RE: Natron und Schnee

#1 von Elchrich Elch , 18.10.2016 15:05

Hallo,
ich habe in der Forensuche nichts passendes gefunden oder mich einfach nur zu doof angestellt.
Long stroy short:
Hat jemand mal eine Winterlandschaft mit Natron als Schnee gemacht? Geht das und ist es halbwegs haltbar?

cu, Rainer


 
Elchrich Elch
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.311
Registriert am: 20.12.2011
Ort: Elchrich Elch


RE: Natron und Schnee

#2 von Schwanck , 18.10.2016 16:55

Zitat von Elchrich Elch
Hallo,
ich habe in der Forensuche nichts passendes gefunden oder mich einfach nur zu doof angestellt.
Long stroy short:
Hat jemand mal eine Winterlandschaft mit Natron als Schnee gemacht? Geht das und ist es halbwegs haltbar?

cu, Rainer



Moin Rainer,

ich hoffe, du hast bei deiner Suche auch gefunden, was Natron chemisch ist: Natriumhydrogencarbonat (NaHCO3)! Ich würde es auf einer Modellbahn auf keinen Fall verwenden zumal alle Zubehörfirmen Faller und Noch Schnee im Programm haben. Rund 10,- € musst du allerdings locker machen - doch die Modellbahn nimmt keinen Schaden!


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Natron und Schnee

#3 von Elchrich Elch , 18.10.2016 17:15

Die Produkte von Noch, Busch, etc. sind ja auch chemisch. Damit habe ich kein Problem. Schließlich nehme ich ja auch hin und wieder Natron oral ein.

Mir geht es vor allem darum, ob ich das Pulver stabilisieren kann. Bis jetzt kenne ich die Anwendung von Natron in der Darstellung von Straßen.

Irgendwo habe ich davon gelesen, war aber wohl außerhalb des Modellbahnsektors...

cu, Rainer


 
Elchrich Elch
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.311
Registriert am: 20.12.2011
Ort: Elchrich Elch


RE: Natron und Schnee

#4 von Micha_Muc , 19.10.2016 11:47

Hallo Rainer,

ich glaube mit "chemisch" ist gemeint, das es mit Wasser alkalisch reagiert und Oxidationsfördernd sein könnte.

Aber das mit Modellschnee stimmt, das hab ich, wenn ich mich recht erinnere, in einer sehr sehr alten MIBA gelesen. Wobei ich doch zu den Inustrieprodukten tendieren würde, da diese das "glitzern" des Schnee besser rüberbringen und trotzdem nicht so extrem sind wie der alte Fallerschnee, der funkelte wie das Diadem bei einer Miss-Wahl. Natron ist schon sehr stumpf.

Grüße
Micha


[rainbow_flag]
Mein Zugspitzbahn Diorama: viewtopic.php?f=172&t=181792


 
Micha_Muc
InterRegio (IR)
Beiträge: 146
Registriert am: 27.01.2015
Homepage: Link
Ort: München
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Natron und Schnee

#5 von NBahnerLeo , 19.10.2016 14:44

Hallo Rainer,

auf Natron auf der Anlage würde ich auch auf jeden Fall verzichten .
Zu den Modellbauprodukten gibt es ja auch noch andere Alternativen.

Schaust Du hier: viewtopic.php?f=64&t=131871&hilit=Winter+Weihnachtsanlage

Gruß

Leo


Meine Basteleien in Spur N:
viewtopic.php?p=1748958#p1748958


 
NBahnerLeo
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.357
Registriert am: 25.09.2015
Ort: Engelskirchen
Spurweite N
Steuerung Multimaus
Stromart Digital, Analog


RE: Natron und Schnee

#6 von DeMorpheus , 19.10.2016 14:52

Moin,

die Anwendung von Natron als Modellschnee wird sogar bei Wikipedia erwähnt, und was da steht muss ja stimmen

Ich würde es nicht tun. Natron ist zwar nicht gefährlich und auch die üblichen Reaktionsprodukte sind es nicht wirklich, aber es ist eben auch nicht stabil: da es einigermaßen wasserlöslich ist kann schon das Fixieren problematisch werden, es reagiert aber auch mit der Luftfeuchtigkeit immer weiter.


Viele Grüße,
Moritz

'Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!'


 
DeMorpheus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.732
Registriert am: 22.12.2010
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Natron und Schnee

#7 von steve1964 , 05.02.2017 13:00

-
In dem Buch über Modellbahn Anlagen Bau von Burkhard Kiegelland steht,
daß man früher VIM oder ATA ( Quarzscheuerpulver ) genommen hat.
Mal probieren, wie das auf Sprühkleber oder auf Weißleim haftet
und nach ein paar Tagen aussieht.
Um damit einen bekannten Buchautor zu zitieren :
" Es muß nicht immer Kaviar sein ".
Ich nehme z.B. Alpina Malerweiß Innenfarbe, habe gerade noch nen Rest da.
Diese Farbe ist garantiert nicht explosiv und vergilbt auch nicht so schnell.
Den "Glitzer" darüber,
kann man auch billig im Deko Shop bekommen.
VG
Steve
-


Ich baue, also bin ich.


 
steve1964
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.717
Registriert am: 15.02.2010
Gleise M, K, C, Roco Line, Geo Line, GT, Peco Code 55, Jouef, Fleischmann Messing, Hübner, Märklin 1
Spurweite H0, 1, N
Stromart AC, DC


RE: Natron und Schnee

#8 von ET 65 , 05.02.2017 13:35

Zitat

Zitat von Elchrich Elch
... Hat jemand mal eine Winterlandschaft mit Natron als Schnee gemacht? ...

... ich hoffe, du hast bei deiner Suche auch gefunden, was Natron chemisch ist: Natriumhydrogencarbonat (NaHCO3)! ...


Hallo Leute,

mir geht hier gerade ein wenig der Hut hoch! Nein, ich gehe gerade ab wie Schmitt's Katze. NUR WEIL DIE GOOGLE-SUCHE ALS ERSTEN TREFFER Natriumhydrogencarbonat als Treffer meldet, MUSS DAS NICHT RICHTIG SEIN!

"Natron" ist für mich "Ätz-Natron" und das ist chemisch betrachtet (NaOH) etwas ganz anderes als Natriumhydrogencarbonat (NaHCO3). Von NaOH ohne chemisches Wissen unbedingt die Finger lassen.
Es reagiert heftigst mit Wasser und führt zu starken Verätzungen, da die entstehende Lösung extrem alkalisch ist. Nicht auf die Haut damit und bloß nicht ins Auge kommen lassen.

Zitat
... die Anwendung von Natron als Modellschnee wird sogar bei Wikipedia erwähnt, und was da steht muss ja stimmen

Glaubt, was bei Wikipedia steht und ihr lebt länger. Welch' ein Sch... Mann, bin ich grad alkalisch...

Zitat
Ich würde es nicht tun.

Bitte Natron dafür NICHT verwenden!

Zitat
Natron ist zwar nicht gefährlich und auch die üblichen Reaktionsprodukte sind es nicht wirklich, aber es ist eben auch nicht stabil: da es einigermaßen wasserlöslich ist kann schon das Fixieren problematisch werden, es reagiert aber auch mit der Luftfeuchtigkeit immer weiter.

Trocken ist es nicht gefährlich. Da es aber hygroskopisch ist, entsteht automatisch die hochalkalische Lauge bei Wasserkontakt.

Wer es nachlesen möchte, bitte: Sicherheitsdatenblatt der Firma Merck für Natriumhydroxid Tabletten, wie sie auch im Laborhandel vorkommen.

FINGER DAVON!!!

Gruß, Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.559
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: Natron und Schnee

#9 von Acki59 , 05.02.2017 14:21

Manchmal ist aber Wikipedia gar nicht so daneben https://de.m.wikipedia.org/wiki/Netiquette ...


Gruss Acki

Absoluter Digitaler Beginner (Stand 10/2016)


 
Acki59
InterCity (IC)
Beiträge: 603
Registriert am: 15.12.2010
Ort: CH 4628 Wolfwil
Gleise Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung iTrain 5.1.x
Stromart Digital


RE: Natron und Schnee

#10 von DeMorpheus , 05.02.2017 14:34

Zitat von ET 65" post_id=1651081 time=1486298141 user_id=6560]

Zitat
[quote="Elchrich Elch

... Hat jemand mal eine Winterlandschaft mit Natron als Schnee gemacht? ...

... ich hoffe, du hast bei deiner Suche auch gefunden, was Natron chemisch ist: Natriumhydrogencarbonat (NaHCO3)! ...


Hallo Leute,

mir geht hier gerade ein wenig der Hut hoch! Nein, ich gehe gerade ab wie Schmitt's Katze. NUR WEIL DIE GOOGLE-SUCHE ALS ERSTEN TREFFER Natriumhydrogencarbonat als Treffer meldet, MUSS DAS NICHT RICHTIG SEIN!

"Natron" ist für mich "Ätz-Natron" und das ist chemisch betrachtet (NaOH) etwas ganz anderes als Natriumhydrogencarbonat (NaHCO3). Von NaOH ohne chemisches Wissen unbedingt die Finger lassen.
Es reagiert heftigst mit Wasser und führt zu starken Verätzungen, da die entstehende Lösung extrem alkalisch ist. Nicht auf die Haut damit und bloß nicht ins Auge kommen lassen.[/quote]
Natron ist, da kann man der Google-Suche sowie den in jedem Supermarkt erwerbbaren Produkten schon vertrauen, sehr wohl der Trivialname für Natriumhydrogencarbonat und nicht etwa Natriumhydroxid. Letzteres als Natron zu bezeichnen ist absolut unüblich bzw. schlicht falsch.
Womit du in deiner eindringlichen Warnung natürlich absolut Recht hast: Natriumhydroxid NaOH ist in der Tat nichts womit man mal eben so rumspielen sollte, damit Modellschnee zu machen würde eine höchst unangenehme Erfahrung sein (und erfolglos obendrein). Dass die bei Reaktion mit Wasser (Luftfeuchtigkeit!) aus NaOH entstehende Natronlauge sehr stark ätzend ist sollte eigentlich jeder in der Schule gelernt haben ... Zum Glück bekommt man Natriumhydroxid, anders als Natriumhydrogencarbonat, auch nicht mal eben so an jeder Ecke zu kaufen.


[quote="ET 65" post_id=1651081 time=1486298141 user_id=6560]

Zitat
... die Anwendung von Natron als Modellschnee wird sogar bei Wikipedia erwähnt, und was da steht muss ja stimmen

Glaubt, was bei Wikipedia steht und ihr lebt länger. Welch' ein Sch... Mann, bin ich grad alkalisch... [/quote]
Du hast da wohl den Sarkasmus übersehen. Natron (=Natriumhydrogencarbonat) als Modellschnee einzusetzen halte ich, auch wenn es bei Wikipedia so steht, für absoluten Blödsinn.


Keep calm and relax


Viele Grüße,
Moritz

'Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!'


 
DeMorpheus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.732
Registriert am: 22.12.2010
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Natron und Schnee

#11 von michl080 , 05.02.2017 17:09

[quote="ET 65" post_id=1651081 time=1486298141 user_id=6560]"Natron" ist für mich "Ätz-Natron" und das ist chemisch betrachtet (NaOH) etwas ganz anderes als Natriumhydrogencarbonat (NaHCO3).[/quote]

soso!
Mal ganz abgesehen davon , dass Natron vielleicht für Dich NaOH ist, für den grösseren Teil der Menschheit ist es NaHCO3.
Und falls man in geistiger Umnachtung Natriumhydroxid gekauft hat, wird einem spätestens beim Verteilen auf der Anlage klar werden, dass es nicht viel Ähnlichkeit mit Schnee hat.

Michael


meine Anlage findest Du unter viewtopic.php?f=64&t=65847


 
michl080
InterCity (IC)
Beiträge: 995
Registriert am: 21.11.2010


RE: Natron und Schnee

#12 von Elchrich Elch , 06.02.2017 17:41

Zitat

-
In dem Buch über Modellbahn Anlagen Bau von Burkhard Kiegelland steht,
daß man früher VIM oder ATA ( Quarzscheuerpulver ) genommen hat.
Mal probieren, wie das auf Sprühkleber oder auf Weißleim haftet
und nach ein paar Tagen aussieht.
Um damit einen bekannten Buchautor zu zitieren :
" Es muß nicht immer Kaviar sein ".
Ich nehme z.B. Alpina Malerweiß Innenfarbe, habe gerade noch nen Rest da.
Diese Farbe ist garantiert nicht explosiv und vergilbt auch nicht so schnell.
Den "Glitzer" darüber,
kann man auch billig im Deko Shop bekommen.
VG
Steve
-



Hallo Steve,
das ist mal eine gute Idee. Ich war halt auf der Suche nach einer Alternative zu den Produkten der Zubehörhersteller. Deswegen bin ich nebenbei auf Natron gestoßen (NaHCO3 bevor sich hier wieder jemand künstlich in einen Herzinfarkt reinsteigert).
VIM oder ATA ist eigentlich Schlämmkreide. Das müste auch klappen. Ich glaube diese wird im Militärmodellbau eingesetzt. Ich surfe (surfen wird in diesem Zusammenhang mit der Verwendung des Internets gebraucht) mal ein wenig rum, vielleicht entdecke ich ja was.

Danke, Rainer


 
Elchrich Elch
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.311
Registriert am: 20.12.2011
Ort: Elchrich Elch


RE: Natron und Schnee

#13 von steve1964 , 12.02.2017 10:58

Tag Rainer,
gerne geschehen .. egal was man nimmt, nach Trocknung Anlage gut absaugen,
damit nichts in die Getriebe der Loks kommt. Aber is eigentlich eh klar..
VG
Steve
-


Ich baue, also bin ich.


 
steve1964
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.717
Registriert am: 15.02.2010
Gleise M, K, C, Roco Line, Geo Line, GT, Peco Code 55, Jouef, Fleischmann Messing, Hübner, Märklin 1
Spurweite H0, 1, N
Stromart AC, DC


RE: Natron und Schnee

#14 von Acki59 , 12.02.2017 11:09

Hallo Rainer

Hast Du schon einmal nach Hamburg geschaut?
Im MiWuLa wird Glas verwendet, um den Schnee darzustellen!

http://www.miniatur-wunderland.de/anlage...chweden-schnee/


Gruss Acki

Absoluter Digitaler Beginner (Stand 10/2016)


 
Acki59
InterCity (IC)
Beiträge: 603
Registriert am: 15.12.2010
Ort: CH 4628 Wolfwil
Gleise Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung iTrain 5.1.x
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz