RE: Baubericht Heichtlingen, 24.02.2021

#876 von Ludmilla132 , 02.03.2018 15:37

Hi Matthias

Spanne uns nicht so auf die Folter.....wir wollen Bilder sehen, wir wollen Bilder sehen *sing*

Freu mich auf weitere Fortschritte bei der Landschaftsgestaltung, alles andere läuft ja schon wie geschmiert.
Respekt
Ist ja auch nicht gerade eine Kinderspiel das es so funktioniert wie man will mit der Software.

Bis demnächst
LG René


erlaubt ist was gefällt
viewtopic.php?f=15&t=156507&p=1818753#p1818753


Ludmilla132  
Ludmilla132
InterRegio (IR)
Beiträge: 134
Registriert am: 30.11.2016


RE: Baubericht Heichtlingen, 24.02.2021

#877 von Heichtl , 03.03.2018 00:21

Servus beieinander,

Hallo Volker,

Zitat von kronos im Beitrag Baubericht Heichtlingen, 24.02.2021

Das ist mal ein richtig langer Heinrich...macht schon ganz schön was her.
Ich finde die Kurvenüberhöhung auch gut. Bringt einfach vielmehr Dynamik, auch wenns dann mit Landschaft nicht mehr so auffällt.


Danke! Gefällt mir auch sehr gut, vor allen da Entgleisungen derzeit kein Thema sind (auch wenn im Video ein Wagen mit nem Klebestreifen noch markiert ist, welcher hin un dwieder leichte Probleme gemacht hatte)
Du machst mir ja Hoffnungen
Muss ich meinen Landschaftsbau vorm Schottern noch vorziehen, damit dann nachher die "Kurvenlagen" doch noch zu erkennen sind



Hallo Peter,

Zitat von Miraculus im Beitrag Baubericht Heichtlingen, 24.02.2021

möchte ja nicht drängeln, tu's aber doch
Wo sinnen etzt die Bilderkens vom MiWuLa


Ein alter Mann ist kein D-Zug (er hat nur einen auf der Anlage rumfahren )
Die Fotos sind alle noch dauf der Speicherkarte und warten, bis sie gesichtet werden, was aber noch bischen dauern kann (Chefin hat viiiieeelll fotografiert..... )



Hallo gregor,

Danke für deine lobenden Worte und fürs Vorbeischauen!



Hallo Jürgen,

Zitat

deine Baufortschritte haben mich schon so manchmal inspiriert (siehe Gewindestangen) un ich finde deine Anlage echt klasse.


Danke, wenn ich hierzu einen kleinen Teil beitragen konnte

Zitat

Die Kurvenerhöhung sieht bei dir wie alles professionell aus, wobei es mir absolut besser gefällt je mehr du davon wegnimmst wenn es bei mir an den sichtbaren Bereich je kommen wird, werde ich wahrscheinlich froh sein überhaupt annähernd an deine Detailfähigkeiten heran zu kommen und Kurvenerhöhung werde ich da wohl nicht versuchen


Theoretisch ist eine Kurvenerhöhung relativ einfach gemacht. Nur ein Stück Pappe/Trittschalldämmung/dickeres Stücke Restkabel/etc. mit 1mm oder eben mehr, je nachdem wie es einem gefällt und wie gut die Trassenbretter darunter auch ausgerichtet sind, was sich bei mir jetzt eben gezeigt hat, dass an manchen Stellen etwas mehr unter zu legen ist



Hallo Bernd,

Zitat

Die Kurvenüberhöhung ist für mich ein interessantes Detail, was bei meiner Bogenweiche (Wendelausfahrt) auch noch wichtig wird. Sauber gearbeitet!
Bin gespannt auf deine Miwula - Bilder, zumal du ja Venedig schon gesehen haben dürftest (inkl. Amore intensivo mit einstürzendem Haus


Na dann viel Erfolg mit einer Bogenweiche und dazu noch einseitige Erhöhung
(werde dich da nicht beneiden...)
Ja... das einstürzende Haus hab ich gefühlt in Dauerschleife betrachten können, da sich viele Leute mit diesen "Aktionsknöpfen" spielten
Video hab ich nicht gemacht (gibts genügend auf youtube denk ich), fotos warten wie oben geschrieben aber noch auf Sichtung


Hallo Rene',

Zitat

Spanne uns nicht so auf die Folter.....wir wollen Bilder sehen, wir wollen Bilder sehen *sing*

Freu mich auf weitere Fortschritte bei der Landschaftsgestaltung, alles andere läuft ja schon wie geschmiert.
Respekt
Ist ja auch nicht gerade eine Kinderspiel das es so funktioniert wie man will mit der Software.


Bilder vom MiWuLa gibts die Tage, versprochen, aber zuerst wird noch ein kleiner Bericht über meine letzten Basteltätigkeiten folgen
Software funktioniert bestens....nur der Bediener dahinter flaster:


So, das wars erstmal zur Post, den nächsten Post gibts später zu meinen Basteleien

Gruß
Matthias


M-Gleis. Es gibt viel Neues und Besseres, aber was kann Kindheitsträume ersetzen?
Vielleicht K-Gleis, iTrain4, Ecos2? => Heichtlingen


vorherige [url= viewtopic.php?f=64&t=125357]M-Gl.-Anlage[/url]


 
Heichtl
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.601
Registriert am: 19.01.2014


RE: Baubericht Heichtlingen, 24.02.2021

#878 von Heichtl , 03.03.2018 02:28

Servus beieinander,

bevor ich dann doch meine Basteleien zeige, noch vorab ein kurzer Abstecher ins MiWuLa und zwei Bilder davon mit Handy gemacht bzgl.: "wie haben die Profis dort die Weichen angetrieben?"





Sieht wie ich finde gut aus, wie bei mir "fast"


achja... in Hamburg war es ziemlich kalt, Beispiel gefällig:





Ich fange jetzt mal mit einem "Ratespiel" an:
Was ist das?



Da es eh nichts zu gewinnen gibt, also gleich die Auflösung:
Ein Mittelleiter eines M-Gleises.

Und warum zeig ich euch das?
Weil ich nach einer Lösung gesucht habe, wie ich am Besten einen Bahnübergang selbst baue.

Habe verschiedenste Varianten versucht, welche aber aus optischen Gründen teilweise nicht weiter verfolgt wurden:

Variante 1 mit Kupferdraht geschwärzt (hatte mir relativ gut gefallen):






Diese Variante viel aber dann weg, weil mir der Draht zu "krumm" war und viel zu glänzend, auch als ich ihn mit einer Kerze etwas "geschwärzt" hatte, Kontakt war aber trotzdem da

Variante 2 mit Kupfernägel:





Hier war es mit aber zuviel "Gepfriemel" mit den Nägeln, diese schön in Reihe zu platzieren und auch dann zusammenzulöten, also viel diese Variante auch raus.


Variante 3 mit M-Gleis-Mittelleiter:



sieht von unten so aus... zwar nicht sonderlich schön, hält aber bombenfest und erfüllt seinen Zweck, zudem sieht das man später nicht mehr


Auch seitlich gesehen relativ schön ansehlich:




Und jetzt noch ne kurze Anleitung wie ich bei Variante 3 vorgegangen bin:

1. Mittelleiter vom M-Gleis passen abgelängt, etwas zurecht gebogen und etwas zurecht geschliffen mit dem Dremel:


2. dann das K-Gleis mit dem M-Gleis-Mittelleiter entsprechend "ausgemessen"



3. unten die Lötstellen markiert und mit dem Dremel Lötpunkte frei geschliffen



4. M-Gleis-Mittelleiter am K-Gleis justiert und zum Löten vorbereitet



5. gelötet


zwar wieder nicht schön, aber es hält

Erste Fahr-Tests waren erfolgreich und auch das Bild der Bahnübergangsgröße bzw -breite sieht jetzt besser aus:

vorher:





nachher bzw jetzt:







Finde, das sieht jetzt viel harmonischer aus als vorher.
Leider musste ich dafür auch die Weiche für den Sägewerksanschluß versetzen. Diese wird dann die Tage mal noch wieder mit Servo angeschlossen werden:




So, das wars auch erstmal wieder von mir.

In diesem Sinne

Gruß
Matthias


M-Gleis. Es gibt viel Neues und Besseres, aber was kann Kindheitsträume ersetzen?
Vielleicht K-Gleis, iTrain4, Ecos2? => Heichtlingen


vorherige [url= viewtopic.php?f=64&t=125357]M-Gl.-Anlage[/url]


 
Heichtl
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.601
Registriert am: 19.01.2014


RE: Baubericht Heichtlingen, 24.02.2021

#879 von kronos , 03.03.2018 11:55

Moin Matthias,

Ist bei Dir gestern wohl etwas später geworden

Bei den Weichenantrieben machen es uns die Profis halt einfach nach. Für irgendwen müssen unsere Threads hier im Forum ja gut sein
Danke für die ersten Bilder aus dem MiwuLa...das Erste scheint mir schonmal ein Bild von einem Lokschuppen oder sowas zu sein...sehr gut. Ich hoffe, es ist nicht unverschämt, aber bitte noch viele Bilder vom BW...brauch ich als Anregung für mein Projekt.

Der Bahnübergang sieht klasse aus...gute Lösung mit dem M-Gleis-Fragment....wenn das jetzt noch fahrbahn-ähnlich coloriert wird, ist der Mittelleiter kaum mehr sichtbar.

Frohes Bauen weiterhin.

Viele Grüße,

Volker


Aktuell: Bahnbetriebswerk "Allgäu": viewtopic.php?f=15&t=151768
Ehemalige Anlage "Opus 1": www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=129575


 
kronos
InterCity (IC)
Beiträge: 776
Registriert am: 23.11.2014
Ort: Bayern
Gleise K-Gleis, Tillig
Spurweite H0
Steuerung CS2, Traincontroller Gold 9
Stromart AC, DC, Digital


RE: Baubericht Heichtlingen, 24.02.2021

#880 von Ludmilla132 , 03.03.2018 20:00

Hi Matthias

Ist eine gute Idee mit dem M-Gleis Mittelleiter, da hatte ich noch eine andere Idee und zwar evtl. leitende Farbe und habe auch was gefunden.
Anscheinend gibt es nur die eine Farbe...wäre vielleicht auch eine Alternative.
http://epic-stuff.de/shop/elektrisch-leitfaehige-farbe-10ml/
Das ist mal der link dazu.

Habe jetzt aber auch da erste Ergebnis genommen und nicht weiter gesucht im Netz.


LG René


erlaubt ist was gefällt
viewtopic.php?f=15&t=156507&p=1818753#p1818753


Ludmilla132  
Ludmilla132
InterRegio (IR)
Beiträge: 134
Registriert am: 30.11.2016


RE: Baubericht Heichtlingen, 24.02.2021

#881 von Heichtl , 04.03.2018 02:16

Servus beieinander,

Hallo Volker,

Zitat

Ist bei Dir gestern wohl etwas später geworden


Wer die Nacht zum Tag machen muss.....

Zitat

das Erste scheint mir schonmal ein Bild von einem Lokschuppen oder sowas zu sein...sehr gut. Ich hoffe, es ist nicht unverschämt, aber bitte noch viele Bilder vom BW...brauch ich als Anregung für mein Projekt.


Leider gibts nicht wirklich mehr Bilder von einem BW, da da eigentlich ganz und gar nicht mein Augenmerk drauf liegt (Bau ja keines), aber hätte ich das mal vorher gewusst...

Zitat

Der Bahnübergang sieht klasse aus...gute Lösung mit dem M-Gleis-Fragment....wenn das jetzt noch fahrbahn-ähnlich coloriert wird, ist der Mittelleiter kaum mehr sichtbar.


Danke, mit der farblichen Behandlung muss ich zwar noch etwas probieren, aber irgendwie wird das dann schon noch werden.



Hallo Rene',

Zitat

Anscheinend gibt es nur die eine Farbe...wäre vielleicht auch eine Alternative.
http://epic-stuff.de/shop/elektrisch-le ... arbe-10ml/
Das ist mal der link dazu.


Danke, was es nicht alles gibt! Aber ich denke, dass durch die Reibung des Schleifers die Farbe relativ schnell "runter" sein wird und außerdem doch relativ teuer dann auf Dauer und nach wöchtenlicher Aus-bzw Nachbesserungen. Aber sicherlich keine schlechte Idee.



So....und da ihr alle gern Bilder seht, kommt jetzt eine kleine Flut:
Muss aber dazu sagen, dass meine Frau eher den Augenmerk auf ihren Teil zur MoBa gelegt hat und eigentlich hauptsächlich nur die Übergänge von Anlage zur Wand/Hintergrund fotografiert hat, damit sie da entsprechende Anregungen und auch Beispiele hat, wie man es machen kann und auch nicht. Welches Bild in welche Kategorie gehört, dürft ihr selbst entscheiden

hauptsächlich Italien






hier musste ich sofort an Udo (winki) mit seiner Wand denken





Venedig:





Rehe ^^


Gandalf mit Drachen (wäre eigentlich auch was für "Voll die Bea")

















jetzt mehr Bilder von den "alten" Anlagen








paar Bilder von "Gärten" und Stadtmauern, welche ich ggf bei mir statt einer Stadt darstellen könnte, aber da bin ich mir/wir uns noch nichit sicher:










Da überlegt und sich wohl jemand ganz genau die Anlage an




gibt's doch sowas wie Kurvenerhöhung:

geschottert wurde/wird dort übrigends wenig, das meiste sind Fertigbettungen (schätze mal Merkur)


Inspiration haben wir uns auch noch geholt, bzgl. meinem Mittel-Bahnsteig und dessen Zugang




(wird wahrscheinlich die Unterführung (Noch 14312))


Und natürlich dürfen wir Bayern nicht fehlen mit unserer liebsten Beschäftigung:


sehr lustig fand ich dieses kleine Detail dabei:


so, dass wars auch mit dem kleinem Abstecher ins MiWuLa und Bilder davon.

Hoffe, es gefällt trotzdem

In diesem Sinne

Gruß
Matthias


M-Gleis. Es gibt viel Neues und Besseres, aber was kann Kindheitsträume ersetzen?
Vielleicht K-Gleis, iTrain4, Ecos2? => Heichtlingen


vorherige [url= viewtopic.php?f=64&t=125357]M-Gl.-Anlage[/url]


 
Heichtl
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.601
Registriert am: 19.01.2014


RE: Baubericht Heichtlingen, 24.02.2021

#882 von MBF No.1 , 04.03.2018 09:21

Hallo Matthias,

Zitat

Servus beieinander,

bevor ich dann doch meine Basteleien zeige, noch vorab ein kurzer Abstecher ins MiWuLa und zwei Bilder davon mit Handy gemacht bzgl.: "wie haben die Profis dort die Weichen angetrieben?"





Sieht wie ich finde gut aus, wie bei mir "fast"
....
Gruß
Matthias



Die Weichen im MiWuLa werden mit LGB Weichenantrieben geschaltet.

Gruß
Thomas


Die härteste Droge der Welt, die Bahn, ein Zug und Du bist weg.
Wer Rechtschreib Fehler findet, darf diese Behalten.


 
MBF No.1
InterCity (IC)
Beiträge: 829
Registriert am: 21.02.2007
Gleise 1435 mm
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Baubericht Heichtlingen, 24.02.2021

#883 von DocJ , 04.03.2018 10:11

Hallo Thomas,

nicht nur.

Zu meinem Glück verwenden die auch die originalantriebe von Märklin, was mir Hoffnung macht nicht ganz daneben zu liegen.

Wüsste nur gerne mit oder ohne Endabschalter.

Mit freundlichen Grüßen
Jürgen


Meine alte Anlage Hamm:viewtopic.php?f=15&t=153777
Meine neue Anlage: Hamm im Schwabenland Reloaded

Bei Modelleisenbahnen bewegt sich einiges auf der Platte, aber vieles im Kopf.🇺🇦

Märklin K-Gleis, Ecos 2, ECOS Detectoren, Switchpilot, Railspeed, µCon Manager, DTC Drehscheiben Decoder, iTrain 5.1.11, Appel MacBook Pro 17",


 
DocJ
InterCity (IC)
Beiträge: 889
Registriert am: 08.08.2015
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung ITrain
Stromart AC, Digital


RE: Baubericht Heichtlingen, 24.02.2021

#884 von schnuffi02 , 04.03.2018 15:18

Hallo Matthias,

danke für die schönen Bilder aus Hamburg - habe mir auch gleich meine Notizen gemacht - ist immer etwas dabei, was man auch noch einbauen könnte.

Habe bisher nie so auf die Hintergründe geachtet - ist aber schon interessant und gut dass deine Frau da einen Blick dafür hat

Dir noch einen schönen Sonntag


Grüsse aus dem Markgräflerland sendet

Wolfgang


Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen. (I. Kant)

Meine Anlage: (im Bau) viewtopic.php?f=64&t=133356

Anlagenbau: (Kleine Objekte) [url]https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=133528


 
schnuffi02
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.168
Registriert am: 16.11.2012
Ort: Markgräflerland
Spurweite H0
Steuerung IB 2
Stromart Digital


RE: Baubericht Heichtlingen, 24.02.2021

#885 von kronos , 04.03.2018 17:22

Hallo Matthias,


Nicht so tragisch mit den BW-Bildern. Die anderen Fotos sind dafür hervorragend.

Viele Grüße,

Volker


Aktuell: Bahnbetriebswerk "Allgäu": viewtopic.php?f=15&t=151768
Ehemalige Anlage "Opus 1": www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=129575


 
kronos
InterCity (IC)
Beiträge: 776
Registriert am: 23.11.2014
Ort: Bayern
Gleise K-Gleis, Tillig
Spurweite H0
Steuerung CS2, Traincontroller Gold 9
Stromart AC, DC, Digital


RE: Baubericht Heichtlingen, 24.02.2021

#886 von Ludmilla132 , 04.03.2018 22:47

Hi Matthias

Sehr eindrucksvolle Bilder, schöne Details. Danke.
Schöne Anregungen.

LG René


erlaubt ist was gefällt
viewtopic.php?f=15&t=156507&p=1818753#p1818753


Ludmilla132  
Ludmilla132
InterRegio (IR)
Beiträge: 134
Registriert am: 30.11.2016


RE: Baubericht Heichtlingen, 24.02.2021

#887 von HöTaBa , 05.03.2018 10:35

Hallo Matthias,

sind ja tolle Bilder aus dem Miniaturwunderland. Und die Idee mit dem M-Gleis-Mittelleiter ist auch cool.

Bin auch am überlegen wie ich das mache, will bei Brücken Bohlenübergänge machen.

Viele Grüsse und weiter viel Spass beim Bauen,

Johannes


Hier geht's zu meinem Planungsthread:
viewtopic.php?f=24&t=147804

Hier gehts zum Baubericht
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=1...799387#p1799387


HöTaBa  
HöTaBa
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 87
Registriert am: 13.03.2017


RE: Baubericht Heichtlingen, 24.02.2021

#888 von E94 135 , 05.03.2018 18:03

Hallo Matthias,

Tolle Bilder aus dem MiWuLa!
Die Idee mit den Mittelleiter für dem BÜ ist auch sehr gut. Gleich mal merken.

@Volker: Soweit ich weiß haben die dort beim BW ziemlich an Behandlungsanlagen gespart. Ich war jedenfalls irgendwie leicht vom BW enttäuscht, zumal das da ja auch so in eine Ecke gezwängt wurde.

Grüße
Patrick


 
E94 135
InterCity (IC)
Beiträge: 736
Registriert am: 03.08.2017
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+, Roco z21 Start (und analog)
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Baubericht Heichtlingen, 24.02.2021

#889 von WINKI ( gelöscht ) , 05.03.2018 20:40

Hallo Matthias,

tja was soll man da noch sagen, Miluwa mehr geht nicht. Irgendwie sollte das bei uns im Süden sein. ich glaub da wäre ich jedes Wochenende Gast.

Gruß Udo


WINKI

RE: Baubericht Heichtlingen, 24.02.2021

#890 von WiTo , 07.03.2018 08:34

Hallo Matthias,

zum Thema Bahnübergang habe ich auch noch eine Anregung für dich. Der M-Gleis Mittelleiter hat zwar den Vorteil, dass er schön gleichmäßig ist, aber eben auch recht massiv.

Ich habe vor einiger Zeit recht gute Erfahrungen mit einer punktuellen Erhöhung der Mittelleiter mittels Viessmann Fahrdrahtresten gemacht. Ich habe jeden zweiten Mittelleiter mit einem kleinen Stück dieses recht stabilen Fahrdrahtes soweit erhöht, dass er nun minimal über die Fahrbahnebene hinaus ragt. Der große Abstand ist gewollt, weil je geringer die Auflagefläche, desto größer ist der Anpressdruck je Fläche wodurch die Kontaktsicherheit auch bei sehr kleinen Flächen gegeben ist. Ich kann über den so gebauten Bü auch mit ne Köf im Kriechgang drüber fahren, der Kontakt funktioniert. Und ich finde, dass diese Minipukos wirklich kaum sichtbar sind.

viewtopic.php?f=64&t=121964&start=575

Wenn man das mit einer dunkleren Fahrbahn macht, sieht man sicherlich noch weniger. Nur noch mal als Anregung.

Liebe Grüße

Thomas (WiTo)


Meine Anlage:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=121964

Computer hat man, um Probleme zu lösen, die man ohne Computer nicht hätte (für Modellbahnanlagen gilt sinngemäß das Gleiche).


WiTo  
WiTo
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.890
Registriert am: 31.08.2014


RE: Baubericht Heichtlingen, 24.02.2021

#891 von Miraculus , 07.03.2018 09:05

Morgen Matthias,

Danke für den schönen MiWuLa-Bilderreigen. Wieder was Neues entdeckt. Die "versteckten" Anspielungen und Verweise in Film und Realität begeistern mich immer wieder. Gut finde ich auch, quasi durch die Augen deiner Frau andere Sichtweisen zu erfahren.

Muss mal schauen wann und wie ich mal wieder nach HH komme.

Grüße


Peter

Anlage im Bau: Klostermühl 1.0


Frei nach F. Gump: "Die Moba ist wie eine Pralinenschachtel. Du weißt nie.. "


 
Miraculus
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.621
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3&MS2, CAN-Bus CdB & WDP2021 Premium.
Stromart AC, Digital


RE: Baubericht Heichtlingen, 24.02.2021

#892 von Heichtl , 07.03.2018 17:08

Servus beieinander,

nur kurz die Post:


Hallo Thomas,

[quote="MBF No.1" post_id=1804879 time=1520151697 user_id=2285]
Die Weichen im MiWuLa werden mit LGB Weichenantrieben geschaltet.
[/quote]
Für mich sehen die Antriebe der neueren Anlagen aus wie normale Servo-Antriebe.
Ob es da irgendwie Unterschiede gibt zu den LGB-Antrieben, weiß ich nicht, werde mich damit aber auch nicht weiter beschäftigen


Hallo Jürgen,

Zitat

Zu meinem Glück verwenden die auch die originalantriebe von Märklin, was mir Hoffnung macht nicht ganz daneben zu liegen.


Auf den ersten Anlagen, wo noch mit Märklin gebaut wurden, richtig. Aber ganz ehrlich, sieht schon ziemlich "old school" aus und die neueren Analgen mit Unterflurantrieb sind da optisch für mich dann doch um einiges schöner.


Hallo Wolfgang,

Zitat

Habe bisher nie so auf die Hintergründe geachtet - ist aber schon interessant und gut dass deine Frau da einen Blick dafür hat


Ich ehrlich auch nicht, aber als da meine Frau sich mit beschäftigte, schaut man da dann doch auch etwa anders hin


Hallo Volker,

Zitat

Die anderen Fotos sind dafür hervorragend.


Danke, geb ich weiter!



Hallo René,

Zitat

Sehr eindrucksvolle Bilder, schöne Details. Danke.
Schöne Anregungen.


Freut mich/uns!



Hallo Johannes,

Zitat

sind ja tolle Bilder aus dem Miniaturwunderland. Und die Idee mit dem M-Gleis-Mittelleiter ist auch cool.

Bin auch am überlegen wie ich das mache, will bei Brücken Bohlenübergänge machen.


Danke.
Mit dem Bohlenüberweg hat ja Thomas (WiTo) seine Lösung verlinkt, ich hatte es damals bei meiner vorherigen Anlage so gelöst:



Hatte auch einwandfrei funktioniert.



Hallo Patrick,

[quote="E94 135" post_id=1805764 time=1520269386 user_id=31534]
Tolle Bilder aus dem MiWuLa!
Die Idee mit den Mittelleiter für dem BÜ ist auch sehr gut. Gleich mal merken.
[/quote]
Danke,
mehr dazu noch in der Antwort zu Thomas



Hallo Udo,

Zitat

ja was soll man da noch sagen, Miluwa mehr geht nicht. Irgendwie sollte das bei uns im Süden sein. ich glaub da wäre ich jedes Wochenende Gast


Du sagst es, aber gut für mich, dass es soweit weg ist....sonst hätte ich da längst eine Jahreskarte (wenns sowas gibt/gäbe)


Hallo Thomas,

Zitat

Ich habe vor einiger Zeit recht gute Erfahrungen mit einer punktuellen Erhöhung der Mittelleiter mittels Viessmann Fahrdrahtresten gemacht


Danke für den "Erinnerungs-Link", hatte es damals bei dir gelesen, aber auch schon wieder fast 1 1/2 Jahre her

Vielleicht täusche ich mich jetzt, aber so wie du in deinem Thread auch schon damals geschrieben hast, befährst du diesen Überweg kaum bzw selten, sodass dies mit den "Fahrdraht-Stiften" dauerhaft funktionieren wird. Ich geh da auf Nummer sicher, da dieser Überweg von 99% aller Züge regelmäßig befahren wird, da dieser an der Hauptstrecke liegt und eben fast jede Zugfahrt darüber muss.
Weil irgendwie hab ich da keine Lust drauf, wenn ich nach paar "Monaten" dann wieder alles "neu machen" muss, nur weil sich der Draht abgefahren bzw -geschliffen hat (gut, wäre aber ne tolle "Langzeitstudie" für andere Stummis )
Da nehm ich für mich diesen optischen "Mangel" in Kauf und bis sich der Mittelleiter abgeschliffen hat... flaster:


Hallo Peter,

Zitat

Gut finde ich auch, quasi durch die Augen deiner Frau andere Sichtweisen zu erfahren.


Manchmal ist das sehr von Vorteil ja


Soviel für heute und zur Post,

In diesem Sinne

Gruß
Matthias


M-Gleis. Es gibt viel Neues und Besseres, aber was kann Kindheitsträume ersetzen?
Vielleicht K-Gleis, iTrain4, Ecos2? => Heichtlingen


vorherige [url= viewtopic.php?f=64&t=125357]M-Gl.-Anlage[/url]


 
Heichtl
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.601
Registriert am: 19.01.2014


RE: Baubericht Heichtlingen, 24.02.2021

#893 von Erich Müller , 07.03.2018 19:43

Hallo Matthias,

der "Lange Heinrich" müsste im Programm eine durchgehend grüne Welle bekommen, die hatte das Vorbild auch. (Wenn der erst mal stand, hat er eine Viertelstunde gebraucht, um wieder auf Reisegeschwindigkeit zu kommen. Und dahinter staute es sich.)
Die Überhöhungen in den Kurven sehen gut aus - für so langsame Züge vielleicht eine Spur zu hoch, aber das sieht dann wieder anders aus, wenn Landschaft dazukommt (und man die Überhöhung nicht mehr ändern kann).

Zum Bahnübergang: wie genau soll der befahren werden? Ist das eine öffentliche Straße?
Denn mit dem Lastwagen darauf wird deutlich: schon die Straße zum Bahnübergang hin ist ziemlich schmal, da kann man sich kaum begegnen, zumal wenn sich zwei Lastwagen entgegenkommen. Aber der eigentliche Übergang ist noch mal schmaler, und das ist dann schon arg.
Oder täuscht das nur so auf dem Foto?
Für eine öffentliche Straße müssten mindestens 6,50m lichte Breite zur Verfügung stehen - in der Geraden. Das sind etwa 7,5cm in H0. Wenn das Ganze noch in eine Kurve mündet, muss es breiter sein.


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Baubericht Heichtlingen, 24.02.2021

#894 von Heichtl , 07.03.2018 21:16

Hallo Erich,

Dieser Bahnübergang ist nur für das Sägewerk gedacht, also kein großartiger Straßenverkehr. Lediglich ein zwei LKW's am Tag sowie deren Mitarbeiter per Pkw.
Daher denke ich, dass so ein kleiner bzw schmaler Übergang ausreicht.


Gruß
Matthias


M-Gleis. Es gibt viel Neues und Besseres, aber was kann Kindheitsträume ersetzen?
Vielleicht K-Gleis, iTrain4, Ecos2? => Heichtlingen


vorherige [url= viewtopic.php?f=64&t=125357]M-Gl.-Anlage[/url]


 
Heichtl
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.601
Registriert am: 19.01.2014


RE: Baubericht Heichtlingen, 24.02.2021

#895 von barnie72 , 07.03.2018 23:28

Hallo Matthias,

schöne Bilder vom Miwula. man entdeckt dort immer wieder Neues!

Zu deinem Bahnübergang: sieht gelungen aus. Sofern du nicht so viel basteln willst: Viessmann bietet dazu ja auch ein Füllstück an (kann man auch mehrere zusammenstückeln ). Art 5102 habe ich auch im Einsatz und funzen gut.

VG
Barnie72


Kleinkrähhausen - die 70 er irgendwo in Bayern
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?...133593&start=25


 
barnie72
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.123
Registriert am: 20.05.2011
Ort: Nähe München
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021
Stromart AC, Digital


RE: Baubericht Heichtlingen, 24.02.2021

#896 von Heichtl , 09.03.2018 01:42

Servus beieinander,


Hallo Bernd,

Zitat

Viessmann bietet dazu ja auch ein Füllstück an (kann man auch mehrere zusammenstückeln ). Art 5102 habe ich auch im Einsatz und funzen gut.


Vielen Dank für den Hinweis, hatte ich wohl bei meinen Recherchen irgendwie übersehen , sonst hätte ich mir wahrscheinlich viel Arbeit erspart, aber jetzt bleibt es erstmal wie es ist



@all
wie fange ich jetzt an bzgl, der aktuellen "Überschrift"...
Als kleiner Junge, träumte ich wie so viele von einem Zug, den ich natürlich nie bekommen habe, aber jetzt dann doch mal her musste
Damit es nicht so "langweilig" wird, kommen jetzt paar Bilder zum mit raten, Lösung wie immer auf der letzten Seite auf dem Kopf stehend
Leider hab ich nur Bilder vom Innenleben eines Wagens gemacht, der mich viel Geduld und Nerven gekostet hat, da ich da irgendwie eine Leiterbahn durchtrennt habe (oder die war vorher schon kaputt : )



Reparieren war nicht (oder ich hab mich zu doof angestellt, also einfach 8 Kabel gelötet, und das funktionierte auf Anhieb, ohne dass es irgendwelche Lötbrücken gab, für mich als Grobmotoriker ein Grund zum



Aber dann konnte das Innenleben bemalt werden, Figuren eingesetzt und alles an Kabel verstaut werden:







Na, schon jemand eine Idee was es werden wird?







Endergebnis:





Glückwunsch an den/die Errater, gewinnen gab es wie immer nichts
Es ist ein Märklin 3371 ICE Experimental Br 410 mit mittlerweile 5 Zwischenwagen (weitere werden bestimmt noch folgen ).
Den Zug wollte ein Arbeitskollege loswerden...da musste ich dann nicht lange überlegen, da ich eh auf der Suche nach einen passenden Angebot war.

Diesmal hab ich etwas weniger "Ungarn" in den Zug gesetzt, denke, das schadet auch mal nicht






Etwas Kopfzerbrechen hat mir die Spitzen bzw eher mehr die Schlußbeleuchtung gemacht, da durch das von mir gekaufte Umbauset (funktioniert einwandfrei, der Einbau kinderleicht und auch die Fragen, die man dem Herrn Brandt (Betreiber der Seite) stellt, wurden schnell und zufriedenstellend beantwortet! Kann ich nur empfehlen!) die serienmäßige Beleuchtung nicht ausgebaut werden hätte müssen. Hab ich natürlich gemacht und die Glühbirnchen gegen LED's getaucht, allerdings waren die dann noch immer sehr hell und gerade bei der Schlussbeleuchtung hatte man dann statt 2 Lichter auf einmal 3 durch den Lichtleiter. Höhere Widerstände noch davor gelötet, brachte nur bedingt Erfolg, dann erinnerte ich mich, dass ich mir auch einen ESU LokSound4 hab konfigurieren lassen (Danke Herr Brandt), und da kann man ja die Spitzenlichtausgänge durch den Decoder noch dimmen, was dass den gewünschten Erfolg brachte






So.
Und da ihr alle bis hierher scheinbar brav durchgehalten habt.... noch ein kleines und kurzes Video
(Ich hab mal bewusst auf die 9 noch anderen möglichen Sound-Optionen verzichtet, diese im Video vorzuführen, die wichtigste ist aber zu hören )

[youtu-be]https://youtu.be/Zrgzd2oFxJo[/youtu-be]

Hoffe, es hat euch gefallen.
Die Tage geht's dann wieder mit dem Landschaftsbau weiter. Ich hab jetzt einfach mal etwas Abwechslung gebraucht und diese tat mir auch gut

In diesem Sinne

Gruß
Matthias


M-Gleis. Es gibt viel Neues und Besseres, aber was kann Kindheitsträume ersetzen?
Vielleicht K-Gleis, iTrain4, Ecos2? => Heichtlingen


vorherige [url= viewtopic.php?f=64&t=125357]M-Gl.-Anlage[/url]


 
Heichtl
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.601
Registriert am: 19.01.2014


RE: Baubericht Heichtlingen, 24.02.2021

#897 von E94 135 , 09.03.2018 16:33

Hallo Matthias,

Gefällt mir; der ICE!
Ich bin zwar eigentlich kein großer ICE-Fan (Sind mir irgendwie fast zu langweilig), aber der gefällt mir dann jetzt doch irgendwie.
Eigentlich ist er ja auch nicht meine Epoche (deine doch eigentlich auch eher weniger, oder), aber ab und zu mache ich dann doch mal eine Ausnahme (Ich habe mir zu Weihnachten den LiD-Taurus zugelegt).

Vorallem bei dem ICE jetzt, macht sich die Kurvenerhöhung gut.

Grüße
Patrick


 
E94 135
InterCity (IC)
Beiträge: 736
Registriert am: 03.08.2017
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+, Roco z21 Start (und analog)
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Baubericht Heichtlingen, 24.02.2021

#898 von Aphyosemion , 09.03.2018 17:59

Servus Matthias,

ein schöne "Züglein" hast du dir da gegönnt und wie Patrick ja auch schon angedeutet hat, sieht das wirklich "geschmeidig" aus, wenn er durch die Kurven mit der Überhöhung fährt! Sieht einfach Klasse aus, vor allem, da es ja keine unschönen "klaffenden" Lücken zwischen den Wagen gibt!
Auch den Umbau und die Inneneinrichtung hast du gut hinbekommen, wobei das mit den 8 Kabeln, ja ein ganz schöner "Verhau" in den Wagen ist!

Großes Lob und auch Danke für das schöne Video dazu! rost:

Schöne Grüße, Stephan


"Der Mensch kann zwar tun was er will, aber er kann nicht wollen, was er will."
Arthur Schopenhauer

Anlage "Neuland": viewtopic.php?f=64&t=131917

Meine Planung: viewtopic.php?f=24&t=106652


Aphyosemion  
Aphyosemion
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.419
Registriert am: 31.01.2014
Ort: Mannheim
Spurweite H0
Steuerung LoDi-Rektor / LoDi-Booster / PC Steuerung mit ITrain5 /
Stromart AC, Digital


RE: Baubericht Heichtlingen, 24.02.2021

#899 von hobbiefahrer , 11.03.2018 13:10

Hallo Matthias,

Super gemacht mit Deinem ICE. Gefällt mir. Am Bild sieht man auch schön die Ausmaße der Kurvenstrecke

Viele Grüße,
Markus


 
hobbiefahrer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.140
Registriert am: 01.01.2010
Ort: Hessen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Baubericht Heichtlingen, 24.02.2021

#900 von Emma 73 , 11.03.2018 13:26

Hi Matthias,
Dein ICE ist ein Traum . Du hast das richtig toll gemacht. Wenn der Zug sich durch die Kurven schlängelt sieht das einfach grandios aus!!!!
Die "Pause" hast sich mehr als gelohnt!


Emma
__________________________
Märklin C-Gleis, CS3+ und 2x MS1, Epoche 5-6
Mein 1. Versuch: Bitte sucht Emma's erste Anlage
Schönsilvia: viewtopic.php?f=64&t=135279
Mein YouTube Kanal:Emma 73


 
Emma 73
InterCity (IC)
Beiträge: 591
Registriert am: 06.01.2009
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+ und Computer TC 9.0
Stromart AC


   

Modul Durlesbach
Hilfe bei Handhabung von Segmentkästen

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz