Hallo MOBA Kollegen Ich habe mir vor längerer Zeit eine Kamera zum Bau für einen Videowagen gekauft, diese hat ca. eine Reichweite von 8-10 Meter im Raum, dann verliert diese ihr Bild. Welche Reichweiten haben euere Kameras?
Da ich diese Kamera Kurzzeitig Zweckentfremden möchte für Aufnahmen in einem gereinigten Abwasserkanal (wo ich Probleme habe) wollte ich Fragen, wenn ich die Antenne auf die Länge der zu befahrenden Strecke ca. 9 Meter verlängere, und diese aus dem Rohr ausführe bis zum Empfänger, müsste ja der Empfang auch da sein. Oder????
Bringt die Verlängerung der Antenne diesen gewünschten Effekt.????
Zitat von Erhard PototzkiHallo MOBA Kollegen ... Da ich diese Kamera Kurzzeitig Zweckentfremden möchte für Aufnahmen in einem gereinigten Abwasserkanal (wo ich Probleme habe) wollte ich Fragen, wenn ich die Antenne auf die Länge der zu befahrenden Strecke ca. 9 Meter verlängere, und diese aus dem Rohr ausführe bis zum Empfänger, müsste ja der Empfang auch da sein. Oder????
Bringt die Verlängerung der Antenne diesen gewünschten Effekt.????
Für Antworten bin ich Dankbar. MfG Erhard
Hallo Erhard, ich habe kürzlich auch so ein Teil erworben, jedoch noch nicht getestet.
Auch wenn der Kanal gereinigt ist, trotzdem ein schmutziges Geschäft
Jetzt zu Deiner Frage: Nein, nein, so wird es nicht gehen. Ohne HF-Fachmann zu sein, kann ich Dir aus meiner Kenntnis von Wellenlehre und früheren TV-Basteleien sagen, daß bei Funkübertragungen die Sende und Empfangsantennen auf die genutzten Wellenläge abgestimmt sind. Ohne jetzt Rechenübungen zu bemühen, werden im Allgemeinen Antennen mit einer jeweiligen Wellenlänge von Lamda/2 oder 1/4 oder noch weniger genutzt. Auch eine weitere Verkürzung ist möglich unter Einsatz einer entsprechenden Anpassung durch sog. "Verkürzungsspulen".
Die von diesen drahtlosen Kameras genutzten Frequenzbereiche sind relativ hoch, daher auch dieser kurze Antennenschwanz am Sender. Wenn Du nun auf 9m verlängerst, kommst Du in einen wesentlich niedrigeren Frequenzbereich.
Vorschlag wäre aber: Setze den Empfänger in die Nähe der Einstiegsöffnung und verlägere das Koaxkabel bis zum TV-Empfänger. Wobei hier auch ohne Verstärkung eine entsprechende Dämfung des Signales eintreten wird.
Die im Forum anwesenden HF-Profis bitte ich um Entschuldigung für die in deren Augen sicherlich dilettantische und ergänzungsbedürftigen Ausführungen.
Zitat von wolfgang58Mir kam jetzt nämlich der Gedanke, einen stillgelegten Kamin auf diese Weise zu untersuchen.
Stillgelegte Kamine- und Lüftungskanäle (Abluftkanäle aus Chemiekapellen vom UG bis über Dach) haben wir schon erfolgreich mit einer "Kanalisations-TV"-Firma untersuchen lassen. Bei diesen Kanalrobotern ist von Vorteil, dass die Kameraköpfe dreh- und schwenkbar sind, so dass man auch in Abzweigungen, Anschlüsse usw. hineinschauen kann. Mit einem Videowagen dürfte das nicht möglich sein, auch wenn sie ein recht grosses Bildfeld (Weitwinkel) haben.
es gibt meines Wissens diese kleinen Spion-Kameras auch mit LED-Beleuchtung und kabelgebunden. So etwas würde ich mir für den Kanaleinsatz separat kaufen und im Gestankfall dann nicht mehr auf die Modellbahn setzen. Alternativ würde ich jemanden fragen / beauftragen, der etwas davon versteht und das passende Werkzeug hat: eine bereits angesprochene Firma.