RE: Und jetzt noch einen Fluss dabei?

#1 von GeorgBochum ( gelöscht ) , 23.03.2017 20:47

Hallo verehrte Stummis

ich hatte hier http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=145041 bereits viel Hilfe für meine Anlagenplanung erhalten. Schließlich bin ich in meinen Planungen bei den folgenden beiden (sichtbarer Teil und Schattenbahnhof für eine Gesamtfläche von 360*130) Gleisplänen geendet. Ich war damit doch relativ zufrieden und freute mich im Sommer endlich Zeit zu haben, mit dem Bauen anzufangen. Bis ich dann dieses Video von Vampisols Jens Kaup gesehen habe.

<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/H8c3BhMDbgw" frameborder="0" allowfullscreen></iframe>

Für mich die schönste kommerziell und also kaufbare Flussbrücke. Vampisol (die kleine Firma von Jens Kaup) hat noch eine recht ähnliche und nicht ganz so große Brücke (Lennebrücke) im Angebot und ich würde die wirklich gerne in meine Anlage einbauen. Die Länge beträgt 75 cm und mit einer halbwegs realistischen Heranführung an die Brücke muss man wohl mit ca 1m Länge rechnen.

Sehr ihr irgendeine Chance, soetwas in meine bisherige Anlagenplanung (siehe unten) noch einzubauen? Ein Problem ist ja, daß, wenn ein Fluss erstmal in einen Rundkurs hereinfliesst und ich meine Brücke also glücklich hingebaut bekomme, er auch wieder herausfließen muss. So bräuchte ich also schon eine zweite Brücke. Wer sich die Lennebrücke ansieht, versteht auch sofort, dass es sich um eine Brücke über einen richtigen Fluß handelt und nicht einen kleinen Bach. Auch da gibt es also gewisse Vorgaben zu respektieren.

Und wenn ich dann am Ende alles nochmal machen müsste (seufz, schluchz), weil man die Brücke einfach nicht realistisch in meinen bisherigen Plan hereinbekommt, kennt ihr gelungene Anlagenpläne mit (relativ) großem Fluss? Ich habe natürlich gegoogelt, finde aber nichts, was mir wirklich (oder auch nur ein bißchen) gefällt. Vielleicht habt ihr noch etwas in Erinnerung (Hirngoogle)?

LG Georg




Gleisplan oben



Schattenbahnhof unten


GeorgBochum

RE: Und jetzt noch einen Fluss dabei?

#2 von E-Lok-Muffel , 24.03.2017 08:51

Guten Morgen Georg,

Herzlich willkommen unter den Brücken-Fans !

Mit dem Lenne-Viadukt hast Du Dir aber auch ein Schmuckstück unter den Brücken ausgesucht, ist jedoch auch ein ziemliches Trumm!

Ich sehe beim groben Drübergucken insgesamt drei Möglichkeiten solch eine Brücke zu integrieren:

    Du baust sie ganz oben drauf:
    Bedeutet, die Brücke steht diagonal oben auf der Anlage, kein Fluß, sondern als Talbrücke. Aufgrund der Höhe brauchst Du zum Anschluß rechts und links je eine Wendel - Problem dabei ist, dass die Anlage dann die Anmutung einer Noch-Fertiganlage (Silveretta?) bekommt


    Du baust die Brücke vorne an:
    Du planst Deine Oberfläche komplett neu, der Bahnhof liegt jetzt diagonal, die Brücke wird am vorderen Anlagenrand in die Rampe zum Schattenbahnhof integriert - Problem hierbei ist, die Brücke ist gerade, kann nur mit viel Mühe in eine Kurve integriert werden und sie läßt aufgrund Ihrer Fugenstruktur auch keine Steigung zu. Gleichzeitig geht Dir durch die Ausbildung des Tales unter der Brücke viel Anlagenfläche verloren.


    Du baust die Brücke vorne ein
    Vielleicht die beste - und bei Deinem Gleisplan, sollte er jetzt schon so feststehen, einfachste Variante: Du baust die Brücke im wahrsten Sinne des Wortes nicht auf sondern in die Anlage ein, nämlich als Fotodiorama in den Schattenbahnhof!
    Du hast da dieses lange Gleis an der vorderen Kante, das scheint da auch ohne Steigung zu liegen, wenn Du auf ein Stumpfgleis dahinter verzichtest hast Du dort auf ca. 1,20 Breite ca. 30 cm Tiefe, das sollte für einen "Guckkasten" zur Präsentation Deiner Züge auf der sensationellen Brücke reichen. Wenn Du Dir das nicht vorstellen kannst, Guckst Du hier!


Gruß
uLi


Meine MOBA-Mottos: "Freu(n)de beim Fahren" oder auch "De Zooch kütt"
mein Trööt: Im Rheintal ist es schön
und neu in der Planung: DEO

Beiträge können Ironie enthalten - und Schreibfehler!


 
E-Lok-Muffel
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.815
Registriert am: 06.01.2015
Ort: Ingelheim
Gleise C + K
Spurweite H0
Steuerung mit den Fingern = digital!!!
Stromart AC


RE: Und jetzt noch einen Fluss dabei?

#3 von GeorgBochum ( gelöscht ) , 24.03.2017 10:58

Danke Uli

vielleicht hast du recht und so eine Brücke ist einfach nichts für eine so relativ kleine Anlage. Sie müsste halt in den Schattenbahnhof verbannt werden. Auf der eigentlichen Anlage müsste praktisch absolut alles um diese Brücke herum geplant werden um einen einigermaßen stimmigen Flusstalverlauf zu erreichen. Als Talbrücke funktioniert sie, glaube ich, nicht. Sie hat als Stützen sogar solche Überschwemmungspfeiler (weiß nicht genau wie die heißen), die auf trockenem Grund etwas albern aussähen. Da sehe ich also auch keine Lösung.

Gruß Georg


GeorgBochum

RE: Und jetzt noch einen Fluss dabei?

#4 von E-Lok-Muffel , 24.03.2017 11:50

Zitat

Auf der eigentlichen Anlage müsste praktisch absolut alles um diese Brücke herum geplant werden um einen einigermaßen stimmigen Flusstalverlauf zu erreichen.


Da hast Du absolut recht. So eine Brücke ist nicht einfach nachträglich irgendwo hinein zu schustern.

Zitat
Als Talbrücke funktioniert sie, glaube ich, nicht. Sie hat als Stützen sogar solche Überschwemmungspfeiler (weiß nicht genau wie die heißen), die auf trockenem Grund etwas albern aussähen. Da sehe ich also auch keine Lösung.


Das sehe ich nicht so eng. Die "Flutpfeiler" sind Bausatz-Einzelteile, die Brücke funktioniert auch ohne, wird dann auch niedriger ... Gleichzeitig habe ich auch irgendwo auf der Vampisol-Seite gelesen, dass man mit den Mauerteilen der Unterführung die Brückenpfeiler verlängern kann, Herr Kaup hatte mal gesagt, dass man alle seine Bausatzteile auch einzeln bestellen kann, einfach mal nachfragen... Überdies kannst Du auch die überstehenden Teile der Pfeiler absägen und neu verfugen.
...Übrigens stehen Flutpfeiler nicht unbedingt immer nur im Wasser, sondern auch auf dem Ufer, wenn es Hochwasser-Schwemmland ist; d.h. ein kleiner Bach reicht auch aus, wenn die Talsohle flach ist.


Ich überlege mir auch, ob ich die "Rhume-Brücke" für mein DEO-Projekt nehme, da das aber erst mal Zukunftsmusik ist, werde ich es erstmal mit der Überführung probieren und schauen, ob ich überhaupt mit diesen Gips-Sachen zurechtkomme...

Gruß
uLi


Meine MOBA-Mottos: "Freu(n)de beim Fahren" oder auch "De Zooch kütt"
mein Trööt: Im Rheintal ist es schön
und neu in der Planung: DEO

Beiträge können Ironie enthalten - und Schreibfehler!


 
E-Lok-Muffel
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.815
Registriert am: 06.01.2015
Ort: Ingelheim
Gleise C + K
Spurweite H0
Steuerung mit den Fingern = digital!!!
Stromart AC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz