Hallo,vielen Dank für Aufnahme in diesem Forum. Ich bin vor einigen Jahren über die Eisenbahnen von Fa.Schwingel gestolpert. Nun ist es mir gelungen eine Lok mit Tender zu bekommen. Nun meine Frage: Wer kennt sich mit der Technik aus? Brauch ich einen Trafo oder ist Batterie Betrieb möglich?Davon habe ich schon gehört. Wie funktioniert der Tender mit dem Regler? Wo bekomme ich Schienen und Waggons her.Wobei der Zustand egal wäre. Viele Fragen,aber ich hoffe,daß mir hier jemand weiterhelfen kann. Gruß Heiko aus Hamburg.
Danke Werner. Da versuche ich mich schon schlau zu lesen. Das ist Hammer was Rudi da gebaut hat!!!! Aber ich bin noch Lichtjahre davon entfernt. Mfg Heiko
Höchstwahrscheinlich wurde deine Lok mit Strom über die Schienen gespeist - vermutlich 24 Volt. Die Steuerung der Lok wird eine Widerstandsschaltung sein. Empfehlenswert ist aber der Einbau einer 4QD Steuerung - oder man nimmt einfach die Steuerung eines Elektrorollstuhls.
Bei fest im Boden eingebauten Gleisen empfehle ich Akkubetrieb, denn es könnte zu Stromverlusten kommen. Ab einer gewissen Streckenlänge sowieso. Außerdem ist bei stromführenden Gleisen der Weichenbau recht kompliziert...
Hallo, ich habe noch eine komplette Bahn / Anlage - 1 Lok, 3 Wagen, Trafostation und ca. 100 Gleis eingelagert liegen. Dies Alles steht zum Verkauf. Bei Interesse einfach eine PN an mich. Gibt auch einen älteren thread hier im Forum über diese Bahn, mit Bildern dazu. Gruß
Tja,....wie soll ich sagen....ich bin ja auf der Suche nach Schwingel Waggons usw....Am Wochenende hatte ich mir eine Bahn an der Ostsee angesehen,ohne zu wissen was mich erwartet. Ich kam an,sah das die Spurbeite größer war als die die ich suche. Es war eine komplette Parkbahn von Metallbau Emmeln......Da ich auch Autoscooter von Emmeln habe und betreibe,gab es keine Überlegung. Also kurzerhand großen 7,5 Tonner mit Anhänger und am Montag wieder hin um die Bahn abzuholen. Ich bin jetzt irgendwie mit Schwingel nicht weitergekommen,aber egal[emoji23] Mit 3 Helfern war der komplette Bahnumzug nach 9std erledigt [emoji28]
Höchstwahrscheinlich wurde deine Lok mit Strom über die Schienen gespeist - vermutlich 24 Volt. Die Steuerung der Lok wird eine Widerstandsschaltung sein. Empfehlenswert ist aber der Einbau einer 4QD Steuerung - oder man nimmt einfach die Steuerung eines Elektrorollstuhls.
Bei fest im Boden eingebauten Gleisen empfehle ich Akkubetrieb, denn es könnte zu Stromverlusten kommen. Ab einer gewissen Streckenlänge sowieso. Außerdem ist bei stromführenden Gleisen der Weichenbau recht kompliziert...
Danke Rudi für die Tipps. Ich werde die Bahn auf Batterie umbauen.Das ist kein Problem für mich.
Hallo Werner,na klar. [emoji1] Ich habe im Schwarzwald natürlich nicht nur eine Schwingelbahn in freier Wildbahn gesucht,sondern auch eine Emmeln Bahn. Ich wurde auch fündig[emoji4][emoji1]
Das ist auf jeden Fall wieder die typische Schwingel-Westernlok - also keine umgebaute Feldbahn. Leider fehlen Treib- und Kuppelstangen...
Übrigens: ich sehe hier immer nur die Links zu den Fotos. Ist das eine Sache der Einstellung? Wenn ich meine Fotos von Picr.de hier verlinke, werden die immer direkt in den Beiträgen angezeigt.
Hallo Ihr, ich bin auch ein glücklicher Besitzer einer Emmelnbahn mit 42 cm Spur geworden, zwar ohne Lok, aber die ist schon im Bau. Sie wird aus einem, wie von euch schon fotografierten Kinderwagen mit Drehgestelle gebaut. Sie wird dann einem Arbeitszug ähneln (so meine jetzige Vorstellung), da es eine Holztransportbahn wird, aber natürlich mit einem originalen Personenanhänger für die Kinder der Nachbarn die schon danach fragen. Das ganze wird den Winter noch beanspruchen. Parallel wird eine Weiche mit meinem S5 Gleis diesmal von einer ehem. Schwingelbahn gebaut. Sobald ich etwas anständiges zustande gebracht habe, gibt es auch Fotos davon.
Danke an Rudi für die vergangenen Tipps auf anderem Wege. An Mitglied "Schwingelbahn": Toll mal eine Lok mit Typenschild außen zu sehen.
Moin gargamel Viel Erfolg beim Projekt [emoji4][emoji1303] Meine Emmeln Bahn ist eingelagert,da ich zur Zeit keine Verwendung dafür habe. Die Schwingelbahn wird im Frühjahr komplettiert und restauriert.
#17 von
little BigBoy
(
gelöscht
)
, 24.01.2018 21:58
Hallo Heiko
Schön, einen Gleichgesinnten kennen zu lernen. Bin auch gerade am Restaurieren einer Schwingelbahn. Hoffe, du erlebst nicht soviele Überraschungen wie ich. Zum Zerlegen der Dampflok brauchte ich an einigen Stellen den Luftfräser und die Flex.
Meine Gleisprofile bestehen aus kopfstehenden T-profilen mit aufgeschweisstem 10/10 Vierkanntstahl. Sind deine auch so aufgebaut oder hat Schwingel das im Laufe der Jahre geändert ?
Hallo ich habe meine Schwingel zwar gerade verkauft aber - zu den Schienen: Schwingel hat eigentlich immer "richtige" Schienen verwendet. Also Gleismaterial / Feldbahn / S 5. Ich habe noch nie eine solche Bahn mit etwas Anderem gesehen. Es erscheint mir später gemacht worden zu sein, wobei T-Profil eher suboptimal ist. Ein Blick zu heutigen Plastikbahnen; die nehmen hochkant gestelltes U-Eisen. Gruß
Demnach steht/ stand in Hamburg bei Feldbahn- Händler Eilers, eine ähnliche Lok/ ein ähnlicher Zug zum Verkauf. Könnte mir vorstellen das dieser noch dort verweilt...
Hallo, zu meiner verkauften Bahn: Die Bahn soll wieder zum Transport von Kindern eingesetzt werden. Ich warte derzeit ab wie sich die Sache entwickelt, Standort ist Ruhrgebiet. Ich weis im Moment nicht was der neue Besitzer mit Veröffentlichung vorhat, oder eben auch nicht. zu der Bahn in HH: das ist eine frühe "Schwingel". Auf den Bildern sind wohl die Reste von zwei Wagen zu sehen. Eigentlich haben aber bei Neukauf zu einer Zuggarnitur dieser Baureihe immer drei Wagen gehört. Liebe Grüße
Hallo alle zusammen, ich bin der Käufer der Schwingel-Bahn von Reiner (an dieser Stelle nochmals vielen Dank an Reiner für seine Hilfe mit Rat und Tat). Wenn ich mich kurz vorstellen darf, ich heiße Stefan und betreibe in Soest (ca. 40 Km östlich vom Ruhrgebiet) einen Hallenspielplatz der im Sommer auch einen Außenbereich zum Spielen bietet. Hier soll ab diesem Sommer die Bahn von Reiner wieder Kindern Spaß bereiten. Derzeit bin ich dabei, die Lok zu restaurieren/umzubauen. Mir gefällt der Westernbahn-Stil nicht besonders und so baue ich die Lok auf ein europäisches Aussehen um (an die, die mich jetzt gedanklichen steinigen wollen, das ich die Bahn nicht originalgetreu restauriere – Entschuldigung!). Angefangen habe ich mit der Technik: Ich habe die Antriebssteuerung mithilfe eines 4QD-Controllers auf RC Funkfernsteuerung umgebaut. Ich möchte wenn der Zug fährt, in der Nähe sein. So kann ich selber mitfahren oder vorher oder nebenher gehen und darauf achten das nichts auf den Schienen liegt und das keine Kinder dem Zug zu nahe kommen. Dieser Sicherheitsabspeckt ist mir wichtig. Die Antriebsräder habe ich mir neu drehen lassen. Diese waren extrem eingelaufen. Die anderen Räder kommen auch noch dran. Einige der Gleise habe ich auch schon zusammengebaut (bis jetzt 300 Schwellen gesägt und gestrichen, 1500 Schrauben verbaut (ein Hoch auf den Akkuschrauber) und noch ist kein Ende der Schienen abzusehen). Ansonsten hat die Lok bereits einen neuen Schornstein und der Kuhfänger wurde durch Puffer ersetzt. Sobald ich Bilder davon habe, stelle ich sie gerne hier ein. In den nächsten Tagen geht es weiter. Ich werde Euch dann gerne auf dem Laufenden halten. Viele Grüße Stefan