RE: wie ACME BR 186 öffnen und Beleuchtung mappen?

#1 von Settebello , 19.08.2017 18:05

Liebe Foristi,

seit meinem Geburtstag vor wenigen Tagen bin ich stolzer Besitzer einer ACME BR 186 (#90054AC, Anstrich ATC-DB, mit DB-Logo). Meine erste Lok von ACME! Detaillierung und Fahreigenschaften gefallen mir gut. Auch daß ein LoPI V4.0 verbaut ist, weiß zu gefallen. Nun möchte ich Kleinigkeiten ändern, wozu man die Lok öffnen muß. Die Beleuchtung läßt sich nämlich trotz 21-poliger Schnittstelle nicht so mappen, daß sie an der Zugseite abgeschaltet ist. Ich vermute, das hat mit der Stellung von DIP-Schaltern zu tun, die in der Lok sind. In der Anleitung ist beschrieben, daß die Schalter für einen korrekten Lichtwechsel im Digitalbetrieb eine bestimmte Stellung haben müssen. Und dann würde ich gern im Führerstand Sonnenrollos installieren und vor allem einen Lokführer hineinsetzen - es soll ja kein Geisterfahrer sein

Nun das Problem: ich bekomme die Lok nicht auf In der Anleitung heißt es, man müsse das Gehäuse unten spreizen und nach oben abziehen - alles graue Theorie, denn das klappt nicht. An den Enden der Lok sitzt das Gehäuse bombenfest und ich habe große Angst, etwas abzubrechen. Weiß jemand Rat?

Fragt Sebastian


zu meinem Anlagenthread: "klick"

schaut mal hier 23. Stummi - Treffen in Berlin am Freitag, 14. Juni 2024, um 17:00 Uhr (18)


 
Settebello
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.915
Registriert am: 25.01.2013
Ort: Berlin
Gleise Märklin K-Gleis (leider)
Spurweite H0
Steuerung Märklin 6021 + PC mit alter Software
Stromart Digital


RE: wie ACME BR 186 öffnen und Beleuchtung mappen?

#2 von 11652 , 19.08.2017 22:40

Hallo Sebastian

Zuerst gratuliere ich dir zur Lok! Mit den passenden Wagen wird das bestimmt ein toller Zug!

Öffnen sollte schon gehen...

Aber man weiss ja nie. Habe es eben an meiner Lok (ACME 90061AC - Railpool 186 104 im Dienste von BLS Cargo) erfolgreich versucht. Allerdings wollte das "Ding" zuerst auch bei mir wirklich nicht. Ich habe es wie folgt geschafft:

- Lok mit den Phantos nach unten auf z.B. die Schaumstoffauflage der Verpackung legen
- Gehäuse spreizen
- Fahrgestell vorsichtig an einer der beiden äussersten Achsen nach oben ziehen - Achtung: Die Bahnräumer sind am Kasten befestigt!
- Fahrgestell aus dem Kasten heben

Die Achsen und die Teile daran (Trittstufen) sind fest montiert (zumindest bei meiner Lok) da fiel nichts ab und es macht einen stabilen Eindruck. Ganz anders andere Teile darum herum... Bitte tue das an einem Ort, wo du wegfliegende und abfallende Teile zusammen nehmen kannst. Die Steckdosen der Heizleitung fallen ganz bestimmt ab, ebenfalls eine oder mehrere der Sandfallrohrnachbildungen (Stahldrähte).

Habe dir noch drei Bilder von der Lok gemacht. Leider komme ich hier nicht klar mit dem Einstellen, deshalb Links zu meinem Flickr-Account:

Übersicht Gehäuse und Fahrgestell: https://www.flickr.com/photos/134896793@...eposted-public/
Beides von Vorne gesehen: https://www.flickr.com/photos/134896793@...eposted-public/
DIP Schalter der Platine: https://www.flickr.com/photos/134896793@...eposted-public/

Übrigens funktionierte bei mir der Schleifer ganz und gar nicht (auch nicht bei der zweiten AC Lok, der Zebra 186 284) - der Werksschleifer hebt über den 2271 Weichen das Drehgestell viel zu hoch an (es waren glaube ich 3 mm). Ich habe deshalb den Schleifer gegen einen Brawa 2225 getauscht. Dies durch aufbiegen der vier Kupferlaschen. Diese sind von den Massen genau gleich wie das Original, der Brawa passt dann perfekt. Dieser kann übrigens leicht von der Kupferfeder weggenommen werden.

Hoffe, das hilft dir weiter.


Gruss Christian

Meine Fotos (Bahnen und Vierwaldstättersee-Dampfschiffe) auf Flickr: https://www.flickr.com/photos/134896793@N03/


 
11652
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.861
Registriert am: 20.07.2012
Ort: Region Basel
Gleise H0: Märklin K-Gleis, H0m: Peco, Z: Märklin Z
Spurweite H0, H0m, Z
Steuerung Uhlenbrock Intellibox II mit Daisy Funk
Stromart AC, Digital


RE: wie ACME BR 186 öffnen und Beleuchtung mappen?

#3 von Derrick23 , 19.08.2017 23:30

Vielleicht mit dem Zahnstocher/Chipkarten Trick?

Sprich von unten das Gehäuse mit Zahnstocher und/oder Chipkarte am zurückschnappen hindern. Dann hat man mehr Hände zum öffnen frei.


Derrick23  
Derrick23
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.578
Registriert am: 13.08.2006
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung TwinCenter
Stromart DC, Digital


RE: wie ACME BR 186 öffnen und Beleuchtung mappen?

#4 von 11652 , 20.08.2017 10:36

Hallo zusammen

Den Zahnstocher-Trick braucht es hier nicht wirklich, die Rastnasen sind nicht das Problem. Der Kasten lässt sich gut spreizen und es benötigt auch gar nicht so viel. Das Problem ist einerseits, dass das Fahrgestell relativ fest "drin" sitzt und andererseits dieses nicht wirklich gut angefasst werden kann - überall hat es Kleinteile, die abzufallen drohen oder beschädigt zu werden.

Es braucht wirklich Vorsicht, aber dennoch Mut zum Anfassen - hoffentlich in Sebastians Fall kein Ding der Unmöglichkeit. Die Loks sind sonst wirklich toll...

Zum Zahnstochertrick noch ein Weiterentwicklungstipp: Das geht noch besser mit Röntgenfilm, wie man ihn zum Röntgen von Schweissnähten verwendet. Daraus kann man Streifen schneiden, die für den jeweiligen Fall passen oder auch allgemein passen. Wichtig, die Ecken abrunden, sonst sind sie so scharf, dass sie evtl. Lack beschädigen könnten. Den Tipp habe ich von einem Kollegen, der auch Schweissfachmann ist...


Gruss Christian

Meine Fotos (Bahnen und Vierwaldstättersee-Dampfschiffe) auf Flickr: https://www.flickr.com/photos/134896793@N03/


 
11652
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.861
Registriert am: 20.07.2012
Ort: Region Basel
Gleise H0: Märklin K-Gleis, H0m: Peco, Z: Märklin Z
Spurweite H0, H0m, Z
Steuerung Uhlenbrock Intellibox II mit Daisy Funk
Stromart AC, Digital


RE: wie ACME BR 186 öffnen und Beleuchtung mappen?

#5 von Settebello , 20.08.2017 11:00

Hallo und vielen Dank, vor allem an Christian, für die Tips. Ich werde das heute nochmals in aller Ruhe versuchen und dabei so viele Teile wie möglich vorher abbauen, zB die Sandfallrohre und die Schienenräumer, die nur angesteckt sind. Auf einem Bild von Christian sieht man übrigens ein abgebrochenes Teil von der Mitte des Lokkastens, das bei mir auch sofort abgebrochen ist.

In der Tat hatte ich auch bemerkt, daß die Lok auf Weichen leicht kippelt und wie mir jetzt klar wird, liegt das an dem zu hohen Schleifer. Das wird zu ändern sein.

Wie funktioniert denn bei Dir, Christian, die Beleuchtung? Kannst Du die Schlußbeleuchtung am Zugende digital abschalten, wenn die Mikroschalter entsprechend der Anleitung geschaltet sind?

An passenden Wagen fehlt es bei mir nicht , es stehen der Berlin Warszawa Express und russische Schlafwagen zur Verfügung

Ich werde berichten. Viele Grüße von Sebastian


zu meinem Anlagenthread: "klick"

schaut mal hier 23. Stummi - Treffen in Berlin am Freitag, 14. Juni 2024, um 17:00 Uhr (18)


 
Settebello
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.915
Registriert am: 25.01.2013
Ort: Berlin
Gleise Märklin K-Gleis (leider)
Spurweite H0
Steuerung Märklin 6021 + PC mit alter Software
Stromart Digital


RE: wie ACME BR 186 öffnen und Beleuchtung mappen?

#6 von Jörg Warrelmann , 20.08.2017 11:32

Hallo,

Ich habe mehrere ACME 186er und bei mir gingen sie relativ leicht auf. Das mit den abfallenden Kleinteilen kann ich bestätigen. Ich habe so einige mit 2K Kleber gleich neu befestigt.
Wenn die DIP Schalter gemäß Anleitung geschaltet sind kannst Du das Schlusslicht bei richtiger Programmierung des Dekoders abschalten und auch die Lok wenn gewollt mit 2 Licht Spitzensignal fahren. Das Problem ist, dass der Dekoder in keinster Weise programmiert ist. Das ist ein Lokpilot M4 in ESU Standardeinstellungen. Unter mfx meldet er sich auch als "Lokpilot M4" an.
Ich habe den Eindruck, dass gerade die AC-Loks lieblos auf AC umgearbeitete DC Loks sind. Der Schleifer ist ein Übel und bei einer Lok waren die Kabel von den Radschleifern zur Masseversorgung so kurz auf die andere Platinenseite gezogen, dass die Lok selbst in R2 entgleiste weil die Kabel zu kurz waren und ein volles Ausschwenken des Drehgestells verhinderten. Es sind tolle Loks mit klasse Fahreigenschaften aber gerade die AC Modelle sind eher Bastelware....

Ein grosses Manko ist auch die quasi nicht vorhandene Ersatzteilversorgung des Herstellers. Auf Mails wird gar nicht reagiert, die verschwinden einfach im Nirwana. Auf der Messe in Dortmund hatte ich an deren Stand mal den anwesenden Herrn darauf angesprochen aber er sah das nicht so. Er hat sich dann meine Kontaktdaten und Ersatzteilwünsche aufgeschrieben......gehört habe ich nie wieder etwas.

Viel Spass trotzdem mit der Lok

Jörg

PS: Ich habe auch den Warschau-Berlin Express mit dieser Lok und bin nach den Bastelarbeten sehr zufrieden damit.


C-Gleis Anlage mit CS3+ (60216) Master und CS2 (60213) Slave sowie 2 Booster 60174, mfx und DCC


Jörg Warrelmann  
Jörg Warrelmann
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.155
Registriert am: 02.05.2005
Gleise C-Gleis
Steuerung CS3+ Master und CS2 Slave


RE: wie ACME BR 186 öffnen und Beleuchtung mappen?

#7 von Settebello , 20.08.2017 13:09

Hallo an Jörg und alle anderen,

Bingo, sie ist auf!



Vor allem war sehr hilfreich, die Drehgestellblenden abzubauen, die kann man einfach zu Seite abziehen und dann kann man die Drehgestelle besser packen. Wie man sieht, ist der Lokführer schon platziert.

Nun kamen auch die Schalter zum Vorschein und siehe da, die Schalter 1 bis 4 standen alle falsch für den Digitalbetrieb, denn sie sollen laut Anleitung für den Digitalbetrieb alle auf "off" stehen. Man muß also die Lok öffnen, um digital zu fahren, das läßt sich gar nicht vermeiden!

Mit der Funktionszuordnung beim LoPi habe ich kämpfen müssen; nach langem Probieren habe ich folgende Belegung der Ausgänge festgestellt:

Licht vorne (1) ist das Spitzensignal vorne
AUX 2 (1) ist das dritte Spitzenlicht vorne
AUX 3 ist die Schlußbeleuchtung vorne
Licht hinten (1) ist das Spitzensignal hinten
AUX 1 (1) ist das dritte Spitzenlicht hinten
AUX 4 ist die Schlußbeleuchtung hinten

So kann das jeder programmieren wie er möchte.

viele Grüße von Sebastian


zu meinem Anlagenthread: "klick"

schaut mal hier 23. Stummi - Treffen in Berlin am Freitag, 14. Juni 2024, um 17:00 Uhr (18)


 
Settebello
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.915
Registriert am: 25.01.2013
Ort: Berlin
Gleise Märklin K-Gleis (leider)
Spurweite H0
Steuerung Märklin 6021 + PC mit alter Software
Stromart Digital


RE: wie ACME BR 186 öffnen und Beleuchtung mappen?

#8 von etr , 20.08.2017 14:49

Hallo

Ich möchte niemandem die Freude an der Lok verderben. Aber aus allen Gründen, die in den Beiträgen stehen, rate ich den Nicht-Vitrinen-Modellbahnern, wenn es einen Loktyp von ACME und ROCO gibt, die ROCO zu wählen. (Ob es genau diese Farbgebung auch von Roco gibt, entzieht sich aber meinen Kenntnissen.)

Ich weiss, wovon ich spreche, habe ich doch auch ein paar ACME-Loks (zu denen es halt keine Alternative gibt). Das Gehäuse sitzt manchmal so fest auf dem Rahmen, dass ein Öffnen stets mit der Gefahr eines Gehäusebruchs verbunden ist. Weil es eh praktisch keine Ersatzteile gibt, könnte man in dem Fall die ganze Lok verschrotten ...

Meine Erfahrungen: Loco-Loks sind viel wartungsfreundlicher, es fallen nicht gleich beim Berühren massenweise Teile ab, AC-Ausführungen funktionieren tadellos, der Ersatzteilservice ist bestens aufgestellt, das Getriebe extrem langlebig (wie ACME-Loks nach Jahrzehnten noch laufen, weiss niemand so genau). Wer auf all diese Vorteile verzichten möchte, nur um vielleicht noch ein paar feinere Details zu haben, muss dann halt mit allen geschilderten Nachteilen leben.

Ich kann nur empfehlen, vor dem Lokkauf entsprechende Konsequenzen zu ziehen.

Wer halt schon ACME-TRAXXe hat, dem wünsche ich viel Glück damit. Aber in vielen Fällen kann man das Glück mit dem Markenentscheid beim Kauf massgeblich mitbeeinflussen.

Beste Grüsse

ETR


etr  
etr
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.120
Registriert am: 31.07.2008


RE: wie ACME BR 186 öffnen und Beleuchtung mappen?

#9 von 11652 , 20.08.2017 21:01

Hallo Sebastian, hallo zusammen

Freut mich sehr, dass es geklappt hat! Jörg hat ja die Fragen zum Licht bestens beantwortet - zum Glück, das hätte ich nicht gewusst...

Das Teil, das abgefallen ist und auf meinem Foto sichtbar ist, habe ich extra so hingelegt, dass es sichtbar ist (dürfte zwar noch besser sichtbar sein...). Das ist eine der vier Heizsteckdosen oder Steckdosen der Zugsammelschiene genannt - an jeder Ecke des Lokkastens gibt es eine davon.

Ja, Roco Loks sind bestimmt unproblematischer, wenn es um den Betrieb und die Ersatzteilversorgung geht. Allerdings gibt es nicht alle Varianten, die es bei ACME gibt (und umgekehrt...) und unterscheiden sich die Loks auch in der Wiedergabe in einigen Punkten - dazu gibt es unzählige Beiträge...

Bei mir ist es so, dass ich eine solche Loks geschenkt bekam (Re 482 von Railtop/ACME), danach mir die Railpool-Alpinisten Loks sehr gut gefielen. Diese gab/gibt es von ACME in einigen verschiedenen Loknummern. Meine 186 104 wartet noch darauf, dass ich die 186 108 von DC auf AC umbaue (AC Räder sind schon vorhanden). Das hat aber Zeit, da zuerst mal der Anlagenbau drankommen sollte...
Ich kann mir daher gut vorstellen, die ACME Loks eben etwas zu schonen und für den häufigen Fahrbetrieb Roco, Märklin oder HAG-Maschinen zu verwenden (mache ich auch so...).

Nochmals zum Schleifer: Der Originalschleifer kann mittels aufbiegen der vier Kupfer-Befestigungslaschen abmontiert werden - so lässt sich der Brawa 2225 in umgekehrter Reihenfolge wieder befestigen. Das lohnt sich auf jeden Fall, dann gibt es keine störenden Einflüsse durch den Schleifer mehr.

Übrigens habe ich genau das selbe Problem mit dem Hochheben bei meiner Roco EU43 004 (diese sollte dann mal zusammen mit dem Zebra 186 284 fahren, welche ihrerseits auch noch auf einen neuen Brawa Schleifer wartet).

Nun Euch allen viel Spass - ob nun mit Roco oder ACME Loks!


Gruss Christian

Meine Fotos (Bahnen und Vierwaldstättersee-Dampfschiffe) auf Flickr: https://www.flickr.com/photos/134896793@N03/


 
11652
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.861
Registriert am: 20.07.2012
Ort: Region Basel
Gleise H0: Märklin K-Gleis, H0m: Peco, Z: Märklin Z
Spurweite H0, H0m, Z
Steuerung Uhlenbrock Intellibox II mit Daisy Funk
Stromart AC, Digital


RE: wie ACME BR 186 öffnen und Beleuchtung mappen?

#10 von Settebello , 20.08.2017 21:47

Hallo Christian und ETR und alle übrigen,

vorab: die Lok ist wieder zusammengebaut, mit Lokführer und Sonnenrollos und "gemappter" Beleuchtung. Die vier Stecker für die Zugsammelschiene montiere ich später wieder, für heute reicht es erstmal Das dritte Spitzenlicht erschien mir zu hell und ich habe es gedimmt und den Schleifer habe auch ich ausgetauscht. Allerdings habe ich nicht den von Brawa verwendet (habe ich erst probiert, aber der war mir zu laut), sondern den kurzen Flüsterschleifer von Roco. Dessen Plastikteile kann man demontieren und dann passt er gut und ist akzeptabel leise. Ganz schön viel Arbeit für eine neue Lok, aber nur kaufen und losfahren ist langweilig

An ETRs Anmerkungen ist sicher etwas dran, aber der Kauf dieser Lok war auch ein Versuch, wie ich oben schrieb, ist es meine erste Lok von ACME. Man merkt schon, daß die Abwägung zwischen Detaillierung und Betriebstauglichkeit bei ACME mehr zu Gunsten der Detaillierung ausgefallen ist als bei Roco. Und daß Roco bei AC-Modellen mehr Erfahrung hat und die Ersatzteilversorgung besser ist, ist unbestreitbar. Aber auch bei Roco gibt es so manche Schatten. Mein jüngst erworbener PKP-Taurus (Neuheit 2017!) hat zwar LED-Beleuchtung, aber trotzdem leuchten die Lichter nicht gleichmäßig. Und wegen der nur achtpoligen Schnittstelle läßt sich das Rücklicht nicht abschalten. Richtig zeitgemäß ist das nicht und bei der ACME-Lok viel besser gelöst. Und bei den AC-Soundmodellen von Roco nervt mich der Zimo-Decoder, mit dem ich nur wenig anfangen kann. Insgesamt freue ich mich über meine Neuerwerbung und eine Alternative eines anderen Herstellers gab es in dieser Variante des Vorbildes auch nicht.

Einen guten Start in die Woche wünscht

Sebastian


zu meinem Anlagenthread: "klick"

schaut mal hier 23. Stummi - Treffen in Berlin am Freitag, 14. Juni 2024, um 17:00 Uhr (18)


 
Settebello
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.915
Registriert am: 25.01.2013
Ort: Berlin
Gleise Märklin K-Gleis (leider)
Spurweite H0
Steuerung Märklin 6021 + PC mit alter Software
Stromart Digital


RE: wie ACME BR 186 öffnen und Beleuchtung mappen?

#11 von 11652 , 21.08.2017 22:08

Hallo Sebastian

Gratulation zur fertigen Lok! Toll gemacht und viel Neues präsentiert - danke schön.

Wie den den Rico-Flüsterschleifer umgebaut hast, interessiert mich sehr. Das kann ja evtl. auch mein Problem mit der EU43 lösen... Die Lok hat so ein Schleifer, und ich die Vermutung, dass genau diese Kunststoffteile daran Schuld sind, dass sie nicht schön über Weichen läuft.

Das Original meiner Lok sieht so aus, genau so (natürlich Farbgebung und Beschriftung...): https://www.flickr.com/photos/134896793@...57657667882195/ Deshalb habe ich mir die Lok danach auch zugelegt...

Auch mit ist bei der ACME Traxx das mittlere Licht zu hell, viel zu hell sogar im Verhältnis der unteren beiden. Wie hast du das gemacht? Lässt sich das einzeln dimmen, weil es an einem eigenen Funktionsausgang angeschlossen ist? Ich muss da glaube ich wirklich mal dran und auch noch die 108 umbauen...

Besten Dank schon im Voraus!


Gruss Christian

Meine Fotos (Bahnen und Vierwaldstättersee-Dampfschiffe) auf Flickr: https://www.flickr.com/photos/134896793@N03/


 
11652
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.861
Registriert am: 20.07.2012
Ort: Region Basel
Gleise H0: Märklin K-Gleis, H0m: Peco, Z: Märklin Z
Spurweite H0, H0m, Z
Steuerung Uhlenbrock Intellibox II mit Daisy Funk
Stromart AC, Digital


RE: wie ACME BR 186 öffnen und Beleuchtung mappen?

#12 von Settebello , 23.08.2017 18:01

Hallo Christian,

beim kleinen Roco-Flüsterschleifer kann man die Plastikteile einfach abbauen, es sind zwei Teile, die man nach links und rechts abziehen kann. In der Tat sind die Plastikteile entscheidend für die Bauhöhe des Schleifers verantwortlich. Zusätzlich kann man die Aufnahmen der Haltefedern mit einer kleinen Zange etwas "plattdrücken", wodurch das Teil weiter an Höhe verliert. Die Geräuschdämmung ist dann zwar nicht mehr so gut wie mit dem Plastikteil, aber nach meiner Erfahrung immer noch besser als beim Brawa-Schleifer. Das habe ich an anderen Modellen schon ausprobiert und das sieht an der ACME-Lok so aus:



Mir gefällt die Besonderheit bei ACME, daß der Schleifer am hinteren Drehgestell montiert ist, denn am vorderen sieht man ihn oft, wenn man die Lok von vorn anschaut. Das geht natürlich nur, wenn, wie bei ACME, auch beide Achsen des mit dem Schleifer versehehen Drehgestells angetrieben sind. Auch weiß zu gefallen, daß ACME im Zurüstbeutel verschiedene Schienenräumer mitliefert, so hat man dann zwei mit Aussparung für eine Kupplung und zwei, die den Kupplungsschacht abdecken, so daß er nicht mehr sichtbar ist. Es ist also nicht so, daß man bei ACME keine neuen Ideen hätte

Zitat
Auch mit ist bei der ACME Traxx das mittlere Licht zu hell, viel zu hell sogar im Verhältnis der unteren beiden. Wie hast du das gemacht? Lässt sich das einzeln dimmen, weil es an einem eigenen Funktionsausgang angeschlossen ist?



Genauso ist es. Ich programmiere mit dem LokProgrammer von ESU, da ist das natürlich komfortabel, aber man kann das auch sicher mit Steuergeräten programmieren. Dazu sollte man sich die Anleitung des LoPi 4.0 bei ESU herunterladen und die CVs direkt programmieren. An welchen Ausgängen die dritten Spitzenlichter hängen, habe ich oben geschrieben.

Meine kleine Parade der Loks für den Berlin - Warszawa Express sieht nun so aus:



Das dritte Spitzenlicht der ACME-Lok sieht auf dem Foto noch heller aus als es tatsächlich ist; das passiert auf Fotos manchmal.

Viele Grüße von Sebastian


zu meinem Anlagenthread: "klick"

schaut mal hier 23. Stummi - Treffen in Berlin am Freitag, 14. Juni 2024, um 17:00 Uhr (18)


 
Settebello
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.915
Registriert am: 25.01.2013
Ort: Berlin
Gleise Märklin K-Gleis (leider)
Spurweite H0
Steuerung Märklin 6021 + PC mit alter Software
Stromart Digital


RE: wie ACME BR 186 öffnen und Beleuchtung mappen?

#13 von 11652 , 26.08.2017 22:34

Hallo Sebastian

Perfekt, was du da berichtest! Herzlichen Dank für deine Ausführungen - die bescheren mit Arbeit! Aber nach der Arbeit kommt ja die Freude, bzw. schon während dieser...

Ich habe angenommen, dass die Spitzenlichter alle nur gemeinsam dammbar wären - da habe ich mich zu früh geschlagen gegeben. Mit dem Schleiferumbautrick sollte das bei der EU43 bestimmt klappen - ich berichte, wenn es soweit ist.

Zum Arbeitsvorrat:
Zur in den Bildern gezeigten Railpool 186 104 kommt noch die 186 108, welche einen DC Maschine ist, die erwähnte Roco EU43 soll mit der 186 284, einem "Teufelszebra" der RTC zusammen fahren.
Ein weiteres nettes Detail (weiss nicht mal ob es funktioniert) der ACME Traxx ist das steckbare UIC Kabel, min. den Doppeltraktionen lag dieses bei (es gab BLS Cargo und ein Crossrail Set mit jeweils einem Dummy, wo dieses Kabel dabei gewesen sein soll). Auch das ein nettes und kreatives Detail.

Ja, programmieren geht mit dem ESU Programmer wirklich gut - ich verwende diesen ebenfalls. Allerdings bin ich im Moment mit einem Sound für eine Dampflok noch weit davon entfernt, erfolgreich zu sein - es passt nicht. Das kommt dann je nach Schreiblust und "Verzweiflung" bzw. Fortschritt in einen anderen Thread.


Gruss Christian

Meine Fotos (Bahnen und Vierwaldstättersee-Dampfschiffe) auf Flickr: https://www.flickr.com/photos/134896793@N03/


 
11652
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.861
Registriert am: 20.07.2012
Ort: Region Basel
Gleise H0: Märklin K-Gleis, H0m: Peco, Z: Märklin Z
Spurweite H0, H0m, Z
Steuerung Uhlenbrock Intellibox II mit Daisy Funk
Stromart AC, Digital


RE: wie ACME BR 186 öffnen und Beleuchtung mappen?

#14 von Guardian71 , 29.09.2017 13:40

Moin Christian und Sebastian,

wenn Ihr die ACME-186 schon mal auseinander habt - zwei Fragen:

-leuchten die roten Lichter immer noch innen (innere Lampen der Doppelscheinwerfer) wie bei den ersten Auflagen?
-ist das Gehäuse aus Metall (weiß man bei ACME nie)?

Danke und Gruß
Mark


Beste Grüße,
Mark


Guardian71  
Guardian71
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.806
Registriert am: 13.09.2015
Gleise Roco line
Spurweite H0
Steuerung Roco Multimaus
Stromart DC


RE: wie ACME BR 186 öffnen und Beleuchtung mappen?

#15 von Settebello , 29.09.2017 15:08

Hallo Mark,

ja, die rote Schlußbeleuchtung sind bei meiner Lok die beiden inneren Lampen. Ist das nicht korrekt?

Das Gehäuse ist aus Plastik.

Viele Grüße von Sebastian


zu meinem Anlagenthread: "klick"

schaut mal hier 23. Stummi - Treffen in Berlin am Freitag, 14. Juni 2024, um 17:00 Uhr (18)


 
Settebello
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.915
Registriert am: 25.01.2013
Ort: Berlin
Gleise Märklin K-Gleis (leider)
Spurweite H0
Steuerung Märklin 6021 + PC mit alter Software
Stromart Digital


RE: wie ACME BR 186 öffnen und Beleuchtung mappen?

#16 von CarstenLB , 01.10.2017 08:49

Zitat

die rote Schlußbeleuchtung sind bei meiner Lok die beiden inneren Lampen. Ist das nicht korrekt?



Hallo Sebastian,

dort sind im Original die Fernscheinwerfer...

Beispiel:
http://www.bahnbilder.de/bild/deutschlan...-dem-ec-46.html

Siehe auch hier:
viewtopic.php?t=91091

Zitat:
"Zwei Dinge fallen mir bei der Beleuchtung auf, die man hätte besser lösen können:
Zum einen scheint das Licht durch den Spalt zwischen Drehgestell und Rahmen auf die Gleise, zum anderen liegt das rot Schlusslicht auf der inneren Lampe, die beim Vorbild eigentlich das Fernlicht ist."


Viele Grüße

Carsten


CarstenLB  
CarstenLB
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.423
Registriert am: 09.11.2011
Ort: Ludwigsburg
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: wie ACME BR 186 öffnen und Beleuchtung mappen?

#17 von Settebello , 01.10.2017 11:15

Hallo Carsten,

Danke für die Info und den link zu dem alten Thread, den ich noch nicht kannte.

Ja, dann scheint es falsch zu sein, daß die Schlußbeleuchtung innen liegt. Aber meine Lok fährt ja meistens geradeaus und an der Zugseite ist das Licht ohnehin ausgeschaltet - siehe oben

Einen schönen Sonntag noch wünscht Sebastian


zu meinem Anlagenthread: "klick"

schaut mal hier 23. Stummi - Treffen in Berlin am Freitag, 14. Juni 2024, um 17:00 Uhr (18)


 
Settebello
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.915
Registriert am: 25.01.2013
Ort: Berlin
Gleise Märklin K-Gleis (leider)
Spurweite H0
Steuerung Märklin 6021 + PC mit alter Software
Stromart Digital


RE: wie ACME BR 186 öffnen und Beleuchtung mappen?

#18 von Signal-Fz1 , 14.05.2020 11:07

Zitat

Hallo an Jörg und alle anderen,

Bingo, sie ist auf!



Vor allem war sehr hilfreich, die Drehgestellblenden abzubauen, die kann man einfach zu Seite abziehen und dann kann man die Drehgestelle besser packen. Wie man sieht, ist der Lokführer schon platziert.

Nun kamen auch die Schalter zum Vorschein und siehe da, die Schalter 1 bis 4 standen alle falsch für den Digitalbetrieb, denn sie sollen laut Anleitung für den Digitalbetrieb alle auf "off" stehen. Man muß also die Lok öffnen, um digital zu fahren, das läßt sich gar nicht vermeiden!

Mit der Funktionszuordnung beim LoPi habe ich kämpfen müssen; nach langem Probieren habe ich folgende Belegung der Ausgänge festgestellt:

Licht vorne (1) ist das Spitzensignal vorne
AUX 2 (1) ist das dritte Spitzenlicht vorne
AUX 3 ist die Schlußbeleuchtung vorne
Licht hinten (1) ist das Spitzensignal hinten
AUX 1 (1) ist das dritte Spitzenlicht hinten
AUX 4 ist die Schlußbeleuchtung hinten

So kann das jeder programmieren wie er möchte.

viele Grüße von Sebastian



Hallo,

lässt sich jede LED einzeln ansteuern an beiden Seiten oder nur mehrere aufeinmal? Ich würde nämlich gerne eine ACME 186 kaufen und bei dieser nur ein weises Rangierlicht unten rechts oder Links ansteuern.
(DB NETZ Signal Fz1)
(PKP PLK Sygnał Tb 1)


 
Signal-Fz1
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 49
Registriert am: 26.07.2018
Gleise Roco
Spurweite H0
Steuerung DR5000
Stromart DC, Digital


RE: wie ACME BR 186 öffnen und Beleuchtung mappen?

#19 von Settebello , 14.05.2020 16:00

Hallo Signal Fz1 ,

wie ich geschrieben habe, läßt sich die mittlere LED des Spitzensignals getrennt von den beiden unteren LED schalten. Das ergab sich schon aus der programmierung des Decoders. Ob auch die beiden unteren weißen LED getrennt voneinander schaltbar sind, weiß ich leider nicht. Dazu müßten sie physikalisch getrennt sein. Ich glaube das zwar nicht, aber ich kann es leider nicht sagen. Zur Not muß man selbst zum Lötkolben greifen, wenn man das technisch beherrscht

Viele Grüße, Sebastian


zu meinem Anlagenthread: "klick"

schaut mal hier 23. Stummi - Treffen in Berlin am Freitag, 14. Juni 2024, um 17:00 Uhr (18)


 
Settebello
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.915
Registriert am: 25.01.2013
Ort: Berlin
Gleise Märklin K-Gleis (leider)
Spurweite H0
Steuerung Märklin 6021 + PC mit alter Software
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz