#1 von
Wolfgang 01
(
gelöscht
)
, 20.08.2017 12:18
Hallo Moba-Freunde, habe hier mal eine Digitale Anfängerfrage. Habe eine Z21 Start gekauft und versuche nun meine Loks anzumelden. Bei meiner umgebauten BR 44 hat es auf Anhieb geklappt. Als nächstes war eine Pico BR 245 dran. Hier klappt gar nichts. Wenn ich sie aufgleise , brennen beidseitig die Stirnlampen, oder sie fährt einfach los. Im Programm zur Anmeldung erscheint nur : Name der Lok eingeben, L...., und Fahrstufen. CV erscheint nicht mehr. War bei der 44 alles da. Allerdings wusste ich bei der44 die Adresse. Bei der Pico und den anderen Loks weiß ich sie nicht. Was kann ich tun? Für verständliche Tipps wäre ich äußerst dankbar 😅 Mit schönen Grüßen vom Niederrhein Wolfgang
bevor du die Z21 benutzt hast, warst du wohl analog unterwegs? Steht so in deinem Profil. Dann solltest du jetzt die Analogerkennung in den Lokdecodern ausschalten. Die Z21 liefert ein digitales Signal und es hat auch immer Strom an der Schiene....
Ich gehe mal davon aus, daß du die weiße z21 hast. Es darf sich nur die zu programmierende Lok auf dem Gleis befinden. Wähle an der Multimaus einen Lokspeicher aus Drücke die Shift und die Menü Taste. Auf dem Display sollte jetzt PROGR stehen Drücke jetzt die OK Taste Jetzt kannst du einzelne CVs oder lange Adressen programmieren.
bevor du die Z21 benutzt hast, warst du wohl analog unterwegs? Steht so in deinem Profil. Dann solltest du jetzt die Analogerkennung in den Lokdecodern ausschalten. Die Z21 liefert ein digitales Signal und es hat auch immer Strom an der Schiene....
Das sollte eigentlich wurscht sein. Wenn das digitale Gleissignal anliegt, sollte es der Dekoder auch erkennen und damit nicht in den Analogmodus schalten. Sinnvoll ist es natürlich, den Analogmodus im Dekoder abzuschalten wenn man eh nur digital fährt. Dazu muß man aber erst mal auf die CVs zugreifen können, womit Wolfgang wohl ein Problem hat
Ich gehe mal davon aus, daß in der Piko Lok auch ein Dekoder eingebaut ist.
@Wolfgang 1. Du hast keine Z21 Start - die gibt es überhaupt nicht - Du hast also eine z21 Start, diese Schreibweise hat seinen Grund (siehe z21.eu) 2. Mit was liest Du aus,ich denke mal mit Multimaus, oder hast Du die z21 im Netzwerk? 3. haben denn deine Piko-Loks überhaupt Decoder drin, wenn Du vorher analog unterwegs warst? 4. Ansonsten wie schon beschrieben die CV1 auslesen und neue Adresse reinschreiben, sofern nur kurze Adressen verwendet werden.
die Standardasdresse von Decodern unter DCC ist 03. Bei einem frisch in Betrieb genommenen Decoder sollte die immer ansprechbar sein.
Viele Grüße Holger
Ich fahre gerne epochegemischt. Spur N: Roco/Trix Gleise, MultiMaus/DR5000, Fuhrpark: Arnold (original und Hornby), Roco, Fleischmann, Minitrix Spur H0: im Bau (Roco Line mit Bettung), MultiMaus, Fuhrpark vor allem Roco und Fleischmann
#8 von
oberlandbahn
(
gelöscht
)
, 20.08.2017 18:27
Hallo Wolfgang,
bevor Du weitermachst, empfiehlt sich ein studierender Blick in die Anleitungen. Hier findest Du die für die z21 und hier die für die Multimaus.
Und wie meine Vorredner schon schrieben: Nur eine Lok auf dem Gleis und als erstes die CV1 für die Adresse auslesen. Und ja, es bietet sich auch an, die Anleitung für den Decoder zur Hand zu haben. Alles zu den CV und wie man die lange Adresse programmiert, findest Du hier.
Wenn Du dann nicht weiterkommst, weiter fragen ...
#9 von
Wolfgang 01
(
gelöscht
)
, 21.08.2017 12:38
Vielen Dank erst mal für die vielen Antworten! Ja, ich bin vorher analog unterwegs gewesen, nur Testfahrten, da Anlage noch im Bau. Die Pico hat einen Decoder, die anderen Loks auch, sind von Rocco und Fleischmann. Kurioserweise ist es mir gelungen, meine 44, 103 und 218 anzumelden. Allerdings weiß ich nicht was ich hier richtig gemacht habe, bzw. grade wieder falsch. Ich setze meine V200 aufs Gleis, bin im POM -Modus. Dann auf der MMaus : Lok neu, gebe den Namen ein,V200, dann FS 28/128 , Locknr.zB.3. Dann erscheint die Lok auf dem Display, Licht kann ein und ausgeschaltet werden, aber sie bewegt sich nicht. Bei der Pico war es anders, hier sind alle Lampen an und sie brummt, steht aber. Wenn ich allerdings den Stecker der z21 neu einstecke, fährt sie los und ist nicht zu stoppen. Habe ich mir nicht so kompliziert vorgestellt. Ist ja wahrscheinlich auch nicht, aber bei mir hakts irgendwie Gruß Wolfgang
#11 von
Wolfgang 01
(
gelöscht
)
, 21.08.2017 21:08
Hallo, Hab die Piko aufgemacht, es ist so ,wie Ihr es vermutet hattet. Hat keinen Decoder, wurde mir aber so verkauft Hab heute in meine V200 einen Esu Dekoder eingebaut. Licht brennt, aber entgegengesetzt zur Fahrtrichtung. Lok läuft nicht. Morgen gehts weiter Schönen Abend
Na immerhin - ich hab mir das jetzt von oben an durchgelesen. Es hat schon so geklungen, als hätte deine Piko Lok keinen Decoder, sondern nur einen Dummy Stecker drinnen. Damit läuft sie dann im Analog Betrieb.
Gut, Decoder ist jetzt also drinnen.
Wenn du beim Programmieren der Lok die Adresse eingegeben hast und dann OK drückst, müsste die Lok zur Bestätigung kurz ruckeln. Tut sie das? Wenn nein, ist die Programmierung NICHT erfolgt.
Wenn sie zur Bestätigung geruckelt hat, nimm sie nochmal runter vom Gleis, stell sie wieder drauf und sie müsste funktionieren.
Bevor nun irgendetwas herumprobiert wird, bitte erst einmal in CV8 den Wert 8 schreiben, egal was dir beim auslesen angezeigt wird. Das setzt den Decoder auf Werkseinstellungen zurück. Eine Frage am Rande, hast Du die Decoder neu gekauft oder gebraucht?
Wenn das Licht falsch herum leuchtet, kann mittels CV29 diese Richtung geändert werden, dazu aber später, erst Rücksetzen des Decoders.
#14 von
Wolfgang 01
(
gelöscht
)
, 21.08.2017 22:17
Hallo Michael, wie oben schon beschrieben, kommt als erstes :Lok neu?, ok, Name der Lok, ok, L 22,Fs. 28, ok. Jetzt geb ich noch unter cv die 22 ein.ok. Jetzt brennt Licht, weiß entgegen der Fahrtrichtung, Lok steht und zuckt auch nicht. Geh ich richtig in der Annahme, beim Punkt Lockadresse eine beliebige Nummer eingeben zu können und diese unter cv zu wiederholen? Gruß Wolfgang
beliebig ist die Nummer nicht, die Du in CV 1 schreiben kannst. Es geht nur 1-127. Darüber sind sogenannte lange Adressen, die werden anders programmiert. Aber auch da unterstützt dich die Multimaus.
#16 von
Wolfgang 01
(
gelöscht
)
, 21.08.2017 22:46
Bin nur bis Nr.50 gegangen.Die Decoder in den Loks sind teilweise neu und gebraucht. Der aktuelle neu. Die z 21 ist neu.Wie komm ich denn mit derMM dahin, um in cv8 den Wert 8 zu schreiben? Ich hab mein 3 Loks in der Bibliothek wohl auch wieder gelöscht. Die Menüführung ist irgendwie nicht meins. : Gruß Wolfgang
ich würde zuerst mal den Decoder auslesen, vor allem den Wert in CV29. Es kann sein, dass dort lange Adresse eingestellt ist. Dann kannst Du kurze Adressen programmieren, bis der Arzt kommt und kriegst sie nicht zum Laufen. Also erst den Decoder einstellen und dann den Eintrag in der Lokliste mit der richtigen Adresse vornehmen.
Vorgehensweise :1. Menuetaste gedrückt halten, bis das Menue erscheint. 2. beim Start des Menues ist dort im Display unten links die 1 zu sehen und im Display steht Lok. 3. mit >-Taste auf Menuepunkt 2 wechseln, es erscheint Menu Prog und Programmieren in Laufschrift, mit ok bestätigen. Es erscheint CV Aendern in Laufschrift, wieder mit ok bestätigen. Jetzt kannst Du alle CVs auslesen und programmieren. Entweder in CV8 den Wert 8 programmieren zum Reset des Decoders oder, wenn Du ein wenig Ahnung hast, den Decoder mit den richtigen Einstellungen programmieren. Ich würde zuerst den Decoder reseten, dann ist lange Adresse auf jeden Fall ausgeschaltet.
VLG Bernd
Tillig Elite H0, 2-Leiter, Rocrail mit Tams MC DCC (Loks), IB-com MM (Weichen Signale), GCA101 Loconet (Rückmeldung), DC-Car, Light@Night Lichtsteuerung, Ampelsteuerung Arduino http://www.modelltraumland-wuppertal.de/
[quote="Wolfgang 01" post_id=1717635 time=1503348393 user_id=30232] Bin nur bis Nr.50 gegangen.Die Decoder in den Loks sind teilweise neu und gebraucht. Der aktuelle neu. Die z 21 ist neu.Wie komm ich denn mit derMM dahin, um in cv8 den Wert 8 zu schreiben? Ich hab mein 3 Loks in der Bibliothek wohl auch wieder gelöscht. Die Menüführung ist irgendwie nicht meins. : Gruß Wolfgang [/quote]
Nicht verzweifeln, mit dem geballten Wissen im Forum kriegst du das schon hin.
Wenn du es in das Menü CV geschafft hast, dann blinkt rechts eine Zahl. Das ist erstmal die CV Adresse. Die kannst du mit den Tasten ändern, z.B. auf 8. dann mit der OK Taste bestätigen. Jetzt siehst du auf dem Display eine weitere Zahl, das ist der Inhalt der aktuellen CV Adresse oder falls sich die CV nicht lesen läßt, eine zufällige Zahl. Hier gibst du jetzt den Wert ein, den du in die vorher ausgewählte CV schreiben möchtest. Hast du CV 8 ausgewählt, dann schreibe hier nochmal eine 8 rein und bestätige mit OK. Damit ist der Dekoder zumindest auf Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Hallo Wolfgang Vielleicht zur moralischen Unterstützung. Ähnlich ist es mir auch ergangen. Liegt jetzt auch wieder eine Weile zurück, dass ich Fahrzeuge neu einrichten musste. Was mir jetzt noch so vorschwebt ist, das die Fehlermeldungen nur kurz im Display angezeigt werden, und man dann nicht so recht weiß was geschehen ist. mfG Werner
#20 von
Wolfgang 01
(
gelöscht
)
, 22.08.2017 16:21
So, ein Problem gelöst. War grade bei meinem Moba-Händler und haben einen neuen Decoder eingesetzt. Jetzt läuft sie . Habe aber auch den Fehler gemacht, den Namen der Lok einzusetzen, in dem Fall V200. Bei Eingabe 03 war alles sofort ok. Die anderen werde ich dann wieder neu anmelden, ich hoffe diesmal ohne Probleme. Erstmal danke an alle, für eueren Einsatz
Du wirst nicht darum herum kommen Dich mit CV-Programmierung zu beschäftigen. Jede neue Lok und jeder neue Decoder hat ab Werk die Adresse 3 und jede Adresse sollte nur einmal vorkommen. Das heißt, dass Du jedem neuen Decoder und jeder neuen Lok mit Decoder zuerst eine neue Adresse (in CV 1) geben musst und die "3" keinesfalls vorkommen darf. Wenn Du Lokbaureihennummern oder Loknummern als Adressen verwenden willst, musst Du Dich mit dem Thema "lange Adressen" beschäftigen. Dazu braucht es (mindestens) Eingaben in die CVs 29, 17 und 18 und auch Berechnungstools für diese CVs.
Zitat Wenn Du Lokbaureihennummern oder Loknummern als Adressen verwenden willst, musst Du Dich mit dem Thema "lange Adressen" beschäftigen. Dazu braucht es (mindestens) Eingaben in die CVs 29, 17 und 18 und auch Berechnungstools für diese CVs.
Diese lästige Aufgabe übernimmt zu Glück die Multimaus, dafür gibt es extra einen Programmpunkt für lange Adressen.
wenn es Dich interessiert, hier mal eine Übersicht der genormten CVs inkl. der Berechnung. Wobei bei Roco die langen Adressen schon bei 128 beginnen. Alle anderen CVs sind nicht genormt und damit Herstellerabhängig. Da hilft nur der Blick ins jeweilige Decoderhandbuch. https://www.opendcc.de/info/decoder/dcc_cv.html
VLG Bernd
Tillig Elite H0, 2-Leiter, Rocrail mit Tams MC DCC (Loks), IB-com MM (Weichen Signale), GCA101 Loconet (Rückmeldung), DC-Car, Light@Night Lichtsteuerung, Ampelsteuerung Arduino http://www.modelltraumland-wuppertal.de/