Danke für die Zustimmung für die Basteleien! Das mit dem Lichtgrau merke ich mir!
@Dirk und Peter: Da haben wir ja die beiden V100-Kontrahenten! Naja ich finde die 290 auch eleganter und sehr cool, da ich sie noch als Alltagslok erlebe, die 211/212 sind aber die besseren Universalloks, gerade für Epoche 4 und Anfang 5 sind sie auf schwächer frequentierten Dieselstrecken gut vor Personen- und Güterzügen zu haben. Außerdem gibt es die Loks oft günstig zu kaufen
Gleich ein paar Bilder dazu:
Eine andere Szene (Steuerwagen: es war einmal )
Um Dirk nicht zu enttäuschen
Gute Woche!
Gruß aus Baden Bernd
Hier geht's ins Dieselparadies Schwarzburg: (N Epoche V)
Guten Abend zusammen, Ich habe auf meine altrote 211 mal ein neues DB-Logo geklatscht. Mag vielleicht nicht allen gefallen, aber die Realität geht vor . In Hof gab es bis 1999/2000 noch mindestens 4 solcher Exemplare wie aus diesen interessanten Berichten hervorgeht: https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?017,7984822
Nebenbahndienst:
Und noch eine 218-Dreifachtraktion zur Loküberführung, wie damals im Allgäu
Demnächst möchte ich meine Gleise altern. Hat jemand Insider-Tipps, welchen Farbton und welche Werkzeuge man am besten verwendet?
Gruß aus Baden Bernd
Hier geht's ins Dieselparadies Schwarzburg: (N Epoche V)
Guten Abend, Bei meiner 290 wurde nun noch das Fenster silbern umrandet. Die Griffstangen färbe ich erst, wenn ich die Lok mal besser zum laufen bekomme...
Gruß aus Baden Bernd
Hier geht's ins Dieselparadies Schwarzburg: (N Epoche V)
ich würde dir auf Grund der Betriebssicherheit davon abraten, die Gleise zu altern. Optisch dürfe der Effekt dann eh nicht sonderlich toll ausschauen mit dem hohen Fl Piccolo Schienenprofil, dem hellen Schotter und den Holzschwellen.
Und es ist eine ziemliche Panscherei und Fummelei. Zudem sinkt der Wiederverkaufswert ggf, musst du die Gleise wegschmeißen wenn du die Anlage mal umbaust etc... Also überleg dir gut ob dus dir antun willst.
MfG - Fabian
Eine moderne Epoche 5 Anlage entsteht - Link zur Anlage
Gerade bei Code80-Gleisen kann man mit Alterung gut vom optischen nicht so schönen anblick (meine pers. Meinung) "ablenken". Ich nehme hierzu eine Airbrush und braune airbrushtaugliche Farbe. Die Schwellen benebel ich mit einem "schmutzbraun" Schleier.
Sollte Farbe auf die Schienenoberkante kommen, kann man diese wunderbar mit einem Holzklotz wieder abschaben. Dabei auch die oebere Innenkante nicht vergessen. Die Farbreste absaugen und sich freuen Verschlechterung der Betriebssicherheit, wie mein Vorschreiber meinte, kann ich nicht bestätigen!
Zitat Sollte Farbe auf die Schienenoberkante kommen, kann man diese wunderbar mit einem Holzklotz wieder abschaben. Dabei auch die oebere Innenkante nicht vergessen. Die Farbreste absaugen und sich freuen Verschlechterung der Betriebssicherheit, wie mein Vorschreiber meinte, kann ich nicht bestätigen!
Da schließ ich mich an. Ja es ist eine wahnsinnige Fummelei, am besten über mehrere Tage verteilen. Und ja, man kann das auch mit dem Pinsel machen (noch mehr Fummelei). Aber das Ergebnis lohnt auf jeden Fall, gerade bei den Code 80 Gleisen. Kontaktschwierigkeiten hat man keine zu befürchten, der Schienenkopf wird ja wieder von der Farbe befreit. Die Farbe ist Geschmacksache, von Rost bis Lederbraun hat jeder so eigene Vorlieben. Ruhig mal an einem Reststück probieren.
So kann das aussehen, mit Pinsel aufgetragene Revell 83 (rost, matt).
ich kann dich auch nur dazu ermuntern, die Gleise farblich nachzuarbeiten. Die Modellfotos zeigen den Erfolg. Welchen Farbton du nimmst, bleibt dir überlassen. Schaue dir entsprechende Vorbildfotos an. Meist wirken Gleise, die nicht so häufig befahren werden etwas heller rostig. Natürlich kannst du die Farbtöne auch mischen. Wo z. B. Lokomotiven abgestellt werden, ist es oft sehr schmutzig im Gleis.
Sind die Gleise schon eingebaut, wie in deinem Fall, ist es wohl am besten, mit dem Pinsel zu arbeiten. Ich weiß, das ist viel Arbeit! Du musst ja nicht alles auf einmal machen und dann auch nur die sichtbare Seite. Ich denke, du wirst es nicht bereuen!
Hi, wenn ich mich hier einklinken kann. Solltest Du dir unsicher sein, kannst du ja es zunächst mit einem Probestück versuchen. Vielleicht baust du ja ein kleines Diorama. Letzteres ist meine Herangehensweise. Dann tut es einem weniger weh, wenn was daneben geht. Mir gefällt deine Anlage übrigens sehr gut. Zumal du meine liebste Traktionsart einsetzt. In den Mintlingen bin ich früher zu meiner Lehrstellen gefahren.
Guten Abend, Vielen Dank für die zahlreichen Antworten! Ich finde auch, dass Farbe vom hohen Profil ablenkt. Das habe ich schon bei mehreren Anlagen hier im Forum gesehen z. B. bei Wheely. Also habe ich mich heute mit dem Pinsel an die Arbeit gemacht, zuerst habe ich an ein paar restlichen Schienen verschiedene Farbtöne ausprobiert. Ich habe mich für Revell 381 entschieden. Meiner Meinung nach sieht das am natürlichsten aus ... Natürlich dauert es lange, aber ich werde da immer abschnittsweise drangehen. Es lohnt sich auf jeden Fall.
Erst ein Bild ohne Zug:
Nun noch zwei RB:
Gruß aus Baden Bernd
Hier geht's ins Dieselparadies Schwarzburg: (N Epoche V)
das sieht schon viel besser aus! Du hast sauber gearbeitet. Hast du dir schon Gedanken gemacht, ob du das Schotterbett auch noch mit Pigmenten altern wirst?
Ich habe auch die Gleise mit dem Pinsel gealtert und weiß um die Sisyphos-Arbeit. Teil dir die Arbeit gut ein, dann klappt das schon.
Hallo Bernd, Das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht! Toll! Mir steht das auch noch bevor, aber auch gaaaaanz unten auf der Liste [emoji6] Da brauche ich bei mir viel, viel Langeweile für... evtl. ist ja irgendwann mal ein paar Tage Stromausfall...
Mir gefällt die Alterung der Schienen! Wie siehts mit der Betriebssicherheit aus? Die Schwellen und das Schotterbett würde ich ebenfalls noch verdrecken. Aber immer gemütlich
Hallo zusammen, Erst einmal danke für die Komplimente! Ja, das Schotterbett gefällt mir so auch nicht...hat da jemand hilfreiche Tipps, wie man das am besten macht?
Das Schienen altern dauert natürlich, vor allem bei einer zweigleisigen Strecke...Da muss man bei einem Abschnitt acht Seiten anstreichen! Den Schienenkopf mache ich dann wie mir empfohlen wurde mit einem Holzklotz wieder sauber und schmirgle danach noch mal alles mit feinem Schmirgelpapier ab. Dann fahren die Loks auch wieder sauber drüber. Man kann trotzdem verstehen wenn da manche ihre Bedenken haben...
Heute Abend habe ich dann an einer anderen Stelle weitergemacht. Dabei habe ich nun Revell 82 verwendet, um zu schauen, wie mir das gefällt...es sah mir auch sehr nach Schienenfarbe aus, und das andere (Revell 381) hat ein bisschen zu arg geglänzt.
Wenn man das Ergebnis sieht, lohnt sich die Arbeit auf jeden Fall!
Gruß aus Baden Bernd
Hier geht's ins Dieselparadies Schwarzburg: (N Epoche V)
Schmirgelpapier - egal wie fein - käme mir nie auf die Gleise. In den feinen Riefen sammelt sich Dreck nur noch besser. Aber dazu gibts veschiedene Ansichten .....
Moin, meine Erfahrungen mit Sandpapier und Piccologleisen sind auch nicht die Besten. Dafür sieht aber dein Farbliches Ergebnis top aus! Zwischen den Gleisen kannst du Pulverfarben oder verdünnte Acrylfarbe einsetzen. Wie schon andere gesagt haben wechseln hier die Farben. Z. B. Dort wo Lokomotiven regelmäßig stehen ist schwarz die Farbe der Wahl.
Hallo Bernd, beim abschleifen der Schienen, so wie beim reinigen teilen sich die Meinungen... einige schwören auf Reinigungssteine andere auf weiche Lappen... kommt auch immer auf den zu entfernenden Schmutz drauf an... Ausprobiert habe ich alles schon mal und ich muss sagen für den alltäglichen Schmutz hilft nur fahren, fahren, fahren.... natürlich müssen die Räder sauber sein! Und zwischendurch mal eine Grundreinigung... dann läufts [emoji6]
Hallo Bernd, der Aufwand für das Lackieren der Schienenprofile hat sich wirklich gelohnt! Jetzt sehen die Schienenprofile sehr realistisch aus und passen sehr gut zur schön gestalteten Umgebung!
Für die Patinierung des Schotterbetts gibt es viele Vorgehensweisen und genauso viele Meinungen. Früher habe ich das Schotterbett mit (verdünnten) Plakatfarben patiniert / verschmutzt. Mittlerweile verwende ich hierzu Farbpigmente. Die genaue Vorgehensweise hängt natürlich auch davon ab, wie das Schotterbett aussehen soll (rostig / eher neu etc.). Als ersten Schritt könntest Du das Schotterbett z.B. mit stark verdünnter Plakat-Farbe (Schwarz- und Braun) mit ganz wenig Spülmittel, damit sich keine Farbtropfen bilden, behandeln. Das Schotterbett wird hierdurch etwas matter und plastischer erscheinen. Nachträglich kannst Du natürlich auch noch -falls gewünscht- Flugrost auf die Gleise bringen (einfach vorsichtig und sehr sparsam Farbpigmente mit dem Pinsel aufbringen). Bei jedem Durchgang lieber etwas zu schwach patinieren als zu stark und ggf. den Vorgang wiederholen. Wie gesagt ist das nur eine von vielen Möglichkeiten.
Guten Tag, ich habe die Griffstangen etc. der 212 nun doch noch mal in Lichtgrau mit Revell 371 umgepinselt. Das weiß hat einfach zu dominant "geleuchtet".
Zum Thema Gleise: Ich nutze feinstes Schleifpapier auch nur bei Dreck, der sonst einfach nicht weggeht. Die Alterungsfarbe geht, so gut wie immer, mit einem Holzklotz weg... Hier mal eine Nahaufnahme. Natürlich wird daß mit dem Pinsel nie perfekt und gleichmäßig, aber der Gesamteindruck zählt meiner Meinung nach.
Danke für die umfangreichen Tipps zum Schotterbett altern. Ich werde wahrscheinlich mit der Vorgehensweise, die Andy erklärt hat, drangehen...
Gruß aus Baden Bernd
Hier geht's ins Dieselparadies Schwarzburg: (N Epoche V)
Glückwunsch zu der mutigen Tat, die Schienenprofile zu altern. Jetzt schreien nur noch die Schwellen und das sehr helle Schotterbett nach einer Alterung. Da steht dir noch jede menge Arbeit bevor, ganz gleich welche Alterungsmethode du anwendest.
Dein Fuhrpark gefällt mir als Dieselfan übrigens sehr gut. Die Hofer 211er sind mir bestens aus meiner Kindheit bekannt, denn die fuhren hier sogut wie auf jeder Nebenstrecke mit Silberlingen. Später kamen dann 218er und 614er. Danach ging es langsam mit den Neubautriebwagen los, 642, 648, 650 usw...und das ganze echte Eisenbahnfeeling war futsch (offene Fenster und so...)
MfG - Fabian
Eine moderne Epoche 5 Anlage entsteht - Link zur Anlage
Sieht bis jetzt schonmal gut aus, deine Alterung! Das Schotterbett würde ich auch noch ein bisschen verdunkeln. Dein Fuhrpark gefällt mir gut! Ich bin selber ein großer 218/212 Fan, in meinen Analogzeiten war ein D-Zug mit 218 mein erster "richtiger" Zug. Ich verfolge dein Schaffen weiter.
deine Anlage gefällt mir sehr gut ... und vorallem sehr beruhigender Anblick und nicht so überladen, kann da ein Lied von singen... ops:
Deine gerosteten Gleise sehen sehr gut aus. Das helle Schotterbett ist Geschmacksache, gefällt mir persönlich nicht ganz so gut. Es wirkt aber durchaus passend zur Anlage. Ich würde die Schwellen und gleichzeitig auch das Schotterbett noch "braun" färben. Da reicht handelsübliche Dispersionsfarbe. In etwa 50:50 mit Wasser gemischt und mit einem weichen Pinsel einfach alles drüber tupfen/drüber laufen lasen. Dadurch verschwinden auch die noch hier und da blitzenden Stellen an den Gleisen, die du mit dem Pinsel nicht erwischt hast. Das ganze ergibt dann einen einheitlichen Farbton des Schotters, der Gleise und der Schwellen. Vorsicht, falls du den Schotter mit dem üblichen Pril-Wasser-Leim-Gemisch aufgebracht hast. Der Leim ist wahrscheinlich Wasserlöslich, also mit dem Pinsel nur leicht drüberlaufen lassen, nicht "streichen". Wenn alles abgetrocknet ist, ist alles wieder bombenfest.
Aber wie gesagt, alles Geschmacksache
Gruß aus Hessen Frank ________________________________________________________________________________________________ Herzlich willkommen bei meiner kleinen N-Anlage:Güglingen reloaded Hier geht's zu meiner alten Anlage:Güglingen Endbahnhof
Ich bin fleißig am Schienenprofile anstreichen. Danach kommt das Schotterbett dran. Ich werde es auf jeden Fall auch dunkler machen und altern. Nochmals danke für die Tipps dazu!!!
Zitat Dein Fuhrpark gefällt mir als Dieselfan übrigens sehr gut. Die Hofer 211er sind mir bestens aus meiner Kindheit bekannt, denn die fuhren hier sogut wie auf jeder Nebenstrecke mit Silberlingen. Später kamen dann 218er und 614er. Danach ging es langsam mit den Neubautriebwagen los, 642, 648, 650 usw...und das ganze echte Eisenbahnfeeling war futsch (offene Fenster und so...)
Sehr cool, dass du das noch erlebt hast. Dieses Eisenbahnfeeling versuche ich nachzustellen. Mitfahren und sich aus dem Fenster lehnen kann man zwar nicht , aber die bunten Zuggarnituren sollten dieses Feeling auch schon vermitteln...
@TaurüsselN: Schön das du vorbeigeschaut hast und es dir gefällt!
Zitat deine Anlage gefällt mir sehr gut ... und vorallem sehr beruhigender Anblick und nicht so überladen, kann da ein Lied von singen... ops:
Danke! Ja, grün ist bekannt dafür, dass es beruhigt . Ich möchte mich beim "Bahnspielen" eben vom "Alltagsstress" erholen können .
So nun noch zwei Bilder vom Zwischenergebnis. (Nein, fertig bin ich noch nicht, über die Hälfte der Schienen ist nur einseitig (Vorderseite) angestrichen )
Gruß aus Baden Bernd
Hier geht's ins Dieselparadies Schwarzburg: (N Epoche V)