Guten Nachmittag allerseits,
folgendes ist der Stand:
Ich war frustriert, dass es eine einzelne Person offenbar schafft, das Projekt, dass vom Rest des FREMO-Stammtisches offenbar recht positiv aufgenommen wurde, zu torpedieren. Zzt. ist diesbezüglich Funkstille (oder mein Empfänger ist kaputt). In jedem Fall warte ich, was die Zusammenarbeit betrifft, nun einfach erst einmal ab. Der Bahnhof hingegen wird voran gebracht werden, dass kann ich notfalls auch alleine!
(Wie manchen bekannt, zittere ich ein wenig mit den Händen, gerade da wäre Hilfe sicher gut gewesen, aber mit Geduld schaffe ich es auch so!)
Jedenfalls liegen hier nun 32 Meter PECO-Flexgleis sowie etliche Weichen!
Auch war ich nicht untätig, was die Planung betrifft und habe den Plan weiter meinen Wünschen und Bedürfnissen angepasst.
(Aus historischer Sicht wohl auch verschandelt... .)
Dabei ist mir eine zusätzliche Idee gekommen, die ich hier nun vorstellen möchte. Die Entwürfe 3d2d1 und 3d2d2.
Der Bahnhof ist in beiden Fällen identisch, aber seht selbst:

Originalauflösung

Originalauflösung
Ich habe schlichtweg beide "linken" Anschlüsse zu einem Gleisdreieck verbunden. Das Ganze ist praktisch unabhängig vom Bahnhof und kann so auf recht einfachem Wege eine Verbindung zum FREMO oder sonstewas herstellen. Im Bahnhof selbst sind Radien bis zu 1524 mm zu finden.
Wichtig ist hierbei, dass beide Varianten einfach gegeneinander getauscht werden können! (Es stellt also kein entweder/oder dar!)
Die Variante 1 (oben) des "Adapters" verwendet die MiniMax 2L und MiniMäx 3L-typischen Radien von 900 mm.
Die Variante 2 (unten) des "Adapters" verwendet in den "Zufahrten" 1500 mm Radius, wie in den Bahnhofsweichen und 2000 mm Radius in der "Verbindung" zwischen den beiden Anschlüssen selbst und ist damit, was die Querverbindung, betrifft 100% FREMO EU 3 Norm! (Die Aktuelle.)
Hier nun das (wie ich finde) geniale daran: Die Querverbindung würde durchweg nur mit 2L befahrbar sein und keine Puko's beinhalten.
Die Pukos in der oberen "Zufahrt" enden auf halber Strecke zur Weiche und erlauben ein Umsetzen mit bis zu 3-4 Wagen.
Die Pukos in der unteren "Zufahrt" folgen dem inneren Bogen der Bogenweiche. Dieser innere Bogen ist mit 900 mm Radius für MiniMax/-Mäx.
Nominell sind die "Vorwürfe" der einen "Person", die auch in keinerlei Weise irgendwie kompromissbereit ist, damit vom Tisch. Wenn es "Ihm" nicht passt, darf er sich eben keinen Fahrplan aussuchen, der den Bahnhof anfährt. Die Strecke führt ja auch am Bahnhof vorbei, ganz ohne Puko's. Praktisch wird der "Person" sich dann noch etwas anderes einfallen, was "unter gar keinen Umständen" geht. Oder "Er" beleidigt einfach so weiter... . Dies wäre jedenfalls mein absolutes Maximum, was ich an Kompromissbereitschaft zu leisten bereit bin. Und ich finde, es ist viel!
Zum Bahnhof selbst: Ja, er wurde nun ziemlich verunstaltet und auch um 54 cm gekürzt. Aber jetzt ist es wahrlich ein MiniMax/-Mäx Bahnhof! Dabei sind die oberen beiden Gleise (Gleis 1 und 2) auch 2L-fähig. Es würde ggf. eines der beiden als Umfahrung genutzt werden, für FREMO ist dieser Bahnhof ja eine Sackgasse. (Wobei die Ausfahrt "rechts" durchaus FREMO-kompatibel wäre!). Dabei sind sogar 2L-Zugbegegnungen möglich. Der 2. Zug kann eben erst in den Bahnhof einfahren, nachdem die Lok des 1. Zuges umgesetzt hat. Die beiden oberen Gleise (Gleis 1 und 2) sind auch durchgängig mit 1524 mm Radien ausgestattet. Die unteren Gleise (Gleis 3-6) sind ausschließlich 3L fähig und reine MiniMäx-Gleise. Dabei sind die Gleise 3 und 4 für Personenzüge geeignet, die Gleise 5 und 6 reine Gütergleise. Der IH-Anschluss rechts führt auf Gleis 4 oder 5.
Von Gleis 4 aus wäre dann auch eine kleine Lokabstellgruppe erreichbar.
Der Gleisanschluss oben rechts am Gleis 1 ist für mich noch nicht ganz zufriedenstellend, da er wirklich umständlich zu erreichen ist. Vielleicht kommt dazu noch etwas oder mir fällt etwas Gutes dazu ein.
Mit eingezeichnet sind auch die wichtigsten Gleislängen, die ich hier noch einmal separat aufführe:
Gleis 1: 190 cm
Gleis 2: 140 cm (+ 45 cm ggf. auf der rechten Seite und + 35 cm auf der linken Seite, wenn die jeweiligen Weichen belegt werden)
Gleis 3: 150 cm
Wenn man pro Wagen 12 cm annimmt, und noch einmal 20 cm für eine Lok sind entspricht das:
Gleis 1: 14 Wagen plus Lok
Gleis 2: 10 Wagen (+ knapp 4 rechts / + knapp 3 links) plus Lok
Gleis 2: knapp 11 Wagen plus Lok
Da die Wagen durchaus auch etwas kürzer sein können, sind die "knappen" Werte realistisch (bei Verwendung einer Kurzkupplung)!
Selbst ein "Schnellzug" mit 5 4-achsigen Personenwagen á 30 cm kann problemlos im Bahnhof halten! (Und bekanntlich ist man damals durchaus auch planmäßig mit nur 2 oder 3 4-achsigen Wagen einen D-Zug gefahren, davon gibt es sogar Bilder!.)
Zum Vergleich der Loklängen (Angabe ohne Gewähr!):
Eine Roco BR 03 hat 275 mm
Eine Roco BR 44 hat 260 mm
Eine Roco BR 50 hat 265 mm
Eine Roco BR 64 hat 142,5 mm
Eine Roco E 17 hat 183 mm
Eine Roco E 18 hat 198 mm
Eine Roco E 44 hat 175 mm
Andere Loks sind entsprechend. Die angenommenen 20 cm (200 mm) sind realistisch! Bei den großen Dampern ist es ggf. eben ein Wagen weniger. Wobei eine umsetzende Lok entsprechend auch keine Gleislänge verbraucht, wenn man vernünftig bremst!
Die Längen wurden jeweils "Profil-frei" gemessen, jedoch ohne "Durchrutschweg" und stellen das technische Maximum des Bahnhofes dar.
Der Bahnsteig zwischen Gleis 2 und Gleis 3 hätte in der Realität 150 Meter Länge und 3,5 Meter Breite. Wir brauchen nicht darüber diskutieren, dass dies wenig ist, aber zumindest die Bahnsteiglänge wäre für eine Nebenbahn "gerade so" Ok. Aber wenn man sich MiniMax 2L ansieht, passt es!
Der Bahnhof ist auch weiterhin bei mir zuhause ohne die Ergänzungsstücke einsetzbar, ganz so wie ich es möchte.
Ich habe sogar ein ganz grobes Vorbild dafür gefunden, den Bahnhof in Korntal bei Stuttgart.
Da das Bild geschützt ist und ich keine Rechtsverletzung begehen möchte hier der Link zum Bild unter http://www.sporenplan.nl:
http://www.sporenplan.nl/figuren/tekenin.../korntal-81.jpg
Natürlich ist der Bahnhof anders aufgebaut, keine Frage. Aber die Ähnlichkeiten sich doch deutlich bemerkbar!
Es gibt je 2 Strecken rechts wie links,es gibt einen "gesonderten" Bereich unten rechts, usw. . Die DKW ist bei mir an einer anderen Stelle und ich habe weniger Durchgangsgleise, etc. aber es gibt doch definitiv Ähnlichkeiten! (Zumindest für mich... .)
Auch wenn der Bahnhof inzwischen etwas umgebaut wurde, sieht er doch noch immer in etwa so aus: https://www.google.de/maps/place/Korntal...9.1210862?hl=de
(Dabei muss der Gleisplan auf den Kopf gestellt werden. Im Gleisplan ist "oben" ganz grob "Süd/Süd-Ost".)
Und ich muss dazu sagen:
Ich habe den Gleisplan erst NACHDEM ich meinen Gleisplan so hatte, gefunden, die Ähnlichkeit ist also "zufällig" entstanden.
Soweit also dazu, ich bin gespannt, was Ihr so allesamt darüber denkt!
Gruß Jochen