Hallo, habe hier einen mir unbekannten Dekoder mit 8 Anschlußpins. War in einer Kiste elek. MoBa-Teile die ich auf einer Börse erstanden habe. Gleich.- und Wechselstom gemischt. Leider waren auch keine Kabel dran. Ich hoffe, das es hier jemanden gibt der mir weiter helfen kann.
Hallo Bimmer, den Decoder kenne ich zwar nicht, aber vielleicht helfen ein paar Tipps: Ungewöhnlich ist die Position der Dioden vom Eingangsgleichrichter, nämlich an den vier äußeren Ecken der Platine. Das habe ich so noch nie gesehen, und damit würde ich Lenz, Mätrix , ESU und Uhlenbrock als Hersteller ausschließen.
Anhand der Bauteilposition und der sichtbaren Leiterbahnen tippe ich auf folgende Anschlüsse von oben nach unten in Bild 1: 1. Gleis 2. ? 3. ? 4. vermutlich ein Funktionsausgang 5. ziemlich sicher ein Funktionsausgang 6. ziemlich sicher ein Funktionsausgang 7. ? 8. Gleis
Für mich erscheint es logisch, wenn die Anschlüsse 2 und 7 an den Motor gehen und 3 Decoder+ ist. Da für mich die beiden Gleisanschlüsse klar sind, kannst Du ja versuchen, - Hersteller und Decodertyp auszulesen und/oder - durch Anlegen einer (strombegrenzten) Gleichspannung die Motorausgänge zu verifizieren, vorausgesetzt der Decoder reagiert auf ein DC-Gleissignal
Hallo, herzlichen dank für deine Infos. Habe es auch schon begonnen umzusetzen. Leider noch ohne Erfolg. Digital DCC und Digital MM nur mit Funktionsaugang Anschluß. Habe Adresse versucht zu programmieren. Decoder wird nicht warm, immerhin. Jetzt fehlt noch DC Analog Trafo.
das scheint ein Arnold Digital 81201 Decoder zu sein, siehe >hier<
Dazu gibt es >hier< ein wenig zu den Eckdaten, außerdem >hier< eine Anleitung als pdf-Datei (81200 ist baugleich zum 81201, der 81200 hat zusätzlich den Schnittstellenstecker).
Hallo, irgendwas stimmt da nicht. Der Decoder auf der englischen Seite ist sicher der, den Bimmer in seinen Bildern vorgestellt hat. Leider gehen die Anschlüsse im Wuhling unter und sind nicht zu erkennen. Die Beschreibung auf der Arnold-Seite zeigt an den Decodern eine völlig andere Bestückung, hier sind die Gleichrichterdioden in der Nähe der Anschluß-Lötpads. Mag sein, dass die Decoder funktionsgleich sind, baugleich sind sie eindeutig nicht, und das bedeutet, dass auch die Reihenfolge der Anschlußdrähte eine andere sein kann. Auf den Arnolod-Bildern ist die Verdrahtung jedenfalls anders als ich getippt habe. Und das PDF zum Runterladen ist nicht erreichbar
Hallo, der Hinweis auf Arnold-Decoder hat mich veranlasst, in einer meiner V100 mal nachzuschauen, wie der dort werkelnde Decoder aussieht.
Ich habe ihn kurz aufgenommen, leider nicht besonders scharf, aber es sollte reichen, die Kabelfarben zu identifizieren.
Nach meiner Doku handelt es sich hier um den Arnold 81210. Die Kabelfarben von oben nach unten auf meinem Foto: schwarz orange weiß gelb blau grün grau rot