RE: Märklin CS2, Rückmeldung, Digikejis DR4088 CS, Rückmeldung über Mittelleiter

#1 von tobi_bahner , 11.02.2018 15:30

Hallo zusammen,

der Beitrag soll allen helfen die über den Märklin Bahnstrom ihre Rückmelder auslösen wollen. Eine analoge Anlage bei der es stromlose Abschnitte durch Signale geschaltet gibt, kann man einfach diese stromlosen Abschnitte an das Rückmeldemodul anschließen.
Die meisten Programme für den PC wie iTrain, Rocrail usw. schaffen es auch mit nur einem Rückmelder die Lok zum Stehen zu bekommen. Wichtig ist, dass man richtig programmiert und die Bremsverzögerung so eingestellt ist, dass die Lok nicht über den Rückmeldeabschnitt hinaus rollt.

Die Anleitung bei Digikeijs ist nicht ganz so verständlich, wobei das Anschluss-Schema doch sehr simpel ist. In diesem Beispiel werden mit ganz normalen Netzwerkkabeln die Rückmelder und die CS2 (oder vergleichbare Stationen) verbunden.




Bei Fragen oder Anmerkungen grad melden.

Ich hoffe ich konnte euch damit weiterhelfen.

Viele Grüße
Tobi


Lebe im Moment, freue dich auf die Zukunft


tobi_bahner  
tobi_bahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 259
Registriert am: 01.05.2016
Spurweite N
Stromart DC, Digital


RE: Märklin CS2, Rückmeldung, Digikejis DR4088 CS, Rückmeldung über Mittelleiter

#2 von rmayergfx , 11.02.2018 16:22

Hallo Tobi,

der Beitrag stiftet mehr Verwirrung als das es hilfreich ist. Grundsätzlich wurde der DR4088 CS für 2 Leiter Fahrer entwickelt, da hier eine Rückmeldung über das Gleis nach dem Stromfühlerprinzip erfolgt. Ein Verbraucher auf dem Gleis wird erkannt. 3 Leiter Fahrer nutzen Rückmeldung nach dem S88 Prinzip über Kontaktgleise, da hier auch unbeleuchtete Wagen erkannt werden können. Um mit dem von Märklin als Bahnstrom (B/Mittelleiter) den DR4088 CS einszutetzen ist es recht einfach die Schaltung zu verstehen, dazu muss nur an den passenden Stellen eine Mitelleiterisolierung (M-Gleis=Pappstreifen, C-Gleis=rotes Hütchen) eingesetzt werden. Dies wird mit dem Dreieckssymbol gekennzeichnet. Die Anleitungen von Digikeijs sind eine Baustelle für sich.

mfg

Ralf


Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt!
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !


 
rmayergfx
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.391
Registriert am: 07.07.2008
Gleise C-K-Flex-M-Gleis
Spurweite H0, Z, 1
Steuerung MS2, 6021, 60213
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Märklin CS2, Rückmeldung, Digikejis DR4088 CS, Rückmeldung über Mittelleiter

#3 von Erich Müller , 11.02.2018 20:36

Hallo Tobi,

Du korrigierst da eine Anleitung von digikeijs, was sicher eine gute Sache ist. Aber wie Ralf schon schrieb, es geht viel einfacher (außer mit M-Gleis) und auch billiger. Lediglich um die digikeijs-Zentrale sollte man einen großen Bogen machen.

Zitat

Eine analoge Anlage bei der es stromlose Abschnitte durch Signale geschaltet gibt, kann man einfach diese stromlosen Abschnitte an das Rückmeldemodul anschließen.



Nee, so funktioniert das nicht. Meist sind ja nicht ganze Gleisabschnitte (Blöcke) abschaltbar, sondern nur der Halteplatz der Lok - damit die Lok automatisch anhält und die Beleuchtung in den Wagen an bleibt. Irgendwo einen Melder haben und dann mit vielen Korrektureinstellungen hinbiegen, dass der Zug am Ende ungefähr da zu halten kommt, wo man das möchte, taugt nichts. Dann lieber gleisunabhängige Melder verwenden - oder die für manuelle Steuerung gebaute Anlage nicht automatisieren.

Zitat

Die meisten Programme für den PC wie iTrain, Rocrail usw. schaffen es auch mit nur einem Rückmelder die Lok zum Stehen zu bekommen.



Logisch, die kriegen alle die Loks zum Stehen. Fahrstufe 0 senden reicht ja.
Aber bei Rocrail wird strikt davon abgeraten, nur einen Melder im Block zu verwenden, außer eventuell bei sehr unkritischen Blöcken (z.B. Streckenblock, wo die Lok auchein paar Meter vor dem Signal halten kann und nicht exakt M H zu stehen kommen muss). Für schönes Halten braucht Rocrail zwei oder mehr Melder im Block, und an der richtigen Stelle.


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Märklin CS2, Rückmeldung, Digikejis DR4088 CS, Rückmeldung über Mittelleiter

#4 von sollingbahner ( gelöscht ) , 11.04.2018 16:48

Moin,

ich klinke mich hier auch mal ein da ich am WE mit dem Schattenbahnhof anfange...

GRUNDKONFIGURATION:

- Central Station 1 Ver. 1.2, Sw 2.0.4
- Steuerung über Rocrail

Geplante Rückmelder der Digikijes DR4088GND.

Die Cs1 mag zwar oll sein, aber da letztendlich sie überwiegend nur als Verbindung Gleis-PC da ist, ist sie noch brauchbar. Die DR4088GND schliesse ich per s88 an die CS1 an richtig? Und sollte ja auch laufen?

Lg

Patric


sollingbahner

RE: Märklin CS2, Rückmeldung, Digikejis DR4088 CS, Rückmeldung über Mittelleiter

#5 von tobi_bahner , 12.04.2018 06:06

Hi Patric,

über S88 kannst du die Rückmelder an die CS1 anschließen.
Du hast GND Rückmelder, diese werden über Masse geschaltet. Nicht über den Mittelleiter wie oben beschrieben.

Welches Gleissystem benutzt du?

Viele Grüße
Tobi


Gesendet von iPhone mit Tapatalk


Lebe im Moment, freue dich auf die Zukunft


tobi_bahner  
tobi_bahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 259
Registriert am: 01.05.2016
Spurweite N
Stromart DC, Digital


RE: Märklin CS2, Rückmeldung, Digikejis DR4088 CS, Rückmeldung über Mittelleiter

#6 von sollingbahner ( gelöscht ) , 12.04.2018 06:09

C Gleise


sollingbahner

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz