ich bin gerade dabei mit meinem 6 Jährigen Sohn eine 7,2qm² Anlage mit Digital zu bauen. Es ist meine erste Anlage und stoße bzgl. der Rückmeldungen gerade an ein Problem.....
Wie genau schließe ich den Dekoder an die C-Gleise und an die K-Gleise an? Muss ich nur den Mittelleiter isolieren oder muss ich auch diese komische Trennung unter dem Gleis machen, oder wie auch immer? Ich habe alles probiert, aber entweder klappt die Rückmeldung, die Lok fäht aber nicht mehr ( sobald ich die Mittelleiter mit den roten Klemmen isolieren ) oder es wird mir eine dauerhafte Besetztmeldung angezeigt? Ist die CS2 überhaupt das richtige Gerät, oder sollte ich lieber den Commander nehmen?
Ich habe mit verschiedensten Suchwörtern nach eine einfachen, für nicht Elektriker, zu verstehenden Grafik gesucht, aber leider nichts gefunden. Die Anleitung beim 5217 verstehe ich überhaupt nicht.
Ich möchte über Kontaktgleise arbeiten, nicht über Schaltgleise, da das C-Gleis im Schattenbahnhof bereits komplett verlegt ist.
Hallo ???, ich denke, du bist mit der CS2 schon gut bedient, aber du verstehst da etwas mit der Rückmeldung komplett falsch! Da die CS2 ja teilweise schon eine Rückmeldung anzeigt, scheint hier erst mal alles richtig verdrahtet zu sein.
Beim Kontaktgleis macht man sich den Umstand im Dreileiterbetrieb zu nutze, dass auf beiden Schienen Masse liegt und auf dem Mittelleiter der Fahrstrom. Man isoliert eine der Schienen und erhält so ein Gleisstück, wo auf einer Schiene keine Masse anliegt! An die isolierte Schiene kommt dann ein Kabel, welches zum Rückmelder führt! Rollt nun eine Lok über dieses Schienenstück, so verbinden die leitenden Achsen der Lok das isolierte Schienenstück mit dem nicht isolierten und man bekommt Masse auf den Rückmelder! Und genau dieses Signal kann dann das Rückmeldemodul verarbeiten und an die CS2 weiterleiten.
Beim K-Gleis ist das relativ einfach, man tauscht auf einer Seite die originalen Schienenverbinder gegen islolierte und erhält so ein Kontaktgleis! Beim C-Gleis muss man dann in der Gleisbettung einen Trennschnitt vornehmen, denn die beiden Schienen sind unter dem Gleis miteinander verbunden! Wenn man dann mit diesen Isolierhülsen eine Masseseite vom Rest trennt, hat man dann ein Kontaktgleis!
Ich hätte da dann noch einen Tipp: meine Kontaktgleise sind inzwischen so lang, dass auf jeden Fall ein 30 cm langer Wagen darüber rollen kann, ohne dass der Kontakt abbricht! So vermeidet man Mehrfachmeldungen eines Rückmelders, was in der CS2 zu Irritationen führen kann. Bei Stumpfgleisen (Abstellgleisen) reicht das Kontaktgleis dann von der Stelle der notwendigen Rückmeldung zum Anhalten des Zuges bis zum Prellbock- So habe ich dann gleich eine Gleisbesetztmeldung auf dem Gleis!
Ich hoffe, das meine Ausführungen etwas helfen konnten.
Edit: kleiner Nachtrag! Der Mittelleiter braucht bei einem Kontaktgleis nicht isoliert werden, er hat mit der Rückmeldung nichts zu tun! Wenn du die Rückmeldung mit einem Waggon testest, dann stelle sicher, dass hier die Achsen wirklich Strom leiten und es sich nicht um eine Zweileiterversion handelt!
#3 von
Eisenbahnabenteuer
(
gelöscht
)
, 07.12.2015 12:46
Hallo ivrr,
die Ausführungen von Michael sind sehr gut. Das K-Gleis führt Masse auf den Schwellen, was jedes 3-Leiter-Gleis tut. Es gibt spezielle Masseabnehmer für das K-Gleis, die du auch bei den Signalen/Vorsignalen 72xx verwendest. Masse isolieren geht am besten mit Kontaktgleisen. Schau mal beim "Märklin Tipp" nach. Strom isolieren ist nur nötig, wenn du Gleisabschnitte abschalten möchtest. Dazu gehen übrigens auch selbstgebastelte Hülsen aus Plastik (z. B. Schnellhefter).
danke erst einmal für die Antworten. In den Antworten klingt es so einfach wie ich es mir auch gedacht habe, aber ich habe mal Bilder hochgeladen. Auf der CS2 wird nichts angezeit. Ich habe eine Schiene getrennt ( unterhalb des Gleises diese Trennung halt ) Hier sollte die Rückmeldung kommen. Ich habe einfach mal an 0 und B ein Kabel angelötet welchen ich zum Rückmelder geführt habe, aber bei beiden passiert nichts Egal welches Kabel ich an den Rückmelder anschliesse kommt auch ein leises Surren auf dem Gleis oder Zentrale?
Ich danke euch weiterhin vorab für Eure Antworten.
Den Fahrstrom sollte man meineswissens auf keinen Fall an den Rückmelder klemmen! Das beim Anschluss des Blauen Kables an den Rückmelder ein Geräusch zu hören ist, wundert mich nicht! Das ist vermutlich ein Kurzschluss und nix gut!
Ich weiss nicht, wie es bei Viessmann ist, aber mein erstes Märklin-Rückmeldemodul muss mit einem Kabel an die Masse des Fahrstroms angeschlossen werden, sonst funktioniert das nicht! Die Symbole sehe ich bei deinem Rückmeldemodul auch aufgedruckt, also schau mal in die Betriebsanleitung!
Ich gehe mit den Kabeln meiner CS2 erst auf einen Verteilerlock, hier habe ich dann die Masse des Rückmelders angeklemmt! Das sieht dann so aus: der Rückmelder: Wie man sieht, gibt es auch hier das umgedrehte T, das ich dann hier: an die Masse angeklemmt habe!
Wenn ich dann dann sehe, dann weiss ich, dass ich hier noch einiges an Kabeln zu erneuern habe! ops:
Ich würde dir aber noch zu etwas anderem raten: benutze entsprechende Farben für entsprechende Aufgaben! brau und rot sind für den Fahrstrom reserviert! blau und gelb für die Weichen! Ich habe hier grüne Kabel für die Rückmelder eingesetzt, habe ich irgendwo im Forum bei irgendwem gesehen und macht gleich klar: Achtung: Rückmelder!
Hallo Funktioniert überhaupt der sebst hergestellte Rückmeldekontakt der Schiene ? Leicht zu testen mit einer einfachen Prüflampe. Einen Pol an Mittelleiter B, der andere an den Kontakt(grüner Draht), jetzt einen Wagen mit unisolierten Achsen drüber schieben und schon leuchtet es.(oder auch nicht, oder dauernd auch ohne Wagen). Erst wenn diese Funktion sichergestellt ist, erfolgt der Anschluss an einen der Eingänge des RM. Das Umgekehrte T ist das Schaltzeichen für Masse.Dort erfolgt der der Anschluss an 0 braun des Gleises auf der durchgehenden Seite. Das kann doch nicht so schwer zu durchschauen sein.
ZitatDas kann doch nicht so schwer zu durchschauen sein.
Wenn man sich da als Newbie so verheddert hat, dann ist das schwer zu durchschauen! Ivrr, also der TE (was immer das Kürzel auch zu bedeuten hat), scheint ja noch sehr im Anfangsstadium zu sein! Ich denke, er hat sich da etwas viel vorgenommen, aber die Fragen werden schon kommen!
Ich musste aber kein braunes Kabel an den 5217 packen, sondern ich musste lediglich das C-Gleis mit dem Dremel durchtrennen. Das War das einzige Problem.....
Ich musste aber kein braunes Kabel an den 5217 packen, sondern ich musste lediglich das C-Gleis mit dem Dremel durchtrennen. Das War das einzige Problem.....
Das kannst du dir sparen wenn du die roten Kunststoffhütchen an den Gleisübergängen benutzt um die eine Schiene zu isolieren. Das hat Michael dir schon in seiner ersten Antwort geschrieben, aber auf deinen Bildern ist davon nichts zu sehen.
Ich hoffe, du meinst damit diese beiden Verbinder unter dem Gleis und nicht das Gleis an sich!
@Moritz: natürlich muss er die Verbindung zwischen den beiden Schienen trennen, sonst hat er eine Dauerrückmeldung! Die Kunststoffhütchen braucht er natürlich auch!
Zitat von -me-I@Moritz: natürlich muss er die Verbindung zwischen den beiden Schienen trennen, sonst hat er eine Dauerrückmeldung! Die Kunststoffhütchen braucht er natürlich auch!
Schaut eigentlich irgendjemand mal die Fotos an die Ivrr schon in seiner ersten Antwort eingestellt hat? Da sieht man doch dass die Verbindung unter dem Gleis getrennt ist! Was man nicht sieht sind die roten Kunststoffhütchen ...
ZitatIch hab die Schienen jetzt oben durchtrennt.....
Du willst uns auf den Arm nehmen, oder? Und wo hast du das Kabel für die Rückmelder fest gemacht?
Also jetzt noch mal von Anfang an! Du musst in der Bettung diese beiden dünnen Stege durchtrennen! Das hast du ja gemacht! Dann nimmst du dir zwei von diesen Isolierdingern fürs C-Gleis und steckst einen auf den äußeren ... Foto:
Also: Du siehst bei mir den Stecker mit dem grünen Kabel! Das ist das Kabel für die Rückmeldung! Und du siehst recht und links diese beiden roten Kappen zwischen den Schienenverbindern vom C-Gleis! Das hier ist ein funktionierendes Kontaktgleis, so muss das aussehen! Da muss man oben an den Schienen nichts durchtrennen! Ich hoffe, dass ist jetzt verständlich.
Einen Gleisplan kannst du in die CS2 meineswissens nicht übernehmen, da in der CS2 nicht mit den Gleisen an sich, sondern nur mit Symbolen gearbeitet wird! Man braucht auch kein 100% Abbild des Gleisplanes, eine Skizzierung reicht aus! Es ist nur wichtig, dass alle wichtigen "Schaltartikel", also Weichen, Rückmelder, Signale etc. von der Logik her zusammenpassen! Von daher sollte man den Gleisplan nicht zu sehr einschrumpfen, im Zweifel muss man noch irgendwelche Symbole in den Gleisplan einfügen, an die man bei der Erstellung noch nicht gedacht hat! Ich habe da aber auch noch nicht die beste Lösung gefunden, ich werde meinen Gleisplan wohl noch mal komplett neu machen!
Sie, der Schattenbahnhof mit C Gleis ist komplett fertig und funktioniert!
Die roten Hütchen hab ich mir gespart, ich hab einfach den Verbinder abgebrochen. Ist günstiger
Jetzt kommt aber das KGleis.....
Wie löte ich bei dem Mist ein Kabel an. Es hält nichts an den Mist..... Gibt es eine andere Möglichkeit außer das Schneiden der Gleise für die Rückmeldungen? Weichlot hab ich auch schon erfolglos getestet.....
Zitat von IvrrSie, der Schattenbahnhof mit C Gleis ist komplett fertig und funktioniert!
Die roten Hütchen hab ich mir gespart, ich hab einfach den Verbinder abgebrochen. Ist günstiger
Jetzt kommt aber das KGleis.....
Wie löte ich bei dem Mist ein Kabel an. Es hält nichts an den Mist..... Gibt es eine andere Möglichkeit außer das Schneiden der Gleise für die Rückmeldungen? Weichlot hab ich auch schon erfolglos getestet.....
Danke vorab!!!
Hallo Dir Ratschläge zu erteilen ist wie gegen die Wand zu reden. Da werden Bilder eingestellt und seitenweise Text geschrieben und was machst du ? Du ignorierst die Tipps, zersägst das C-Gleis, brichst Verbinder ab weils billiger ist wie Isolierhülsen zu verwenden. Du scheinst mir ein rechter Murkser zu sein. Jetzt kommt das "mistige" K-Gleis und widersetzt sich deinen Lötversuchen. Also von mir wirst du keine Tipps bekommen, macht aber nichts, denn im Forum gibt es genug geduldige Leute, die dir das zu vermitteln versuchen. Ob du das annimmst oder wieder eine billigere Variante findest, ist ganz allein deine Sache. Ich bezweifle mal stark, daß du in absehbarer Zeit noch beim Mo-Ba- Hobby bist. Vielleicht suchst du dir etwas Einfacheres. So, jetzt habe mich genug entrüstest und ich glaube, ich muss mich mal wieder vorab ob meiner groben Art entschuldigen.
Ich habe den Thread mit Interesse gelesen. Die Antworten und Bilder von Michael, Moritz und die Links von Wiko waren sehr eindeutig und verständlich.
Nun habe ich aber doch noch eine Frage zu der Ausführung von IVrr. Er hat die Schienen an den jeweiligen Enden der Kontaktstrecke nicht mit den Isolierhütchen getrennt.
Warum muss ich die Hütchen nutzen? Warum kann ich die Laschen nicht mechanisch abtrennen? Werden die Schienen dadurch instabil? Mir ist klar, die Schienen kann ich nur noch für die Begrenzung einer Kontaktstrecke nutzen.
Ich hoffe, ich habe die Fachleute, insbesondere Günter, nicht zu sehr mit dieser Frage provoziert.