ich arbeite gerade am Einkaufszettel meines Schattenbahnhofes. Beim Posten Flexgleise ist mir aufgefallen, dass Roco hier zweierlei anbietet:
42200 Flexgleis 970 mm extra flexibel. Im Web für rund 4,50 EUR/St 42400 Flexgleis 970 mm Holzschwelle. Im Web für rund 5,70 EUR/St
Was ist denn Eure Erfahrung? Eine Differenz von 1,20 EUR/Stück sind bei 60 m Schiene nicht gerade wenig.... OK, auch kein Genickbruch aber sein muss es nicht.
dort, wo es geradeaus geht, würde ich das etwas teurere Gleis nehmen, weil einfach bequemer "gerade" zu verlegen (entspricht 4x G1). Das extra flexible ist für Bögen bestens geeignet. Wenn Du Dir aber die 1,20 ersparen möchtest: Mach Dir mit einer Holz/Metall-Leiste eine "Geradeaus"-Lehre für das flexible Gleis und gut ist es.
Für RocoLine 2,1mm aber folgende Artikelnummern:
42406 das "härtere" Gleis (=4x gerades Gleis) 42400 das "flexible" Gleis
Ich habe meine Bahn fast komplett mit dem günstigen 2,5er Flexgleis gebaut.
Lässt sich gut verlegen, auf der Geraden kannst du eine Lehre nehmen.
Schau mal bei mir rein unten.
Grüße Klaus
Rocogleis ohne Bettung, Loks von FM und Roco. CanDB über MS2 nur DCC, Booster Digikeijs WinXP, iTrain 3.3 Meine Anlage im Bau viewtopic.php?f=15&t=127112
Hallo, also ich kann nur sagen mit den 2,5 mm Profilhöhe liegst dee am Besten, kannst alle GS Loks und Wagen drauf Fahren lassen, was bei den 2,1 mm schon Probleme macht wenn man ältere Fahrzeuge noch hast.
Meine Anlage besteht nur aus den 2,5 mm Profilhöhe.
oha! Das mit den Höhen ist mir durchgerutscht. Ich wollte eigentlich auf Code83 bleiben, da ich einiges an Weichenmaterial im Bestand dazu habe. Auf der anderen Seite könnte ich das ggf für den Sichtbaren Bereich verwenden und im SBF Weichen aus dem Piko A-Gleis verwenden (das dürfte auch Code 100 sein). Aber es gibt ja auch diese Ausgleichs-Verbinder, aber das ist immer so ne Fitzelei....