ich habe letztes Jahr in München ein Set Donnerbüchsen auf der Messe gekauft. Roco 1. Klasse DB Einh Dyn Bel 27351 Köln Pbf Roco 1/2 Klasse DB Einh Dyn Bel 36697 Köln Pbf Roco 2. Klasse DB Einh Dyn Bel 85264 Köln Pbf Fleischmann Gepäckwagen DB Ein Dyn Bel 114778 Heimatbahnhof Nürnberg
Das Grün des Fleischmann Gepäckwagen hat eine etwas dunklere Farbe.
Ich möchte die vorhandenen Donnerbüchsen mit den Donnerbüchsen aus dem Neuheiten-Katalog von Roco ergänzen. Mein Moba-Händler meint, daß die Roco-Modelle eigentlich alte Fleischmann-Formen sind. Wenn das wirklich so ist, passen die "neuen" Roco Donnerbüchsen mit den "alten" Donnerbüchsen größenmäßig und farblich zusammen? Mein Moba-Händler hat leider keine im Sortiment, ich müsste diese erst bestellen.
Rautenhaus RMX7-USB Zentrale zum Fahren, Schalten und Melden. Belegtmelder und Weichendecoder von Rautenhaus und Stärz. Roco z21 weiß für ESU-Servo-Switch Pilot 2 und 3. Software TrainController Gold 10
jetzt hast Du mich neugierig gemacht, aber ich finde im Roco Neuheitenprospekt 2018 keine Donnerbüchsen, mit Ausnahme des DRB Gepäckwagens auf Seite 85. Wo sind die, von denen Du schreibst?
die Donnerbüchsen finden sich im Start-Neuheitenkatalog von Roco. Meiner Ansicht nach handelt es sich um die seit Jahrzehnten von Roco produzierten Wagen. Diese sollten auch in gutem Zustand auf dem Gebrauchtmarkt zu bekommen sein. Aber: die GFN-Modelle sind da schon besser. Aus meiner Sicht spricht nichts gegen einen gemeinsamen Einsatz der Wagen beider Hersteller.
Rautenhaus RMX7-USB Zentrale zum Fahren, Schalten und Melden. Belegtmelder und Weichendecoder von Rautenhaus und Stärz. Roco z21 weiß für ESU-Servo-Switch Pilot 2 und 3. Software TrainController Gold 10
Rautenhaus RMX7-USB Zentrale zum Fahren, Schalten und Melden. Belegtmelder und Weichendecoder von Rautenhaus und Stärz. Roco z21 weiß für ESU-Servo-Switch Pilot 2 und 3. Software TrainController Gold 10
gemäss Katalogbildern sind es eher original Roco Wagen. Die von FLM haben keine freistehenden Dachlüfter und die Toilettenrohre sind bei FLM unten gerade, ohne den Kegelteil.
dass ein Händler behauptet, dass die "neuen" Roco Donnerbüchsen die alten Fleischmann-Formen nutzten, sollte eigentlich seinen Job aufgeben. Mehr Ahnungslosigkeit kann man ja gar nicht an den Tag legen....
Mal davon ab, dass es technisch durchaus Sinn machen würde, sich nur noch auf eine Form festzulegen und nicht wie bei den dreiachsigen Umbauwagen die Dinger parallel zu produzieren - also einem die schlechteren Roco Waggons und dazu die besseren Fleischmann Wagen, die dann zu fast gleichen Preis verkauft werden.
Aber zurück zu den Donnerbüchsen. Es ist tatsächlich so, dass Roco eine dunkles Tannengrün für die ersten Bauserien verwendet hat, die weder Flaschengrün noch Chromdioxidgrün entspricht. Da aber in der Epoche III die Grüntöne frei miteinander mischbar sind, da eben nicht alle Wagen zur selben Zeit neu lackiert wurden, dürfte es kein Problem geben. Ich habe bei mir Donnerbüchsen von Fleischmann, Roco und Märklin laufen und auch wenn die Roco insgesamt dunkler sind, passen diese doch recht gut zu den anderen Marken, sofern die Waggons zugerüstet sind...
Allerdings sind soweit ich weiß die Donnerbüchsen aus dem Start Segment bei Roco keine echten Donnerbüchsen, sondern relativ frei nachempfundene Lokalbahnwagen, die es a) früher schon in den Roco Startpackungen gab und b) auch schon als Bausatz angeboten wurden. Diese sind aber durchaus auch mit Donnerbüchsen kombiniert worden.
Liebe Grüße
Jürgen
Ach ja, da ich jetzt 16 Donnerbüchsen besitze, ist mein Bedarf gedeckt ich werde mir also keine neuen kaufen.
die seit 2017 erschienenen Roco Donnerbüchsen kommen aus dem Roco Werk in Vietnam, nur so lässt sich der Händler Abgabepreis von 21,90 Euro / Wagen erklären. Meine Donnerbüchsen sind einen " Ticken " dunkler / grüner als die Fleischmann Wagen.
Fällt aber beim " Durchmischen " nicht besonders auf, insbesondere dann , wenn die Donnerbüchsen dezent gealtert wurden.
habe mir heute 4 Wagen gekauft. 1x Klasse 1/2 München 36680 2x Klasse 2 München 85332 1x Gepäckwagen München 114 429 einen Wagen der 1. Klasse gab´s im Geschäft leider nicht.
Folgendes ist mir auf die schnelle aufgefallen: -Die Beschriftung der "Klassen" bei den "alten" Wagen sind größer -Bei den "alten" Wagen gibt es einen Platz für Zuglaufschilder -Die DB Zeichen sind bei den "alten" Wagen kleiner, außerdem an einem anderen Platz -Der Streifen für Klasse 1 ist bei den "alten" gelb, bei den "neuen" weiß
einen Unterschied zwischen den "neuen" Gepäckwagen und den "neuen" 1. Klasse Wagen kann ich leider nicht sagen, da kein Wagen vorhanden sind.
Die Bilder sind leider nicht besonders gut, habe sie mit meinem Handy gemacht.
Rautenhaus RMX7-USB Zentrale zum Fahren, Schalten und Melden. Belegtmelder und Weichendecoder von Rautenhaus und Stärz. Roco z21 weiß für ESU-Servo-Switch Pilot 2 und 3. Software TrainController Gold 10
Mir scheint, dass der Roco 44201 so schon länger zu kaufen ist. Siehe: Bie-28, 85 323 Mü, Roco 44201 Das Modell, das im Modellbau-Wiki gezeigt wird, ist auch schon fast 10 Jahre als.
es sind sicherlich keine Neukonstruktionen. Für mich ist die Verarbeitung sehr gut. Die Rolleigenschaften sind ebenfalls top. Was mir besonders gut gefällt, daß München der Heimatbahnhof ist. Die Zurüstteile muß ich auch noch anbringen. Ich werde mir wahrscheinlich den 1. Klasse Wagen auch noch zulegen.
Rautenhaus RMX7-USB Zentrale zum Fahren, Schalten und Melden. Belegtmelder und Weichendecoder von Rautenhaus und Stärz. Roco z21 weiß für ESU-Servo-Switch Pilot 2 und 3. Software TrainController Gold 10
Wenn ich mir den 2er Klasse Wagen nochmals genauer anschaue, dann scheint es, dass der Wagen eine andere Nummer und nur metallfarbene Fensterrahmen zu haben.
genau genommen werden die Wagen seit 1976 produziert, lediglich die Kupplung wurde geändert (von Bügelkupplung auf KK) und etliche Farb- und Bedruckungsvarianten wurden veröffentlicht (was bei der langen Bauzeit allerdings nicht verwunderlich ist).
ich stelle mir immer wieder die Frage, warum Leute damit Probleme haben, dass sich Fahrzeuge in Farbnuancen unterscheiden, egal ob Wagenkasten, Fahrwerk oder Dächer. Es waren und sind nie alle Wagen eines Zuges im gleichen Farbton. Ein Wagenkasten ist ausgeblichen, der nächste vielleicht flatschneu lackiert und der dritte ist wieder anders. Von verschiedenen Verschmutzungsgraden sehe ich hier mal komplett ab. Gerade diese Unterschiede machen doch ein Zugbild erst lebendig. Also ich bin froh, dass es diese Unterschiede (im Großen, wie im Kleinen) gibt. Nicht zuletzt deshalb durchmische ich meine Züge mit Fahrzeugen verschiedener Hersteller und Herstellungsjahre.
Martin, da hast Du recht. Ein wirklich einheitlich Zug mit gleicher grüner Farbe dürfte wohl ziemlich selten gewesen sein. Daher sind unterschiedliche Grüntöne sind mMm schön.
Als DB Neuling mal eine bescheide Frage. Es gibt z.B. von ROCO die Donnerbüchsen in grün und in rot. Beides Epoche III. Warum zwei Farben? Ich hab schon Tante Google und die Suchfunktion im Forum genützt. Nichts
Gruß Jürgen Ex US-Bahner seit 1975 (N). H0 und DCC 1998 Jetzt Neustart in DB und Privatbahn angelehnt an die OHE ca. 1950 - 1960 (III) Als Kind hatte ich das Glück das mir meine Eltern Trix-Express kauften. Ansonsten siehe hier, Link funktioniert jetzt. Auch ein jetzt ex US-Bahner möchte sich mal vorstellen Digital: Z21 schwarz. Programmer ESU, ZIMO, PIKO und für alles Andere DecoderPro
Die frühe Deutsche Bundesbahn setzte verschiedene Einheitsnebenbahnwagen als Beiwagen für Triebwagen (z.B. ETA 177 Wittfeld usw.) ein. Diese wurden dann entsprechend dem Farbschema der Triebwagen rot lackiert.
Die Wagen, die in normalen Personenzügen eingesetzt wurden, waren grün lackiert.
Gruß Jürgen Ex US-Bahner seit 1975 (N). H0 und DCC 1998 Jetzt Neustart in DB und Privatbahn angelehnt an die OHE ca. 1950 - 1960 (III) Als Kind hatte ich das Glück das mir meine Eltern Trix-Express kauften. Ansonsten siehe hier, Link funktioniert jetzt. Auch ein jetzt ex US-Bahner möchte sich mal vorstellen Digital: Z21 schwarz. Programmer ESU, ZIMO, PIKO und für alles Andere DecoderPro
laut zahlreicher Artikel hier im Forum und anderswo sind rote Donnerbüchsen nicht nur als Beiwagen für Triebwagen eingesetzt worden sondern auch für Nahverkehrszüge. Insbesondere mit V36 und dort auch als Wendezüge.
Ich weiß nur ich bin als Kind mit Mutter in den Dingern in die Stadt gefahren. Ich bin Baujahr 1947. Das war so Anfang der 50er. Als Vorspann eine Dampflok. BR 24 denke ich sofern mich meine Erinnerung nicht trübt. Farbe weiß ich beim besten willen nicht mehr. Dazu fuhren bei Uns zu der Zeit als Personenzug ETA 178. Die waren rot.
Gruß Jürgen Ex US-Bahner seit 1975 (N). H0 und DCC 1998 Jetzt Neustart in DB und Privatbahn angelehnt an die OHE ca. 1950 - 1960 (III) Als Kind hatte ich das Glück das mir meine Eltern Trix-Express kauften. Ansonsten siehe hier, Link funktioniert jetzt. Auch ein jetzt ex US-Bahner möchte sich mal vorstellen Digital: Z21 schwarz. Programmer ESU, ZIMO, PIKO und für alles Andere DecoderPro
die Farbe ist bei diesen Fahrzeugen nicht die Kuriosität sondern die Heizung. Die normale Donnerbüche hatte die Heizung für Dampf und evtl. noch für Strom. Wenn sie als Beiwagen zu VTs dienen sollten, benötigten sie eine Ofenheizung und hatten als sichtbares Zeichen dafür einen kleinen Kamin auf dem Dach. Geheizt wurde mit Steinkohlebriketts in Würfelform, die Bedienung des Ofens oblag den Zugschaffnern bzw. dem Zugführer! Es gab ab den späten 50er Jahren dann aber auch Ölheizungen (Webasto), die auch heute noch bei Museumsbahnen zu finden sind.