RE: Gewindestangen

#1 von DocJ , 04.03.2018 07:33

Hallo,

Ich hab mal eine Frage alle die mit Gewindestangen bauen.

Für die Befestigung auf der Pallte bin ich ja fündig geworden:



Nun stellt sich mir die Frage, wie macht ihr es bei mehreren übereinander liegenden Ebenen, nicht mit den Gleisen ins Gehege zu kommen?

Auf der Platte und bei der Auffahrt ist es ja noch einfach, jedoch wenn die Stange dann eigentlich bis zur obersten Ebene weiter gehen soll stellt sich dann doch die Frage der zwischen eben, ich mache mir da Sorgen dort genau auf ein. Gleis zu treffen, nach oben hin geht es ja wieder mit den obigen Einschlagmuttern.

Vielleicht hat ja der eine oder andere von euch einen Tipp wie er es macht.

Mit freundlichen Grüßen
Jürgen


Meine alte Anlage Hamm:viewtopic.php?f=15&t=153777
Meine neue Anlage: Hamm im Schwabenland Reloaded

Bei Modelleisenbahnen bewegt sich einiges auf der Platte, aber vieles im Kopf.🇺🇦

Märklin K-Gleis, Ecos 2, ECOS Detectoren, Switchpilot, Railspeed, µCon Manager, DTC Drehscheiben Decoder, iTrain 5.1.11, Appel MacBook Pro 17",


 
DocJ
InterCity (IC)
Beiträge: 884
Registriert am: 08.08.2015
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung ITrain
Stromart AC, Digital


RE: Gewindestangen

#2 von Heichtl , 04.03.2018 07:48

Hallo Jürgen,

Aus meinen Erfahrungen (vielleicht hab ich mich auch nur zu blöd angestellt) rate ich dir ab von diesen Einschlagmuttern.
Nimm lieber normale Muttern und passende Beilagscheiben. So kannst besser die Höhe einstellen und bist insgesamt flexibler. Hält auch bombenfest.
Bei der obersten Ebene reicht unten eine Mutter sowie eine Beilagscheibe. Ggf kannst zwei Muttern nehmen, so verdreht sich die einzelne Mutter nicht

Gruß
Matthias


M-Gleis. Es gibt viel Neues und Besseres, aber was kann Kindheitsträume ersetzen?
Vielleicht K-Gleis, iTrain4, Ecos2? => Heichtlingen


vorherige [url= viewtopic.php?f=64&t=125357]M-Gl.-Anlage[/url]


 
Heichtl
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.601
Registriert am: 19.01.2014


RE: Gewindestangen

#3 von DocJ , 04.03.2018 08:05

Hallo Matthias,

danke für deine Anmerkung ( wann schläfst du eigentlich, dein letzter Post in deinem Bericht war doch erst kurz vor 3).

Wegen der Stabilität dachte ich ja auch an die Einschlagmuttern mit Befestigungslöchern. Die auch nur auf der Platte, ansonsten werde ich natürlich Scheiben und Muttern verwenden

Da ich den Schattenbahnhof schon komplett verkabelt habe, würde ich beim Durchbohren durch die Platte jetzt nicht nur auf die Gleise, sondern auch noch auf die Elektrik Rücksicht nehmen müssen, das würde die Sache ja noch mehr verkomplizieren, wenn nicht gar unmöglich machen.

Mit freundlichen Grüßen
Jürgen


Meine alte Anlage Hamm:viewtopic.php?f=15&t=153777
Meine neue Anlage: Hamm im Schwabenland Reloaded

Bei Modelleisenbahnen bewegt sich einiges auf der Platte, aber vieles im Kopf.🇺🇦

Märklin K-Gleis, Ecos 2, ECOS Detectoren, Switchpilot, Railspeed, µCon Manager, DTC Drehscheiben Decoder, iTrain 5.1.11, Appel MacBook Pro 17",


 
DocJ
InterCity (IC)
Beiträge: 884
Registriert am: 08.08.2015
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung ITrain
Stromart AC, Digital


RE: Gewindestangen

#4 von Riedenburgfritz , 04.03.2018 08:20

Das abgebildete Teil ist ein Befestigungsplatte und keine Einschlagmutter Wenn sie mit dem Bund nicht in die Platte eingesteckt wird, sondern die Platte aufgelegt wird, kann sie auch nachträglich verstellt werden. Trotzdem würde auch ich Sechskantmuttern mit Karosseriescheiben (größerer Aussendurchmesser als Beilagscheiben) bevorzugen, da diese mit dem Schraubenschlüssel auch unter Spannung noch verstellt werden können.

Zur Frage "Gewindestange trifft auf Gleis" gibt es nur eine Antwort: Man sollte schon vorher wissen, wo die Gleise laufen, also alles eine Frage einer sorgfältigen Planung! Bei Ein- u. Ausfahrten könnte man die Abstände der Gewindestangen vergrößern, evtl. stärkere Gewindestangen verwenden.

Viele Grüße,

Fritz


Riedenburgfritz  
Riedenburgfritz
InterCity (IC)
Beiträge: 944
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: 92286 Rieden
Gleise Märklin K
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


RE: Gewindestangen

#5 von floete100 , 04.03.2018 08:32

[quote=Heichtl]Ggf kannst zwei Muttern nehmen, so verdreht sich die einzelne Mutter nicht
[/quote]
Das funktioniert nur, wenn man die beiden Muttern kontert. D. h. mit 2 Schlüsseln die untere Mutter nach links und gleichzeitig die obere Mutter nach rechts dreht.

Nach meiner Erfahrung ist das aber nur bei Metallbauteilen nötig. Das Holz der Wendeln wird bei sachgerechtem Anziehen der Muttern leicht gequetscht. Die entstehende Spannung reicht aus, um das Losdrehen der Muttern zu verhindern.

Gruß,
Rainer


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.938
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital


RE: Gewindestangen

#6 von DocJ , 04.03.2018 08:36

Hallo Fritz,

danke für deine Antwort.

Da ich kein Fachmann in diesen Fragen bin habe ich einfach mal die Bezeichnung vom Verkäufer übernommen.

Klar sind Muttern und Unterlegscheiben, zumal in M8, wesentlich stabiler deshalb werde ich diese ja auch, soweit wie möglich, verwenden.

Das mit der Planung habe ich schon gemacht, jedoch weicht der tatsächliche Bau der Gleise, vor allem in den Steigungen, wenn auch nur wenige Millimeter, von Wintrack ab, und das sind wahrscheinlich hinterher genau die Millimeter die die Bohrung ins Gleis gehen lassen

Mit freundlichen Grüßen
Jürgen


Meine alte Anlage Hamm:viewtopic.php?f=15&t=153777
Meine neue Anlage: Hamm im Schwabenland Reloaded

Bei Modelleisenbahnen bewegt sich einiges auf der Platte, aber vieles im Kopf.🇺🇦

Märklin K-Gleis, Ecos 2, ECOS Detectoren, Switchpilot, Railspeed, µCon Manager, DTC Drehscheiben Decoder, iTrain 5.1.11, Appel MacBook Pro 17",


 
DocJ
InterCity (IC)
Beiträge: 884
Registriert am: 08.08.2015
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung ITrain
Stromart AC, Digital


RE: Gewindestangen

#7 von Riedenburgfritz , 04.03.2018 11:30

Zitat von DocJ
Das mit der Planung habe ich schon gemacht, jedoch weicht der tatsächliche Bau der Gleise, vor allem in den Steigungen, wenn auch nur wenige Millimeter, von Wintrack ab, und das sind wahrscheinlich hinterher genau die Millimeter die die Bohrung ins Gleis gehen lassen

Wenn es nur um wenige mm geht, dürfte das doch kein Problem sein, du brauchst doch auch genügend Platz neben den Gleisen, um Wagenüberhänge in den Kurven zu berücksichtigen! Wenn du in der untersten Ebene die Befestigungsplatten von oben, ohne Löcher vorzubohren, neben die Gleise schraubst, dürfte doch in darüberliegenden Ebenen auch kein Gleis gefährdet sein, ohne daß du es vorher im Plan siehst.

Viele Grüße,

Fritz


Riedenburgfritz  
Riedenburgfritz
InterCity (IC)
Beiträge: 944
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: 92286 Rieden
Gleise Märklin K
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz