Ich habe am Wochenende 16 Servos für meine H0 Anlage als Weichensteuerung an die Dr4024 von Digikeijs angeschlossen.... 16 Stück alleine für den Schattenbahnhof sind meiner Meinung nach aber schon recht viele. Meine Meinung wurde unterbaut indem immer wieder "Kürrzschlüsse" an meiner z21 angezeigt wurden, die wie von Zauberhand weg waren, als ich die 4 Servodecoder (mit je 4 Servoanschlüssen) vom Gleis-Strom getrennt habe. Jetzt will ich mir einen Booster/Netzteil zulegen, der mindestens mal 10 Dr4024 mit Strom versorgen kann. Meine Frage: Auf welche Spezifikationen muss ich achten? Da die Decoder vorher am Hauptgleis hingen, welches mit 18V betrieben wurde denke ich mal, das ich weiterhin 18V verwenden soll/kann. Auf wie viel Ampere sollte ich den dann noch achten? Bei einem eigenen Stromverbrauch von 15mA und maximalen 2 Ampere Ausgangssrom muss ich dann 10*2,015A rechnen was immerhin schon ganze 20 Ampere sind ODER Nur 18V mit 2,015A weil sie Parallel geschaltet sind?
Diese 2 A sind der maximale Strom, den der Dekoder schalten kann. Wichtig wäre aber der tatsächliche Strom, den die Servos ziehen, wenn sie arbeiten. Und es werden kaum alle Servos gleichzeitig arbeiten.
| : | ~ analog
Gruß von klein.uhu Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates) Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)
Naja 16 Servos sind erst der anfang... Ich plane mit 40-50... Da kann es schon mal vorkommen, das mehrere Servos gleichzeitig funktionieren müssen... Bzw Rocrail macht es bei mir so, das es einen Kurzen delay zwischen dem Schalten der Servos gibt. Aber ich würde halt hauptsächlich gerne nicht mehr an den Strom des Hauptgleises gehen, da es dort immer wieder vorkam das es Überlastet wurde...
Zitat Naja 16 Servos sind erst der anfang... Ich plane mit 40-50...
Ob einer DR4024 nicht der Ausgang bis jeder servo ausschalten kann wie ein ESU switchpilot servo, riskieren sie das jeder servo zieht maximal Strom, wenn sie der Anlage einschließen. Das ist rund 20-25A......
Wir betrieben 8 ESU Switchpilot Servo, mit ein 12VDC/3A Schaltnetzteil ohne Problemen.
Ich würde gerne bei Digikeijs bleiben... Ich habe auch die Dr 4088 von denen und bin mit dem Konzept sehr zufrieden. Ich kann mir nicht vorstellen, das ich ein netzteil mit 20-25 Ampere brauche das ist für so ein par servos viel zu viel...
Handbuch Seite 3 externe Stromversorgung nutzen, AC oder DC 12-18V. Ein Netzteil sollte nie zu 100% ausgelastet sein, sondern immer noch Reserve haben. Jeder DR4024 kann max 2 A ziehen 4*500 mA. Jetzt kommt es darauf an, wieviele Servos wirklich gleichzeitig schalten/laufen, dementsprechend ist das Netzteil zu dimensionieren.
Ein 12V/250 Watt Netzteil würde das ganze sicher abdecken. Aber bitte die Sicherung nicht vergessen. Nimm ein paar alte Märklin Trafos (z.B. 6647 mit 32 Watt) den Lichtausgang und versorge damit jeweils eine Gruppe an Modulen.
Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt! Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863 Kein Support per PN !
Zitat Ein 12V/250 Watt Netzteil würde das ganze sicher abdecken. Aber bitte die Sicherung nicht vergessen. Nimm ein paar alte Märklin Trafos (z.B. 6647 mit 32 Watt) den Lichtausgang und versorge damit jeweils eine Gruppe an Modulen.
Und bitte nicht nur eine Sicherung! Bei den Stroemen sind sonst die duennen Draehte die Sicherung, wenn diese bei einem Kurzschluss abfackeln.
Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt! Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863 Kein Support per PN !
Zitat Bevor das hier noch weiter ausufert: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=21&t=91345 Ich habe die Eckdaten zwar hier reingeschrieben, aber würde auf keinen Fall ein Netzteil ohne Zulassung als Spielzeugtrafo benutzen.
Das ist ein guter Hinweis, Danke!
Ich vergesse das manchmal, weil ich halt vom Fach bin. Ich wuerde da elektronische Sicherungen mit Lastueberwachung und Crowbars gegen Ueberspannungen einsetzen. Verwenden wir an den Sendeendstufen auch, wo schon mal Stroeme bis 60A bei 13.8V benoetigt werden.
Aber werde ich mir merken, dass es hier ja um Spielzeug geht.