RE: Frage zu der Innenausstattung HWZ

#1 von lokhenry , 26.12.2018 01:15

Hallo zusammen,

nachdem ich einen Rivarossi HWZ mit der BR 61 002 zu Weihnachten vom Weihnachtsmann bekommen habe, liegt der Wunsch nahe diesen etwas aufzumoppeln, zuerst bekommt er einen Sound Decoder von ESU, vorbereitet ist er für ein 28 mm Lautsprecher, ich habe zum Glück zwei neue 28 mm von ESU, von wegen Glück, beide sind neu defekt,
so was habe ich auch noch nicht erlebt.

Einen Dumbo oder der bekannte Brüllwürfel passt ohne weiteres nicht rein, aber das ist ein anderes Thema.

Meine Frage an Euch, wie sah dieser HWZ von Innen aus, was für Polster Farben hatte es, waren die Tische vom Restaurantteilmit Tischlampen versehen, was für Böden waren vorhanden Teppiche oder Linoleum?

Natürlich bekommt der Endwagen r/w Licht Umschaltung und wenn möglich werde ich eine Kabinen Beleuchtung einbringen.

Zur Technik ein Wort, die BR 61 002 hat nichts mehr mit der ersten Serie der RR 61 001 gemeinsam, die ich
natürlich sehr gut kenne, es ist eine komplette Neu Konstruktion, die aus meiner Sicht sehr Aufwendich und gut umgesetzt wurde, vorbei der Antrieb mit einem Gummiring, Ausgerüstet mit Fünfpoler und eine Leächerliche Not Schwungmasse, ähnlich Mätrix, ok der Platz ist nicht vorhanden um etwas anderes zu machen, trotzdem
alles ok.

Die Maschine hat fast das doppelte Gewicht wie die RR 61 001 und ist mit LED Beleuchtung für die Frontlichter ausgerüstet, eine MTC Schnittstelle mit zwei Lötpads auf der Platine für den LS sind auch schon vorhanden.

Nun meine Bitte, wer hat eine Info über das Farbliche Innenleben, ich währe Euch darüber sehr Dankbar, habe natürlich schon im Netz gesucht aber nichts Brauchbares gefunden, gut die neuen Wagen haben in der 3.Kl. braune Sitze und in der 2. Kl blaue Sitze, das sind aber mehr glänzende Playmobil Farben und alles andere als schön, muss also was gemacht werden und das war's.

Also wer eine Info hat, her damit

Vebleibe mit Weihnachtlichen Festtags Grüßen

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.151
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Frage zu der Innenausstattung HWZ

#2 von Thorsten Tomczak , 26.12.2018 07:59

Hallo Henry,

ich habe das Buch "Die BR 61 und der HWZ" vom EK-Verlag, da sind folgende Info's zur Innenausstattung angegeben:

- Speiseraum: Sitze mit roten Lederbezügen
- Toiletten in "sachlichem" Weiss (O-Ton aus dem Buch )
- 2. Klasse: Türen und über der Brüstung liegende Wandteile mit Mahagoni-Drapee furniert, Sitzbezüge und unter der Brüstung liegende Wandteile mit blau gemustertem Plüsch
- 3. Klasse: Eichenholzfurnier statt Mahagoni, Bänke und Rücksitzlehne einfacher gepolstert, leider keine Farbangabe

Ich hoffe, dass Dir die Angaben weiter helfen, mehr habe ich auf die Schnelle nicht gefunden, ansonsten kann ich Dir das o.g. Buch nur empfehlen, da ist die komplette Historie, Technik, viele Bilder (alles s/w) nur empfehlen, ISBN3-88255-161-5, EK-Verlag. Autor Alfred Gottwaldt), und nein, ich arbeite NICHT bei dem Verlag oder einem Buchhändler

Jetzt mal eine Frage meinerseits, welche Artikel-Nummer hat Deine Lok? Ich habe den Märklin HWZ und liebäugel schon lange mit der Rivarossi 61 002, konnte mich aber wg. der Antriebsvariante mit dem "Keilriemen" nie so wirklich damit anfreunden.

Viele Grüße


Thorsten
Märklin CS3 plus, Anlage im Bau
Mein Oppa hat immer gesacht: Leute kauft Kämme, et gibt LAUSIGE Zeiten


 
Thorsten Tomczak
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 495
Registriert am: 27.04.2005
Ort: Bottrop
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3 Plus
Stromart AC, Digital


RE: Frage zu der Innenausstattung HWZ

#3 von raiko , 26.12.2018 10:15

Hallo Thorsten,

etwas zur Klarstellung der beiden Rivarossi 61er Maschinen.
Die 61 001 von Rivarossi wie auch von Lima haben einen Antrieb mit dem O-Ring.
Der Motor in der Rivarossi 61 001 ist ein Flachmotor von Roco.
Der Motor in der Lima Lok 61 001 ist ein Igarashimotor.
Beide Lokomotiven sind unterscheidbar an den Griffstangen. Rivarossi freistehende Messinggriffstangen,
beim Limamodell sind die Griffstangen angegossen am Gehäuse.

Die 61 002 gibt es nur von Rivarossi, und diese Lok besitzt einen Antrieb mit Schnecke.
Der Motor ist ein Rundmotor mit Schwungmasse, die übrigens ohne Wirkung ist. Motordrehzahl = 20 400
Umdr. Min. Die Geschwindigkeit der Lok, ist jederzeit mit einem Formel 1 Wagen vergleichbar.


Viele Grüße
Rainer


Wer lächelt anstatt zu toben ist immer der Stärkere
(altes japanisches Sprichwort)


raiko  
raiko
InterRegio (IR)
Beiträge: 142
Registriert am: 21.10.2010
Ort: 71672 Marbach
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Frage zu der Innenausstattung HWZ

#4 von drum58 , 26.12.2018 10:42

Zitat
Natürlich bekommt der Endwagen r/w Licht Umschaltung ...



Hallo Henry,

das ist aber kein Wendezug, weiß braucht es da sicher nicht.

Gruß
Werner


drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.644
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital


RE: Frage zu der Innenausstattung HWZ

#5 von lokhenry , 27.12.2018 10:21

Hi,

dank für die Infos.

Nun habe ich die Lok zerlegt um ein Sound Decoder Einzubauen, ok ich finde die Lok und den Zug fürs erste sehr schön,
wenn der farblich behandelt wird und eine Innen Beleuchtung bekommt wird dieser sicher ein Hingucker werden,
aaaaber nun zu Praxis, vorbereitet ist die Lok für die Aufnahme eines 28 mm Lautsprechers und
tja, was nun, neuen 28er die ich hatte sind neu kaputt, also ist das eine Chance Was neues und besseres zu machen.

Hier die alternative, habe zwei 8 Ohm Dumbos in eine gemeinsame Schallkapsel eingebaut, leider 1,5 mm zu hoch, ok, parallel geschaltet Ergibt das 4 Ohm, den Deckel der 1,5 mm Abdeckung der Kapsel, habe ich abgefräst und durch einen 0,2 mm MS ersetzt, so bekomme ich den Doppelresonanz Körper für zwei LS unter der Platine, der Sound der BR 61 002 wird gerade geschrieben, bin gespannt was da Rauskommt.

Nur die letzten Bilder zeigen den jetzt Zustand die anderen sind nur informativ um zu zeigen was für einen Aufstand das ist.

Nur so nebenbei, hatte mich gefreut zwei passende LS zu haben, aber

der erste 28 mm LS hatte ein Kurzschluss, er war neu und hat nie Eine Lok gesehen, natürlich habe ich den eingebaut und leider nicht durch gemessen, dadurch ist die Endstufe vom ESU Decoder ausgestiegen, auf dem Messgleis wird die Soundstufe nicht geprüft.

Ich wundere mich nur über ESU und die LS Qualität, aber es kommt noch besser der zweite LS hat ein Hardware Fehler die Membrane macht zufiele neben Geräuschen, ok, Neuer Decoder mit neuen LS ist ok, also zwei defekte 28 mm LS, naja Ist ja nur Spielzeug.

Und nun zu der Optisch sehr schönen BR 61 002, ich habe ein Decoder eingebaut und los ging’s, ohne Wagen um zu sehen was die Macht, tja Sie machte etwa 4 m bis zu ersten Bogen Weiche 1100 mm Radius und lag auf der Seite,
einfach umgekippt, hmmmm noch mal aufgesetzt und dasselbe nochmal, also ab ins BW.

Diagnose, die Seiten Schürzen die vom Drehgestell aus gedrückt werden klemm, ok, schnell erledigt, das zweite
das hintere Dreiachsen Drehgestell da haben die Räder 13,9 bis 14,0 mm Spur Innenbreite, die gehen bei 2 L DCC durch keine einzige Weiche, die Norm sagt 14,4 - 14,6 mm, ok auch das habe ich schnell korrigiert, aber die V max. Umsetzung mit 320 km/h gibt mir nach der ersten gelungenen Probefahrt zu denken, morgen versuche ich diese Antriebseinheit elektronisch zu justieren, ob das mit ESU gelingt??

Ein Zimo oder noch besser ein D&H Decoder kommen nur in Betracht mit einem zwar drei Zylinder klang aber nicht
wie bei ESU zu BR passenden Sound, doch wenn ich das mit ESU das nicht hin bekomme bleibt mir nichts anderes übrig, vielleicht ein SB Umbau??

Das muss ich noch Prüfen, denn der Übeltäter ist nicht der Motor, sondern das Getriebe, vielleicht brauche ich nur die Schnecke tauschen, frage mich wieder was sich die Hirnis von RR/Hornby sich dabei gedacht haben.

Die Lok kostet laut UPE mit Sound 430 € also kein Geschenk des Hauses und inzwischen kaum noch zu bekommen.

Übrigens die Kabinen Beleuchtung lasse ich besser weg, da wird nur die Decoder Platine ausgeleuchtet, so unbeleuchtet ist das mehr unauffällig.

Hier ein paar Bilder der Schönen:




































Ja, ja Also wer technisch nicht gut drauf ist sollte ein Freund haben der das alles kann.



Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.151
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Frage zu der Innenausstattung HWZ

#6 von raiko , 30.12.2018 14:54

Hallo Henry,

solltest du Interesse haben, kann ich dir meine Remotorisierung von der 61 002 Einstellen.


Viele Grüße

Rainer

Die Remotorisierung der 61 002

11.10.2014

Hallo,

die Rivarossi 61 002 wurde von mir folgendermaßen umgebaut.
Das Zahnradmodul ist 0.4, der Motor dreht 20400 U. min., die Schwungmasse ist völlig wirkungslos
Da bei Abschalten des Motors dieser sofort stehen bleibt, der Rastmoment des Motors ist sehr stark.

Es muß nur die Platine, der Motor, sowie das kombinierte Schnecken.- Antriebszahnrad demontiert werden.
Räder und untere Abdeckung brauchen nicht demontiert werden.

Nachfolgend aufgeführte Maßnahmen wurden durchgeführt.

Der Motor wurde durch einen Sagami Rundmotor mit den Maßen D= 16mm, Länge = 31mm, mit einer Schwungmasse von D=18mm und Länge von 13.50mm ersetzt.
Zu diesem Motor wurden dann noch pro Seite je eine Kunststoffhülse mit Bund auf der Drehbank hergestellt.
Der neue Motor sollte mit seitherigen Motoraufnahmen befestigt werden.
Maße der Hülsen sind, Bundstärke 2.0 mm, D von Bund = 10mm, Gesamtlänge der Buchse ist = 7.0mm, D= Innen 3.0mm, für die Anschlußseite ist der Innendurchmesser 1x 6.0mm und 1.5mm tief, für die Schwungmassenseite ist der Durchmesser = 6.5mm und ebenfalls 1.5mm tief. Der Außendurchmesser ist
jeweils 6.0mm auf eine Länge von 5.0mm.
Bei Verwendung eines anderen Motors ändern sich diese Maße natürlich.

Erworben werden muß ein Schneckenrad mit Modul 0.3 und 24 Zähnen, sowie eine Schnecke mit ebenfalls Modul 0.3. Bei mir von Lemo-Solar erworben, Bestellnummer Schneckenrad = ZR 0324, Schnecke = MS0301.
Die Schwungmasse mit D= 18.00mm und Lg. 13,50mm selbst herstellen oder bei einschlägigen Händlern erwerben.
Für einen größeren Durchmesser der Schwungmasse, ist der Platz nicht vorhanden.
Das neue Schneckenrad aufbohren auf D= ?.0mm. Den Durchmesser bitte selbst ermitteln

Das kombinierte Schneckenrad mit dem Antriebszahnrad wurde bearbeitet.
Das Antriebszahnrad mit 9 Zähnen wird in eine runde Spannhülse in der Drehbank eingespannt, und das Schneckenrad abgedreht, bis auf den Wellendurchmesser von ?.0 mm. Den Durchmesser bitte selbst ermitteln.
Vorsichtig abdrehen bitte.
Immer wieder dann mit dem Schneckenrad kontrollieren, sollte leichter Presssitz sein.
Schneckenrad dann mit Loctite aufkleben.
Modifiziertes Schneckenrad wieder montieren,
Dann den Motor mit den Buchsen Fertigstellen und Schnecke dann auf Welle schieben.
Da der Motor jetzt schräg eingebaut wird, muß die Schräge ermittelt werden. Motor mit den Buchsen einlegen
Und unter den Motor vorne und hinten einen Kunststoffstreifen in das Halbrund einlegen und dann das Spiel
der Schnecke zu Schneckenrad ermitteln.
Vorne ist die Halterung zum klemmen des alten Motors noch verwendbar, für hinten muß ein neuer Befestigungsbügel zum klemmen des Motors gefertigt werden.
Die Platine muß im Bereich der Schwungmasse links und rechts aufgetrennt und die beiden Teile dann mit 2 Kabel verbunden werden.
Nach anschließen des Motors ist der Umbau damit erledigt. Wenn alles läuft, die Schneckenabdeckung wieder aufsetzen.
Die 61 002 fährt dann in der Vorbildgeschwindigkeit von umgerechnet 175 km/h, und hat damit auch einen schönen Auslauf, und lässt sich auch gefühlvoll Regeln.


Wer lächelt anstatt zu toben ist immer der Stärkere
(altes japanisches Sprichwort)


raiko  
raiko
InterRegio (IR)
Beiträge: 142
Registriert am: 21.10.2010
Ort: 71672 Marbach
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Frage zu der Innenausstattung HWZ

#7 von lokhenry , 30.12.2018 17:19

Ja klar Rainer,

obwohl meine 61er Super läuft und mit dem neuen 28 mm LS und der Software von ESU sich Super anhört ist jeder Verbesserung willkommen.

Übrigens die Idee mit den zwei Dumbos, war ein Satz mit X, absolut grotten schlecht.

Die Lok fährt nach der automatischen Anpassung 1 A.

Der Zug wird gerade von Innen Lackiert und Farblich aufgebessert, hat LED Innenbeleuchtung bekommen, Beleuchtete Tischlampen und Rücklichter.

Das RR doppelIsolierte Räder benutzt ist nur zum Kotz.....n, da die Räder alle Scheibenbremsen haben msuste ich also alle Räder für die Stromaufnahme umfunktionieren, mit der Hülsen Stromabnahme nach dem Umbau der Räder rollen die Wagen faktisch ohne Rollwiederstand.

Bringge heute einige Bilder

Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.151
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Frage zu der Innenausstattung HWZ

#8 von lokhenry , 30.12.2018 23:55

Hi, hier der fast fertige HWZ, wobei duie Elektronik nur zumTest installiert wurde,

nun es wurde alles so geändert das nur ein Kondensator füe die Pufferung der Kabinenbeleuchtung, Rückfahrlicht und Tischlampen benutzt wurde.

Wenn der Wagen von den den Schienen angehoben wird, brennt die Beleuchtung noch fast 30 Sek. nach.





































Ein Youtube Video mache ich auch.

Übrigens der Trix Restaurant Wagen im letzten Bildhat auch beleuchtete Tischlampen.

Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.151
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Frage zu der Innenausstattung HWZ

#9 von Frankenbahner , 31.12.2018 08:26

Hallo Henry,

Gratulation zu dieser schönen Verbesserung. Ich habe den Märklin HWZ und die RR 61 002; den Zug will ich auch beleuchten und die Inneneinrichtung supern. Zu Deinen Umbauten hätte ich ein paar Fragen:

- Welche Innenbeleuchtung hast Du für die Wagen verwendet? Sie ist wohl ins Dach geklebt?
- Welche LED hast Du für die Schlußbeleuchtung verwendet und wie hast Du sie angeschlossen?
- Wie ist das Fahrverhalten Deiner 61 002? Meine hat einen ESU Loksound Decoder mit dem Geräusch einer 03.10; mit diesem ist sie trotz mehrfachen Herumprobierens sehr bockig, d.h. manchmal fährt sie gar nicht freiwillig an, manchmal schießt sie nach einer kleinen Schleichfahrt wie mit dem Katapult geschossen voran, manchmal fährt sie ganz ordentlich. Optisch ist jedoch ein Genuß, Probleme mit den Schürzen hatte ich nicht.

Gruß

Frankenbahner


 
Frankenbahner
InterCity (IC)
Beiträge: 618
Registriert am: 28.04.2005
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Frage zu der Innenausstattung HWZ

#10 von lokhenry , 31.12.2018 09:57

Hi,

Tja ich hatte auch dieses Problem, ich habe das Teil (Motor) automatisch angepasst, lese dazu Motor Einstellungen, ist ganz einfach, mit Pom CV 54 auf 0 stellen und zurück dann mit F1 betätigen, ich habe das vorwärts und rückwärts gemacht, aber nur ein Mal machen denn die Lok geht sofort auf V Max und brämst sofort wieder ab, gefährlich Ist alle Mal weil
So die Zahnräder abrasiert werden können.

Ich habe 5 m LED Ware mit Warmweißen LEDs genommenen Brückengleichrichter davor geschaltet und ein
Vorwiederstand 3,7 kOhm, Wichtig ist den Elko dierekt an den Brücken Gleichrichter anzuschließen.

Zwei mini LEDs mit KupferLeitng in rot parallel an der letzten LED angeschlossen, das selbe in der Mitte für die Tischlampen mit eigenem Brücken Gleichrichter gemacht, ein kleiner 220 mF Kondensator und einen 1 KOhm als Vorwiederstand reicht aus.

Die Tischlampen sind vom Mätrix Rheingold letzte Version.

Die zwei Fenster der Küche habe ich weiß hinterlegt und dort den größeren Kondensator mit kleinen Brücken Gleichrichter
Platine unter gebracht.

Die rote LEDs habe ich mit Dichtungsmasse aus dem Karosseriebau dierekt auf die roten Schlusslichter von Innen fest geknetet, ist eine bewährte Methode und hält Ewig und das Licht wird nach außen komplett abgedunkelt.

Damit die Glaskanzel nicht rot mit leuchtet, solltest Du die roten Schlusslichter mit einer Trennsäge von der Glaskanzel Verglasung Trennen, wenn Du Dir das nicht zutraust die Heckfenster rausklippsen und die roten Schlusslichter wo die LED mit Knetmasse Befestigt ist von den Kanzelgläser abschneiden und wieder einsetzen, kannst auch 1,5mm Glasfaser Leiter nehmen und einsetzen.

Ich denke Märklin macht den selben Mist um kosten zu sparen.

Die Idee ist, dass mit der Innen Beleuchtung über das Kanzelglas die Rücklichter mit Leuchten, das stimmt, ist aber kaum zu sehen nur bei absoluter Dunkelheit, deswegen der LED Einbau.

Stromabnahme mit der von mir entwickelten Hülsen Methode, die Wagen Laufen sehr leicht und haben kaum Rollwiederstand.

Die Räder waren Doppel Isoliert,also musste eine Stromabnahme einseitig gemacht werden, die Farben wie oben im Thread geschrieben, 3.kl Eichenfurnier, 2.kl Mahagoni, die Sitze 3.kl rot und 2. kl blau der Boden dunkel grau die Seitenwänder im Restaurant Wagen mittel braun.

Weiße Kopfstützen hatten die Sessel nicht nur in EP III, war drauf und dran die trotzdem zu machen.

In den Wagen sind preiswerte China Turisten und im Restaurant Wagen Preiserlein Reisende.

Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.151
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Frage zu der Innenausstattung HWZ

#11 von train bleu , 31.12.2018 14:01

Hallo Henry!
Hier
[url] https://lok-magazin.de/leseprobe/schnell-auch-mit-dampf [/url]
steht einiges über den HWZ. Bezüglich der Sitze steht auch nicht mehr drin als '2.Klasse blau, 3. Klasse braun'.
Du kannst es also wohl so lassen .
LG
Frank


 
train bleu
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.026
Registriert am: 23.08.2008
Ort: Frankreich
Spurweite H0
Stromart AC, DC


RE: Frage zu der Innenausstattung HWZ

#12 von lokhenry , 31.12.2018 14:51

Dank für die Info,

Ich lasse das so.

in den 30 und 40er waren die Farben nicht so Farbenfroh wie heute, die dunkle braun und rot Töne haben auch heute noch viele ältere Im Wohnzimmer?

Also lasse ich das so.

Gruß

Henry

Wünsche allen Einen Schönen RUTSCH ins neue Jahr


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.151
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz