Hallo, folgende Frage: Ist es möglich parallel zu einer S88-Rückmeldung auch eine optische Gleisbesetztmeldung (Birne, Leuchtdiode) zu realisieren? Die Auslösung erfolgt über Kontaktstrecken, sprich aufgetrennte Masse bei 3-Leitersystem. Hintergrund ist der, daß ich nicht immer mit dem PC fahren möchte, aber dennoch eine optische Kontrolle für den Schattenbahnhof benötige.
Der S88 hängt ja an der aufgetrennten Masse, parallel dazu würde ich dann die entsprechende optische Anzeige schalten. Ist das möglich, wenn ja was muss ich beachten?
Hallo, wenn Du alles richtig verdrahtet hast, müsste folgendes funktionieren: An der Schiene wo deine S88 Rückmeldeleitung angeschlossen ist, kannst Du eine Kontrollleuchte gegen den zweiten Pol anschließen. Dem S88 ist das egal, der hat intern eh pull up Widerstände. Die Räder der Fahrzeuge auf dem Abstellbahnhof verbinden dann die Lampe nach Masse und schon geht eine an. Probieren geht über studieren, auf jeden Fall kanste nichts kaputt machen Grüße, Hans.
Über den Innenwiderstand der Lampe liegt bei "Gleis frei" volle Spannung an dem abgetrenntem Gleisabschnitt und damit auch am Eingang des S88. Das verträgt der nicht.
Es geht nur so, daß die Radsätze ein Relais schalten. Das Relais muß 2 unabhängige Schaltkontakte haben; also 2 x Ein. Mit dem einen Schaltkontakt wird der S88 nach Masse geschaltet und mit dem anderem Konakt wird die Lampe eingeschaltet. Verläßt der Zug den abgetrennten Gleisabschnitt fällt das Relais ab, die Lampe geht aus und der S88 meldet wieder "frei".
LEDs legen je nach Polung eine positive oder negative Spannung bei "Gleis frei" an den abgetrennten Gleisabschnitt. Ist die Spannung negativ, dann wird "besetzt" gemeldet, obwohl das Gleis frei ist. Ist die Spannung positiv dann bekommt der S88 auch wieder Spannung an den Eingang, die nicht gut für ihn ist. Also auch hier ist ein Relais zur Potentialtrennung erforderlich.
Über den Innenwiderstand der Lampe liegt bei "Gleis frei" volle Spannung an dem abgetrenntem Gleisabschnitt und damit auch am Eingang des S88. Das verträgt der nicht. Grüße
Karl
Guten Morgen Karl, woher weißt Du das? 1. Eine richtig entwickelte Elektronik, erst Recht wenn sie in solche Kundenhände gelangt, sollte gegen alle im System vorkommende Spannungen geschützt sein. 2. Bei den LDT Dekodern (billiger und besser als die von M) mit Optokoppler zur galvanischen Trennung sollte es so funktionieren wie von mirbeschrieben. Grüße, Hans.