Funk Gleisbesetztmelder für das C Gleis mit Railcom

#1 von Cengineering , 28.11.2023 17:10

Hallo Leute,
da mich seit Jahren der Verkabelungsaufwand einer Computer-gesteuerten traditionellen Teppichbahn an Weinachten stört, habe ich in den letzten Jahren eine Funklösung mithilfe von Arduinos und günstigen NRF24L01+ Funkmodulen entwickelt. Diese Funkmodule können den Zug über Railcom, Gleisüberbrückung (3 Leiter Gleis) oder eine Lichtschranke detektieren. Die Funkmodule arrangieren sich automatisch in einem Mesh-Netzwerk und transportieren Datenpakte zu einem Zentralknoten der zum Beispiel an den Computer angeschlossen wird, auf dem das Steuerprogram Rocrail läuft. Eine S88 Brücke zu einer normalen Zentrale wie der ECOS ist auch möglich. Die Rückmelder lassen sich ganz einfach in das C Gleis setzten und werden so auch mit Strom versorgt. Ziel war es möglichst schnell eine Computer gesteurte Anlage aufbauen zu können. Mit diesem System können bis jetzt 255 Gleisbesetztmelder verwendet werden. Ist die Anlage so groß, dass ein Rückmelder den Zentralknoten nicht mehr erreicht, so wird die Verbindung einfach über Gleisbesetztmelder auf dem Weg bewerkstelligt. Hier mal ein Bild von der Leiterplatte mit passenden Nuten für das C Gleis. Weitere Informationen folgen.


Cengineering  
Cengineering
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 48
Registriert am: 28.11.2023

zuletzt bearbeitet 10.10.2024 | Top

RE: Funk Gleisbesetztmelder für das C Gleis mit Railcom

#2 von Eckhart , 28.11.2023 18:27

Hallo!

Zitat von Cengineering im Beitrag #1
Hier mal ein Bild von der Leiterplatte mit passenden Nuten für das C Gleis.


Und das ganze passt, komplette mit Funkmodul und allem drum und dran, in das Hohnprofil unter einem C-Gleis? Man hat also nur die preparierte Schiene, die man in die Teppichbahn steckt und sonst kein Gedöns? Respekt!

Gruß, Eckhart


Meine aktuelle Umfrage: Wie gut kannst du mit dem MLL Pattern-Configurator umgehen?


Cengineering hat sich bedankt!
Eckhart  
Eckhart
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.243
Registriert am: 28.01.2022
Ort: Exilfriese in Berlin
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart AC, Digital


RE: Funk Gleisbesetztmelder für das C Gleis mit Railcom

#3 von vikr , 28.11.2023 18:39

Hallo Eckhardt,

Zitat von Eckhart im Beitrag #2
Man hat also nur die preparierte Schiene, die man in die Teppichbahn steckt und sonst kein Gedöns?
gibt es für je zwei (vier) Rückmelder im Gleis auf WLAN-Basis auch hier:

https://mobatron.4lima.de/2020/04/wlan-r...lder-im-c-gleis
https://mobatron.4lima.de/2020/10/wlan-r...central-station
oder besonders einfach natürlich auch für das Märklin C-Gleis, aber neben dem Gleis. ..
Siehe auch:

Auf Railcom bin ich allerdings sehr gespannt...

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.444
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 28.11.2023 | Top

RE: Funk Gleisbesetztmelder für das C Gleis mit Railcom

#4 von Cengineering , 28.11.2023 20:30

Das passt alles unter das C Gleis. Weitere Informationen folgen. Mir war ein günstiger Preis wichtig, niedrige Latenz, niedriger Stromverbrauch, schnelles reconnecten beim Stromausfall und die Möglichkeit sehr viele Rückmelder zu verbinden ohne viel konfigurieren zu müssen. An Weihnachten ist der erste Test mit 20 Rückmeldern geplant.


vikr und Eckhart haben sich bedankt!
Cengineering  
Cengineering
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 48
Registriert am: 28.11.2023

zuletzt bearbeitet 28.11.2023 | Top

RE: Funk Gleisbesetztmelder für das C Gleis mit Railcom

#5 von Cengineering , 30.12.2023 16:41

Hallo zusammen! Es gibt gute Neuigkeiten zu meinem Projekt. Die vergangenen Tage wurden eine größere Anzahl an Railcom Funk Gleisbesetztmeldern angefertigt und in Betrieb genommen. Die Platinen habe ich inklusive SMD Stencil bei JLC PCB bestellt für unter 10€ bei 60 Stück.







Die GBMs passen gut unter das C Gleis. Beim C Gleis werden die Kontakte zum Mittel Leiter mit einem Trennschleifer oder einer kleinen Zange getrennt und hier ein Kabel zum Railcom GBM gelegt. Weitere 2 Kabel zum GBM sorgen für die Stromversorgung. Befindet sich der Schleifer des Zuges auf dem Gleisabschnitt so kann der Railcom Detektor das Signal gut dekodieren.
Das Signal sieht folgendermaßen aus:




Das Zeitfenster indem die Zentrale den Strom für die Railcom Rückmeldung abschaltet löst das Triggersignal (blau) für eine Interrupt Routine im Mikroprozessor aus in dem die seriellen Daten (gelb) dekodiert, entschlüsselt und verifiziert werden. Diese Datenpakete werden über das Mesh Netzwerk mit NRF24l01 Modulen versendet und an den Zentralknoten weitergeleitet. Die Reichweite von etwa 20 Metern der Rückmelder wird automatisch erhöht, wenn sich weitere GBMs auf dem Weg zum Zentralknoten befinden. Die Konfiguration der GBMs ist sehr einfach. Nach dem ersten Einschalten kann ein Taster auf der Platine betätigt werden und der GBM bekommt eine Nummer vom Zentralknoten zugewiesen. Diese Adresse wird intern im EEprom abgelegt und so auf Dauer gespeichert. Das Mesh Netzwerk muss sonst nicht konfiguriert werden und organisiert sich komplett selbst. Das Reconnecten Erfolgt innerhalb von wenigen Sekunden. So muss nicht gewartet werden falls der Strom mal z.B. durch einen Kurzschluss ausfällt.



Der Zentralknoten ist die exakt gleiche Hardware (Arduino Nano) bloß mit einer erweiterten UART USB Verbindung zum Computer.
Der Zentralknoten nimmt alle Datenpakete entgegen und überprüft zudem eine korrekte Verbindung zu allen Rückmeldern. Sollte ein Problem mit der Verbindung zu einem GBM bestehen, so wird der entsprechende Abschnitt sicherheitshalber als Belegt gemeldet.
Sind die Datenpakete an dem Zentralknoten angekommen so werden sie über eine UART-USB Verbindung an Rocrail gesendet. Dafür verwende ich bisher das RC-Link Protokoll. Eine Ausgabe über S88 ( ohne Adressinformation) ist ebenfalls möglich.

Die Netzwerkverbindung funktioniert in den bisherigen Tests sehr gut. Ein Netzwerk Auslastungstest mit vielen Zügen wird folgen. Der Stromverbrauch ist gering. Die Ecos zeigt ca 400mA bei ca 20 Rückmelder an.
Um die Module über Funk Updaten zu können, verwende ich einen Bootloader mit voller Arduino Kompatibilität mit der Möglichkeit, das Programm per Funk zu empfangen.


vikr, MTB-Ontour, bertr2d2 und Eckhart haben sich bedankt!
Cengineering  
Cengineering
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 48
Registriert am: 28.11.2023

zuletzt bearbeitet 19.07.2024 | Top

RE: Funk Gleisbesetztmelder für das C Gleis mit Railcom

#6 von Cengineering , 30.12.2023 17:50

Hier mal das ganze in Aktion. Das gelb/grüne Blinken steht für eine korrekte Verbindung zur Zentrale. Das rote Flackern steht für ein erfolgreich dekodiertes Railcom Signal.


MTB-Ontour, vikr und kpev haben sich bedankt!
Cengineering  
Cengineering
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 48
Registriert am: 28.11.2023

zuletzt bearbeitet 19.07.2024 | Top

RE: Funk Gleisbesetztmelder für das C Gleis mit Railcom

#7 von MTB-Ontour , 30.12.2023 19:08

Whow!

Davon könnte ich auch einige gebrauchen!

Danke Dir für die ausführliche Berichterstattung und die Bilder!

Können wir bei Dir zum Test bestellen?


Cengineering hat sich bedankt!
MTB-Ontour  
MTB-Ontour
InterRegio (IR)
Beiträge: 248
Registriert am: 28.05.2007
Gleise C/K-Gleis


RE: Funk Gleisbesetztmelder für das C Gleis mit Railcom

#8 von Cengineering , 30.12.2023 19:16

Ich werde es auf alle Fälle öffentlich stellen. Meine Idee ist, dass ambitionierte Bastler sich die Platinen selber bestellen (z.B. bei JLC PCB) und sich das selber zusammenbauen. Ich habe die Arduino Nanos für wenig Geld in China gekauft. Dann lade ich entweder das Programm direkt auf den Chip über die Arduino IDE oder installiere mir vorher den Bootloader um die Möglichkeit zu haben es nachträglich updaten zu können. Der programmierte Chip wird dann mit Heißluft auf die andere Platine umgelötet.


MTB-Ontour hat sich bedankt!
Cengineering  
Cengineering
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 48
Registriert am: 28.11.2023


RE: Funk Gleisbesetztmelder für das C Gleis mit Railcom

#9 von ggscholz , 31.12.2023 11:09

Hallo Cengineerin,

das ist ja schon wieder ein spannendes Projekt, das du hier vorstellst! Ich lese immer gerne mit.

Wenn es sich ergibt, hätte ich auch Verwendung für den einen oder anderen Funkmelder.

Aber gerne fertig bestückt, mir reicht es, wenn ich zum Bahnaufbau und Steuern komme. Aber zur Not auch als lose Sammlung, man ist ja auch immer offen für Neues.
Wer also immer in der Richtung was unternimmt, ich wäre dabei

Einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Grüße Gerd


Cengineering hat sich bedankt!
ggscholz  
ggscholz
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 52
Registriert am: 28.01.2019
Spurweite H0
Steuerung bisher CS1 jetzt umstieg auf Z21
Stromart AC, Digital


RE: Funk Gleisbesetztmelder für das C Gleis mit Railcom

#10 von Eckhart , 31.12.2023 12:01

Hallo CIng.

Tolles Projekt, aber dieses hier:

Zitat von Cengineering im Beitrag #8
Meine Idee ist, dass ambitionierte Bastler sich die Platinen selber bestellen (z.B. bei JLC PCB) und sich das selber zusammenbauen.

Zitat von Cengineering im Beitrag #8
Der programmierte Chip wird dann mit Heißluft auf die andere Platine umgelötet.


wird hier kaum jemand hinbekommen! Ich (ver)zweifle gerade schon dran, wie ich im MobaLedLib Projekt den Leuten nahebringen könnte, einen popeligen WS2811 in SOP-8 Gehäuse so zu entlöten, dass die Platine nicht zerstört wird...
Den Leuten wird schon schlecht, wenn ich erzähle, was mein Belzer 5568/5 SMD Pinzettensatz oder meine Rework-Lötstation so gekostet haben. Und dann nützt es nur dem, der auch professionell damit umgehen kann!

Zitat von ggscholz im Beitrag #9
Aber gerne fertig bestückt...


Gerd, dann sei du doch der "Kümmerer", der die Daten von CIng. zur (teil)bestückten Bestellung in China aufbereitet!

Gruß, Eckhart


Meine aktuelle Umfrage: Wie gut kannst du mit dem MLL Pattern-Configurator umgehen?


Cengineering hat sich bedankt!
Eckhart  
Eckhart
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.243
Registriert am: 28.01.2022
Ort: Exilfriese in Berlin
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart AC, Digital


RE: Funk Gleisbesetztmelder für das C Gleis mit Railcom

#11 von MTB-Ontour , 31.12.2023 12:10

Hi Ihr Lieben,

klar wäre es schön, wenn wir über ein gemeinsame Bestellung sprechen würden, da vielen neben der Löttechnik und Erfahrung auch einfach der Faktor Zeit eine Rolle spielt.

Ich würde mich z.B. an einer Gemeinschaftsbestellung beteiligen und vllt. Päckchen packen oder so.

Auf jeden Fall sollte allen klar sein, dass dann nur eine Bezahlung im Voraus so ein Projekt ermöglicht.

Viele Grüße

Micha


Cengineering hat sich bedankt!
MTB-Ontour  
MTB-Ontour
InterRegio (IR)
Beiträge: 248
Registriert am: 28.05.2007
Gleise C/K-Gleis


RE: Funk Gleisbesetztmelder für das C Gleis mit Railcom

#12 von vikr , 31.12.2023 16:48

Hallo,

Zitat von Cengineering im Beitrag #8
Meine Idee ist, dass ambitionierte Bastler sich die Platinen selber bestellen (z.B. bei JLC PCB) und sich das selber zusammenbauen.
bei Standard-Bauteillen, insbesondere SMD, sind die Preise für (teil)vorbestückte Platinen nur wenig höher als für die nackten Platinen.
Nicht nur der potentiell interessierte Kundenkreis wird damit grösser, sondern auch die inviduelle Erfolgsrate.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


Cengineering hat sich bedankt!
vikr  
vikr
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.444
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 31.12.2023 | Top

RE: Funk Gleisbesetztmelder für das C Gleis mit Railcom

#13 von volkerS , 02.01.2024 03:11

Hallo Cengineerin,
mit einer geringfügigen Änderung des Platinenlayouts, Reset des Mega168 zu den Lötpads für den NRF24l01 (unterhalb 3V3) führen (sofern es das Layout zulässt) und Tausch der SMD-Pads gegen Lötbohrungen könnte man komplett bestückte Platinen fertigen lassen. Hier eine passende Stiftleiste einlöten, sofern als THT-Bauteil nicht auch schon bestückt. Mega über diese Stiftleiste programmieren, Funktionstest via Heartbeat LED. Anschliesend NRF24l01 auf die Stifte stecken und verlöten, Stifte einkürzen. Erspart Nano programmiern, Auslöten und Auflöten (wie in #8 beschrieben).
Volker


Cengineering und MTB-Ontour haben sich bedankt!
volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.014
Registriert am: 14.10.2014

zuletzt bearbeitet 02.01.2024 | Top

RE: Funk Gleisbesetztmelder für das C Gleis mit Railcom

#14 von Cengineering , 02.01.2024 19:34

Vielen Dank für die ganzen netten Rückmeldungen von euch! Ich könnte wirklich mal versuchen das bestücken zu lassen und einen Port für die Programmierung zu lassen. Ich behalte das mal im Hinterkopf. Leute die Interesse haben können sich gerne schonmal melden. Auch eine Schaltplan Review wäre ganz gut, falls sich jemand auf dem Gebiet gut auskennt. Vlt fällt euch noch was auf. Um Geld zu sparen verwende ich die Mini Spannungsregler Step-down 3A DC-DC MP1584EN Buck Power Module aus China. Die muss man dann nachträglich auf die Kontakte drauflöten.


MTB-Ontour und vikr haben sich bedankt!
Cengineering  
Cengineering
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 48
Registriert am: 28.11.2023


RE: Funk Gleisbesetztmelder für das C Gleis mit Railcom

#15 von ggscholz , 03.01.2024 01:06

Hallo in die Runde,

ich wurde ja direkt in Beitrag #10 angesprochen, ein solches Projekt für die Stummis (mit zu) organisieren.

Ich möchte gleich klarstellen, das ich mit dem jetzt folgenden nur rüber komme, weil ich angesprochen wurde. Wenn solche Projekte auf lowcost Basis umgesetzt werden sollen, brauchts halt etwas mehr als nur selber die Hand zu heben und die Bestellmenge durchgeben. Hier helfe ich gerne, wenn ich kann.

Und ich möchte ausdrücklich nicht Cengineering irgendwie in die Quere kommen. Sein Projekt!!! Er hat die Hand drauf und ich mach nur ein Angebot. Wenn's auch ohne mich geht, bitte gerne.

So lange bin ich hier auch noch nicht dabei, da braucht es von allen Beteiligten einen gewissen Vertrauensvorschluss.

Ohne jetzt den wirklichen Umfang zu kennen, kann ich zu einer eventuellen Mitorganisation einer Fertigung und Verteilung hier mal kurz darstellen, was ich Leisten und was ich nicht Leisten könnte:

    Ich bin nicht Entwickler von Schaltungen und Platinen, ich habe somit auch keine Erfahrung mit der Vorbereitung, Bestellung und Abwicklung zwischen Auftraggeber und Fertiger der hier in Rede stehenden Technik. Ich liebe Elektronik mit Anleitung und freue mich wenn's funktioniert. Bisher waren ESU LokPiloten und LED's mit Vorwiderständen auf Lochraster-Platinen für mich ausreichend kompliziert. SMD Löten etc brauch ich nicht!!

    English mit DeepL geht so grade, aber sicherlich nicht ausreichend zur Kommunikation mit Asien oder anderswo (wenn es denn nicht good old Germany ist)

    Die Qualität muss nach der Lieferung geprüft werden, das könnte ich mir Vorstellen, wenn mir einer sagt, was und wie geprüft wird, aber siehe oben, ist nicht mein Fachgebiet. Ist wichtig und gehört eher zum Entwickler

    Bestellungen sammeln, verwalten, Rechnungen schreiben, Konto führen, Verpacken und Versenden gerne


Es wird noch ein paar Punkte geben, die hier nicht aufgeführt sind, aber das könnte ja ein Anfang sein

Wenn ich gefragt werden würde, wäre mir ein klar umrissenes Aufgabengebiet verbunden mit der Verantwortung, das es abgewickelt wird, am liebsten.


Soviel zur späten Stunde


Grüße Gerd


MTB-Ontour und Hubert_K haben sich bedankt!
ggscholz  
ggscholz
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 52
Registriert am: 28.01.2019
Spurweite H0
Steuerung bisher CS1 jetzt umstieg auf Z21
Stromart AC, Digital


RE: Funk Gleisbesetztmelder für das C Gleis mit Railcom

#16 von volkerS , 03.01.2024 10:41

Hallo Cengineerin,
beim Blick in deinen Schaltplan ist mir folgendes aufgefallen:
fehlender Kondensator (10n) am Reset Mega nach Gnd.
fehlender Kondensator direkt am Ausgang DC/DC-Wandler
LM1117ADJ ist falsch, es muss ein LM1117-3V3 sein, die ADJ-Version liefert in dieser Beschaltung nur 1,25V.
Sofern es der Platz zulässt VCC und AVCC mit getrennten Kondensatoren 100nF beschalten und in die Zuleitung je eine Drossel 100uH einfügen. Nur erforderlich wenn ADC genutzt.
Pin 32 wird durch R10 auf minimal 0,45V gezogen. Reicht dies zur sicher Low-Erkennung?
C15 würde ich entfernen, wenn nicht erforderlich.
Sehr gut die Reverse Dioden D3 und D7. Sieht man leider viel zu selten.
Die fehlende Programmierschnittstelle für den Mega hatte ich ja schon in #13 erwähnt.
Volker


MTB-Ontour hat sich bedankt!
volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.014
Registriert am: 14.10.2014

zuletzt bearbeitet 03.01.2024 | Top

RE: Funk Gleisbesetztmelder für das C Gleis mit Railcom

#17 von Cengineering , 08.01.2024 17:08

Hallo Leute, danke schonmal für alle Tipps und Rückmeldung! Freue mich sehr dass es gut ankommt. Bin die nächsten Wochen beruflich stark eingespannt und muss mal sehen ob ich die Zeit finde da weiter zu machen. Ich melde mich auf alle Fälle 💪


MTB-Ontour hat sich bedankt!
Cengineering  
Cengineering
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 48
Registriert am: 28.11.2023


RE: Funk Gleisbesetztmelder für das C Gleis mit Railcom

#18 von Cengineering , 26.09.2024 11:48

Einen schönen guten Tag! Es geht weiter. Ich fand den Beitrag https://www.stummiforum.de/t210849f5-Vereinfachter-globaler-RailCom-Detector.html inspirierend und habe mich von einer negativen Spannungserzeugung getrennt. Die Railcom Spannung wird damit in den positiven Bereich gezogen und damit entfallen die entsprechden Widerstände der negativen Spannungsversorgung und somit weitere Verlustleistungen.
Die Railcom Schaltung aus diesem Beitrag habe ich etwas angepasst und erweitert um die Interrupterzeugung der Cut-Off Sequenz und zusätzlich um eine Richtungserkennung. Die Richtungserkennung ist nur möglich, wenn ein Gleis ohne Mittelleiter verwendet wird. Damit funktioniert das bei Märklin nur ohne Richtungserkennung
Abhängig davon welche Aufgleisrichtung der Zug bei einem 2-Leitergleis hat, ist der Railcom Strom positiv oder negativ. Durch die Dioden an dem Operationsverstärker wird jetzt ein zusätzliches Richtungssignal an den Mikrocontroller ausgegeben. Das hebt das Uart Signal in einer Aufgleisrichtung etwas an, das sollte aber keinen Einfluss haben. Anbei habe ich das ganze in LTSpice simuliert. Weiter Tests folgen. In den nächsten Wochen versuche ich das ganze für eine automatische Bestückung bei JLCPCB einzurichten.




MTB-Ontour, Domapi und vikr haben sich bedankt!
Cengineering  
Cengineering
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 48
Registriert am: 28.11.2023

zuletzt bearbeitet 17.10.2024 | Top

RE: Funk Gleisbesetztmelder für das C Gleis mit Railcom

#19 von fschum , 26.09.2024 22:13

Hallo,

den Railcom Detektor kann man weiter vereinfachen. Ich habe diesen seit einigen Jahren zuverlaessig im Einsatz. Die Parametrierung ist unkristisch und gutmuetig. Die Schaltung findet u.a. Anwendung in meinem DCC/Railcom logger: https://github.com/git4dcc/RTB_C02




Deine Dioden (1N4007) hinter dem OpAmp halte ich fuer wenig geignet, da VF bei ca. 0.6V liegt. Da wuerde ich dringend zu Schottky Dioden mit niedrigem VF raten.


MfG,
Frank


ukw, Köhn, Ulrich, Cengineering und fbstr haben sich bedankt!
 
fschum
InterRegio (IR)
Beiträge: 176
Registriert am: 18.10.2018
Homepage: Link
Ort: BW
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Funk Gleisbesetztmelder für das C Gleis mit Railcom

#20 von Cengineering , 07.10.2024 10:26

In den letzten Tagen habe ich weiter getestet und mich von der Schaltung von fschum inspirieren lassen – vielen Dank an dieser Stelle! Ich habe die Schaltung für eine lokale Railcom-Erkennung angepasst, indem ich die Operationsverstärker parallel zu den entgegengesetzten Dioden und dem 10-Ohm-Shunt-Widerstand geschaltet habe. Außerdem habe ich einen Edge-Board-Connector hinzugefügt, über den die Rückmelder programmiert und debuggt werden können, was die Massenproduktion erheblich vereinfacht.
Zusätzlich ist es möglich, die Rückmelder nach dem Flashen des Bootloaders auch kabellos zu programmieren. Nur die günstigen MP1584 DC-DC-Wandler und das SMD-Funkmodul müssen noch eingelötet werden.
Wenn ihr Lust habt, schaut gerne mal drüber. Viele Grüße! Cengineering



Dateianlage:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Wireless_GBM_RAILCOM.pdf

benni91, vikr, Hombre und ChrisK haben sich bedankt!
Cengineering  
Cengineering
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 48
Registriert am: 28.11.2023


RE: Funk Gleisbesetztmelder für das C Gleis mit Railcom

#21 von Cengineering , 07.10.2024 13:07

Hat jemand noch eine Idee, mit welchem Protokoll man die gesammelten Rückmeldedaten inklusive Railcom-Adressen an die Steuerung übermitteln könnte?

Meine zwei Ansätze sind bisher:

1. Das UART RC Link Protokoll:
https://wiki.rocrail.net/doku.php?id=tams-railcom-de
2. Der alte s88-Bus (allerdings ohne Unterstützung für Railcom-Adressen).

Am liebsten würde ich die Daten per CAN-Bus an die ECoS übermitteln, aber nach meinen Recherchen wird das von ESU nicht unterstützt, da das Protokoll wohl proprietär ist. Alternativ wäre auch eine Lösung über WLAN oder Ethernet interessant. Falls jemand dazu Ideen oder Anregungen hat, freue ich mich über Rückmeldungen.


Cengineering  
Cengineering
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 48
Registriert am: 28.11.2023


RE: Funk Gleisbesetztmelder für das C Gleis mit Railcom

#22 von Cengineering , 08.10.2024 16:16

Die Entwicklung der neuen Railcom-Funkrückmelder nähert sich dem Abschluss. Für den Masterknoten des Netzwerks habe ich mich für ein ESP32-Modul mit integriertem OLED-Display entschieden, das kostengünstig bei Plattformen wie eBay erhältlich ist. Die Platine verfügt über einen S88-Bus, USB (UART) sowie eine Programmier- und Debugging-Schnittstelle. Zudem besteht die Möglichkeit, eine Anbindung an Rocrail über WLAN zu realisieren, was allerdings noch implementiert werden muss. Die Rückmelder lassen sich bequem an die Platine anschließen und darüber flashen. Geplant ist, das Modul in ein passgenaues Gehäuse zu integrieren, das per 3D-Drucker hergestellt wird. Für eine Schaltplanreview bin ich immer gerne zu haben. VG und bis bald!



Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Bildschirmfoto 2024-10-08 um 16.03.52.png  

vikr hat sich bedankt!
Cengineering  
Cengineering
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 48
Registriert am: 28.11.2023

zuletzt bearbeitet 17.10.2024 | Top

RE: Funk Gleisbesetztmelder für das C Gleis mit Railcom

#23 von vikr , 08.10.2024 18:39

Hallo,

Zitat von Cengineering im Beitrag #21
Hat jemand noch eine Idee, mit welchem Protokoll man die gesammelten Rückmeldedaten inklusive Railcom-Adressen an die Steuerung übermitteln könnte?
kommt natürlich auf die Steuerung an. Recht universell ist die z21-Lan-Spezifikation (Kap. 8, ggf. 9 und 7).
https://www.z21.eu/media/Kwc_Basic_Downl...n-protokoll.pdf

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


Cengineering und LDG haben sich bedankt!
vikr  
vikr
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.444
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 09.10.2024 | Top

RE: Funk Gleisbesetztmelder für das C Gleis mit Railcom

#24 von Cengineering , 10.10.2024 09:47

Nun heißt es, geduldig abzuwarten. Eine Kleinserie wird derzeit bei JLC PCB gefertigt. Die Rückmelder sind bereits weitgehend bestückt, mit Ausnahme der Funkmodule, Taster und Spannungswandler. Je nach Bedarf lässt sich die Platine zusätzlich um eine Lichtschranke oder einen Optokoppler erweitern, um den Rückmelder entsprechend zu modifizieren. Ich plane, diese Rückmelder interessierten Personen anzubieten, und es haben sich bereits einige potenzielle Abnehmer gemeldet. Darüber hinaus werde ich das Projekt detailliert dokumentieren und ein umfassendes Tutorial erstellen, das den Einbau in das C-Gleis Schritt für Schritt erläutert.


fbstr und Hombre haben sich bedankt!
Cengineering  
Cengineering
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 48
Registriert am: 28.11.2023

zuletzt bearbeitet 10.10.2024 | Top

RE: Funk Gleisbesetztmelder für das C Gleis mit Railcom

#25 von Eckhart , 10.10.2024 11:46

Hallo!

Zitat von vikr im Beitrag #23
Hallo,
Zitat von Cengineering im Beitrag #21
Hat jemand noch eine Idee, mit welchem Protokoll man die gesammelten Rückmeldedaten inklusive Railcom-Adressen an die Steuerung übermitteln könnte?
kommt natürlich auf die Steuerung an. Recht universell ist die z21-Lan-Spezifikation (Kap. 8, ggf. 9 und 7).
https://www.z21.eu/media/Kwc_Basic_Downl...n-protokoll.pdf

MfG

vik


Gerade diese Lösung würde ich nicht empfehlen, denn die z21/Z21 krankt schon seit ihrer Entstehung daran, dass sie auf reinem UDP basiert und daher keine eigene Sicherungsschicht hat! (und Roco hat an diesem Missstand, anders als Märklin, nie etwas geändert) Zudem bekommen die meisten Anwender es nicht hin, ihr Heimnetz so zu konditionieren, dass die QoS so weit stimmt, dass es keine UDP Paketverluste geben kann.

Ich würde statt dessen (derzeit) auf Loconet over TCP setzen. Hierbei würde ich die Uhlenbrock Erweiterungen (basiert auf dem DigiTrax Transponding Loconet-Protokollteil) nutzen, mit denen Uhlenbrock einen MARCO Railcom Empfänger im Loconet darstellt und z.B. mit einer Intellibox II Neo im WLAN mit Loconet over TCP abbildet. Wir haben hier den Vorteil des gesicherten TCP und es wird von den meisten PC-Programmen unterstützt!

Man braucht übrigens, zur Simulation dessen, was man protokolltechnisch nachbauen müsste, keine komplette Intellibox II Neo, sondern ein MARCO an einem sog. "Locobuffer" (gibt es auch als Selbstbau) und einer PC Software, die das dann wiederum auf Loconet over TCP umsetzt, tut es auch um tracen zu können.

Gruß, Eckhart


Meine aktuelle Umfrage: Wie gut kannst du mit dem MLL Pattern-Configurator umgehen?


Cengineering hat sich bedankt!
Eckhart  
Eckhart
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.243
Registriert am: 28.01.2022
Ort: Exilfriese in Berlin
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 10.10.2024 | Top

   

Trix 66861 Drehscheibe
ESU LED Licht Leiste mit Decoder

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz