heute möchte ich mal die ersten Bilder meiner geplanten Spur N Anlage "St. Barbara" nach einem Entwurf von Karl Gebele vorstellen. Ich habe zwar schon zwei Fragen hier gestellt, aber dennoch ein paar kurze Sätze zu mir: Ich bin 55 und habe nun endlich den Platz und die Zeit gefunden, den lang gehegten Wunsch nach einer eigenen Anlage umzusetzen. Da ich Anfänger auf diesem Gebiet bin (abgesehen von einem frustran verlaufenen Versuch als Kind) ist dies praktisch meine erste Probeanlage. Damit möchte ich sehen, ob ich überhaupt in der Lage bin, später Mal ein richtiges Projekt zu verwirklichen. Wegen des begrenzten Platzes habe ich mich für Spur N entschieden, die Anlage soll mal 150 x 80 cm groß werden. Da ich es merkwürdig finde, wenn ein Zug aus dem Bahnhof hinausfährt um dann von der anderen Seite wieder einzulaufen, möchte ich Kehrschleifen. Nach längerer Recherche habe ich den Plan und die Umsetzung von Karl Gebetes Anlage "St. Barbara" gefunden. Dieser Plan bietet sehr viel auf wenig Raum, und auch und vor allem jede Menge Herausforderungen für mich als Novize
Für mein erstes Projekt auf dem Gebiet der Modellbahnerei habe ich diesen nun in Spur N adaptiert: Gesamtansicht beider Ebenen
und der Anteil der später mal sichtbar sein soll
Die untere Ebene habe ich um einen Schattenbahnhof, auf dem ich vier Züge parken kann erweitert
Die obere Ebene ist beim Thema Bahnhof noch nicht abgeschlossen, da möchte ich erstmal den Rohbau vor mir haben um dann die landschaftsgestalterische Planung vornehmen zu können
das sieht so weit ja schon sehr sauber aus. Bzgl. Steigungen: hast du mal überlegt, die Parade etwas abzusenken (nur so 1-2 cm relativ zum Schattenbahnhof), um so etwas mehr Luft zu kreuzenden Nebenbahn zu haben (bzw. die nicht ganz so steil ansteigen lassen zu müssen)?
Ansonsten weiter so , nur vielleicht die Trassenbretter nicht ganz so knapp aussägen.
Danke für Deinen Besuch! Die Steigungen könnten wirklich problematisch werden, mein Schienenbus will da nicht hoch! Aber ich warte auf die Oberleitung damit ich eine endgültige Mindesthöhe habe. Dann Senke ich soweit ab wie möglich. Wenn das dann immer noch nicht ausreicht wollte ich genau Deine idee umsetzen. Wenn ich die Panoramastrecke absenke müsste es klappen. Die ist insgesamt 5cm über Oberkante der Unterkondtrzktion, da sollten 2-3 cm schon drin sein.
Ansonsten quäle ich mich gerade durch die Digitalisierung Die Weichen sind alle mit dem Fleischmannantrieb versorgt, allerdings muss ich den bei der doppelten Bogenweiche links den inneren Antrieb noch umdrehen damit er nicht hochsteht und so die langen Wagen zum entgleisen bringt Die ersten acht Weichen sind über das Schaltmodul von Fleischmann super anzusteuern. Dann hab ich mir noch für die weiteren drei Weichen ein Modul von Kuehn aufschwatzen lassen. Das klappt leider gar nicht, liegt sicher aber an mir, bin halt kein Informatiker. Werde mir wieder das von Fleischmann/Roco holen