Hallo,
ich möchte ein Signal bei C- Gleis in Fahrtrichtung links aufstellen. Ist das irgendwie möglich mit dem Teil zum anklipsen?
Danke und Grüße
Alexander
Hallo,
ich möchte ein Signal bei C- Gleis in Fahrtrichtung links aufstellen. Ist das irgendwie möglich mit dem Teil zum anklipsen?
Danke und Grüße
Alexander
Beiträge: | 601 |
Registriert am: | 04.06.2014 |
Spurweite | H0, 1, Z |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
Moin Alexander,
alle Märklin-Signale lassen sich rechts oder links vom Gleis einbauen. Wie das genau funktioniert zeigen die zu den Signalen gehörenden Betriebsanleitungen. Die kannst du dir bereits vor dem Kauf aus Internet herunterladen.
Tschüss
K.F.
Beiträge: | 7.962 |
Registriert am: | 22.08.2006 |
Ort: | OWL |
Spurweite | H0, 1 |
Stromart | Digital |
Moin!
Zitat
alle Märklin-Signale lassen sich rechts oder links vom Gleis einbauen. Wie das genau funktioniert zeigen die zu den Signalen gehörenden Betriebsanleitungen.
Bei den aktuellen Lichtsignalen und auch den Vorgängern und MyWorld/Start-Up-Ausführungen mit dem Stecksockel für das C-Gleis ist es nicht vorgesehen und auch nicht in den Anleitungen beschrieben, diese Signale mitsamt Sockel links vom Gleis (in Fahrtrichtung natürlich!) aufzustellen.
Wie man den Sockel entsprechend modifizieren kann ist unter anderem hier beschrieben: viewtopic.php?t=126231#p1423397
Viele Grüße,
Moritz
Beiträge: | 3.754 |
Registriert am: | 22.12.2010 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
@ Alexander...
... die Siganle sind von Haus aus für die rechtsseitige Montage gebaut. Du kannst sie
auch links montieren, wenn Du die Aussparung zur Aufnahme des Kontaktplättchens
etwas modifizierst. Das geht sehr einfach. Ich habe die weiß/lila Zuleitung der 763xx-
Signale, die nur eingelegt ist rausgemacht, ein kleines Loch in die obere rechte Ecke
gebohrt, welches später den Platz für die abgeschrägte Kontaktplatte bietet - Zuleitung
einbauen - Signal von der anderen Seite aufschieben - Abdeckungen drauf - von links
an die Böschung klipsen - fertig.
Viel Erfolg beim Nachmachen...
Grüßle aus HONAU.
Klaus
(Nachbau auf eigene Gefahr)
Spur H0, System Märklin, ECoS 4.2.12, ECoS-Boost, C-Gleis, BraWa-, GFN-, Liliput-, Märklin-, PIKO-, Roco-Loks + Wagen. GFN Profi-Kupplung. Epoche IIIb/IVa. Seit Jahren auf "schlanke" C-Gleis-DKW, EKW, asymmetr. DWW, Gleisstücke 7,5° zu R3-R9, sowie fiktive R8 + R10 wartend...!
Beiträge: | 2.019 |
Registriert am: | 24.08.2008 |
Ort: | … im Herzen von Württemberg |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | ESU ECoS |
Stromart | Digital |
Hallo Kolegen,
es fehlt aber zur korrekten Signalisierung die Schachbretttafel. Diese wird aufgestellt, wenn das Signal abweichend von der Normalposition, links neben dem Gleis steht.
Siehe Link: https://www.google.de/search?q=schachbre...8-mDjLfM:&vet=1
Grüße
Hans
Beiträge: | 1.872 |
Registriert am: | 16.10.2007 |
Gleise | Tillig Elite |
Spurweite | H0, H0m |
Steuerung | Lenz mit Railware |
Stromart | DC, Digital |
... aber nicht bei zweigleisigen Strecken mit Gleiswechselbetrieb.
(Deutsche Bundesbahn)
Grüßle aus HONAU.
Klaus
Spur H0, System Märklin, ECoS 4.2.12, ECoS-Boost, C-Gleis, BraWa-, GFN-, Liliput-, Märklin-, PIKO-, Roco-Loks + Wagen. GFN Profi-Kupplung. Epoche IIIb/IVa. Seit Jahren auf "schlanke" C-Gleis-DKW, EKW, asymmetr. DWW, Gleisstücke 7,5° zu R3-R9, sowie fiktive R8 + R10 wartend...!
Beiträge: | 2.019 |
Registriert am: | 24.08.2008 |
Ort: | … im Herzen von Württemberg |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | ESU ECoS |
Stromart | Digital |
Hallo,
das ist aber nicht vorbildgerecht, wie kann man so was machen ! ... Solche Sprüche kommen jetzt von mir hier nicht
Aber eine ernsthafte Frage: Gab oder gibt es das so beim Vorbild, z. b. bei der DB; die Signale links ? Was hat das für Gründe (Platzmangel ?)
...fragt ein Bahn-Hobbyist und Laie.
Gruß Wolfgang
Beiträge: | 863 |
Registriert am: | 07.11.2007 |
@ Wolfgang...
... um in unserer Nähe zu bleiben. Die Strecke von Kirchentellinsfurt nach Tübingen Hbf
und von Nürtingen nach Plochingen waren seit Mitte der 1980er Jahre für den Gleiswech-
selbetrieb vorgesehen.
Im rechtlichen Status waren es zwei eingleisige Strecken nebeneinander.
Wie es heute zu DB AG-Zeiten ist weiß ich nicht...?
Die Strecke entlang des Rheins (Bingen - Koblenz) war ebenfalls für den Gleiswechselbetrieb
vorgesehen. Hier kamen teilweise elektro-mechanische Formsignale, die am linken Gleis
links vom Gleis aufgestellt waren, zur Verwendung. Die Formsignale wurden später durch
Lichtsignale (Bauart 1969) ersetzt.
Die Signale wurden meist aus Platzgründen (= geringer Parallelgleisabstand) und um Ver-
wechslungen auszuschließen links vom Gleis aufgestellt.
Jetzt sind wir leider vom Thema abgekommen.
Grüßle aus HONAU.
Klaus
Spur H0, System Märklin, ECoS 4.2.12, ECoS-Boost, C-Gleis, BraWa-, GFN-, Liliput-, Märklin-, PIKO-, Roco-Loks + Wagen. GFN Profi-Kupplung. Epoche IIIb/IVa. Seit Jahren auf "schlanke" C-Gleis-DKW, EKW, asymmetr. DWW, Gleisstücke 7,5° zu R3-R9, sowie fiktive R8 + R10 wartend...!
Beiträge: | 2.019 |
Registriert am: | 24.08.2008 |
Ort: | … im Herzen von Württemberg |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | ESU ECoS |
Stromart | Digital |
Danke an Moritz und und Klaus!! Denke das schaffe ich...
Der Gedanke das so zu machen kam mir auf der letzten Fahrt nach Göppingen zu Märklin. Da sieht man es an der Geislinger Steige langstreckig so wie im von Moritz verlinkten Thread dargestellt.
Viele Grüße
Alexander
Beiträge: | 601 |
Registriert am: | 04.06.2014 |
Spurweite | H0, 1, Z |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
Hallo Klaus,
danke für die Aufklärung und sorry für OT.
Gruß Wolfgang
Beiträge: | 863 |
Registriert am: | 07.11.2007 |
Einfach ein eigenes Forum erstellen |