RE: GSB 2.0 》Gleise probelegen in diversen Varianten

#876 von LagoMaggioreExpress , 09.01.2022 14:24

Hey Matthias,

das Problem zu kurzer Bahnsteige hat ja nicht nur fast jeder Modellbahner. Auch beim Vorbild kämpft man mitunter mit zu kurzen Gleis- und / oder Bahnsteiglängen. Da mag es in Deutschland eher recht star abgehen und manchmal hat man den Eindruck, dass dann lieber kein Zug gefahren wird, als einer, bei dem der letzte Wagen nicht mehr am Bahnsteig steht. Im europäischen Eisenbahn-Musterland der Schweiz war es jahrzehntelang bei den Schmalspurbahnen üblich, recht abenteuerliche Bahnsteigverlängerungen aus Holz bis in den anschließenden Weichenbereich zu bauen, um einen Wagen mehr an den Bahnsteig bzw. dessen provisorische Verlängerung zu bekommen. In Deinem Beispielbild würdest Du bei einer solchen Betriebsabwicklung locker 6 EW I plus Krokodil in den Bahnhof bekommen 😊🤣💪. Teilweise war bei kreuzenden Zügen auf dem Mittelbahnsteig gerade mal ein schulterbreiter Abstand zwischen den Zügen frei, insbesondere in engen Gleisbögen. Dass eine solche Praxis für nicht aufmerksame Reisende durchaus nicht ungefährlich ist und jeder Rollstuhlfahrer dabei massive Probleme haben wird, in den Niederflurwagen zu gelangen, ist natürlich auch klar.

Im Moment tauchen auf YouTube jede Menge Betriebsvideos der Rhätischen Bahn, aber auch der MOB, der FO und der BVZ auf, die das Bahngeschehen der 1980er bis Ende der 90er Jahre zeigen. Spontan fallen mir die Bahnhöfe Tirano, Disentis, Brig, Visp und Montreux ein, die vor ihrem jeweiligen Umbauten teilweise Bahnsteiglängen hatten, die nur den halben Zug aufnehmen konnten (z.B. Tirano und Disentis bei den Bernina- und Glacier-Express-Zügen). Das waren dann keine Sonderzüge, sondern mehrmals täglich verkehrende Planzüge über Jahre hinweg. Hier haben die Eisenbahngesellschaften viel Kreativität und Einsatzwillen an den Tag gelegt, diese Züge überhaupt auf die Schiene zu bringen, obwohl die Rahmenbedingungen alles andere als gut dafür waren. Für den Modellbahner bedeutete das ebenfalls herausfordernde Rangiermanöver und viel Spielspaß und die Möglichkeit lange Züge fahren zu lassen. Ein Beispiel ist dieses hier: https://youtu.be/4kLi8juRrFY.

LG
Dominik


Lago Maggiore Express findest Du unter:

Website vom LagoMaggioreExpress
LMEx auf Instagram
LagoMaggioreExpress im Stummiforum
Anlagenvorstellung im Anlagen Design Journal ADJ


 
LagoMaggioreExpress
InterCity (IC)
Beiträge: 739
Registriert am: 04.07.2016
Homepage: Link
Ort: Bochum
Gleise Peco
Spurweite H0m
Steuerung Z21
Stromart Digital


RE: GSB 2.0 》Gleise probelegen in diversen Varianten

#877 von Tom_B82 , 09.01.2022 15:28

Hallo Matthias,

eigentlich braucht die Lok ja nicht ganz an den Bahnsteig ran. Dann geht auch der Zug komplett an den Bahnsteig. Ist beim Vorbilsd auch teilweise so.


Gruß Tom

Modellbahnanlage Friedenstal


LagoMaggioreExpress hat sich bedankt!
Tom_B82  
Tom_B82
InterCity (IC)
Beiträge: 969
Registriert am: 06.10.2017
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: GSB 2.0 》Gleise probelegen in diversen Varianten

#878 von schnuffi02 , 09.01.2022 17:35

Hallo Matthias,

hier in unserem Abschnitt gibt es auch noch Haltestellen mit zu kurzen Bahnsteigen.

Da bleiben dann die hinteren Wägen geschlossen - wenn du innen nicht durchlaufen kannst, weil zwei getrennte Zugeinheiten zusammengekoppelt wurden - hast du Pech gehabt.

Aber am nächstgrößeren Bahnhof kannst du dann aussteigen und zusehen, wie du wieder zurück kommst - das war jetzt kein Scherz - ist meiner Tochter schon 2 x passiert.

Zum Glück war Papa zuhause und hat dann sie und einige andere Fahrgäste wieder zurück geholt.

Mach also immer schön eine Durchsage, dass die Fahrgäste nach vorne durchgehen sollen - das ist billiger als eine Bahnsteigverlängerung.

Noch einen schönen Sonntag und bis demnächst


Grüsse aus dem Markgräflerland sendet

Wolfgang


Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen. (I. Kant)

Meine Anlage: (im Bau) viewtopic.php?f=64&t=133356

Anlagenbau: (Kleine Objekte) [url]https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=133528


 
schnuffi02
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.168
Registriert am: 16.11.2012
Ort: Markgräflerland
Spurweite H0
Steuerung IB 2
Stromart Digital


RE: GSB 2.0 》Gleise probelegen in diversen Varianten

#879 von derOlli , 09.01.2022 20:39

Hallo Matthias,

wenn der Bahnsteig zu kurz ist sieht das natürlich blöd aus. Scheint aber Vorbildgerecht zu sein. Auch die Lok muß nicht am Bahnsteig stehen. Daher kannst du das so lassen wie es ist


Gruß von Olli


Über einen Besuch in meinem Kellerland würde ich mich freuen:
viewtopic.php?f=64&t=110273


 
derOlli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.620
Registriert am: 14.01.2014
Ort: Berlin
Spurweite H0
Steuerung OpenDCC
Stromart DC, Digital


RE: GSB 2.0 》Gleise probelegen in diversen Varianten

#880 von Lothar Michel , 09.01.2022 21:06

Servus Matthias,

das Jahr fängt mit Bastelwut an - das ist toll!

Die ganzen Entwürfe habe ich mir nun auch mal angeschaut. Ich werde allerdings mit der S-Kurve der Abstellgruppe nicht so ganz warm.
Daher erlaube ich Dir mal folgende Variante ans Herz zu legen:

Bild entfernt (keine Rechte)

Da darfst Du zwar etwas an den Kurven kürzen, aber das sollte Dir ja nicht schwer fallen ...
Die kurze Gerade zwischen den beiden Weichen könntest Du ggfs auch noch etwas kürzer ausfallen lassen.

Viele Grüße


Lothar
____________________________________________
Fahre
- AC auf K-Gleis gesteuert mit CS2/60214/V4.2.13
- DCC oder analog auf verpickelten Weinert Gleisen

Meine Threadsammlung
Mein aktuelles Schwerpunkt-Projekt:
- Die Apfelkellerkurve


 
Lothar Michel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.879
Registriert am: 22.09.2007
Gleise K-Gleis, Weinert mit Pukos
Spurweite H0
Steuerung CS2, Intellibox, Fredi
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: GSB 2.0 》Gleise probelegen in diversen Varianten

#881 von E16-06 , 09.01.2022 23:12

Hallo Matthias,

huch ... braune Reptilien bei der GSB.
Ist etwa auch noch eine Elektrifizierung geplant?

Was die Bahnsteiglänge angeht, so finde ich den Bahnsteig ausreichend lang. Die Lok muss ja nicht am Bahnsteig stehen (der Lokführer ist das Aussteigen ohne Bahnsteig gewohnt ). Zumal du mit dem "braunen Reptil" ja auch eine recht lange Lok hast, deine anderen Loks scheinen eher kürzer zu sein.
Die Lok könnte auf dem Bild locker noch eine 3/4 Loklänge (wenn nicht sogar ganze Loklänge) vorziehen, und würde dann wohl immer noch grenzzeichenfrei stehen. Dann sollte wohl auch noch das Umsetzen klappen, dass die Lok auf der anderen Seite auch wieder grenzzeichenfrei steht.

Dann vielleicht noch eine H-Tafel aufstellen, das hilft dem Lokführer die richtige Stelle zu treffen.
Ggf. kann man für unterschiedliche Zuglängen auch mehrere H-Tafeln am gleichen Bahnsteig aufstellen. Ich kenne das, dass z.B. eine H-Tafel weiter draußen stand (wo kein Bahnsteig mehr war) für lokbespannte Züge mit 3-4 n-Wagen, und eine andere auf dem Bahnsteig mit einem Zusatzschild "VT628" drunter.

Ich wünsch dir einen guten Start in die neue (Arbeits)woche.

Grüße,
Stephan


E16-06  
E16-06
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.493
Registriert am: 11.06.2020
Ort: Baden-Württemberg


RE: GSB 2.0 》Gleise probelegen in diversen Varianten

#882 von pollotrain , 10.01.2022 09:53

Moin Matthias ,

Zitat von Lothar Michel im Beitrag #880
Ich werde allerdings mit der S-Kurve der Abstellgruppe nicht so ganz warm.Daher erlaube ich Dir mal folgende Variante ans Herz zu legen:


... da stimme ich dem Lothar zu, ich finde seinen Vorschlag
sehr gut Ich konnte mich mit der Kurve auch nicht so recht anfreunden,
wirkt sehr "abgehackt"


Gruß Thomas

GKB




Rummelplatz


viewtopic.php?f=27&t=151781

Marzipandealer

Hafenfest Göhrentin 28.06. bis 30.06.2024


 
pollotrain
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.178
Registriert am: 11.06.2015
Ort: Nähe von Lüneburg
Gleise Roco H0e / Märklin
Spurweite H0e


RE: GSB 2.0 》Gleise probelegen in diversen Varianten

#883 von GSB , 10.01.2022 21:37

Guten Abend!

@inet_surfer88 Rüdiger
Mit so ner kleinen Besenszene macht's einfach mehr Spaß!
Die Lampen sind von Busch, gibt's in verschiedenen Farben und mit gelb-orangen oder weißen LED.

@Frank K
Der Zug mit den ex-Schweizern hat nen Steuerwagen, von daher muss ich nicht umsetzen. Aber oft wird wohl eh nur mit 2 Wagen gefahren, der Gepäckwagen wird nur in der Hauptsaison für die vielen Radfahrer benötigt.
Und im Zweifelsfall kann der Lokführer immer noch auf der anderen Seite aussteigen, wo noch der alte Schüttbahnsteig ist (Behelfsbahnsteig, falls mal ein Zug am Umfahr-Gleis 3 stehen müßte).

@LagoMaggioreExpress Dominik
Danke für die Infos & Hinweise, werd mir gelegentlich die Videos anschauen.
Die 3 verkürzten EW + Lok sind mein Maximum. Die Bahnsteiglänge hatte ich mal an dem Pingau-/Zillertal-Niederflurwendezug orientiert, deshalb fehlen jetzt die 5 cm. Auf der Altanlage sollten auch die Schweizer nur als 2-Wagen-Zug verkehren, jetzt verlängere ich aber mit Gepäckwagen oder dem Aussichtswagen.

@Tom_B82
Ja ich hab ja noch nen Rangierweg in der Bahnsteigverlängerung, hätte auch gereicht mit der Lok in dem Bereich - aber jetzt hat's mich doch gestört und ich erledige das einfach mal schnell.

@schnuffi02 Wolfgang
Danke für den Hinweis auf diese "Vorbildlösung" - denn für den Haltepunkt unterwegs muss ich mir noch was überlegen, da bekomm ich nur so 30-40 cm Bahnsteiglänge hin. Was aber für meine meisten Züge auch reichen würde, und bei dem langen Zug könnte man so wie von dir beschrieben verfahren (Übergänge an den Wagen gibt's ja).

@derOlli
Zu spät!

@Lothar Michel
Danke für deinen Besuch und die neue Anregung! Werd ich nachher mal probelegen. Dann wäre das Gleis zur Stadtmauer wieder ähnlich wie zuvor, das zweite Gleis käme im Bereich des früheren EStW-Gebäudes hin.

@E16-06 Stephan
Nee nee, mit Elektrifierung hatte ich mich in den 80ern kurz versucht, daher noch ein Restbestand an E-Traktion.
Ja Aussteigen wäre auch im Rangierwegbereich oder zum Behelfsbahnsteig auf der anderen Seite gegangen, aber mit der Verlängerung wirkt's einfach stimmiger (und ist ja kein großer Aufwand).

@pollotrain Thomas
Ja der Vorschlag vom Lothar ist gut, teste ich mal.

Die Bahnsteigverlängerung ist übrigens schon ausgeführt, muss nur noch verfugt und angeschottert werden.



Und gleichzeitig wurden die alte Mülleimer durch moderne Tonnen mit getrennter Sammlung von Papier, Wertstoffen & Restmüll ersetzt:



Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


Hewi62, E16-06, hohash, Claus B und punch haben sich bedankt!
 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


GSB 2.0 》noch 2 Varianten dank Anregung aus dem Forum

#884 von GSB , 10.01.2022 22:54

Hallo liebe Stummis,

der Vorschlag vom @Lothar Michel lies mir natürlich keine Ruhe - und da ja die neue Anlage in der Wohnung ist, konnte ich auch gleich mal die Gleiselemente umlegen. Mit der Geometrie der schlanken Weiche und dem mal belassenen Abstand zur anderen Weiche (kurzes Zwischengleis) sähe es dann so aus:



Rückt recht nahe an die Stadtmauer, was ich aber nicht schlimm finde. Könnte man ggf. auch durch den Einbau der kürzeren & steileren Weiche noch verändern (hab da aber keine mehr da und wollte die eigentlich auch bei der neuen Anlage nicht mehr nutzen ).

Ergibt einen recht großen Abstand zwischen Umfahrgleis und den beiden Abstellgleisen. Deshalb dann nach einigem Grübeln mal bei dieser Variante noch ne zusätzliche Weiche und doch ein drittes Abstellgleis ausprobiert:



Finde ich auf jeden Fall besser als die ursprüngliche Version von mir mit 3 Gleisen, wirkt durch die geraden Abstellgleise jetzt nicht so verbaut und irgendwie stimmiger.

Danke Lothar für die Anregung!

Werd mal beide Versionen auf mich wirken lassen - und freu mich natürlich über eure Meinung & ggf. weitere Anregungen!

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


Darius, Lothar Michel, hohash, greg und punch haben sich bedankt!
 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus

zuletzt bearbeitet 10.01.2022 | Top

RE: GSB 2.0 》noch 2 Varianten dank Anregung aus dem Forum

#885 von Frank K , 10.01.2022 23:03

Servus, Matthias,

so auf den ersten Blick von oben würde ich zum letzten Foto mit den drei Gleisen sagen - das isses!!! Allenfalls das gebogene Ausziehgleis könntest Du nun noch durch eine Gerade ersetzen, dann wirkt's m.E. noch harmonischer.

Ciao, Frank




Grainitz II - Der Bautrööt:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=1...834173#p1834173

Planung zur Anlage:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=158011

Erste Anlage Grainitz I:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=146822

Filmisches auch auf Youtube! https://www.youtube.com/channel/UCHnXoBQ...3I_YqgZQ/videos


Darius hat sich bedankt!
 
Frank K
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.292
Registriert am: 17.02.2017
Ort: Rosenheim
Spurweite TT
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 10.01.2022 | Top

RE: GSB 2.0 》noch 2 Varianten dank Anregung aus dem Forum

#886 von hohash , 11.01.2022 07:28

Moin Matthias, es ist spannend, die Entstehung und die Gedanken dahinter zu verfolgen. Unter der Prämisse, dass du nur Abstellplatz benötigst, ist die dreigleisige, letzte Variante ebenfalls mein Favorit. Nur riesige Infrastruktur ringsherum könnte dann etwas überladen sein. Daher würde ich, falls du noch irgendwelche Bauten drumherum planst, die zweigleisige, vorletzte Variante vorziehen. Ohne viel drumherum dann die Dreigleisige.


LG Andreas
---------------
Hier geht es nach Nugget Town:

Offizieller Hoflieferant für Gold und Feuerwasser


 
hohash
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.338
Registriert am: 03.02.2019
Ort: Burg
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: GSB 2.0 》noch 2 Varianten dank Anregung aus dem Forum

#887 von 750mm-fan , 11.01.2022 08:52

Moin Matthias,

schon interessant, welche Verwandlung mein alter Bahnhof so in den letzten Jahren mitmacht Wie im wahren Leben.

Ich habe auf die Schnelle jetzt nicht nachgelesen, welchen Zweck die Abstellgleise erfüllen sollen. Klar, Wagen abstellen. Aber nur abstellen oder aber eher so Art "Betriebshof"? Dann würde ich eher zur zweigleisigen Variante raten, da du da mehr Platz für eben diverse "Betriebsmittel" hast.

Wie Du weißt, bin ich eh der Freund von "Weniger ist mehr." und wenn ich mir den Bahnhof im Gesamten betrachte, ist der schon arg voll

Letztendlich ist es Deine Entscheidung. Hauptsache Du hast Spass dabei.


Gruß Jürgen


750mm-fan  
750mm-fan
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 273
Registriert am: 03.11.2007
Spurweite H0e, H0m
Steuerung Digital
Stromart Digital


RE: GSB 2.0 》noch 2 Varianten dank Anregung aus dem Forum

#888 von Grummeliger Dachs , 11.01.2022 08:55

Hallo,

wenn ich noch eine Variante in den Ring werfen darf:
Bild entfernt (keine Rechte)

Dafurch gewinnst du noch ein wenig mehr Nutzlänge. Der Radius des Bogens im Nebengleis scheint mir so groß zu sein, dass du sicherlich eine normale Weiche auf das Maß aufbiegen könntest.
Von meinem Vorschlag mal abgesehen favorisiere ich deinen mit den zwei Gleisen. Mit drei Gleisen erscheint es mir zu gedrängt.

Grüße
Jacques


 
Grummeliger Dachs
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 82
Registriert am: 07.09.2020


RE: GSB 2.0 》noch 2 Varianten dank Anregung aus dem Forum

#889 von derOlli , 11.01.2022 18:03

Hallo Matthias,

ich bin für die Letzte Version mit drei Gleisen, falls es noch nicht zu spät ist


Gruß von Olli


Über einen Besuch in meinem Kellerland würde ich mich freuen:
viewtopic.php?f=64&t=110273


 
derOlli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.620
Registriert am: 14.01.2014
Ort: Berlin
Spurweite H0
Steuerung OpenDCC
Stromart DC, Digital


RE: GSB 2.0 》noch 2 Varianten dank Anregung aus dem Forum

#890 von pollotrain , 11.01.2022 19:59

Hallo Matthias ,

... also ich bevorzuge das erste Bild aus dem Beitrag 884
Die Variante mit den zwei Abstellgleisen. Der breite Platz zwischen
Umfahrung und dem ersten Abstellgleis würde ich nutzen für
Schwellenstapel, Schienen usw.; denn dafür benötigt man auch
immer Platz, und dieser würde sich dort sehr gut anbieten.


Gruß Thomas

GKB




Rummelplatz


viewtopic.php?f=27&t=151781

Marzipandealer

Hafenfest Göhrentin 28.06. bis 30.06.2024


 
pollotrain
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.178
Registriert am: 11.06.2015
Ort: Nähe von Lüneburg
Gleise Roco H0e / Märklin
Spurweite H0e


RE: GSB 2.0 》noch 2 Varianten dank Anregung aus dem Forum

#891 von E16-06 , 11.01.2022 20:41

Hallo Matthias,

puuhh, äähhmm, jaaa, also ehrlich gesagt könnte ich mich bei den vielen Varianten fast garnicht mehr entscheiden.
Da braucht es ja fast eine Bewertungsmatrix. (Oder doch eine Bauchentscheidung. )

Die neue Variante mit den 3 Gleisen hat schon ein bissel was, weil sie den "toten" Raum zwischen den Gleisen optimal ausnutzt.
Die neueste Variante (aus Beitrag 888 von Jacques) lässt halt mehr Platz zur Stadtmauer hin, wodurch es nicht mehr so gedrängt ausschaut. Aber ist halt von der Umsetzung sehr komplex.

Möchte jetzt nicht in deiner Haut stecken.

Grüße,
Stephan


E16-06  
E16-06
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.493
Registriert am: 11.06.2020
Ort: Baden-Württemberg


RE: GSB 2.0 》noch 2 Varianten dank Anregung aus dem Forum

#892 von GSB , 11.01.2022 22:06

Hallo liebe Stummis,

na da hat sich ja ne angeregte Diskussion entwickelt.

Die Idee mit den geraden Abstellgleisen war auf jeden Fall super. Mein Favorit ist ganz klar die letzte Version mit den 3 Gleisen. Die große Lücke zwischen Umfahrgleis und Abstellbereich bei der Variante mit 2 Gleisen überzeugt mich nicht, so verschwenderisch wäre mit dem (ja immer schon teuren) Grund nicht umgegangen.

@Frank K
Das Ausziehgleis war ja früher der Übergang zur Anlage und wegen des rechten Winkels an der Anlagenkante gebogen. Aber du hast recht, könnte ich später auch noch ändern.

@hohash Andreas
Sollen reine Abstellgleise ohne sonst was werden.

@750mm-fan Jürgen
Ja aus deinem beschaulichen Dorfbahnhof wird immer mehr der Betriebsmittelpunkt der GSB in städtischer Umgebung.
Da mir die zusätzlichen Güter- & Abstellgleise im "Containerterminal" meiner alten Anlage bei der neuen Modulanlage fehlen, brauche ich etwas mehr Abstellgleise hier am Bahnhof für Verstärkungswagen, den Nostalgiezug, paar Güterwagen, Hilfszug etc. Möchte nicht ständig alles per "5-Finger-Kran" auf-/abgleisen. Und ob später mal ein Fiddle Yard ans andere Streckenende kommt, steht auch noch in den Sternen... (erstmal wird der Platz dort andersweitig benötigt).

@Grummeliger Dachs Jacques
Danke auch für deinen Vorschlag.
Aber wegen paar cm mehr Nutzlänge möchte ich ungern in das Umfahrgleis eingreifen...

@derOlli
Noch nicht zu spät - und auch mein Favorit.

@pollotrain Thomas
Gerade diese Freifläche gefällt mir nicht.
Platz für Schienen & Schwellen gibt's bei der Bahnmeisterei oder evtl. am Ende des Behelfsbahnsteigs am Umfahrgleis eigentlich genug - hier wäre mir betrieblich ein weiteres Abstellgleis wichtiger...

@E16-06 Stephan
Ich finde gerade diese immer wieder neu aufgeworfenen Optionen super, da kann man viel durchprobieren und auf sich wirken lassen. Und durch die verschiedenen Anregungen wurde es ja immer optimaler.

Wie oben geschrieben, ist das Grundkonzept mit den 3 geraden Abstellgleisen jetzt mein Favorit. Auch wenn's zwischen den Wagen dann relativ eng wird:



Weshalb ich jetzt doch noch mal über die steileren Weichen nachdenke, die betrieblich im Abstellgleis ja auch reichen würden. Hab die z. B. hier beim Güterschuppen verbaut:



Hier mal zum Vergleich die schlanke Weiche drübergelegt, die auch ein Stück länger ist:



Wenn ich diesen Weichentyp beim Abstellgleis nehme, käme ich mit dem abzweigenden Gleis paralleler zum Umfahrgleis und hätte auch etwas größere Gleisabstände. Dann müßte man aber für das mittlere Gleis ne Rechtsweiche nehmen, was ja auch nicht optimal ist (S-Kurve)...



Okay, ich schlaf mal drüber... Guat's Nächtle!

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


hohash und Claus B haben sich bedankt!
 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: GSB 2.0 》noch 2 Varianten dank Anregung aus dem Forum

#893 von KBS-973 , 11.01.2022 23:37

Servus Matthias,

also ich muss mich dem Jürgen anschließen und finde die Variante mit den drei Gleisen zu voll und überladen. Ich würde auch bei der zweigleisigen Variante den Bogen drin lassen, sodass du mit dem äußeren Gleis weiter von der Stadtmauer wegkommst.

Gruß Florian


 
KBS-973
InterRegio (IR)
Beiträge: 149
Registriert am: 13.08.2015
Gleise K Gleis
Spurweite H0
Steuerung Mobile Station
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 11.01.2022 | Top

RE: GSB 2.0 》noch 2 Varianten dank Anregung aus dem Forum

#894 von derOlli , 12.01.2022 16:27

Hallo Matthias,

Zitat von GSB im Beitrag #892
Wie oben geschrieben, ist das Grundkonzept mit den 3 geraden Abstellgleisen jetzt mein Favorit. Auch wenn\'s zwischen den Wagen dann relativ eng wird


Da sehe ich kein Problem. Ein Preiser dürfte durch kommen ohne sich die Schultern zu stoßen. Warum also Platz verschwenden den keiner braucht? Wenn das Grundstück der GSB nicht mehr Platz hergibt und drei Gleise gebraucht werden ist das eine pausible Begrundung

Ich glaube aber ich habe etwas den Überblick verloren. Der Teil befindet sich doch auf der alten Anlage oder ist das schon auf der neuen?
Wenn auf der alten, kannst du das Modul in die neue Anlage integrieren?
Wenn ja, würde ich vielleicht doch mal schauen ob die Stadtmauer auch irgendwo anders stehen könnte. Drauf verzichten würde ich aber nicht, denn die ist zu schön um weg gelassen zu werden.
An der Stelle könnten dann bahntechnische Bauwerke oder Ladegüter und Eisenbahn-Schrott platziert werden.

Ist halt nur so eine spontane Idee. Aber Vielleicht gefällt dir was davon.


Gruß von Olli


Über einen Besuch in meinem Kellerland würde ich mich freuen:
viewtopic.php?f=64&t=110273


 
derOlli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.620
Registriert am: 14.01.2014
Ort: Berlin
Spurweite H0
Steuerung OpenDCC
Stromart DC, Digital


RE: GSB 2.0 》noch 2 Varianten dank Anregung aus dem Forum

#895 von E16-06 , 12.01.2022 20:19

Hallo Matthias,

ob 2 oder 3 Gleise ist denke ich absolut Geschmackssache. Was dem Einem zu dicht erscheint gefällt dem Anderen.
Fakt ist ja, dass der Platz auf den Abstellgleisen gebraucht wird, und da sollte dann der "Grund und Boden" der der Bahn gehört auch bestmöglich ausgenutzt werden.
Ich vermute du wirst dich irgendwann ärgern, wenn du doch nur 2 Gleise baust. Bin auf deine Entscheidung gespannt.

Zitat von GSB im Beitrag #892
Auch wenn's zwischen den Wagen dann relativ eng wird:

Ich denke das solle allemal reichen. Ich hatte dazu ja schon mal was geschrieben.
Zitat von E16-06 im Beitrag #854
Für eine reine Abstellung, ohne Ladetätigkeiten, würde ja ein Gleisabstand, der nur ein gefahrloses gehen der Angestellten zwischen den Gleisen ermöglicht, vollkommen ausreichen.

Ich denke das ist für die Preiserlein möglich.
Und unbefugte Preiserlein haben auf dem Gelände eh nichts zu suchen.

@derOlli
Olli, ich bin mir ziemlich sicher, dass wir uns auf der neuen Anlage befinden.
Aber wenn ich es richtig verstehe, dann stammt der Bahnhof noch von der alten Anlage. Wobei ich die ganze Zeit dachte, dass die alte Anlage noch komplett ist.
Dafür dass es von der alten Anlage übernommen ist, spricht auch das:
Zitat von GSB im Beitrag #892
Das Ausziehgleis war ja früher der Übergang zur Anlage [...]

@GSB: War Ginzburg dann früher ein Durchgangsbahnhof?

Grüße,
Stephan


derOlli hat sich bedankt!
E16-06  
E16-06
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.493
Registriert am: 11.06.2020
Ort: Baden-Württemberg


GSB 2.0 》Bahnsteigverlängerung & Entscheidung Abstellgleise

#896 von GSB , 13.01.2022 00:03

Hallo liebe Stummis,

auf Grund der Frage vom Olli und der Antwort vom Stephan hier mal zum Bahnhofssegment "Ginzburg" allgemein paar Infos.

Bei meiner alten Anlage war die Gleisanlage des heutigen Containerterminals ursprünglich der beschauliche Endbahnhof der GSB. Zwei Bahnsteiggleise mit Umfahrmöglichkeit, Ladegleis mit Rampe und ein langes Abstellgleis. Der Betriebsmittelpunkt war der nach der Reaktivierung abgerissene Anschlußbahnhof zur DB (der ganze Normalspurbereich wurde abgerissen, da mein Bruder kein Interesse mehr hatte und alles viel zu eng war um dranzukommen - man wird ja älter...).

Kurz danach ergab sich die Möglichkeit, das Bahnhofsegment vom Jürgen zu übernehmen (Gleisanlagen, Güterschuppen, Bahnmeisterei). Dieses wurde von mir nach & nach angepasst (Empfangsgebäude, Gleisergänzungen für die beiden doppelständigen Lokschuppen statt einständigem LS & Bahnmeisterei, neue Bahnsteige, Stadtmauer, P&R-Parkplatz etc. Bei der Altanlage wurde im Bogen zum alten Bahnhof eine extra angefertigte Bogenweiche installiert und ein Einschnitt in den Hügel gegraben, um dieses Bahnhofsegment im 90° Winkel zum alten Bahnhof anzuschließen. Dieser wurde dann zum Güterbahnhof/Containerterminal umgestaltet.

Das schöne Bahnhofsegment hatte ich dann aber beim Umzug mit in die neue Wohnung genommen, die eigentliche Altanlage blieb vor Ort (und ist auch nicht für einen Transport demontierbar). Es bildet nun den Ausgangspunkt der neuen Modulanlage. Und wegen der geänderten Lage in der neuen Wohnung hab ich das alte Ausziehgleis rechts zur Anlagenkante verlängert (Anschluss der Module), der bisherige Anschluss links wurde mittels Prellbock zum Ausziehgleis.

So, dann hoffe ich mal alle Unklarheiten sind beseitigt.

Genug der Worte, endlich mal paar Bilder. Bahnsteigverlängerung ist fertig, hab bewußt den angesetzten Teil neuer gelassen (wie beim Vorbild):



Wenn mal ein Zug in bisheriger Länge (wie auf der Altanlage) mit 3 Württembergern dran steht, dieht man dass ganz schön viel Restlänge bleibt. Und das sogar mit einem Vierachser statt der sonst üblichen 3 Zweiachser.



Bei den Abstellgleisen hab ich mich auch entschieden, es kommen die 3 geraden Abstellgleise hin. Wirkt für mich persönlich stimmiger (der Platz wäre bis zur Stadtmauer wäre sicherlich real auch ausgenutzt worden) und betrieblich von Vorteil. Und durch ne unterschiedliche Gestaltung (ein Gleis verwildert mit Grün und dunklem Schotter, die beiden anderen neuer mit hellem Schotter) wird das sicherlich noch aufgelockert .

Schwanke nur noch zwischen den beiden Weichentypen...

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: GSB 2.0 》Bahnsteigverlängerung & Entscheidung Abstellgleise

#897 von Claus B , 13.01.2022 13:52

Hallo Matthias,

Ich finde die drei Abstellgleise o.k. - wenn der Bahnhof der Ausgangspunkt Deiner Modulanlage wird, ist das doch in Ordnung und es gut. Gerade als Hauptbetriebspunkt und (Klein) Stadtbahnhof brauchst Du genug Platz für Züge (Gibt es Wendezüge?) und Wagengruppen. Es soll ja kein Güterbahnhof werden. Ähnliches gab/gibt es in Essen bei der großen Bahn zu sehen. Da gibt es eine komplette Stumpfgleisgruppe auf der die S-Bahnzüge komplett (In den 80er und 90er Jahren) abgestellt waren (X-Wagen mit Lok, 111er vor und nach der Wende 143er). Eventuell kannst Du ja mit einem Hintergrund noch etwas Kleinstadtflair für den Bahnhof erzeugen.

Weiterhin viel Spass am gemeinsamen Hobby und bleib gesund.
Glück auf und bis demnächst aus dem fiktiven Essener Stadtteil Altenbeck


Hier geht es nach Essen Altenbeck



Roco BR 44 - Umbau DRG zu DB Lok
Essen Altenbeck auf YouTube
Im Club bekennender Marzibahner

viele Grüße - Claus


 
Claus B
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.448
Registriert am: 24.10.2010
Ort: Südliches Ruhrgebiet
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC mit Intellibox und Fred's
Stromart Digital


RE: GSB 2.0 》Bahnsteigverlängerung & Entscheidung Abstellgleise

#898 von E16-06 , 13.01.2022 21:53

Hallo Matthias,

ich denke du hast eine gute Entscheidung getroffen.
Was die Weichen angeht, tun es denke ich für diesen Zweck die mit dem steileren Winkel. Hier wir ja nicht schnell gefahren, und wenn sie für das eingesetzte Rollmaterial funktionieren, dann ist es gut.
Natürlich kommt es auch drauf an, was du noch so in deinen Beständen hast, das ist ja durchaus ein Projekt wo man vorhandene Restbestände aufbrauchen kann.

Zitat von GSB im Beitrag #896
Bahnsteigverlängerung ist fertig, hab bewußt den angesetzten Teil neuer gelassen (wie beim Vorbild):

Ja klar bleibt die Bahnsteigverlängerung neuer wie der Rest. Es ist ja schließlich eine Verlängerung, weil die GSB neues, modernes Wagenmaterial beschafft hat. Solche Umbaumaßnahmen darf man ja ruhig sehen.

Und danke auch für die Aufklärung zur Geschichte des Moduls Ginzburg.

Grüße,
Stephan


E16-06  
E16-06
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.493
Registriert am: 11.06.2020
Ort: Baden-Württemberg


RE: GSB 2.0 》Bahnsteigverlängerung & Entscheidung Abstellgleise

#899 von Zillerkrokodil , 14.01.2022 22:20

Sehr schön anzusehen der Zug im neuen Bahnhof Ginzburg auf Beitrag 896 !



Die Infrastruktur( Wartehäuschen, Fahrplanhalter) wirkt irgendwie nach Achtziger-oder frühe Neunzigerjahre !


Auch das Bahnhofsgebäude und der realitätsnah beschmierte Güterschuppen wissen zu gefallen !


LG Zillerkrokodil


Gegen die Qualhaltung von Krokodilen in Käfigen und Vitrinen !

RE: Das Felsenregal
RE: Die Sheep-Rail-Company (H0e)
Modell-Überland-Straßenbahnanlage "Neustift im Stubai"


 
Zillerkrokodil
InterCity (IC)
Beiträge: 505
Registriert am: 30.05.2019
Ort: Hall in Tirol
Spurweite H0, H0e
Stromart Analog


RE: GSB 2.0 》Bahnsteigverlängerung & Entscheidung Abstellgleise

#900 von Gelöschtes Mitglied , 15.01.2022 13:06

Hallo Matthias,

zu den Weichenradien gibts 3 Dinge, die da meiner Meinung nach eine Rolle spielen:

1. Können, wie bereits von Stephan (E16-06) angemerkt, auf den engeren Radien alle Fahrzeuge in Rangiergeschwindigkeit fahren?
2. Passen bei den größeren Radien die Wagen, die dort hin sollen (von der Länge her) auch grenzzeichenfrei hin?
3. Was sieht für dich optisch besser aus?

Wenn bei den ersten beiden eine Frage mit "nein" beantwortet wird, kommt das ja meiner Meinung nach dann eh nicht in Frage. Und wenn beide mit "ja" beantwortet werden, ists eh die 3. Frage, die entscheidend ist.

Ansonsten würde ich noch darauf achten, dass die dort verbaute Weiche nicht länger als deine Einfahrweichen im Bahnhof sind

Und es ist zwar vermutlich zu spät, aber zum 3. Gleis eine Idee: warum nicht das kurze Stupfgleis auf der anderen Bahnhofsseite (das, was du evtl zum Bahnsteig machen wolltest) zum 3. Abstellgleis machen? Ich meine: 2 Bahnsteige (+ der Behelfsbahnsteig) sollten bei der Situation bei dir (Endbahnhof einer Neben-/Schmalspurbahnlinie) vollkommen ausreichen - vor allem, wenn eh keine Güterzüge dort hinkommen Und selbst wenn irgendwann doch noch eine 2. Linie hinzukommt, würde es reichen, da du ja ein Umsetzgleis hast.

Nur mit der Bahnsteigverlängerung habe ich so meine Probleme. Nichts gegen die Verlängerung an sich, aber du setzt dir damit wieder Grenzen bei der Fahrzeugwahl, weil du es genau auf die Berninas abstimmst. Und dass das "schief" gehen kann, hast du ja bemerkt: vorher hattest du dich auf die (ex) ÖBB-Wagen beschränkt und jetzt ists zu kurz geworden. Das gleiche könnte irgendwann auch mit den derzeitigen Bernina-Wagen passieren. Ich denke da nur an dich "normalen" schweizer Schmalspurwagen, die ja doch pro Wagen immerhin einige cm länger sind (wenn ichs richtig in Erinnerung habe, sind ja 175mm bei den Berninas zu knapp 200mm zu den anderen). Oder was, wenn du mal einen Triebwagen statt einer Lok vor den Zug setzt...

Enrico



   

RE: 🍁🍁🍁 LagoMaggioreExpress | Hotelneubau auf der Alpe Bianco
Green Hills Railway in N - Planung

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz