Hallo zusammen,
ich werkle schon etwas länger an einer Moselbahn und es wird auch noch viel Zeit ins Land gehen, bis sie präsentabel ist, aber vielleicht ist heute der Zeitpunkt gekommen, sie hier auch mal vorzustellen.
Meine Bahn hat im Ist-Zustand einen (noch separaten) Hafen, der in Modulbauweise als eingleisige Strecke mit Elementen des Timesavers von John Allan gebaut wurde. Angefangen hat die Bahn mit einer eingleisigen Strecke, an die dieser Hafen technisch angeschlossen werden könnte (Modul), aber optisch nicht so ganz passt. Also habe ich jetzt die Elemente: Hafen - Doppelstockbrücke Bullay-Alf - Prinzenkopf (Verteilkreis im Berg) - Hangviadukt - Bahnhof Pünderich (voraussichtlich mit Gleisplan 1969) - Sassenach (das entspräche betrieblich Ehrang, denn hier kommt nicht nur die Moselstrecke an, sondern auch eine eingleisige Bahn, das wäre dann die Eifelstrecke). Von Sassenach aus geht es nach S21 (Sassenach Tiefbahnhof, Schattenbahnhof). In Sassenach soll dann noch ein großes BW entstehen. Die eingleisige Strecke, die von Sassenach aus abgeht, führt nach Lammermoor, meinem allerersten Bahnhof, der damals noch analog ausgeführt wurde.
Die Anlage ist in den frühen 70er Jahren angesiedelt, es gibt noch Dampfloks, aber schon die Oberleitung (also nach 1971), mit den Epochen der tatsächlich auch zum Einsatz kommenden Fahrzeuge nehme ich es aber nicht allzu genau. In den Weinbergen und kleinen Burgdörfern kann man die Epoche eh kaum definieren, anders als in der Stadt.
Die Anlage soll ein Car-System bekommen (noch in der Entwicklung) und wenn möglich noch eine schmalspurige Straßenbahn in Sassenach...
So, jetzt lasse ich Bilder sprechen:
Lammermoor
Lammermoor bei Nacht
Dorf Lammermoor
Weinberg (der nicht mehr existiert)
Sassenach im Rohbau und mit Ablaufberg
ein typisches Sassenacher Geschäftshaus noch ohne Inneneinrichtung
ein paar typische Mehrsystemloks auf der Kanonenbahn
der Hafen Spannerbrück und die Spannbetonbrücke, von der er den Namen hat
der Hafen heute...
ein Hafen ist nämlich immer auch ein Spielplatz, dieser ist das schon immer gewesen...
So können hier auf verschiedene Weise Schüttgüter be- und entladen werden. Eine Waggonkippanlage (zurzeit im Umbau) und eine Entladung für die Roco-Erzwagen:
Arduino-gesteuert, versteht sich...
der entstehende Sassenstein (Kartonmodellbau)
und einige Häuser davon
100% Lebensmittelverpackungen
Diese Reihe hat eine Arduino-Lichtsteuerung bekommen, die den Tagesverlauf abbildet, bis gegen Mitternacht der Drummer einer bekannten Kölner Band einen Rappel kriegt und dann überall das Licht angeht...
Der Prinzenkopftunnel (selbstgegossenes Polystyrol (Yoghurtbecher)) und der Hangviadukt:
Da müssen noch ein paar zigtausend Weinstöcke gepflanzt werden, unterhalb und oberhalb
mit standesgemäßem Erzzug
von Sassenach aus gesehen
mit wiederverwendeten Weinberg-Elementen (da kommt noch Arbeit auf mich zu)
Wie man eine solche Fassadenwerbung macht, steht im aktuellen Eisenbahnjournal. Ich hatte es auf eigene Faust auch schon rausgefunden...
vom Bau der Doppelstockbrücke
wie sie früher aussah
und wie sie heute aussieht (Epochenteufel)
und in der guten, alten Zeit bei Nacht
einer der vielen Übersichtspläne der Anlage (Stand: vor 4 Jahren)
und der Plan vom BW