bin beim völligen Neuaufbau für HO 2LDC erstmal analog aber mit zu digital erweiterbarem System.
Unter Anlagenplanung verstehe ich sowohl Gleisplanung als auch Landschaftsplanung .
Natürlich kann ich auch selber recherchieren, aber es geht ja auch um Benutzbarkeit (Installation, Verwendung diverser herstellerspezifischer Gleissysteme, evtl. auch 3D (kein Muß , Varianten des Ausdruckes und der Ausgabe -PDF,DXF,JPG,PNG -, Updates usw. , Austausch Im-/Export vorhd. Pläne.
Interessant wäre auch, ob jemand selbst mal was programmiert hat oder Opensource-Code zu diesem Thema kennt.
Ich will hier KEINEN PROGRAMMIERER-Thread eröffnen, sondern nur Infos und Erfahrungen zusammenstellen !
ich kann Dir nur Wintrack empfehlen. Gut, es hat seinen Preis und für die Ausgestaltung empfiehlt es sich noch die Zusatz-CDs zu kaufen, aber dafür hast Du hier wirklich alles mit drin, inkl. 3D. Noch dazu kannst Du hier die Oberleitung planen, sowie die Elektrik. Das so ein komplexes Programm nicht von heute auf morgen flüssig zu bedienen ist sollte Dir klar sein. Intuitiv geht da wenig bis nichts.
Hallo, ich würde Dir auch Wintrack empfehlen. Einfach mal die Testversion runterladen und ausprobieren https://wintrack.de/update.php
Viele Grüße aus dem Norden Thomas
Hunde haben alle guten Eigenschaften des Menschen, ohne gleichzeitig ihre Fehler zu besitzen. Friedrich II., der Große, (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz«
hab mir Wintrack angeschaut : - Anrasten/Anknüpfen von Gleisen funzt nicht wie erwartet , Mausfang unklar , weicht von Hilfetext ab : es bleibt unklar, ob zwei Gleisstücke wirklich korrekt (vollschließend,winkelgerecht) aneinanderliegen : so kann sich ein Fehler vervielfachen ! - nach mühseligem zusammenstückeln als Gruppe markiert, kann ich zwar spiegeln, aber wenn die Gruppe verrutscht ist, kan man sie nicht mehr verschieben (finde in Hilfe nichts dazu) - usw usw.
Fazit : was nützt mir 3D , ebenen usw., wenns schon bei Gleisplanerstellung hapert : da bin ich z.B. mit der Märklin-Schablone (gibts die noch ?) oder anderen Schablonen oder Zirkel schneller und genauer ..auf den Scanner gelegt, hab ichs dann auch aufm PC und Drucker und für 100 EURO krieg ich produktivere Artikel zu meinem Bähnle (z.B. Wagen) .
sorry und nix für ungut an die Macher, ist halt mein momentaner Eindruck !
hab jetzt mal SCARM getestet : da hab ich in wenigen Minuten einfaches Gleisoval intuitiv zusammenbekommen ! OK, anderes muß ich noch erkunden.. z.B. kriegt man eine Freischaltung zur Vollversion durch "Donate", also Spende : wieviel denn ?
noch zum Preis von Schablonen : aus meiner Tintenzeit (BauIng-Student in den 80ern) weiß ich, daß Schablonen auch schon so zwischen 15 und 30 DM gekostet haben, dazu kamen dann eben noch die Feinzeichenstifte bzw. spezielle Tintenfüller - im Sortiment so bis 100DM..evtl hat einer noch sowas, zumindest von Märklin.. siehe ebay
nach ein paar Tagen Übung mit der Gleisplanungssoftware SCARM bin ich schneller geworden als es von Hand möglich wäre..die automatische Spurverlängerung - also das passgenaue Anfügen weiterer Gleise - geht sowohl per Maus als auch mit Leertaste superschnell !
Bei Busch gibts leider KEIN DOWNLOAD - man teilte mir mit, im Handel gäbe es eine CD für 9,99 EURO .. naja, spar ich mir erstmal (40km Weg zum nächsten Laden) und mache mit SCARM weiter..
Zitat hab mir Wintrack angeschaut : - Anrasten/Anknüpfen von Gleisen funzt nicht wie erwartet , Mausfang unklar , weicht von Hilfetext ab : es bleibt unklar, ob zwei Gleisstücke wirklich korrekt (vollschließend,winkelgerecht) aneinanderliegen : so kann sich ein Fehler vervielfachen ! - nach mühseligem zusammenstückeln als Gruppe markiert, kann ich zwar spiegeln, aber wenn die Gruppe verrutscht ist, kan man sie nicht mehr verschieben (finde in Hilfe nichts dazu) - usw usw.
Fazit : was nützt mir 3D , ebenen usw., wenns schon bei Gleisplanerstellung hapert : da bin ich z.B. mit der Märklin-Schablone (gibts die noch ?) oder anderen Schablonen oder Zirkel schneller und genauer ..auf den Scanner gelegt, hab ichs dann auch aufm PC und Drucker und für 100 EURO krieg ich produktivere Artikel zu meinem Bähnle (z.B. Wagen) .
sorry und nix für ungut an die Macher, ist halt mein momentaner Eindruck !
Hallo,
das hat nichts mit Fehlern im Programm zu tun, sondern mit der Bedienung. Gleise aneinanderfügen geht mit Wintrack eben nicht so wie z.B. mit Scarm. In Wintrack markiert man ein Gleisende und klickt in der Gleisauswahlliste doppelt auf das Gleis welches man anfügen will. Schon ist es passgenau angefügt. Übrigens ist auch der Gebrauch der rechten Maustaste in Wintrack immer wieder sinnvoll. Bei einigen Funktionen muss man sich halt von evtl. gewohnten Aktionen verabschieden. Mit Scarm wirst Du nie den Komfort haben wie mit Wintrack. Aber wenn es Dir ausreicht und Du damit klar kommst, dann kauf es Dir.
nun, daß das Gleisanfügen bei Wintrack auch "paßgenau" geht, hab ich offenbar nicht rausgefunden, sorry !
momentan reicht mir es mal das unliz. SCARM (kostet dann so 50 Euro), weil es erstmal um Abschätzung der Größenverhältnisse auf meiner "Bettenbahn" geht, also was ich so einigermaßen sinnvoll unterkriege, weil es mir auch zu einem nicht unwesentlichen Teil um die "Landschaftsgestaltung" usw. geht.. garnicht so einfach !
Aber ich kann mir auch gerne nochmal Wintrack näher anschauen..einstweilen schöne Herbsttage !
Zitat Aber ich kann mir auch gerne nochmal Wintrack näher anschauen..einstweilen schöne Herbsttage !
Hallo,
für Wintrack gibt es Tutorial-Videos und das ganze auch in Textform direkt in der Hilfe. Wenn man die Bedienung von WIntrack drauf hat, geht das Planen sehr flott von der Hand.
Ich nutze ebenfalls Scarm, zur Planung meiner Parkettbahn hat es für mich einen genügend großen Funktionsumfang. Auch die umfangreiche Gleisbibliothek ist für mich sehr willkommen, da ich unterschiedliche Gleissysteme (Trix C, Märklin C, Fleischmann Modell-Gleis, in Zukunft auch Roco Line ohne Bettung) miteinander kombiniere.
Die Lizenzen für die Vollversion gibt es ab und zu als Sonderaktion zu vergünstigten Preisen, ich habe damals an Halloween zugegriffen.
Viele Grüße, Stadtbahner
Meine kleine Parkettbahn "Bärlin", neu: Gleisplan #024 mit BR 023, 80 und 218 . Dieser Beitrag endet hier. Sie können noch bis zum nächsten Beitrag mitlesen.
Mit ein bisschen Hilfe von Google ist die Installation von SCARM unter Linux auch kein Problem gewesen. Unter Windows läuft das Programm sowieso und ist meiner Meinung nach sehr einfach zu bedienen. Das Gefühl hatte ich bei Freeware Programmen leider nicht. Der Export als Bilddatei war für mich auch sehr praktisch und man kann das Programm ja auch erstmal testen. Erst ab 100 Gleiselementen benötigt man eine kostenpflichtige Lizenz.
Ich bin Software-Entwickler und muss ehrlich sagen, dass viele Gleisplanungsprogramme den Charme der 1990er versprühen, aber sicher nicht den up-to-date-Standard der Softwareentwicklung abbilden.
Abgesehen davon werden wohl viele Programme nicht mehr gepflegt oder aktualisiert.
Ich bin schließlich bei 3D-Modellbahn Studio hängen geblieben, das mit wenig Einarbeitungszeit mir gute Dienste erwiesen hat: https://www.3d-modellbahn.de/
Meine erste Anlage ist damit geplant und das Bild ist ein Screenshot von der Anlage aus dem Programm heraus:
Die 50 Euro waren gut angelegt ..... das Programm hat mir einiges an Fehlplanungen erspart.
Moin, ich denke jeder hat so seine Gewohnheiten as auch gut ist. Da ich selber nur mit Linux arbeite habe ich vor vielen Jahren WINRAIL (ein Windowsprg) mit WINE installiert. Das futzt prima. Habe zwar noch die Version 9. Zur Zeit ist die Version X3 erreicht. Eine Testversion gibt es auch. SCARM habe ich auch mal getestet, bin aber wieder zu Winrail gewechselt. Das liegt mir hat besser auch die große Anzahl an Biotheken.
Gruß Kalle
Epoche III - IV, Anlage immer noch in Bau . SBf in C-Gleis, Anlage K-Gleis, Züge: Bekennender Dampf+ Diesel-FAN! OpenCar mit BiDiB Steuerung alles unter Linux BS!