RE: Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB

#1326 von Frank K , 01.04.2022 11:13

... ist ja fast wie Pickelgleis - und das in TT

Ciao, Frank




Ehemalige Anlagen:

Grainitz II - Der Bautrööt:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=1...834173#p1834173

Planung zur Anlage:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=158011

Erste Anlage Grainitz I:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=146822

Filmisches auch auf Youtube! https://www.youtube.com/channel/UCHnXoBQ...3I_YqgZQ/videos


silv1971 hat sich bedankt!
 
Frank K
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.297
Registriert am: 17.02.2017
Ort: Rosenheim
Spurweite TT
Stromart Digital


RE: Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB

#1327 von Gelöschtes Mitglied , 01.04.2022 11:13

....tiefergelegte Oberleitung ???

Arbeitet der "Manni" jetzt bei der Bahn ?




Frägt sich...
Doktor Fäustchen


silv1971 hat sich bedankt!

RE: Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB

#1328 von silv1971 , 01.04.2022 11:39

Zitat von hohash im Beitrag #1325
DAS nenne ich mal fortschrittlich! Tiefergelegte Oberleitungen...



Hinter vorgehaltener Hand wird gemunkelt, dass der leitende Ingenieur ein begeisteter Leser eines bekannten Modellbahnforums ist und dort von verschiedenen Anlagen mit dem sogenannten Dreileitergleis inspiriert wurde.

Zitat von Frank K im Beitrag #1326
... ist ja fast wie Pickelgleis -


Um nicht gleich des abkupferns bezichtigt zu werden, hat er die frühere Version mit durchgehenden Mittelleiter statt Schwellenpickel verwendet.


Viele Grüße
Silvio

Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB


hohash und Railstefan haben sich bedankt!
 
silv1971
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.687
Registriert am: 08.05.2013
Ort: Niederrhein
Gleise TILLIG - Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Fahren mit IB-II, Schalten analog
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 01.04.2022 | Top

RE: Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB

#1329 von E16-06 , 01.04.2022 13:21

Hallo Silvio,

also was es nicht alles gibt.

Zitat von silv1971 im Beitrag #1324
einen Auszug aus der heutigen Ausgabe des Ebruecker Tageblatt möchte ich Euch nicht vorenthalten. Dort wird über eine völlig neue Verlegeart der Fahrleitung berichtet.




Ääähmmm, da muss der Redakteur etwas falsch verstanden haben.
Der Draht zwischen den den Schienen das ist keine tiefergelegt Oberleitung, das Ding nennt sich LZB-Linienleiter.

Sind denn deine Loks schon alle LZB oder gar CIR-ELKE fähig?

Grüße,
Stephan


Claus B und KaBeEs246 haben sich bedankt!
E16-06  
E16-06
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.507
Registriert am: 11.06.2020
Ort: Baden-Württemberg


RE: Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB

#1330 von silv1971 , 01.04.2022 19:33

Moin Stephan,

Zitat von E16-06 im Beitrag #1329
Ääähmmm, da muss der Redakteur etwas falsch verstanden haben.
Der Draht zwischen den den Schienen das ist keine tiefergelegt Oberleitung, das Ding nennt sich LZB-Linienleiter.


da muss ich Dich enttäuschen. Der Mittelleiter ist definitiv nicht für eine LZB geeignet.

Weil, was viele nicht wissen, dass der Linienleiter der LZB nicht nur aus einem Kabel in Gleismitte besteht sondern aus Schleifen mit einem Hin- und Rückleiter. Dabei ist ein Kabel in der Gleismitte verlegt und das andere parallel am Schienenfuß. Nach 100  Metern werden die Kabel getauscht (gekreuzt) und damit ändert sich an der Stelle die Phasenlage des Signals um 180°. Dies wird vom Fahrzeug erkannt und zur Ortung genutzt. Wer gerne weiter lesen möchte, für den ist der Wikipedia-Artikel interressant und verständlich weil nicht ganz so fachlich-technisch beschrieben.

So, Kloogschietmodus wieder aus Ich wünsche Euch noch einen schönen Freitagabend und ein schönes Wochenende.

PS: ich werde noch berichten, wie der Test mit der Oberleitung im Gleis verlaufen ist.


Viele Grüße
Silvio

Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB


hohash, E16-06, punch und H0f-Fan 2 haben sich bedankt!
 
silv1971
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.687
Registriert am: 08.05.2013
Ort: Niederrhein
Gleise TILLIG - Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Fahren mit IB-II, Schalten analog
Stromart Digital


RE: Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB

#1331 von ottoder1 , 01.04.2022 21:16

Hallo Silvio,
danke für den Artikel des Ebruecker Tageblatt vom 1. APRIL .
Tieferlegen kenne ich von Auto`s, aber bitte lasse die Spurverbreiterung weg
mfg Otto


silv1971 hat sich bedankt!
ottoder1  
ottoder1
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.293
Registriert am: 23.11.2020
Ort: südliche Oberpfalz
Gleise Märklin M Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Analog


RE: Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB

#1332 von E16-06 , 02.04.2022 10:18

Hallo Silvio,

Zitat von silv1971 im Beitrag #1330
da muss ich Dich enttäuschen. Der Mittelleiter ist definitiv nicht für eine LZB geeignet.

Moment ... das kann man auf dem Foto erst mal nicht erkennen.
Die 100m Schleifen wären in TT ja grob 83cm lang, soviel sieht man auf dem Bild nicht, und der Rückleiter am Schienenfuß könnte ja verdeckt sein.
Zitat von silv1971 im Beitrag #1330
Weil, was viele nicht wissen, dass der Linienleiter der LZB nicht nur aus einem Kabel in Gleismitte besteht sondern aus Schleifen mit einem Hin- und Rückleiter. Dabei ist ein Kabel in der Gleismitte verlegt und das andere parallel am Schienenfuß. Nach 100  Metern werden die Kabel getauscht (gekreuzt) und damit ändert sich an der Stelle die Phasenlage des Signals um 180°. Dies wird vom Fahrzeug erkannt und zur Ortung genutzt. Wer gerne weiter lesen möchte, für den ist der Wikipedia-Artikel interressant und verständlich weil nicht ganz so fachlich-technisch beschrieben.

Der verlinkte Artikel ist echt super. Ich kannte den schon, und war damals, als ich den gelesen hab, auch etwas erstaunt.
Auch darüber, wann man das erste Mal über solch eine Technik nachgedacht hat.
Zitat von silv1971 im Beitrag #1330
So, Kloogschietmodus wieder aus

Ich empfinde das nicht als Klugscheißerei, im Gegenteil, ist ja sehr informativ.
Und wenn ich schon so eine Steilvorlage liefere, dann muss ich auch mit sowas leben.

Und zu guter Letzt.
Zitat von ottoder1 im Beitrag #1331
vom 1. APRIL

An das Datum hab ich garnicht gedacht.

Grüße,
Stephan


silv1971 und punch haben sich bedankt!
E16-06  
E16-06
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.507
Registriert am: 11.06.2020
Ort: Baden-Württemberg


RE: Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB

#1333 von silv1971 , 02.04.2022 19:42

Hallo zusammen,

leider muss ich mitteilen, dass der Versuch mit der Fahrleitung auf den Schwellen vom 01.April abgebrochen wurde.

Die beteiligten Ingenieure vom Baubüro "Tante M & Co"gerieten während der Diskussion in Streit, angefangen ob es denn nun ein echtes Dreileitergleis ist. Genau genommen handelt es sich ja trotzdem nur um 2 Leiter: das mittlere Kabel und die beiden elektrisch miteinander verbundenen Schienen als Rückleiter. Außerdem wurde das veraltete Mittelleitersystem als zu starr verurteilt und die vermeintlich fehlenden Flexgleise bemängelt. Nach einenm ausgiebigen Austausch über die Vor- und Nachteile des zu verwendende System mit den Kurzbezeichnungen "K" und "C" wurde zwischendurch nochmal das Thema gewechselt und auch noch die vermeintlich falsche Pufferhöhe bei diesem System eifrig diskutiert. In der langsam hitziger werdenden Debatte stand auch die serienmäßig verbaute Elektronik ("Zwangsdecoder") zur Debatte. Nach dem Austausch von ein paar Beleidigungen zwischen den Beteiligten wurde der eine und andere Mitstreiter vom Chef des Büros verwiesen. Nachdem sich die Gemüter wieder beruhigt haben stellte man fest, dass man sich wieder am Anfang der Diskussion befand und keinen Schritt vorwärts gekommen war.

Also lies man die ganze Angelegenheit auf sich beruhen und es wird mit der bisher bewährten Methode Elektrifiziert und das Gleis bleibt ein echtes Zweileitergleis.




PS: Die Geschichte ist rein erfunden. Eine Ähnlichkeit mit tatsächlichen Begebenheiten und lebenden Personen ist rein zufällig und nicht beabsichtigt.


Viele Grüße
Silvio

Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB


NFlo, hohash, Railstefan, Claus B und punch haben sich bedankt!
 
silv1971
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.687
Registriert am: 08.05.2013
Ort: Niederrhein
Gleise TILLIG - Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Fahren mit IB-II, Schalten analog
Stromart Digital


RE: Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB

#1334 von hohash , 03.04.2022 08:08

Zitat von silv1971 im Beitrag #1333
...
PS: Die Geschichte ist rein erfunden. Eine Ähnlichkeit mit tatsächlichen Begebenheiten und lebenden Personen ist rein zufällig und nicht beabsichtigt.


Nicht auszudenken was das für ein Irrsinn wäre, hätte dieses Geschichte auch nur im Ansatz einen realen Hintergrund.

Glück gehabt!


LG Andreas
---------------
Hier geht es nach Nugget Town:

Offizieller Hoflieferant für Gold und Feuerwasser


silv1971 hat sich bedankt!
 
hohash
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.364
Registriert am: 03.02.2019
Ort: Burg
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB

#1335 von silv1971 , 04.04.2022 08:25

Moin zusammen,

schon wieder ist Zeit für ein neues Monatsbild März 2022


Viele Grüße
Silvio

Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB


hohash und Claus B haben sich bedankt!
 
silv1971
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.687
Registriert am: 08.05.2013
Ort: Niederrhein
Gleise TILLIG - Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Fahren mit IB-II, Schalten analog
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 04.04.2022 | Top

RE: Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB

#1336 von silv1971 , 05.04.2022 19:29

Hallo zusammen,

zwischendurch habe ich mich an die bisher letzte Digitalisierung durchgeführt. Die BR 65 1044.

Da hatte ich mich bisher noch nicht ran getraut, weil eigentlich ein Adapterstecker (Bild links, Quelle: Betriebsanleitung der BR 65) Verwendung finden muss (sollte ). Aber auch dort müssen die Kabel angelötet werden und so habe ich mich entschieden, die Kabel des Decoders mit den entsprechenden Stellen auf der Leiterplatte der Lok zu verlöten. Das Bild rechts zeigt den originalen Brückenstecker.



Zur Verwendung kommt ein ESU Lopi4 micro mit Kabel und ursprünglich 8 poligen Stecker nach NEM 652. Tatsächlich hat der Decoder 7 Kabel (2 für den Gleisanschluß, 2 für den Motoranschluß, jeweils 1 Kabel für Spitzenlicht vorne und hinten und der + Pol) und kann so auch für eine 6-poligen Anschluß verwendet werden. Dabei bleibt das blaue Kabel für den Pluspol unbeschalten. Vorher habe ich die Leiterplatte der Lok durchgemessen und festgestellt, welche Leitung (und Lötmöglichkeit) zu welchen Steckplatz führt. Das Gute ist: die Schnittstellenbuchse ist tatsächlich nach NEM 651 beschaltet und so habe ich dann einfach die entsprechenden Kabel des Decoders mit den zugehörigen Leiterbahnen verbinden können. Da das Löten an der Buchse mit dem sehr engen Rastermaß sehr knifflig ist habe ich passende Lötstellen auf der Leiterplatte verwendet.

So sieht das ganze Kabelgewirr zum Testen erst mal aus:



Nachdem die Testfahrten auf dem Programmiergleis erfolgreich waren und die Lichtfunktionen den Tasten F0 richtungsabhängiges Spitzenlicht, F1 Spitzenlicht auf beiden Seiten, F2 Ausschalten der Beschleunigungs- und Bremskurve sowie F3 Rangiergeschwindigkeit zugeordnet wurden, konnte der sehr fummlige Zusammenbau erfolgen.

Aber das Ergebnis lohnt der Mühe. Und so kann nun endlich auch die 65-iger den Sonderzugverkehr in Ebrueck aufnehmen!







Jetzt fehlen nur noch bewegte Bilder. Aber die kommen sicher noch nach.


Viele Grüße
Silvio

Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB


Claus B, TTFux, KaBeEs246, E16-06, Railstefan, hohash, dlok und punch haben sich bedankt!
 
silv1971
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.687
Registriert am: 08.05.2013
Ort: Niederrhein
Gleise TILLIG - Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Fahren mit IB-II, Schalten analog
Stromart Digital


RE: Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB

#1337 von silv1971 , 06.04.2022 19:56

Hallo zusammen,

nachdem die BR 65 dem Betriebsdienst übergeben wurde, warteten noch die passenden Wagen auf Herstellung der Betriebstauglichkeit. Dabei handelt es sich um einen festgekuppelte Wagenpark mit Wagen aus der Gattung Bghwe.



Dabei wurden die beiden äußeren Wagen mit Schleifern ausgerüstet, an beiden äußeren Wagenenden rote Schlußlichter und eine Wageninnenbeleuchtung eingebaut. Geschalten wird alles durch einen Decoder aus der Restekiste. Die beiden Schlußlichter werden fahrtrichtungsabhängig mit F0 und die Innenbeleuchtung mit F1 geschalten. Ein Kondensator verhindert das Flackern der Beleuchtung. Alle Wagen sind über Kabel miteinander verbunden.

Nun erwiesen sich die verwendeten Schleifer in den 4 Drehgestellen als echte Bremsen und der Wagenzug lief sehr schwergängig.



Dann las ich hier im Forum den Tipp mit der Entlötlitze als Achsschleifer. Also die bisherigen Schleifer abgeschnitten und mit flexiblen Schleifern aus Entlötlitze ersetzt.



Nach erfolgreicher Anpassung liefen die Wagen schon viel leichtgängiger und so stand dem Einsatz im Betriebsdienst nichts mehr entgegen.



Mittlerweile ist es dunkler geworden und sowohl der Lok- als auch der Zugführer haben die Signallampen und Wagenbeleuchtung eingeschalten.



Abfahrt des Zuges und......



...."Nachschuß" auf den Zugschluß.


Viele Grüße
Silvio

Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB


 
silv1971
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.687
Registriert am: 08.05.2013
Ort: Niederrhein
Gleise TILLIG - Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Fahren mit IB-II, Schalten analog
Stromart Digital


RE: Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB

#1338 von silv1971 , 07.04.2022 19:57

Hallo zusammen,

heute gibt es noch die versprochenen bewegten Bilder. Viel Spaß beim anschauen!


Viele Grüße
Silvio

Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB


 
silv1971
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.687
Registriert am: 08.05.2013
Ort: Niederrhein
Gleise TILLIG - Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Fahren mit IB-II, Schalten analog
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 07.04.2022 | Top

RE: Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB

#1339 von E16-06 , 07.04.2022 20:42

Hallo Silvio,

ein schöner Umbaubericht, und auch ein sehr interessantes Video.

Wobei es mich wundert, dass die Entlötlitze als Schleifer so gut funktioniert.
Die fühlt sich, finde ich, durch das in größeren Mengen enthaltene Flussmittel meist recht "klebrig" an.
Dass man "normale" Litzen verwendet, das hab ich auch schon gelesen, und kann es mir gut vorstellen. Aber Entlötlitze , das hab ich jetzt bei dir das erste Mal gelesen.

Was passiert so ab 3:40 im Video eigentlich bei der Stelltischausleuchtung?
Die scheint ganz schnell zwischen Gelbausleuchtung und Rotausleuchtung zu wechseln, und erscheint dann orange.
Hat die Lok da Kontaktprobleme, und der Gleisabschnitt wird, da kein Verbraucher mehr drin, nicht mehr als belegt erkannt, und wechselt dadurch wieder auf Gelbausleuchtung weil die Fahrstraße noch eingestellt ist?

Grüße,
Stephan


silv1971 hat sich bedankt!
E16-06  
E16-06
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.507
Registriert am: 11.06.2020
Ort: Baden-Württemberg


RE: Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB

#1340 von silv1971 , 08.04.2022 11:37

Hi Stephan,

Zitat von E16-06 im Beitrag #1339
ein schöner Umbaubericht, und auch ein sehr interessantes Video.


vielen Dank!

Zitat von E16-06 im Beitrag #1339
Wobei es mich wundert, dass die Entlötlitze als Schleifer so gut funktioniert.
Die fühlt sich, finde ich, durch das in größeren Mengen enthaltene Flussmittel meist recht "klebrig" an.
Dass man "normale" Litzen verwendet, das hab ich auch schon gelesen, und kann es mir gut vorstellen. Aber Entlötlitze , das hab ich jetzt bei dir das erste Mal gelesen.



Durch das Geflecht wird eine höhere Auflagefläche erzielt und so soll der Stromübergang von der Achse auf den Wagen verbessert werden. Ist noch nicht der Weisheit letzter Schluss. Für den nächsten Wagenpark werde ich es mit Aderendhülsen versuchen. Allerdings fehlt mir noch das passende Werkzeug, um die Räder von den Achsen ab- und wieder aufzuziehen. Mit der Hülsenmethode kann ich dann auch die Güterwagen einfacher mit Belegtmeldung ausrüsten.

Und damit kommen wir gleich zum Thema Stelltischausleuchtung.

Zitat von E16-06 im Beitrag #1339
Was passiert so ab 3:40 im Video eigentlich bei der Stelltischausleuchtung?
Die scheint ganz schnell zwischen Gelbausleuchtung und Rotausleuchtung zu wechseln, und erscheint dann orange.
Hat die Lok da Kontaktprobleme, und der Gleisabschnitt wird, da kein Verbraucher mehr drin, nicht mehr als belegt erkannt, und wechselt dadurch wieder auf Gelbausleuchtung weil die Fahrstraße noch eingestellt ist?



Das im Video zu sehende Flackern wird durch minimale Unterbrechungen der Belegtmeldung verursacht, allerdings ohne Auswirkung auf den Fahrbetrieb (zumindest nicht sichtbar). In der Software von ESTWGJ gibt es dazu eine Einstellung zum Ausgleich solcher kurzfristigen Unterbrechungen. Da muss ich noch die Zeit höhersetzen, in der die Belegtmeldungen im Stelltisch aktiv bleiben.

Übrigens ist so bei Minute 05:24 auch deutlich ein Flackern der Belegtmeldung im Stelltisch zu sehen, als sich nur noch der letzten Wagen in diesem Abschnitt befand. Die Belegtmeldung des vorliegenden Abschnittes ist durch die Lok und erster Wagen stabil.

Deswegen auch mein Einwand oben mit der Version mit der Entlötlitze. Je Wagen werden zwei Achsen für jeden Schienenpol herangezogen und trotzdem gibt es keine stabile Belegtmeldung. Daher die Ausrüstung des nächsten Wagenparks mit den Hülsen, ich werde zu gegebener Zeit berichten.

Noch ein (oder mehrere ) Satz zur angesprochenen Ausrüstung der Güterwagen: Für eine vorbildgerechte Ausleuchtung des Stelltisches mindestens der letzter Wagen (besser auch welche im Zug) Belegtmeldefähig sein. Verwendung von Widerstandslack ( Risiko Brandgefahr!) oder einkleben von SMD-Widerständen zwischen Rad und Achse sind eine Methode, die Verwendung von Hülsen auf die Achsen und dazwischen gelöteten Widerstand mein aktuell favorisierte.


Viele Grüße
Silvio

Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB


Frank K hat sich bedankt!
 
silv1971
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.687
Registriert am: 08.05.2013
Ort: Niederrhein
Gleise TILLIG - Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Fahren mit IB-II, Schalten analog
Stromart Digital


RE: Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB

#1341 von K.Wagner , 08.04.2022 12:33

Hi,

versuchs mal mit Gitarrensaiten hohe E-Saite extra light Gauge (0.01-0.013"). Gibt sehr guten Kontakt und hat fast keine Reibung. 4 Radschleifer bei Fleischmann 3-Achsern in H0 ergeben auf meiner Steigungsstrecke bis auf 10-15 cm denselben Auslauf wie bei den Wagen ohne Schleifer (ca. 1,5 m - 4 Wagen). Mit Original Fleischmann Schleifkontakten (da konnte ich nur ein Pärchen vergleichen) war es ein mehr als doppelt so langer Auslauf.
Es reicht ein ganz leichter Andruck an die Achse und das Material läßt sich sehr gut löten. (Bronce).


Gruß Klaus


silv1971 hat sich bedankt!
 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.613
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB

#1342 von silv1971 , 08.04.2022 16:26

Hallo Klaus,

Danke für den Tip, werde mich mal auf die Suche begeben.


Viele Grüße
Silvio

Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB


 
silv1971
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.687
Registriert am: 08.05.2013
Ort: Niederrhein
Gleise TILLIG - Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Fahren mit IB-II, Schalten analog
Stromart Digital


RE: Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB

#1343 von hohash , 09.04.2022 12:01

Sehr schöner Umbaubericht, Silvio!

Und die Videos sind toll geworden.


LG Andreas
---------------
Hier geht es nach Nugget Town:

Offizieller Hoflieferant für Gold und Feuerwasser


silv1971 hat sich bedankt!
 
hohash
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.364
Registriert am: 03.02.2019
Ort: Burg
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB

#1344 von silv1971 , 10.04.2022 07:55

Moin zusammen,

Andreas,
vielen Dank für Deinen lobenden Kommentar.

Da schiebe ich doch gleich mal ein Sonntagsbild hinterher

"Begegnung an der Brücke"



Damit wünsche ich Euch einen schönen Sonntag und komt gut in die nächste Woche!


Viele Grüße
Silvio

Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB


 
silv1971
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.687
Registriert am: 08.05.2013
Ort: Niederrhein
Gleise TILLIG - Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Fahren mit IB-II, Schalten analog
Stromart Digital


RE: Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB

#1345 von Frank1969 , 12.04.2022 07:51

Hallo Silvio,

Danke für das schöne Betriebsvideo. Die Bild in Bild Darstellung hat mir gut gefallen. So bekommt man einen umfangreicheren Einblick ins Geschehen. Meistens sieht man ja nur die Anlagen auf einem Video und nicht das Stellwerk bzw. die Lok aus 2 Perspektiven. Schön gemacht!

Viele Grüße
Frank


Die Werrabahn - Bahnhof Grimmenthal:
viewtopic.php?f=15&t=161322&p=1860574#top


silv1971 hat sich bedankt!
 
Frank1969
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.061
Registriert am: 24.04.2017
Ort: Hamburg
Gleise Selbstbau, Roco, Tillig
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB

#1346 von Frank K , 12.04.2022 11:01

Servus, Silvio,

klasse Filmchen und Foto! Eigentlich könnten zumindset die Diesel und die Wagen noch etwas Patina vertragen ...

Ebenso danke für Deine Umbauberichte!

Ciao, Frank




Ehemalige Anlagen:

Grainitz II - Der Bautrööt:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=1...834173#p1834173

Planung zur Anlage:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=158011

Erste Anlage Grainitz I:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=146822

Filmisches auch auf Youtube! https://www.youtube.com/channel/UCHnXoBQ...3I_YqgZQ/videos


silv1971 hat sich bedankt!
 
Frank K
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.297
Registriert am: 17.02.2017
Ort: Rosenheim
Spurweite TT
Stromart Digital


RE: Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB

#1347 von silv1971 , 12.04.2022 16:38

Moin Frank,

Zitat von Frank K im Beitrag #1346
klasse Filmchen und Foto!

Zitat von Frank K im Beitrag #1346
Ebenso danke für Deine Umbauberichte!


vielen Dank für Dein Lob! Du kennst ja den Aufwand, bis so ein Filmchen dann mal fertig ist.

Zitat von Frank K im Beitrag #1346

Eigentlich könnten zumindset die Diesel und die Wagen noch etwas Patina vertragen ...



Das wird wohl der letzte Arbeitsschritt bei der Modellbahn werden. Und Du weißt ja, eine Modellbahn wird nie fertig. Zumindest bin ich aktuell noch nicht soweit für eine Alterung der Fahrzeuge.
Aber wer weis, manchmal kommt die Lust schneller als man denkt und setzt lange vorgeschobene Sachen doch um. Siehe Elektrifizierung in Ebrueck.


Viele Grüße
Silvio

Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB


 
silv1971
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.687
Registriert am: 08.05.2013
Ort: Niederrhein
Gleise TILLIG - Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Fahren mit IB-II, Schalten analog
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 12.04.2022 | Top

RE: Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB

#1348 von silv1971 , 13.04.2022 10:04

Moin zusammen,

apropos Elektrifizierung. Das georderte Material ist unterwegs und so wird es Zeit für die ersten Arbeiten:

Als erstes ein Bild aus der Vorbereitung. Hier wurden mit den Maßen der Maste selbsgedruckten Dummys die Maststandorte und damit das benötigte Material ermittelt. Außerdem wurde auch die Profilfreiheit gestestet. Besonders der Standort des Mastes an der DKW wurde ausgiebig geprüft.



Natürlich musste für die Mastbefestigungen wieder in die schon bestehende Gestaltung eingegriffen werden. Eine spätere Ausrüstung der Anlage mit Oberleitung ist halt ein Nachteil. Aber trotzdem ging es erstaunlicherweise besser vonstatten als befürchtet.





Die schon angesprochene Profilfreiheit wurde auch am realen Mast geprüft und für ausreichend befunden.



Ein erster Eindruck wie es mal aussehen wird.


Viele Grüße
Silvio

Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB


Claus B, fmm, Railstefan, hohash, E16-06, Brumfda und H0f-Fan 2 haben sich bedankt!
 
silv1971
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.687
Registriert am: 08.05.2013
Ort: Niederrhein
Gleise TILLIG - Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Fahren mit IB-II, Schalten analog
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 13.04.2022 | Top

RE: Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB

#1349 von silv1971 , 13.04.2022 10:15

Doppelt gespeicherter Beitrag.

Tante EDIT hat dann wenigstens noch ein Bild mit einem zusätzlichen Ausleger am Turmmast und der selbstgedruckten Fahrdraht-Montagelehre hinzugefügt.


Viele Grüße
Silvio

Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB


Claus B, hohash, E16-06 und H0f-Fan 2 haben sich bedankt!
 
silv1971
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.687
Registriert am: 08.05.2013
Ort: Niederrhein
Gleise TILLIG - Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Fahren mit IB-II, Schalten analog
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 13.04.2022 | Top

RE: Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB

#1350 von K.Wagner , 13.04.2022 12:07

Hi,

bitte den (weißen?) Warnanstrich am Mast nicht vergessen, damit der Rangierer nicht hängenbleibt - oder die Tür, die beim Rangieren offen steht....


Gruß Klaus


Railstefan und silv1971 haben sich bedankt!
 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.613
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


   

🇦🇹 Die Rodltalbahn - eine Kompaktanlage in H0e
Timesaver - Güterschuppen

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz