RE: Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB

#1351 von silv1971 , 13.04.2022 15:49

Hallo Klaus,

Zitat von K.Wagner im Beitrag #1350
bitte den (weißen?) Warnanstrich am Mast nicht vergessen, damit der Rangierer nicht hängenbleibt - oder die Tür, die beim Rangieren offen steht....


ein sehr wichtiger Hinweis!

Dann werde ich auch ins (imaginäre ) Bahnhofsbuch aufnehmen, dass wegen der Gefahrenstelle an den Masten die Rangierseite auf die jeweils entgegengesetzte Seite festgelegt wird.


PS: Nachdem im Beitrag 1349 meine Ausführungen von Beitrag 1348 doppelt gespeichert wurden und man keinen eigenen Beitrag mehr löschen kann, habe ich wenigstens noch ein Bild hinzugefügt. Damit der Beitrag 1349 nicht so sinnlos hier herumoxidiert.


Viele Grüße
Silvio

Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB


Railstefan und E16-06 haben sich bedankt!
 
silv1971
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.687
Registriert am: 08.05.2013
Ort: Niederrhein
Gleise TILLIG - Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Fahren mit IB-II, Schalten analog
Stromart Digital


RE: Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB

#1352 von E16-06 , 13.04.2022 22:59

Hallo Silvio,

deine Fahrleitungsmeisterei legt ja ganz schön los.

3D-Druck macht so einiges möglich.
Ob du ohne diese Möglichkeit dir auch Mast-Dummys gebaut hättest?

Der Abstand zu dem einen Mast schaut schon ganz schön eng aus, da ist der Warnanstrich in jedem Fall sinnvoll.

Grüße,
Stephan


silv1971 hat sich bedankt!
E16-06  
E16-06
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.507
Registriert am: 11.06.2020
Ort: Baden-Württemberg


RE: Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB

#1353 von silv1971 , 14.04.2022 12:57

Hallo Stephan,

Zitat von E16-06 im Beitrag #1352
3D-Druck macht so einiges möglich.
Ob du ohne diese Möglichkeit dir auch Mast-Dummys gebaut hättest?


zumindest ohne wäre es dann wohl was aus Holz und damit ein Einzelstück geworden. Zumindest konnte man so die Imaginären Maste hin und her plazieren, bis es dann auch passte.

Noch ein Biespiel für die Verwendung selbstgedrucktes zur Elektrifizierung:

Erwähnt hatte ich ja schon, dass ich an den Maststandorten die Gestaltung bis auf den Holzuntergrund entfernt habe. Die Oberfläche war ja nicht plan und bei dem Setzen der Maste hätte das halbe Fundament in der Luft geangen.

So steht der Mast dann senkrecht im Fundament. Der Mast wird ja, wie bei Sommerfeldt üblich, mit einer langen Schraube (durch ein Loch in der Anlagenplatte gesteckt) auf der Anlagenunterseite verschraubt.

Das einzige negative ist, dass die Masten und damit die Fahrleitung zu tief sind. Außerdem habe ich das von Sommerfeldt vorgegebene Maß der Fahrdrahthöhe von 48 mm über Schienenoberkante (SO) auf 53 mm über SO vergrößert. Damit ist der anliegende Stromabnehmer nicht direkt über dem Dachgarten sondern besser als angelegt zu erkennen.

Um die größere Höhe zu erreichen, habe ich die Masten mit Distanzstücken aus dem Drucker unterfüttert. Benötigt werden je nach Maststandort 2 unterschiedliche Höhen, im unteren Bild zu sehen.




Viele Grüße
Silvio

Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB


 
silv1971
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.687
Registriert am: 08.05.2013
Ort: Niederrhein
Gleise TILLIG - Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Fahren mit IB-II, Schalten analog
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 14.04.2022 | Top

RE: Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB

#1354 von silv1971 , 15.04.2022 19:27

Hallo zusammen,

Die Quertragwerke sind lose montiert und mit den erforderlichen Hängern und Isolatoren bestückt. Dabei gehe ich abweichend von der Bauanleitung vor.
Die Quertragwerke werden nicht außerhalb der Anlage komplett gebaut sondern nur fertig bestückt und auf der dann hinteren Seite die Befestigungsbuchsen für die beiden waagerechten Richtseile des Quertragwerkes zur Befestigung am Mast eingelötet. Auf der vorderen Seite werden die Drähte erstmal nur lose durch den Mast gesteckt. Dann wird das ganze Gebilde auf der Anlage eingebaut und die Masten von unten verschraubt.
Anschließend werden die Hänger (mit der Fahrdrahtlehre) und Isolatoren ausgerichtet (immer noch alles lose zusammengesetzt).





Dann, so der weitere Plan , werden:
- die überstehenden Drähte leicht gespannt verlötet und passend gekürzt
- die Fahrdrähte montiert und ausgerichtet
- alles verlötet
- Montage der oberen Richtseile.
Also soweit der weitere Plan. mal sehen was dann die Praxis zeigt.


Viele Grüße
Silvio

Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB


KaBeEs246, fmm, Frank1969, Railstefan, E16-06, hohash und H0f-Fan 2 haben sich bedankt!
 
silv1971
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.687
Registriert am: 08.05.2013
Ort: Niederrhein
Gleise TILLIG - Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Fahren mit IB-II, Schalten analog
Stromart Digital


RE: Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB

#1355 von Gelöschtes Mitglied , 15.04.2022 19:46

Zitat von silv1971 im Beitrag #1354
Dabei gehe ich abweichend von der Bauanleitung vor.



Pfui,
das tut man nicht.

Das ist Insubordination !

Auch wenn es besser, schneller und einfacher ist......IMMER auf die Anleitung hören !!



Bin total gespannt wie es weitergeht.

Doktor Fäustchen


silv1971 hat sich bedankt!

RE: Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB

#1356 von silv1971 , 16.04.2022 20:08

Hallo zusammen,

Doc,

Zitat von Doktor Fäustchen im Beitrag #1355
Auch wenn es besser, schneller und einfacher ist......IMMER auf die Anleitung hören

🤣

Und noch eine Abweichung von der Bauanleitung:

Die Fahrleitung über den Reisezuggleisen endet nicht wie üblich an einem Radspspanner, sondern als Festpunkt.
Das ist möglich, wenn die Fahrleitung zum Abspannpunkt am anderen Ende nur halb so lang ist als üblicherweise zwischen zwei Radspannern. Und das ist hier in Ebrueck natürlich der Fall.

Der eigentlich Grund: ich will ich auf den beiden Gleisen den Fahrdraht nicht über die Segmenttrennung ziehen und für eine Abspannung mit jeweils einem Radspanner ist damit kein Platz mehr. Der Fahrdraht muss bis zum Ls kurz vor dem Festpunkt nutzbar sein. Ein anschließender Verzug des Fahrdrahtes auf den jeweiligen Außenmast mit Radspanner würde einen größeren Winkel als 45 Grad ergeben und damit zu steil in Fahrleitungszugrichtung.
So werden die Fahrdrähte am Winkelprofil, dass statt Richtseilen zum Einsatz kommt, verankert.

Ursprünglich sollte es ein Mast mit dem Winkelprofil zu beiden Seiten werden, aber für einen Mittelmast war der Gleisabstand zu gering. Ich hatte beim Gleisbau damals die Gleise in engeren Abstand verlegt um einen Unterschied zwischen Bahnhofsgleisen und freier Strecke darzustellen. So wurden es eben zwei Außenmasten.


Viele Grüße
Silvio

Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB


-me-, KaBeEs246, E16-06, Claus B, hohash, Frank1969 und Railstefan haben sich bedankt!
 
silv1971
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.687
Registriert am: 08.05.2013
Ort: Niederrhein
Gleise TILLIG - Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Fahren mit IB-II, Schalten analog
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 16.04.2022 | Top

RE: Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB

#1357 von Claus B , 17.04.2022 13:19

Hallo Silvio,

Warum geht die Fahrleitung nicht bis in den Tunnel? Im FREMO ist bei den Modulen mit Oberleitung eine trennbare Verbindung möglich. Da ich nicht davon ausgehe das Du im Tunnel eine Ersatzoberleitung verlegen willst und die E Loks mit dem Bügel am Draht fahren sollen, kannst Du im Tunnel eine Fangvorrichtung für die Pantographen bauen und den mittels einer Spannfeder gespannten, aus dem Tunnel kommenden Draht in den letzten Mast der Fahrleitung des Bahnhofs mittels einer Öse einhängen.

Weiterhin viel Spass am gemeinsamen Hobby und bleib gesund.
Glück auf und bis demnächst aus dem fiktiven Essener Stadtteil Altenbeck

Claus


Hier geht es nach Essen Altenbeck



Roco BR 44 - Umbau DRG zu DB Lok
Essen Altenbeck auf YouTube
Im Club bekennender Marzibahner

viele Grüße - Claus


silv1971 hat sich bedankt!
 
Claus B
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.456
Registriert am: 24.10.2010
Ort: Südliches Ruhrgebiet
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC mit Intellibox und Fred's
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 17.04.2022 | Top

RE: Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB

#1358 von NFlo , 17.04.2022 21:03

Servus Silvio,

beeindruckendes Bautempo, aber das bin ich in Ebrueck ja schon gewohnt! Glücklicherweise hast du dich ja doch für eine "klassische" Oberleitung entschieden und der Bauvorschlag vom 01. April kam nicht zum Zuge - trotz der erstklassigen Berichterstattung

Lg Flo


Hier geht's zu meiner N-Baustelle "Oberthal"

Meine Bahn-Schnappschüsse

Mein anderes Hobby:
fordclique.de


silv1971 hat sich bedankt!
 
NFlo
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 467
Registriert am: 03.01.2018
Ort: Oberpfalz
Gleise Fleischmann / Kato
Spurweite N
Steuerung Multimaus / Tablet
Stromart Digital


RE: Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB

#1359 von silv1971 , 18.04.2022 16:23

Hallo zusammen,

Claus, vielen Dank für Deine Anmerkungen.

Zitat von Claus B im Beitrag #1357
Warum geht die Fahrleitung nicht bis in den Tunnel?


Dei Fahrleitung braucht nicht bis in den Tunnel gehen, da zum Umsetzen der ankommenden E-Loks das Wendegleis zwischen Signal P23 und Ls23 ausreicht.

Habe ich vielleicht nicht so richtig beschrieben, aber Bilder sagen mehr als Worte.



Nur die Abspannung würde über die Segmenttrennung reichen und da bastel ich nichts aufwändiges.

Auch bei der großen Bahn wird mit jedem Meter gespart, wenn es nicht undbedingt betrieblich notwendig ist. Und außerdem mag ich Unikate in Ebrueck und dieser Festpunkt ist definitiv eins.

Dafür wird es übers Güterzuggleis was fahrleitungstechnisch Trennbares geben. Dort braucht die ankommende E-Lok den Platz hinter dem Wende-Ls46 zum Umsetzen und muss bis über die Segmenttrennung fahren.





Zitat von Claus B im Beitrag #1357
kannst Du im Tunnel eine Fangvorrichtung für die Pantographen bauen und den mittels einer Spannfeder gespannten, aus dem Tunnel kommenden Draht in den letzten Mast der Fahrleitung des Bahnhofs mittels einer Öse einhängen.


Der Einbau scheitert schon alleine an der Tasache, dass die Tunnelkonstruktion nicht abnehmbar ist. War ja auch zum damaöigen Zeitpunkt keine Fahrleitung vorgesehen und ist es auch heute in diesem Abschnitt nicht.

Flo,
Zitat von NFlo im Beitrag #1358
beeindruckendes Bautempo, aber das bin ich in Ebrueck ja schon gewohnt!


die meiste Arbeit kommt ja mit der ganzen Ausrichterei und Löterei erst noch. Aber vielen Dank für die lobenden Worte!

Zitat von NFlo im Beitrag #1358
Glücklicherweise hast du dich ja doch für eine "klassische" Oberleitung entschieden und der Bauvorschlag vom 01. April kam nicht zum Zuge - trotz der erstklassigen Berichterstattung



Viele Grüße
Silvio

Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB


hohash, E16-06 und Claus B haben sich bedankt!
 
silv1971
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.687
Registriert am: 08.05.2013
Ort: Niederrhein
Gleise TILLIG - Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Fahren mit IB-II, Schalten analog
Stromart Digital


RE: Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB

#1360 von E16-06 , 18.04.2022 22:09

Hallo Silvio,

na da hast du wohl die Ostertage mit dem Fahrleitungsbau verbracht.
Das Quertragwerk ist schon ein gewisser Aufwand, schaut aber jetzt schon gut aus.

Ich hab auch gerätselt, warum du die Oberleitung nicht bis in den Tunnel verlängerst, sondern vorher abspannst.
Geschweige denn, wie die die Stromabnehmer wieder "einfangen" willst.
Aber das hat sich ja nun geklärt ... in den Bereich kommt garkeine E-Lok hin ... damit hatte ich nun so nicht gerechnet.
In dem Gleis steht also später eine El6-Tafel.

Und was da drüber hinaus rollt, nun ja, das würde auch bei Vorbild einen gewissen Auswand bedeuten.

Zitat von silv1971 im Beitrag #1359
die meiste Arbeit kommt ja mit der ganzen Ausrichterei und Löterei erst noch.

Du hast ja alle Zeit der Welt, bis ja schließlich beim Basteln, und nicht auf der Flucht.
Und fürs Ausrichten hast du dir ja schon eine Lehre gedruckt, wenn ich das richtig sehe.

Grüße,
Stephan


silv1971 hat sich bedankt!
E16-06  
E16-06
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.507
Registriert am: 11.06.2020
Ort: Baden-Württemberg


RE: Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB

#1361 von silv1971 , 19.04.2022 09:09

Moin zusammen,

Stephan,

Zitat von E16-06 im Beitrag #1360
Aber das hat sich ja nun geklärt ... in den Bereich kommt garkeine E-Lok hin ... damit hatte ich nun so nicht gerechnet.
In dem Gleis steht also später eine El6-Tafel.


ich hatte schon befürchtet, dass meine Erläuterungen ein wenig dürftig waren. Ich muss mal dringend das Betriebskonzept von Ebrueck zu Papier bringen und hier vorstellen, welche Fahrwege und Frachten usw sowie mögliche Traktionen angedacht sind. So sind dann sicherlich die eine oder andere Entscheidung meinerseits verständlicher.


Viele Grüße
Silvio

Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB


E16-06, Railstefan und Claus B haben sich bedankt!
 
silv1971
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.687
Registriert am: 08.05.2013
Ort: Niederrhein
Gleise TILLIG - Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Fahren mit IB-II, Schalten analog
Stromart Digital


RE: Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB

#1362 von silv1971 , 20.04.2022 17:27

Hallo zusammen,

weiter geht es mit der Montage der ersten Fahrdrähten.

Aber vorher mussten noch die Spannwerke vormontiert werden. Außerdem wurden noch die zusätzlichen Ausleger an den Turmmasten befestigt werden. Und in einem Anflug von Wahnsinn kam ich noch auf die Idee, Seitenhalter nachzurüsten. Wenn man schon keine Arbeit hat dann macht man sich halt welche.

Der Seitenhalter noch ungekürzt an einem Mast mit zusätzlichen Ausleger und vomontierten Radspannwerk in Ausführung der DR, bei der beide Fahrdrähte über einen Radspanner geführt werden.:



Die "Serienausführung" der Seitenhalter, hier angebracht für die Zick-Zack-Verlegung der Fahrleitung zum Mast und .........



...... hier angebracht vom Mast weg. Die Seitenhalter werden immer auf "Zug" der Fahrleitung eingebaut.



Seitenhalter im Querfeld.



Dann der erste Einbau der Fahrleitung, beginnend am Radspanner. Hier noch mit Haken, da lasse ich mir noch was besseres einfallen.



Und das andere Ende im Festpunkt. Auch hier die Varianter mit gemeinsamen Festpunkt. Damit ist auch nur ein Querträger zur Aufnahme der Zugkräfte notwendig.



Das erste Fahrleitungsfeld in voller Lebensgröße. Hier wird auch nochmal ersichtlich, dass links kein Spannwerk benötigt wird sondern wegen der geringen Länge des Fahrdrahtfeldes der Festpunkt ausreicht.


Viele Grüße
Silvio

Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB


hohash, dlok, E16-06, punch, Railstefan, Brumfda, Claus B und H0f-Fan 2 haben sich bedankt!
 
silv1971
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.687
Registriert am: 08.05.2013
Ort: Niederrhein
Gleise TILLIG - Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Fahren mit IB-II, Schalten analog
Stromart Digital


RE: Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB

#1363 von Gelöschtes Mitglied , 20.04.2022 17:45

Hi,

ich habe mal kurz drüber nachgedacht, vielleicht doch zumindest eine Strecke (für "schöne E-Loks") mit Oberleitungen zu bauen.

Nachdem ich jetzt deine Bilder und Beschreibung sehe/lese........

Ist das wohl eher nix für mich alten kurzsichtigen Grobmotoriker.



Alle Achtung !!

Hast Du schön gemacht.



Es grüßt verschmitzt
Doktor Fäustchen


silv1971 hat sich bedankt!
zuletzt bearbeitet 20.04.2022 17:46 | Top

RE: Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB

#1364 von hohash , 20.04.2022 19:57

Also die Oberleitung wird ja ein richtiges Kunstwerk! Hut ab vor der Frickelei. Aber das Ergebnis wird den Aufwand definitiv entschädigen.


LG Andreas
---------------
Hier geht es nach Nugget Town:

Offizieller Hoflieferant für Gold und Feuerwasser


silv1971 hat sich bedankt!
 
hohash
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.364
Registriert am: 03.02.2019
Ort: Burg
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB

#1365 von Hobby-Bahner , 20.04.2022 20:21

Hallo Silvio,

ich finde es faszinierend, wie du die Elektrifizierung deiner Anlage vorrantreibst. Mir gefällt es richtig gut und es ist natürlich realistischer, wenn auch E-Loks auf der Anlage fahren, wenn Oberleitungen vorhanden sind. Für meine Anlage habe ich entschieden, keine Masten und Oberleitungen nachträglich zu integrieren.

Werde deine Arbeiten weiter interessiert verfolgen.


VG Gerald

Galeriebilder und Anlagevorstellung meiner H0 Neustadt Anlage.

Personenwagen mit LED-Lichtleisten beleuchten und Verkehrszeichen selber gestalten.


silv1971 hat sich bedankt!
 
Hobby-Bahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 449
Registriert am: 24.12.2020
Homepage: Link
Ort: Leipzig
Gleise Tillig H0 Elite
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital


RE: Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB

#1366 von dlok , 20.04.2022 21:08

Hallo Silvio,

Ich sehe hier viele schöne Sachen, besondere Anordnungen, die aber gut überlegt aussehen, und daher auch glaubwürdig.

Den Hacken äusserst du verbessern zu wollen, auf diesem Punkt komme ich nicht mehr.

Beim festen Punkt, mit nur 1 Querbalken muss ich dir aber melden, dass dies mir gar nicht so realistisch auffällt. Der Rest der Realisierung ist so schön, dass ich es hier bedauern muss.

Du musst dort sicher kein so komplizierte Spannwerke wie auf den folgenden Bilder bauen ... ein feste Anker würde es auch tun, aber Bitte für beide Drahten .

Spannwerk Streckentrenner SBB

... vo so etwas würde ich mich inspirieren lassen:


Mit besten Grüssen aus der Westschweiz.

Laurent

PS: Masstab 1:1 und 1:87 passen gut zusammen
- Gruss aus der Schweiz: Was wurde bisher/sonst getan?
- Anlageplanung
- Anlagebau


silv1971, Brumfda und Claus B haben sich bedankt!
 
dlok
InterCity (IC)
Beiträge: 739
Registriert am: 04.03.2021
Homepage: Link
Ort: Schweiz
Gleise Rocoline + Tillig-Elite
Spurweite H0
Steuerung Analog und ModellStellwerk
Stromart Digital


RE: Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB

#1367 von E16-06 , 20.04.2022 21:53

Hallo Silvio,
wirklich saubere Arbeit.
Aber man sieht auch, was da für ein Aufwand dahintersteckt.

Der Festpunkt hat in jedem Fall was. Ist mal was anderes, und somit ein kleiner Hingucker.

Wobei ich jetzt nicht so ganz verstehe, was die Länge des Fahrdrahtfeldes damit zu tun haben soll, ob auf einer Seite oder auf beiden Seiten abgespannt wird.
Hat das was mit dem dynamischen Verhalten der Oberleitung zu tun, wenn die durch den vorbeifahrenden Stromabnehmer belastet wird? Hmmm?
Dann würde ich es aber weniger von der Länge, als von der Fahrgeschwindigkeit abhängig machen. Aber egal.

Laurent (@dlok ), ich denke die Ausführung des Festpunkts passt schon so, wie Silvio den ausgeführt hat.
Wenn Tragseil und Fahrdraht gemeinsam abgespannt werden, dann wird es auch so gemacht (LINK), wie Silvio den Festpunkt ausgeführt hat.
Deine Bilder scheinen eine getrennte Abspannung von Tragseil und Fahrdraht zu zeigen.

Grüße,
Stephan


silv1971 hat sich bedankt!
E16-06  
E16-06
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.507
Registriert am: 11.06.2020
Ort: Baden-Württemberg

zuletzt bearbeitet 20.04.2022 | Top

RE: Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB

#1368 von silv1971 , 21.04.2022 14:41

Hallo zusammen,


Doc,

Zitat von Doktor Fäustchen im Beitrag #1363
ich habe mal kurz drüber nachgedacht, vielleicht doch zumindest eine Strecke (für "schöne E-Loks") mit Oberleitungen zu bauen.

Nachdem ich jetzt deine Bilder und Beschreibung sehe/lese........

Ist das wohl eher nix für mich alten kurzsichtigen Grobmotoriker.



wird es nur ein Stück Paradestrecke (oder Bahnhof ohne umfangreiche Weichenstrassen) solltest Du es Dir nochmal überlegen. Zugegeben, bei Sommerfeldt ist einiges zu löten aber vielleicht kommt ja die Viessmann-OL für Dich in die engere Auswahl.

Andreas,
Zitat von hohash im Beitrag #1364
Also die Oberleitung wird ja ein richtiges Kunstwerk! Hut ab vor der Frickelei. Aber das Ergebnis wird den Aufwand definitiv entschädigen.


Ja, muss dann aber auch mit dem Zugriff auf die Anlage umgewöhnen und dran denken dass da eine fragile "Zwischendecke" eingezogen wurde.

Gerald,
Zitat von Hobby-Bahner im Beitrag #1365
ich finde es faszinierend, wie du die Elektrifizierung deiner Anlage vorrantreibst. Mir gefällt es richtig gut und es ist natürlich realistischer, wenn auch E-Loks auf der Anlage fahren, wenn Oberleitungen vorhanden sind.


Vielen Dank!

Zitat von Hobby-Bahner im Beitrag #1365
Für meine Anlage habe ich entschieden, keine Masten und Oberleitungen nachträglich zu integrieren.


Irgendwie kann ich Deine Entscheidung nachvollziehen. Im Ernst, ich hatte ja auch lange mit dem Bau einer Oberleitung gehadert.

Zitat von Hobby-Bahner im Beitrag #1365
Werde deine Arbeiten weiter interessiert verfolgen.


Das freut mich und dafür gibts noch ein extra !

Laurent
Zitat von dlok im Beitrag #1366
Ich sehe hier viele schöne Sachen, besondere Anordnungen, die aber gut überlegt aussehen, und daher auch glaubwürdig.

Beim festen Punkt, mit nur 1 Querbalken muss ich dir aber melden, dass dies mir gar nicht so realistisch auffällt. Der Rest der Realisierung ist so schön, dass ich es hier bedauern muss.

Du musst dort sicher kein so komplizierte Spannwerke wie auf den folgenden Bilder bauen ... ein feste Anker würde es auch tun, aber Bitte für beide Drahten .


vielen Dank für Deine offenen Worte. Die Ausführung am Festpunkt werde ich erst mal so lassen und zwar aus folgenden Grund: Der Abstand zwischen den beiden Drähten der Fahrleitung unmittelbar vor dem Festpunkt ist sehr gering (geringer als bei der Stellprobe mit beiden Querträgern) und für eine getrennte Abspannung würden beide Querträger sehr eng übereinander ihren Platz finden. Und das sieht gar nicht gut aus. Von daher wird es bei den gemeinsamen Festpunkten mit einem Querträger wohl bleiben.

Ist halt ne spezielle Spezialanfertigung nur für Ebrueck.

Stephan,
Zitat von E16-06 im Beitrag #1367
wirklich saubere Arbeit.
Aber man sieht auch, was da für ein Aufwand dahintersteckt.

Der Festpunkt hat in jedem Fall was. Ist mal was anderes, und somit ein kleiner Hingucker.


Vielen Dank!

Zitat von E16-06 im Beitrag #1367
Wobei ich jetzt nicht so ganz verstehe, was die Länge des Fahrdrahtfeldes damit zu tun haben soll, ob auf einer Seite oder auf beiden Seiten abgespannt wird.
Hat das was mit dem dynamischen Verhalten der Oberleitung zu tun, wenn die durch den vorbeifahrenden Stromabnehmer belastet wird? Hmmm?
Dann würde ich es aber weniger von der Länge, als von der Fahrgeschwindigkeit abhängig machen. Aber egal.



In dem von Dir verlinkten Wikipedia-Artikel ist ein kleiner Hinweis zu finden: Eine Abspannung ist notwendig um die Längenausdehnung bei unterschiedlichen Temperaturen und auch das Gewicht des Fahrdrahtes auszugleichen. Auch der Anpressdruck des Stromabnehmers ist nicht zu unterschätzen. Aufgrund dieser Faktoren und unter Beachtung der erforderlichen Größe der Gegengewichte an beiden Seiten ist die maximale Länge auf 1500 Metern begrenzt.

Zusätzlich wird in der Mitte eines solchen ganzen Fahrdrahtfeldes wird in der Mitte (also nach 750m) ein spezieller Festpunkt eingebaut. Und zwar wird der Fahrdrahtausleger mit einem Seil links und rechts abgespannt und mit jeweils einen Festpunkt fixiert. (Link)

Das ist auch der Grund, weshalb bei einseitiger Abspannung mit einem Festpunkt auf der anderen Seite die Länge des Fahrdrahtfeldes auf 750 Metern festgelegt ist. (siehe nochmals den Wikipedia-Artikel unter "Kettenfahrleitung")

Und da ein Beitrag ohne Bild immer Mist ist gibts noch ein Baubild.


Viele Grüße
Silvio

Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB


 
silv1971
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.687
Registriert am: 08.05.2013
Ort: Niederrhein
Gleise TILLIG - Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Fahren mit IB-II, Schalten analog
Stromart Digital


RE: Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB

#1369 von Railstefan , 21.04.2022 15:07

Hallo Silvio,

ist das da rechts und auf dem Signalkorb eine gemeine Lötzinn-Schlange?

Dann pass auf, das die nicht elektrisiert wird - Auswirkungen unbekannt...

Gerne weitere Berichte von deinem OL-Bau inkl des speziellen Endstückes bzw auch der speziellen DR-Spannwerke mit nur einem Spanner für Fahrdraht plus Tragseil.

Gruß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


silv1971 hat sich bedankt!
 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.047
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 21.04.2022 | Top

RE: Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB

#1370 von E16-06 , 21.04.2022 15:22

Hallo Silvio,

danke für die Erklärung.
Da hab ich dann wohl in dem Wikipedia-Artikel den ich verlinkt (und eigentlich gelesen hab), beim Lesen wohl was überlesen.

Ich hab heute, als ich vorbeigekommen bin, mal beim Vorbild ein bissel die Augen aufgehalten (und natürlich auch ein paar Fotos gemacht).
Wenn es für dich OK ist, dann kann ich die hier auch einfügen.
Irgendwie hab ich mal wieder das Gefühl, es gibt nichts was es nicht gibt.

Grüße,
Stephan


silv1971 hat sich bedankt!
E16-06  
E16-06
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.507
Registriert am: 11.06.2020
Ort: Baden-Württemberg


RE: Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB

#1371 von silv1971 , 21.04.2022 16:33

Hallo zusammen,

Stefan,

Zitat von Railstefan im Beitrag #1369
ist das da rechts und auf dem Signalkorb eine gemeine Lötzinn-Schlange?

Dann pass auf, das die nicht elektrisiert wird - Auswirkungen unbekannt...


Bei Elktrisierung oder Wärmezufuhr ändert die Schlange den Zustand und wird erst flüssig und dann später einen Klumpen.

Zitat von Railstefan im Beitrag #1369
Gerne weitere Berichte von deinem OL-Bau inkl des speziellen Endstückes bzw auch der speziellen DR-Spannwerke mit nur einem Spanner für Fahrdraht plus Tragseil.


Das ist der Plan. Ich werde Euch weitere Bauberichte nicht ersparen.

Stephan,
Zitat von E16-06 im Beitrag #1370
Ich hab heute, als ich vorbeigekommen bin, mal beim Vorbild ein bissel die Augen aufgehalten (und natürlich auch ein paar Fotos gemacht).
Wenn es für dich OK ist, dann kann ich die hier auch einfügen.


Gerne. Es ist gar nicht so einfach, gutes Bildmaterial von Detailansichten vom Vorbild zu finden.

Zitat von E16-06 im Beitrag #1370
Irgendwie hab ich mal wieder das Gefühl, es gibt nichts was es nicht gibt.


Das heimliche Credo der Bahn. Und da weiß ich wovon ich rede. Schließlich habe ich dieses Jahr schon 35 Dienst- äh Arbeitsjahre bei DR und anschließend DBAG voll.


Viele Grüße
Silvio

Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB


Railstefan hat sich bedankt!
 
silv1971
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.687
Registriert am: 08.05.2013
Ort: Niederrhein
Gleise TILLIG - Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Fahren mit IB-II, Schalten analog
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 21.04.2022 | Top

RE: Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB

#1372 von Gelöschtes Mitglied , 21.04.2022 16:53

Zitat von silv1971 im Beitrag #1368
Doc,
Zitat von Doktor Fäustchen im Beitrag #1363
ich habe mal kurz drüber nachgedacht, vielleicht doch zumindest eine Strecke (für "schöne E-Loks") mit Oberleitungen zu bauen.

Nachdem ich jetzt deine Bilder und Beschreibung sehe/lese........

Ist das wohl eher nix für mich alten kurzsichtigen Grobmotoriker.



wird es nur ein Stück Paradestrecke (oder Bahnhof ohne umfangreiche Weichenstrassen) solltest Du es Dir nochmal überlegen. Zugegeben, bei Sommerfeldt ist einiges zu löten aber vielleicht kommt ja die Viessmann-OL für Dich in die engere Auswahl. :col:

[b]


Hi,
an sowas wie "Paradestrecke" oder "Ein-Kreis-Anlage" hatte ich gedacht.
Um vielleicht sowas wie eine E94, E75, 1099 oder eine RAe 4/8 kreiseln lassen zu können.
Denn "tschuldigung" an alle "E" Liebhaber, die Modernen Loks sind doch häßliche Blechwürmer....(bis auf seeeehr wenige Außnahmen)

Aber ich denke mal, das sich der Bau einer großen Anlage bei mir erstmal verzögert. Außer es gibt "5 Lottosechser in Folge" (Insiderwitz)

Bin jedenfalls sehr angetan von deiner Oberleitung, sieht echt "sauber" aus !!!!

Werde dich dann ggf. "einfliegen" lassen...

Es grüßt verschmitzt
Das
Doktor Fäustchen


silv1971 hat sich bedankt!

RE: Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB

#1373 von silv1971 , 21.04.2022 17:06

Zitat von Doktor Fäustchen im Beitrag #1372
Werde dich dann ggf. "einfliegen" lassen...


Für die Fummelei brauchts Du aber noch nen Lottosechser. Sowas mach ich nicht (mehr) freiwillig.


Viele Grüße
Silvio

Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB


 
silv1971
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.687
Registriert am: 08.05.2013
Ort: Niederrhein
Gleise TILLIG - Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Fahren mit IB-II, Schalten analog
Stromart Digital


RE: Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB

#1374 von E16-06 , 22.04.2022 00:05

Hallo Silvio,

Zitat von silv1971 im Beitrag #1371
Das ist der Plan. Ich werde Euch weitere Bauberichte nicht ersparen.

Aber ja doch, unbedingt mehr von den Bauberichten.

Zitat von silv1971 im Beitrag #1371
Das heimliche Credo der Bahn.

Und das sagt einer der bei der Bahn arbeitet.

Zitat von silv1971 im Beitrag #1371
Gerne. Es ist gar nicht so einfach, gutes Bildmaterial von Detailansichten vom Vorbild zu finden.

Na dann wollen wir mal.
Aber ... "gutes Bildmaterial", naja, meine Handykamera ist jetzt nicht die beste.
Zudem war das garnicht so einfach "in die Luft" zu fotografieren. Fokus auf die Masten / Oberleitung > alles hoffnungslos überbelichtet und nix zu erkennen. Also auf irgendwas dunkles den Fokus, dann geht es einigermaßen.

Aber nun zu den Bildern (ich hab jetzt halt mal Abspannungen und Festpunkte fotografiert):

Fangen wir mal einfach an. 2 Fahrdrähte an einem Turmmast des Quertragwerks abgespannt (die Tragseile werden nicht gespannt).


Hier wird Fahrdraht und Tragseil an einem separaten Mast (der nichts mit dem Quertragwerk zu tun hat) abgespannt. Und der Mast ist zusätzlich noch am Boden abgespannt (hab ich sonst nirgends mehr gesehen).


Hier hat man den "armen" Turmmast mit Spannwerken geradezu "zugepflastert". Viel mehr geht glaube ich wirklich nicht.
Im Hintergrund Turmmast mit Speiseleitung.


Hier mal ein interessanter Festpunkt. Die Leitung wird an 2 "normalen" Masten abgefangen.
Warum macht man sowas???
Sind 2 "normale" Masten inkl. Fundament billiger, als so ein kleiner "Turmmast"? (Wie heißen die Teile mit dem quadratischen Querschnitt eigentlich richtig?)
Darf direkt hinter einem Prellock kein Mast stehen, weil ... ?

Ich habe auf diesem Stumpfgleis übrigens schon ewig keine E-Lok mehr stehen sehen. Meist steht da eine ehem. BR218 von NeSa (war heute nicht da).
Das Gleis davor wir übrigens nicht mehr genutzt (kann auch nicht, weil der Weichenantrieb ausgebaut ist, und die Zungen "festgelegt" sind), und hatte auch nich nie eine Oberleitung. Damit kann also diese Konstruktion nicht zusammenhängen.


Jetzt, beinahe estwas langweilig ... ein "billiger" Festpunkt an einem Turmmast.
Da ist der Schalter im Hintergrunf beinahe interessanter.


So, und zu guter Letzt, nochmal ein gut bestückter Turmmast.
Auf der Vorderseite 2 Spannwerke, die jeweils einen Fahrdraht abspannen, die Tragseile werden nicht gespannt.
Und auf der Rückseite 2 Spannwerke, die Fahrdreht und Tragseil spannen.


Übrigens wird man von anderen Leuten ganz schön komisch angeschaut, wenn man "in die Luft fotografiert".
(Die haben doch alle keine Ahnung. )

Grüße,
Stephan


silv1971, Railstefan, fmm, Frank1969, Frank K und Claus B haben sich bedankt!
E16-06  
E16-06
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.507
Registriert am: 11.06.2020
Ort: Baden-Württemberg


RE: Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB

#1375 von Railstefan , 22.04.2022 08:44

Hallo Stephan,

der doppelte Festpunkt auf dem drittletzten Bild ist wohl der Tatsache geschuldet, dass kein Mast hinter einem Gleisende stehen sollte, denn wenn die Lok mal etwas zu viel Schwung hat, wäre nicht nur der Prellbock weg...

Danke für die Auswahl der Bilder an Abspannungen und Festpunkten - sind doch zumeist wenig beachtete Dinge.

Schönes Wochenende
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


silv1971 und E16-06 haben sich bedankt!
 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.047
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


   

🇦🇹 Die Rodltalbahn - eine Kompaktanlage in H0e
Timesaver - Güterschuppen

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz