1. Titel
Ausbidungs & Spielanlage Voisin in 1:1 und 1:87
2. Spurweite & Gleissystem
HO DCC,
Rocoline im Bhf Gland (untere Ebene, bereits in Betrieb, jedoch ohne Automatisierung) und versteckte Teile
Tillig Elite im Bhf Puidoux-Chexbres (obere Ebene) und sichtbare Strecke
3. Raum & Anlage
3.1 Raumskizze, evtl. auch Bilder davon
36 m2 Bastelraum, welches auch noch ein Bastel- und Lagerraum bleiben muss ... mit Möglichkeit, Gruppenabendessen zu organisieren ...
3.2 Anlagenform (L, U, Rechteck, An der Wand entlang...)
An der Wand entlang
3.3 Anlagengrösse oder verfügbare Fläche im Raum
Grüne Bereiche im Plan ... also 600cm lange Bahnhöfe, Breite bis 60cm, aber neben und hinter Stellwerk schlanker, damit man noch zwischen den Beiden reinkommen kann
(siehe auch 4.3).
4. Technisches
4.1 Modellbahn vs. Spielbahn
Eigentlich eher Spielbahn (mein Vorbild war das Ausbildungszentrum Löwenberg der SBB, ohne Landschaft usw, daher aber mit glaubwürdigen Anlagen und durch echte Stellwerkte bedient)
... wenn ich aber die Zeit finde, um dies als Modellbahn weiterzuentwickeln ...
4.2 Hauptbahn und/oder Nebenbahn
Hauptbahn, doppelspurig
4.3 Mindestradius (sichtbar / verdeckt)
Sichtbar = 100 cm, versteckt ... wahrscheinlich in der Nähe von 39 cm ??
Die knappe 100 cm Breite unten links sind mir bewusst zu klein, um eine richtige Kehrschleife Gleiswendel zu bauen ... aber dies kann ich nicht mehr ändern.
Da die erste Idee, rund ums Zimmer zu fahren war, wäre das kein Problem gewesen.
Die abnehmbare / kippbare / hebbare 4 gleisigen "Brücke" vor dem Tür würde ich aber viel lieber ausfallen lassen, da zu kompliziert für meine Töchter und unpraktisch für die Eltern.
4.4 Maximale Steigung
2,5 % ... wenn ich aber auf 2 % kommen kann, dann ist es besser
4.5 Maximale Zugslänge
270 cm ... dies ist die Lägen des Überholungsgleis in Gland und der Perronen in Puidoux-Chexbres ...
4.6 Anlagentiefe (minimal, maximal)
- 20 cm (Verbindungen von Anlageteilen)
- 40 - 60 cm für die Bahnhöfe
- 130 cm in der Kehrschleife
4.7 Eingriffslücken / Servicegang
---
4.8 Anlagenhöhe der Hauptebene
- 95 cm, Bahnhof Gland (mit domino 67), Bedienung im Sitzposition
- 136 cm, Bahnhof Puidoux-Chexbres (mechanisches Stellwerk), Bedienung im Stehen
4.9 Schattenbahnhof / Fiddle Yard
Kein
4.10 Oberleitung ja / nein
Voraussichtig nur auf Teilstrecken
5. Steuerung
5.1 Fahren analog oder digital
Digital DCC über Roco Z21 (schwarz mit WiFi)
5.2 Steuern analog oder digital
Blockanlagen sowie Domino 67 Digital über ModellStellwerk,
Mechanisches Stellwerk Bruchsal G analog
5.3 PC-Steuerung
Blockanlagen sowie Domino 67 Digital über ModellStellwerk
... werde ich dann eine Fernüberwachung des mechanischen Stellwerk dazu noch erweitern???
6. Motive
6.1 Epoche
V (a) (nach NEM804CH) ...
Den Hauptteil meiner Anlage bildet der mechanische Stellwerk Bruchsal G des Bahnhofs Puidoux-Chexbres aus 1905?, der 1997 ausser Betrieb gesetzt wurde.
Gleisplan entspricht die Periode 12.02.1986-09.06.1994, also vor dem grossen Umbauarbeitbeginn, mit der Ausnahme, dass ich die neue Weichen 204/206 (rot) anstelle alten 4/6b (gelb) bereits eingebaut habe, um die Betriebsmöglichkeiten zu erweitern.
Im echten Leben wurden am 10.10.1994 die neuen Weichen 204/206 (und neue 10, 11 und 12) in Betrieb gesetzt, als gleichzeitig 5a/9, 5b, 6a/8 ausser Betrieb gesetzt wurden. Die Weichen 3 und 4/6b mussten bereits früher abgebaut werden, um Platz für Weiche 204 zu schaffen).
Die Perronlänge wird Massstäblich dargestellt (270cm), die restliche Gleisanlagen werden kondensiert, um in einer Länge von 6 Metern zu passen.
Der 2. Bahnhof ist Gland, Stand bis 16.11.2020, da der Bahnhof 1997 bereits fast so aussah (banalisiert usw.), passt es zeitlich zu Puidoux-chexbres ganz gut.
Hier entspricht der Gleisplan nur grob die Realität (Gleisabstände 61,2mm (Rocoline) statt 49mm, fast alle Gleislängen verkürzt).
Mittlere Gleis 2 hat eine Länge von 270cm, um ziemlich lange Züge überholen zu können.
6.2 Bahnhofstyp(en)
Abzweigungsbahnhof nach Vorbild von Puidoux-Chexbres (Bahnstrecke Lausanne - Bern) und Durchgangsbahnhöf nach Vorbild von Gland (Bahnstrecke Lausanne - Genf)
Dabei versuchte ich auch für Puidoux-Chexbres, die Gleisabstände so realistisch zu behalten.
Ich bin so empirisch auf ähnlichen Resultaten wie Bernd hier sie mit Zahlen und Beispielen erklärte.
Dies war für mich eine Bestätigung, dass ich nicht alles schief angedacht hatte.
Abzweigung von Puidoux-Chexbres in Richtung Vevey ist noch offen, aber wahrscheinlich wird nur ein Pendel hin und her fahren.
6.3 Landschaft
Ursprünglich keine geplant.
Meine Töchter sorgen aber dafür, dass es schön wird, so habe ich - entgegen ersten Ideen - bereits einige Gebäude gebaut und plane den Boudry-Viadukt nachzubauen ...
6.4 Szenerie (Stadt, Vorstadt, Land; Industrie, Gewerbe)
Bahnhöfe nach Vorbild ... Viadukt von Boudry in Berglandschaft, um die Kehrschleife zu verstecken ... falls ich es noch schaffe...
6.5 Bw (Bahnbetriebswerk), Lokeinsatzstelle (Kleinst-Bw)
Nichts solches geplant.
7. Sonstiges
7.1 Vorhandene Fahrzeuge
Dampflokomotiven, TGV, Lokomotiven von den 90er
Dazupassende Personen- und Güterwagen.
7.2 Vorhandener Gleisplan (eigener, Link zu anderen)
Echte Sicherungsanlagen- und Situationspläne
7.3 Betrieb als Einzelspieler oder zu mehrt
1-3 Mitspieler
7.4 Budget
So viel wie nötig, so wenig wie möglich...
7.5 Zeitplan
1 Jahr, um den Stellwerk mechanisch zu revidieren = Ok
1 Jahr, um eine Spielwiese (Bhf Gland) zu bauen = Ok
1 Jahr, um Puidoux-Chexbres als HO-Anlage nachzubauen und mit Gland zu verbinden = ?
2 Jahre, um Puidoux-Chexbres mit Basis-Funktionen zu verkabeln = ???
_ Jahre, um Puidoux-Chexbres fertig zu verkabeln = ?
_ Jahre, um Gland durch den Domino 67 und Iltis-Fernsteuerung zu bedienen = ???
8. Anhänge