hat schon mal jemand einen Loksound-5-DEcoder mit eigenen WAV-Dateien erfolgreich gefüttert? ich versuche ein Musikstück auf den Decoder zu bekommen. Ich hatte zunächst eine Stereo-WAV-Datei genutzt. Danach war der Decoder komplett stumm. Neuprogrammierung mit Mono-16Bit-Dateien konnte den Sound aber wieder beleben. Das soll laut Anleitung gehen. Allerdings bleibt der Decoder stumm, wenn ich die entsprechend programmierten Funktionen auslöse.
Ich habe mittlerweile 44100Hz und 22050Hz probiert. Die LokProgrammersoftware weist bei den ESU Sounds 31.250Hz oder 15.625Hz aus... - ich finde nur nichts, um meine Sounds entsprechend zu ändern.
Was muss man machen, damit der ESU-Decoder meine WAV-Dateien auch abspielt und gibt es Grenzen bezüglich der Länge einer einzelnen WAV-Datei? Hat jemand damit Erfahrung uns kann mir helfen?
Gruß Jürgen Ex US-Bahner seit 1975 (N). H0 und DCC 1998 Jetzt Neustart in DB und Privatbahn angelehnt an die OHE ca. 1950 - 1960 (III) Als Kind hatte ich das Glück das mir meine Eltern Trix-Express kauften. Ansonsten siehe hier, Link funktioniert jetzt. RE: Auch ein US-Bahner möchte sich mal vorstellen
vor langen Jahren kam mal in der MIBA die Vorstellung von audacity. Ein Schneiderprogramm für wav und mp3. Download kostenlos, funktioniert gut. Von "soundsnap" habe ich damals einige wav's runtergeladen und in ESU 3.5 rein. In meiner V221 kam so auch eine kurzes Stück der Oper " Aida" .