Eine etwas dramatische Überschrift, aber so ist es nunmal. Vom ehemaligen BW Ottbergen ist nicht mehr viel über. Also habe ich heute erstmal ein paar Fotos geschossen. Das Wetter war zwar nicht so optimal, aber so bekommt ihr wenigstens einen Eindruck wie es heute dort aussieht.
Die Birken sind alle in den letzten Jahren wildgewachsen Ganz rechts. das gelbe Gebäude, ist die ehemalige Lokleitung.
Der Name zwar schon verwittert, aber er kämpt tapfer gegen den Zahn der Zeit....
Ich weiß nicht ob das Reste eines Kohlebunkers sind oder der Rest vom Sockel des Wasserturms.... Auf jeden Fall hat die Baufirma den Kabelkanal fürs ESTW neulich drumrum gelegt
Lokschuppen jetzt
Lokschuppen einst (habe ich irgendwann man im Netz gefunden) Damit erübrigt sich auch meine Frage 2 Bilder vorher ob der Mauerrest vom Wasserturm ist. Nein, ist er nicht
Der Lokschuppen stand jahrelang leer. Jetzt wird er als Papierlager für die Papierfabrik gegenüber benutzt....
Hier bin ich mir nicht sicher wofür das mal war. Steht aus Sicht des Lokschuppens schräg links hinter dem ehemaligen Wasserturm.
So sieht das ehemalige BW heute aus..... Die Tage lade ich noch ein paar Bilder hoch.
Jaja, Ottbergen. Scheint wohl ein Paradebeispiel für einen immer mehr "verwitternden" Bahnhof zu sein. Wer den Bahnhof mal im Modell sehen will, der sollte sich MO187 in Bad Driburg ansehen.
Zitat von michael74Hier bin ich mir nicht sicher wofür das mal war. Steht aus Sicht des Lokschuppens schräg links hinter dem ehemaligen Wasserturm.
Ich könnte mir vorstellen, dass das mal ein Stellwerk war. Da geht die Treppe hoch und auf der Säule war das Stellwerk.
Jaja, Ottbergen. Scheint wohl ein Paradebeispiel für einen immer mehr "verwitternden" Bahnhof zu sein. Wer den Bahnhof mal im Modell sehen will, der sollte sich MO187 in Bad Driburg ansehen.
Zitat von michael74Hier bin ich mir nicht sicher wofür das mal war. Steht aus Sicht des Lokschuppens schräg links hinter dem ehemaligen Wasserturm.
Ich könnte mir vorstellen, dass das mal ein Stellwerk war. Da geht die Treppe hoch und auf der Säule war das Stellwerk.
Hmmm das Mittelstellwerk verlief aber einmal quer über die Gleise. Habe leider kein Foto zwischen den "Betonklötzen" gemacht. Da war nämlich noch ne schwere gußeiserne Tür drin.
In der MI187-Bahn war ich auch schon. Sehr schöne Anlage. Wäre ja auf die beiden Stellwerke scharf, allerdings gibts die nicht als Modell
Wird wohl abgerissen, wenn das ESTW fertig ist. Die Stadt Höxter plant auf einen Teil der nicht mehr genutzten Trasse die B64 zu verlegen. OW ist dabei im Weg. Reiche bei Gelegenheit noch ein Bild von vorne nach.
Zitat von 216Auf alle Fälle ist das der Sockel des Bekohlungskrans. So wie es aussieht, ist dort sogar ein angebauter Bunker zu sehen, oder irre ich da?
Gruß Martin
Unter der Treppe befindet sich in dem rechten Teil eine gußeriserne Tür.
Hallo Michael 74, ich mein die Mauer war, da sie glaub ich gegenüber des Lokschuppen steht als Abgrenzung der Drehscheibe weil die Stumpfgleise gegenüber der Schuppengleise fehlten und dieGütergleise direkt an der Drehscheibe vorbeiführten.Ich schaue aber noch mal in meinem Archiv nach .MfG ECKI
Zitat von V 200Hallo Michael 74, ich mein die Mauer war, da sie glaub ich gegenüber des Lokschuppen steht als Abgrenzung der Drehscheibe weil die Stumpfgleise gegenüber der Schuppengleise fehlten und dieGütergleise direkt an der Drehscheibe vorbeiführten.Ich schaue aber noch mal in meinem Archiv nach .MfG ECKI
Stimmt, das haut hin. Das ist direkt dort in der Nähe, wo die Drehscheibe war.
Also mein Arbeitskollege hat heute erzählt das er vor ein paar Wochen in der Ausstellung in Bad Driburg war und dort einen ehemaligen Drehscheibenwärter vom BW getroffen hat. Der gute Mann ist 81 und hatte ne Menge zu erzählen.
Unter anderem die Funktion der Mauer. Es ist halt nur ein Flankenschutz falls eine Lok mal über die Drehscheibe hinaus sausen würde und nicht im Hauptgleis landet. So simpel
die DVD zur Anlage kann ich auch empfehlen. Ist sehr nett gemacht. Erzählt wird beim Rundgang über die Anlage die Geschichte von Rudi aus dem Pott, bekennender Taubenzüchter und (fällt mir grad nicht mehr ein). Er taucht als Preiserlein immer wieder auf, ist zu Besuch in Bad Driburg und lernt auch das BW Ottbergen kennen.
Schön, das sogenannte 16 Uhr Schauspiel, bei dem es wohl täglich zu dieser Zeit zu einer 44er Doppeltraktion kam.
Außerdem auch Originalstimmen und Interviews.
Sobald es geht möchte ich mir die Anlage mal im Original anschauen.
die DVD zur Anlage kann ich auch empfehlen. Ist sehr nett gemacht. Erzählt wird beim Rundgang über die Anlage die Geschichte von Rudi aus dem Pott, bekennender Taubenzüchter und (fällt mir grad nicht mehr ein). Er taucht als Preiserlein immer wieder auf, ist zu Besuch in Bad Driburg und lernt auch das BW Ottbergen kennen.
Schön, das sogenannte 16 Uhr Schauspiel, bei dem es wohl täglich zu dieser Zeit zu einer 44er Doppeltraktion kam.
Außerdem auch Originalstimmen und Interviews.
Sobald es geht möchte ich mir die Anlage mal im Original anschauen.
Gruß´ Helmi
Ist auch sehr zu empfehlen die MOBA. Dann kannst du auch gleich nen Abstecher machen und dir in Ottbergen die traurigen Überrest ansehen Wenn du dann Glück hast und ein roter 3er vor der Tür steht kannst dich ja bemerkbar machen. Dann kannst du dir auch gleich das Stellwerk ansehen.
Mein Arbeitskollege bringt mir demnächste eine gekaufte DVD von der Ausstellung mit. Mal gucken ob es deine beschriebene ist.
Zitat von michael74Wenn du dann Glück hast und ein roter 3er vor der Tür steht kannst dich ja bemerkbar machen. Dann kannst du dir auch gleich das Stellwerk ansehen.
Hallo Michael,
nach dieser Aussage kannst Du Dich demnächst wohl vor Stellwerk-Besuchern nicht mehr retten ...
Naja, bin ja nur Ablöser auf dem Stellwerk. Also ist die Chance nicht soooo groß das ich da bin Und in Ottbergen ist eh nix mehr los. Da freut man sich zumindest am Wochenende über jede Abwechslung.