RE: Geile Warze

#26 von lokopa66 , 03.12.2007 12:05

Hallo zusammen,


wenn ich das richtig sehe, ist da ein Dreipoler eingebaut. Ist das ein
Trommel- oder Scheibenkollektor?

Sind die Kohlen austauschbar (wo immer man sie auch herbekommen würde)?

Sehe ich da eine kleine Minischwungscheibe hinter dem Plastik auf dem
ersten Foto?


Danke,
Rainer


lokopa66  
lokopa66
InterCity (IC)
Beiträge: 605
Registriert am: 08.01.2006
Gleise MGleis, CGleis
Spurweite H0
Steuerung 6021, IB-1, Infrarot aus S-Set
Stromart Digital


RE: Geile Warze

#27 von SAH , 03.12.2007 12:25

Hallo Rainer,

Zitat von lokopa66
Hallo zusammen,
wenn ich das richtig sehe, ist da ein Dreipoler eingebaut. Ist das ein
Trommel- oder Scheibenkollektor?
Sind die Kohlen austauschbar (wo immer man sie auch herbekommen würde)?
Sehe ich da eine kleine Minischwungscheibe hinter dem Plastik auf dem
ersten Foto?



bei den gezeigten Fotos ist doch zu erkennen, daß es weder noch sind. Der Motor ist ein "Spezialmotor" ohne auswechselbare Bürsten. Somit also Wegwerfware.

mfG.
SAH


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.833
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Geile Warze

#28 von lokopa66 , 03.12.2007 12:54

Hallo,


also, zum Spaß stelle ich die Fragen ja nicht! Warum so unfreundlich? Man
sieht nur den Rotor, ein bischen Plastik, ein glänzendes Irgendwas hinter
dem Plastik und mehr nicht.

Irgendeinen Kommutator wird der Motor ja haben müssen. Also: Scheibe
oder Trommel?

Wenn Du sagst: "kein Auswechselbaren Bürsten" wird es wohl so sein.

Und was ist das "glänende Irgendwas" hinter dem Plastik?



Danke,
Rainer


lokopa66  
lokopa66
InterCity (IC)
Beiträge: 605
Registriert am: 08.01.2006
Gleise MGleis, CGleis
Spurweite H0
Steuerung 6021, IB-1, Infrarot aus S-Set
Stromart Digital


RE: Geile Warze

#29 von SAH , 03.12.2007 13:02

Hallo Rainer,

Zitat von lokopa66

also, zum Spaß stelle ich die Fragen ja nicht! Warum so unfreundlich? Man
sieht nur den Rotor, ein bischen Plastik, ein glänzendes Irgendwas hinter
dem Plastik und mehr nicht.



tut mir Leid, wenn dies als unfreundlich rüber kam. Das war so nicht gemeint.

Zitat von lokopa66

Irgendeinen Kommutator wird der Motor ja haben müssen. Also: Scheibe
oder Trommel?



Bei dieser Art von Motoren kann man dies nicht ohne weiteres sagen, da diese keine offenen Motoren im herkömmlichen Sinne sind.

Zitat von lokopa66

Und was ist das "glänende Irgendwas" hinter dem Plastik?



Das sieht nach einem Trommelkollektor aus, bin mir da aber nicht sicher.
Es sei denn, der Besitzer, der die Bilder hier reingestellt hat, erklärt sich auf eigenes Risiko bereit, den Motor mal auszubauen und auseinanderzunehmen. Was ich aber ausdrücklich NICHT fordere.

mfG.
SAH



Danke,
Rainer[/quote]


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.833
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Geile Warze

#30 von Marc ( gelöscht ) , 03.12.2007 16:53

Hallo Allerseits,
also wenn mich nicht alles täuscht sind das schon die etwas besseren china Motoren. Diese sind zu öffnen(wennauch schwierig) und haben sogar austauschbare bürsten. Dabei bin ich mir aber nicht sicher. Sicher ist für mich das es sich dabei um einen Trommelkollektor handelt, Scheibenkolleltoren sind in diesen kleinen Motoren zu umständlich.

Ich stelle die Vermutungen an, da in manchen meiner Loks ähnliche Motoren drin sind. Das Fahrverhalten ist nicht schlecht. Allerdings auf grud der Schnecke nicht unbedingt Kinderfreundlich.

Gruß Marc


Marc

RE: Geile Warze

#31 von Muenchner Kindl , 03.12.2007 17:15

Hallo,

es ist ein einfacher Dreipoler mit zwei Schleifkohlen. Ob man die wechseln kan weis ich nicht, ich glaube eher, dass man den Motor nach dem Verschleiss einfach wegwerfen kann.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Geile Warze

#32 von Karlheinz Hornung ( gelöscht ) , 03.12.2007 17:20

Zitat von lokopa66
Sehe ich da eine kleine Minischwungscheibe hinter dem Plastik auf dem ersten Foto?



Hallo Rainer,

da ist nix mit Schwungscheibe, die Lok steht bei Stromlosigkeit ohne jede Verzögerung. Was Du siehst ist nur eines der beiden Kontaktbleche, die die Kohlen tragen.

Grüße Karlheinz


Karlheinz Hornung

RE: Geile Warze

#33 von lokopa66 , 03.12.2007 18:14

Hallo zusammen,


Zitat
Was ich aber ausdrücklich NICHT fordere



Nööö, ich auch nicht. Aber es hätte ja sein können, das jemand mal in die
Thomas-Lok oder eben eine der Diesel- oder Dampfwarzen näher
hineingeschaut hätte.

Fordern kann ich hier sowieso nichts, käme auch nicht auf die Idee. Wenn
ich so dringend an Infos kommen wollte, dann hätte ich mir die Lok
schon gekauft (was vielleicht auch noch passiert, dafür müssen die
Packungen aber noch billiger werden ).

Zitat
Was Du siehst ist nur eines der beiden Kontaktbleche



Ahh! Das ergibt einen Sinn.

Zum Thema Ersatzteile bin ich auch echt enttäuscht von Märklin, da ich
bisher keine der Packungen auf den Serviceseiten entdecken konnte.

Für die alten Stirnradgetriebe und Motoren gibt es ja noch so gut wie alles.

Nun ist mal eine (vermutlich) leise Motor-/Getriebekombination in eine der
billigeren Loks eingebaut, doch dafür gibt es nichts. Tss...


Danke für die Infos,
Rainer


lokopa66  
lokopa66
InterCity (IC)
Beiträge: 605
Registriert am: 08.01.2006
Gleise MGleis, CGleis
Spurweite H0
Steuerung 6021, IB-1, Infrarot aus S-Set
Stromart Digital


RE: Geile Warze

#34 von Karlheinz Hornung ( gelöscht ) , 03.12.2007 18:30

Hallo Rainer,

schau beim Hersteller nach und nicht beim Importeur für den deutschsprachigen Raum. Dort steht dann auch daß die Warze zum Fahren das Gehäuse braucht :

http://static.hornby.com/files/ss-201e-0-6-0-292.pdf

Grüße Karlheinz


Karlheinz Hornung

RE: Geile Warze

#35 von Volker_MZ , 03.12.2007 21:50

Beim Hersteller nachzuschauen wird schwierig, einigen wir uns auf den Importeur für den imperialen Raum. Wenn ich mir die Zeichnung so betrachte, ist die "Ur-Warze" noch einen Schlag primitiver, denn die ITG-Warze hat immerhin noch eine Zwischenstufe im Getriebe. Insgesamt ein schönes Beispiel für traditionelle britische Fahrwerksbau"kunst", nicht umsonst gibt es in GB für fast jede ältere Großserienlok Kleinserien-Rahmen- und Antriebsbausätze....

Gruß, Volker


 
Volker_MZ
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.307
Registriert am: 22.11.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Geile Warze

#36 von lokopa66 , 03.12.2007 22:26

Hallo Karlheinz,


danke für den Link! Abweichend läßt sich erkennen, daß der Motor
bei der 0-6-0 schräg eingebaut ist. Es scheint wohl ein typähnliches Modell
zu dem vom Märklin verbauten Antrieb zu sein.

Volker schreibt ja auch, zumindest verstehe ich es so, daß das Märklin
Antriebsteil von der Firma ITG ist?

Da muß ich mich entschuldigen, Honby hatte ich schon gehört, ITG?


Viele Grüße,
Rainer


lokopa66  
lokopa66
InterCity (IC)
Beiträge: 605
Registriert am: 08.01.2006
Gleise MGleis, CGleis
Spurweite H0
Steuerung 6021, IB-1, Infrarot aus S-Set
Stromart Digital


RE: Geile Warze

#37 von Karlheinz Hornung ( gelöscht ) , 03.12.2007 22:49

Hallo Rainer,

ITG ist unter Ungläubigen der Kosename für Märklin. Herr Adams hatte Märklin seinerzeit als I-nnovations T-echnologie G-eber bezeichnet.

Die Hornbyzeichnung ist nicht auf dem aktuellen Stand und ist die PDF Zeichnung der Urmutter dieser Lokfamilie, von der es aber auch noch ältere Antriebsvarianten gibt. Das abgeflachte Teil des Fahrwerks erklärt sich durch den freien Führerstand den diese englische Tenderlok hat.

Auch für die Thomaslok wird noch ein schräger Motor gezeigt :

http://static.hornby.com/files/ss-264-237.pdf

Mir ging es aber um die Radstromabnehmer die auch die Kohlen halten. Fertigungsstreuungen der Spiralfedern kann man ja durch Einlegen von Papier mit 2 mm Durchmesser oder Kürzen der Spiralfeder ausgleichen. ops:

Die zusätzliche Getriebestufe haben meines Wissens sowohl Hornby- wie Märklinvariante. Die letzten beiden Positionen der Stückliste enthalten nicht abgebildete Schnecken und Zahnräder.

Grüße Karlheinz


Karlheinz Hornung

RE: Geile Warze

#38 von Michael70 , 03.12.2007 22:59

Hallo Karlheinz,

auch ich bedanke mich für den Link zur Explosionszeichnung. So hässlich die fertige Lok zwar ist, aber eines muss man den Chinesen lassen: Die Konstruktion des Grundkörpers ist genial einfach! Möglichst wenige und simple Teile sorgen für sehr kurze Montagezeiten. Die Asiaten (speziell Toyota) machen uns vor, wie man die Dinge einfach gestaltet, um Fehlerquellen zu eliminieren und damit Geld zu verdienen.

Und für einen Anfänger ist es ein leichtes, im Reparaturfall die Lok auseinander zu nehmen und wieder zusammen zu bauen. Wie wäre es eigentlich mit Wettbewerben auf Messen? Wer es am schnellsten schafft, eine Gleiswarze zu demontieren und und wieder aufzubauen, darf sie behalten

Ich könnte mir gut vorstellen, dass sich in den nächsten Jahren solche Einfachstkonstruktionen im Hobbybereich durchsetzen. Denn je einfacher die Montage ist, desto geringer ist der Lohnanteil am Produkt und desto eher könnte es wieder Made in EU ohne Einfuhrzölle sein. Wenn die Hersteller dann einen Teil der eingesparten Fertigungskosten dafür einsetzen würden, realitätsgetreue Gehäuse und Fahrwerksblenden zu verwenden, wäre allen gedient, für die das Spiel mit der Modellbahn kein Luxushobby sein kann.

Für die Schrauben von unten hätte ich noch eine Idee, wie man das ohne Qualitätseinbußen einige EUR-Cent günstiger machen könnte. Aber das will ich hier nicht kundtun, denn da müssen die Chinesen schon selber drauf kommen Immerhin hat Martin aus Essen schon verraten, wie man bei der Elektronik noch was herausholen könnte.

Viele Grüße
Michael


Stummitreff BB: jeden 3. Freitag im Monat in Sindelfingen


 
Michael70
InterCity (IC)
Beiträge: 584
Registriert am: 27.02.2007
Ort: D-71134 Aidlingen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS2 + Märklin MS1
Stromart Digital


RE: Geile Warze

#39 von Volker_MZ , 03.12.2007 23:14

Nein, bitte keine weiteren Konstruktionen dieser Art, denn Rennsemmeln gibt es schon genug. Auch wenn ein guter Decoder mit Lastregelung den Motor zu einigermaßen akzeptablen Fahreigenschaften quälen kann, ist das doch absoluter Murks, der auf Kosten der Lebensdauer geht. Da sind ja die Antriebe in den Scalextric-Rennautos (Autorennbahnsystem von Hornby) besser und langlebiger ausgeführt. Was nützt das schönste, theoretisch denkbare, Gehäuse, wenn der Antrieb untauglich ist?

Gruß, Volker


 
Volker_MZ
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.307
Registriert am: 22.11.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Geile Warze

#40 von Karlheinz Hornung ( gelöscht ) , 03.12.2007 23:20

Hallo Michael,

Recht hast Du, ich fahre gerade den vierten Toyota in Folge, meine Frau den vierten Mazda. Ich habe auch grundsätzlich nichts gegen China, ich mag aber überhaupt nicht wenn hiesige Manager wegen temporärer 5% Kostenersparnis alles in Schutt und Asche legen.

Märklin hat sehr ordentliche Startsets mit der BR 89 und der 81 für unter oder um die 100 Euro und sehr gute Startsets ab 129 Euro in digitaler Ausführung mit der MS. Da ist kein Platz für die Warzenpackung. Wenn Märklin sich auf dieses Niveau begibt kann Märklin nur verlieren. Eine Piko ICE Packung mit Überholgleis gibt es für 129 Euro, das ist eine andere Welt.

Die Gleiswarzen sind schlicht Rufmord an der Qualität und Wertigkeit für die Märklin seit fast 150 Jahren steht. Vor 2,3 Jahren hat Märklin noch Discountersets gegen ordentliche Märklinsets eingetauscht. Vielleicht sollten die Jungs zur Schadensbegrenzung jede Gleiswarze bei 30 Euro Aufzahlung gegen eine Hobbylok eintauschen.

Und um es ganz klar zu sagen. Die Kritik an Märklin soll keine Stänkerei sein sondern der bescheidene Versuch ein bißchen zur Rettung des Ladens beizutragen. Es zerreißt einem nämlich das Herz wenn man sieht wie hier das Porzellan zerschlagen wird.


Karlheinz Hornung

RE: Geile Warze

#41 von SAH , 04.12.2007 11:52

Hallo Rainer,

Zitat von lokopa66

Zitat
Was ich aber ausdrücklich NICHT fordere


Nööö, ich auch nicht. Aber es hätte ja sein können, das jemand mal in die
Thomas-Lok oder eben eine der Diesel- oder Dampfwarzen näher
hineingeschaut hätte.




ja, wenn ich das Modell hätte, würde ich es auch sofort auseinandernehmen;
so wie es mit einem anderen, bereits forenbekannten Modell der Fall sein wird, sobald es auf meinem Schreibtisch landet.


mfG.
SAH


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.833
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Geile Warze

#42 von Volker_MZ , 04.12.2007 12:23

Zitat von Michael70

Und für einen Anfänger ist es ein leichtes, im Reparaturfall die Lok auseinander zu nehmen und wieder zusammen zu bauen.



Wenn du dich da mal nicht täuscht. Die hintere Achse so einzubauen, dass die Stromabnehmerbleche hinter den Rädern zu liegen kommen, und die Federn nicht wegfliegen, dürfte ohne spezielle Montagevorrichtung nur für Leuten mit drei bis vier sehr kleinen und beweglichen Händen problemlos möglich sein. Diese Loks sind zwar darauf optimiert, im Werk möglichst schnell und kostengünstig "zusammengehauen" zu werden, aber Wartung ist eigentlich gar nicht vorgesehen.

Gruß, Volker


 
Volker_MZ
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.307
Registriert am: 22.11.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Geile Warze

#43 von Bernd ( gelöscht ) , 04.12.2007 12:33

Zitat von Karlheinz Hornung
Hallo Michael,
...
Und um es ganz klar zu sagen. Die Kritik an Märklin soll keine Stänkerei sein sondern der bescheidene Versuch ein bißchen zur Rettung des Ladens beizutragen. Es zerreißt einem nämlich das Herz wenn man sieht wie hier das Porzellan zerschlagen wird.


Hallo Karlheinz,

ich glaube das was du retten möchtest gibt es seit der Übernahme durch KB nicht mehr Hier wird ein Markenname zum Verkauf vorbereitet, nur scheint das nicht so schnell zugehen wie es mal geplant war. Illusionen sind hier fehl am Platz. Ich bedaure das übrigens wie du.

Gruß
Bernd


Bernd

RE: Geile Warze

#44 von katzenjogi , 05.12.2007 13:45

Aber wenigstens hat sie einen NEM-Schacht.....


 
katzenjogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.665
Registriert am: 13.04.2007


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz