bertr2d2 und fantux haben hier ja schon einige tolle Projekte vorgestellt. Ich habe mich kurz mit ihm über die Möglichkeit eines Sniffers unterhalten, um z.B. ein einfaches günstiges IR-Steuergerät von Märklin einfach mit in den CAN-Bus zu integrieren. Dies Handregler liegen in einigen Startpackungen bei und ermöglichen die Steuerung von 4 Loks. Nebenbei gibt es auch noch den kleinen Delta Handregler.
An der CS1 war das alles kein großes Prolem mit dem Sniffereingang: Informationen zum IR Steuergerät und den Klassischen Regler 67025 findet man auf der Homepage von Wagner: https://www.sps-wagner.de/moba/cs1.html#ir
Daher dachte ich mir, ich mache doch mal eine Umfrage, ob den Interesse besteht, solche Klassiker wie den Regler 67025 und das IR Stuergerät 00748/24089, bzw den neuen Power Control Stick in vorhandene Systeme mit CAN-Bus zu integrieren. Die Teile sind relativ robust und können viel Spaß bereiten. Zusammen mit einer MS2 könnte man so z.B. für kleines Geld mit 4 IR Handreglern 5 Loks unabhängig steuern.
mfg
Ralf
PS: Wünsche Vorschläge und Anmerkungen sind jederzeit Willkommen. Aber bitte bleibt beim grundsätzlichen Thema und schweift nicht in Nebenschauplätze ab. PPS: Bitte nur abstimmen, sofern es auch Eure Plattform betrifft, d.h. wenn ihr mit anderen Zentralen oder Systemen unterwegs seit drückt bitte auf den richtigen Button.
Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt! Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863 Kein Support per PN !
also ich fände es klasse. Für Kinder ist die Infrarot-Fernbedienung viel besser geeignet, als Ms2 und Cs. Nur leider lassen die sich nicht koppeln. Die Bedienung der Ms2 ist Krampf, das ist nur mit Lokkarten erträglich. Eine Ms2 als zusätzlicher Fahr-Regler an der Centralstation ist toll, aber Weichenschalten oder Loks in einer grossen Liste suchen ist nervig.
Zitat Allerdings hab ich null Ahnung wie das umzubauen wäre, und ob das mit dem CAN-Digiprojekt harmonieren würde.
es wird mit den CdB Komponenten einwandfrei harmonieren, da ja nur Lok-Steuerbefehle von so einem Adapter kommen.
Eine eigene Platine wird es aufgrund der überschaubaren Resonanz wohl nicht geben. Die c6021light Platine wird dazu heran gezogen. Es reicht dann drei Verbindungen zu löten. Die CAN-Nachrichten werden dann über RJ45 weiter geleitet.
Gruß
Gerd
PS: Hat jemand bilder von anderen IR Anschlussgleisen als dem 253392 (merkwürdig: am Gehäuse steht bei mir 253391)
ich habe aus mehreren Startpackungen eine ganzen Reihe dieser Gleise. Müsste ich im Keller einmal schauen, welche Nummern die haben. 322979 und 322993 und 253391 habe ich auf jeden Fall, das andere müsste ich wie gesagt erst mal suchen. Ich schalte damit mittlerweile aber auch Weichen, es kommen also auch MM Nachrichten...
Im H0 Forum ist viewtopic.php?f=2&t=184435 ein Bild von den 322xxx drin. Die Platinen von denen sehen gleich aus, aber anders wie deine.
man merkt deutlich, das die Modellbahn Jahreszeit angebrochen ist. Momentan werde ich von Aufträgen etwas in Anspruch genommen und konnte mich wenig um das Thema kümmern.
Es gibt zwei Möglichkeiten diesen Adapter aufzubauen. Einerseits am Ausgang das Schienensignal abgreifen, was auf einen MM-Sniffer hinaus läuft. Oder den IR-Code (RC5) zu dekodieren, was letztendlich auch Märklins Platine überflüssig machen könnte, wenn man einfach einen Baustein wie den TSOP34836 verwendet. Für beide Ansätze gibt es schon Implementierungen im Netz. Was würdet Ihr bevorzugen ?
Für die reine IR Implementierung könnte die Variante mit der Diode am einfachsten sein. Der MM-Sniffer könnte aber auch mit jedem anderen MM-Gerät benutzt werden, z.B. dem kleinen Märklin 67025. Somit wäre das aus meiner Sicht flexibler. Soll ja Leute geben, die von den alten haptischen Reglern sehr begeistert sind.
mfg
Ralf
Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt! Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863 Kein Support per PN !
also ich halte einen MM-Sniffer auch für flexibler, als einen reinen Infrarotempfänger, der dann nur das MM-Signal auf CAN umsetzt. Auf der anderen Seite ist ein alternativer IR-Empfänger auch eine lustige Sache, vor allem wenn man den dann frei konfigurieren könnte. Der wäre dann flexibel mit allen Fernbedienungen einsetzbar. Ich hätte an beiden Lösungen Interesse.
würde auch ein Sniffer nur für Motorola MM1 bzw MM2 ausreichen ? Ein Universaldecoder in Echtzeit, selbst für den STM32 mit seinen 72MHz, ist eine ziemliche Herausforderung ...
Zitat würde auch ein Sniffer nur für Motorola MM1 bzw MM2 ausreichen ? Ein Universaldecoder in Echtzeit, selbst für den STM32 mit seinen 72MHz, ist eine ziemliche Herausforderung ...
kaum macht man es richtig, schon gehts Der STM32 ist schnell genug, man muss nur die verhältnismässig langsame UART Ausgabe (printf hat ein großen Overhead) vom eigentlichen dekodieren entkoppeln. Die Ausgabe ist zwar nicht nötig aber erleichtert die Fehlersuche ungemein. Das Dekodieren geht an sich sehr schnell. Ich profitieren da von Rainer Müllers exzellenter Vorarbeit.
Die Anbindung habe ich in Märklins 253391 direkt gemacht :
Das ist wesentlich einfacher für die meisten Leute. Der obligatorische 100nF Abblockkondenator ist übrigens unter dem Sockel verbaut. Ich verwende eine spezielle 6N137 Version die mit 3V3 kompatibel ist. Das ist aber nicht zwingend notwendig - siehe Schaltplan von Rainer.
Wer möchte kann eine (abgespeckte) c6021light Platine incl STM32 Board (aka BluePill) von mir bekommen. Vorzugsweise an Leute mit STM32 Programmer. Der Code wird sich noch ändern. Umflashen wir also notwendig sein. Wer hat einen STM32 Programmer und möchte Live der Entwicklung dabei sein ?
Gruß
Gerd
PS: Wenn der Code ein gewisse Reife erreicht kann man den auch ohne STM32-Programmer verwenden Ggf. baut das fantux auch noch in seine Firmware mit ein.
Zitat Wer möchte kann eine (abgespeckte) c6021light Platine incl STM32 Board (aka BluePill) von mir bekommen. Vorzugsweise an Leute mit STM32 Programmer. Der Code wird sich noch ändern. Umflashen wir also notwendig sein. Wer hat einen STM32 Programmer und möchte Live der Entwicklung dabei sein ?
Mit cubeMX als IDE? Oder programmierst Du die Register?
Dir beim Programmieren über die Schulter zu schauen, wäre natürlich vielleicht schon interessant...
MfG
vik
im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix
Zitat Wer möchte kann eine (abgespeckte) c6021light Platine incl STM32 Board (aka BluePill) von mir bekommen. Vorzugsweise an Leute mit STM32 Programmer. Der Code wird sich noch ändern. Umflashen wir also notwendig sein. Wer hat einen STM32 Programmer und möchte Live der Entwicklung dabei sein ?
Mit cubeMX als IDE? Oder programmierst Du die Register?
nein, ganz so arg treibe ich es nicht. Ich nutze libopencm3. STM32 Standard Lib bzw. HAL ist mir zu balüsig. IDE -> vi & make Ich schraub auch noch eine platformio.ini zusammen wenn es soweit ist.
Zitat Dir beim Programmieren über die Schulter zu schauen, wäre natürlich vielleicht schon interessant...
Was den Programmer betrifft: Ich meine hier die Hardware um den STM32 zu flashen, wie z.B. den ST-LinkV2. Es geht auch per serielle Verbindung (3V3 !), aber ich habe oft erlebt, das bei frischer Ware aus China das Flash schreibgeschützt ist. Da kommt man um einen SWD Adapter nicht drum rum.
Lok 60 bekam fälschlicherweise den gleichen Befehl (erste Zeile). Bei der Lok kommt das nicht zum tragen weil kurze Zeit später der Stellbefehl korrigiert wird. Zum Glück werden die fehlerhaften Kommandos nicht wiederholt. Das kann als Filter genutzt werden. Diesen Fehler muss ich noch raus filtern um die Last auf dem CAN Bus zu minimieren.
ich muss mir über die Tage mal bei Reichelt die Teile bestellen um selber das Digitalsignal auswerten zu können.
Bei Mm2 wird ein Befehl immer vier mal wiederholt? Darf dann also erst weitergegeben werden, wenn man den gleichen Befehl mindestens 2x empfangen hat? Und dann erst mal nicht mehr bis man einen anderen Befehl empfängt?
Und der gfp gibt dann immer noch vom alten Signal was aus oder immer die Adresse 60? Prinzipiell habe ich bei den Fernbedienungen auch oft schrottige oder verfälschte Signale gesehen. Bei Rc5 werden die Signale auch solange wiederholt, wie man die Taste drückt. Und wenn man sie erneut drückt, wird ein Bit gewechselt, damit es erkennen kann. Oft habe ich jedoch wenn ich eine Taste länger drücke nicht nur ein Signal mehrfach, sondern manchmal auch andere Signale bekommen...
Zitat Bei Mm2 wird ein Befehl immer vier mal wiederholt?
so sieht es zumindest bei mir danach aus.
Zitat Darf dann also erst weitergegeben werden, wenn man den gleichen Befehl mindestens 2x empfangen hat? Und dann erst mal nicht mehr bis man einen anderen Befehl empfängt?
So habe ich das nun programmiert. Erst wenn das Kommando einmal wiederholt wurde, dann wird es weiter gegeben.
Zitat Und der gfp gibt dann immer noch vom alten Signal was aus oder immer die Adresse 60?
Es werden turnusmässig alle Loks mit Geschwindigkeit und Funktionen wiederholt.
Zitat Prinzipiell habe ich bei den Fernbedienungen auch oft schrottige oder verfälschte Signale gesehen. Bei Rc5 werden die Signale auch solange wiederholt, wie man die Taste drückt. Und wenn man sie erneut drückt, wird ein Bit gewechselt, damit es erkennen kann. Oft habe ich jedoch wenn ich eine Taste länger drücke nicht nur ein Signal mehrfach, sondern manchmal auch andere Signale bekommen...
Da das fehlerhafte Komando nicht wiederholt wird und alle Kommandos immer genau viermal wiederholt werden, sieht es nach einem Programmfehler beim GFP aus. Sei es drum, nun habe ich es ausgefiltert.
Wenn jetzt nix dazwischen kommt bin ich optimistisch, das ich heute noch die ersten analysierten Kommandos auf CAN Bus senden kann.
die Snifferentwicklung schreitet voran. Ich habe neben dem IR Anschlussgleis auch erfolgreich mit einer 6021 getestet. Fahren und Schalten funktionieren. Das Gute ist, die Polarität muss nicht beachtet werden. D.h. rt/br Anschluss über Optokoppler ist beliebig und vermeidet so eine Fehlerquelle (danke Rainer, für den Code ). Zubehör schalten (6040 an 6021 -> Weichen) geht auch schon, muss aber noch überarbeitet werden.
Ein kleines Problem habe ich noch mit den Fahrstufen. Momentan nur 14 möglich. Hat jemand Links zu Dokumentation, wie das im Motorola Format ermöglicht wird ? Ich habe da Schlagworte (MM28 27a/27b) gefunden, aber keine Beschreibung, wie das über Schienensignal transportiert wird.
Zitat Ein kleines Problem habe ich noch mit den Fahrstufen. Momentan nur 14 möglich. Hat jemand Links zu Dokumentation, wie das im Motorola Format ermöglicht wird ? Ich habe da Schlagworte (MM28 27a/27b) gefunden, aber keine Beschreibung, wie das über Schienensignal transportiert wird.
Soweit ich weiß erfolgt die Umsetzung der zusätzlichen Fahrstufen für 27/28 (je nach Zählweise) ausschließlich im Decoder. In der 14-Stufen-Nomenklatur: Schaltet man z.B. „schnell“ von FS2 nach FS3 nach FS2, so schaltet der Decoder im letzten Schritt nicht nach FS2, sondern nach FS2,5.
Das ist die Variante 27a (es werden am Gleis nur 14FS übertragen) 27b müsste die Variante mit 27/28 FS am Gleis sein. Da braucht es dann mind. 1 zusätzliches Bit. Ob es das in der MM2-Welt gibt weiß ich nicht. —> ggf. steht das in einer guten Doku drin...
Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt! Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863 Kein Support per PN !
Zitat Ein kleines Problem habe ich noch mit den Fahrstufen. Momentan nur 14 möglich. Hat jemand Links zu Dokumentation, wie das im Motorola Format ermöglicht wird ? Ich habe da Schlagworte (MM28 27a/27b) gefunden, aber keine Beschreibung, wie das über Schienensignal transportiert wird.
Gruß
Gerd
bei meinem Original von analyse.cpp wird in Zeile 41
vielen Dank für Eure Infos. Ich habe aber bisher keins der angesprochenen Halbstufenverfahren als Gleissignal gesehen, weder bei IR 253391 noch bei CU6021. Muss man bei der CU6021 z.B. etwas einstellen ? Meine DB 089 0821 aus einem alten Starter scheint nur 14 Stufen Kommandos über Schiene zu bekommen und damit zu fahren