Hallo Zusammen,
wie ist Eure Erfahrung mit z21 von Roco? Ich überlege, ob ich mir diese mit einem Startset hole und mich würde gerne Eure Meinung zu diesem System interessieren.
Viele Grüße,
Moritz
Bei uns im Club fahren wir seit Ewigkeiten auf Uhlenbrock Zentralen und haben jetzt für eine Reiseanlage eine DR5000 angeschafft.
ich bin jetzt im Thema Digitalzentralen nicht so tief drin, aber unser Technikguru war ziemlich begeistert von der variablen Vielfältigkeit von dem Teil.
Auf Anhieb und ohne großen Trara haben wir 4 oder 5 technisch völlig verschiedene Funkfernbedienungen an dem Teil anmelden können, es berherscht eine Menge Protokolle und kostet 100-150€.
Anscheinend kann man auch die z21 app mit der DR5000 nutzen:
https://www.youtube.com/watch?v=_KlqQP-CcwQ
Und es gibt eine Wiki für das Teil:
https://www.digikeijs-wiki.com/doku.php?...0_z21-protokoll
Nach allem, was ich bisher so mitbekommen habe, ist es eine sehr interessante zentrale, die eine sehr große Menge an Protokollen unterstützt und nicht an eine Firmenideologie eines großen Herstellers gebunden ist.
Man braucht halt immer einen PC, wenn man etwas konfigurieren möchte, weil sie selbst keinerlei Display oder Knöpfe besitzt.
Vielleicht etwas am Thema vorbei, aber trotzdem interessant für dich?
------------------------------------------
Über Besucher freuen wir uns immer!
http://www.mec-bergheim.de/
Nächste Auststellung mit Börse: 9.3.2025 im Bürgerhaus Oberaußem, 50129 Bergheim (Deutschland, nicht bei Salzburg ;) )
Hallo,
Zitat
Man braucht halt immer einen PC, wenn man etwas konfigurieren möchte, weil sie selbst keinerlei Display oder Knöpfe besitzt.
wie bitte? Eine Multimaus recht, um das zu tun. Dafür braucht man auch keinen Freischaltcode.
Es wäre aber besser, diesen doch zu haben, bzw. die LAN Schnittstelle für den PC freizuschalten.
Zitat
...ist es eine sehr interessante zentrale, die eine sehr große Menge an Protokollen unterstützt...
Es sind nur 2, wobei ich von Motorola hier die Finger lassen würde.
Zitat
...Ich überlege, ob ich mir diese mit einem Startset hole
Hallo Moritz, damit machst Du nichts falsch, allenfalls anders.
Ich habe mit der Multimaus angefangen, jetzt habe ich auch eine z.21 dazu. Für DCC ideal.
MfG
Bahnchef
Beiträge: | 899 |
Registriert am: | 31.03.2020 |
Ort: | Teppich Etage |
Gleise | 2Leiter Neusilber |
Spurweite | H0 |
Steuerung | z.21 |
Stromart | Digital |
@[user]Bahnchef[/user] bitte aufpassen, denn Thinkle redet hier nicht wie vom Themeneröffner gefragt von der z21, sondern von der DR5000.
Die Haunstetter Bodenbahn
Meine Bilder bei Flickr:
Mr G Spot on Flickr
Beiträge: | 208 |
Registriert am: | 21.10.2012 |
Ort: | Haunstetten |
Gleise | Roco Line mit Bettung |
Spurweite | H0 |
Steuerung | z21 |
Stromart | Digital |
Zitat
@[user]Bahnchef[/user] bitte aufpassen, denn Thinkle redet hier nicht wie vom Themeneröffner gefragt von der z21, sondern von der DR5000.
Ja eben, am Thema vorbei.
Beiträge: | 899 |
Registriert am: | 31.03.2020 |
Ort: | Teppich Etage |
Gleise | 2Leiter Neusilber |
Spurweite | H0 |
Steuerung | z.21 |
Stromart | Digital |
Hallo Moritz,
Meine Teppichbahn wird mit der z21start und Multimaus betrieben.
Im Laufe der Zeit habe ich mir den Freischaltcode dazugekauft und kann sie nun auch via Laptop und Smartphone im heimischen W-LAN nutzen.
Viele Threads zur z21, z21start und Z21 findest du hier:
viewforum.php?f=5
Ich wünsche dir viel Spaß beim Stöbern.
Viele Grüße, Stadtbahner
Meine kleine Parkettbahn "Bärlin", neu: Gleisplan #024 mit BR 023, 80 und 218 .
Dieser Beitrag endet hier. Sie können noch bis zum nächsten Beitrag mitlesen.
Beiträge: | 1.472 |
Registriert am: | 17.11.2014 |
Gleise | Trix C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | DCC, z21, MultiMaus, Rocrail |
Stromart | Digital |
Zitat
Ja eben, am Thema vorbei.
Du kannst mich mal gerne haben!
Wenn jemand fragt, ob er sich eine Startpackung mit einer Digitalzentrale kaufen soll, dann könnte das daran liegen, dass er keine Digitalzentrale hat.
Wenn er fragt, ob die z21 etwas taugt, könnte das bedeuten, dass er keine Ahnung von dem ganzen Thema hat.
Beides ist ja nichts schlimmes, aber dann herum zu poltern, es sei am Thema vorbei, wenn man auf eine vielleicht bessere und interessantere Zentrale hinweißt, die Moritz vielleicht gar nicht kennt und nicht auf dem Schirm hat, ist ätzend!
------------------------------------------
Über Besucher freuen wir uns immer!
http://www.mec-bergheim.de/
Nächste Auststellung mit Börse: 9.3.2025 im Bürgerhaus Oberaußem, 50129 Bergheim (Deutschland, nicht bei Salzburg ;) )
Hallo Mortiz
Ich hab viel Erfahrung mit beide z21, z21start und Z21.
Bei mir zu Hause hab ich Z21, rückmeldemodulen, WLANmaus, multiMAUS und Decoder für weichen/signale.
Der kleine z21/z21start ist ein sehr gutes starter-zentrale und zusammen mit ein Roco Lok und ein „Maus“ von ein starter set, sind du Gut unterwegs bis viel Spaß und Modellbahn fahren.
Mit z21 kannst du 3-4 Züge fahren an der selber Zeit. Du kannst weichen und Signale schalten. Du kannst Rückmeldungen haben und erweitern der Leistung mit ein booster. Du kannst auch CVs lesen und schreiben - auch bei Loks wer ist in Bewegung auf ihren Anlage.
Klaus
"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html
Hallo Moritz,
Zitat
wie ist Eure Erfahrung mit z21 von Roco? Ich überlege, ob ich mir diese mit einem Startset hole und mich würde gerne Eure Meinung zu diesem System interessieren.
aus meiner Sicht hat Klaus völlig Recht. Die (weiße) z21 ist zur Zeit der Benutzer freundlichste Einstieg in das digitale Modellbahning, falls man nicht mfx-Fahrzeuge hat und die auch unter mfx nutzen will.
Um wirklich alle Vorteile der z21 ausnutzen zu können, ist aber noch ein Router - natürlich am einfachsten der von Roco angebotene - und der Freischaltcode erforderlich, damit man die z21 APP oder / und den PC mit dem Roco Maintenance-Tool nutzen zu kann, bzw. auch ein beliebiges Modellbahnsteuerprogramm.
Die DR5000 ist extrem vielseitig, kann aber beim Konfigurieren sehr zickig sein, d.h. ist etwas für sehr Technik affine Modellbahner, zumal die Dokumentation nicht lückenlos ist.
MfG
vik
im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix
Beiträge: | 7.627 |
Registriert am: | 23.10.2011 |
Gleise | M, C u. K. |
Spurweite | H0, N |
Stromart | Digital, Analog |
Zitat
Um wirklich alle Vorteile der z21 ausnutzen zu können, ist aber noch ein Router - natürlich am einfachsten der von Roco angebotene - und der Freischaltcode erforderlich, damit man die z21 APP oder / und den PC mit dem Roco Maintenance-Tool nutzen zu kann, bzw. auch ein beliebiges Modellbahnsteuerprogramm.
Maintenance tool funktioniert auch ohne freischaltcode.
Klaus
"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html
Hallo Zusammen!
Vielen Dank für Eure hilfreichen und ausführlichen Antworten. Ich habe bereits die Multimaus (aus Startset, aber nicht die z21) und würde mir ein neues Startset mit Multimaus und z21 holen. Allerdings weiß ich nicht, ob es nicht besser ist, gleich die Z21 zu kaufen?
Viele Grüße,
Moritz
Beiträge: | 12 |
Registriert am: | 22.05.2020 |
Hallo Moritz,
Zitat
Allerdings weiß ich nicht, ob es nicht besser ist, gleich die Z21 zu kaufen?
Die Z21 ist natürlich mit LocNet und CAN vielseitiger. Vor allem, wenn man das Roco 10808
https://www.z21.eu/media/Kwc_Basic_Downl...1-can-10808.pdf einsetzen will, aber auch zweieinhalb mal so teuer.
Eine gebrauchte z21 läßt sich jederzeit verkaufen, wenn man nach Sammeln von etwas Erfahrung mit der z21 dann auf die Z21 upgraden will...
Wichtig ist überhaupt mal praktisch einsteigen!
MfG
vik
im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix
Beiträge: | 7.627 |
Registriert am: | 23.10.2011 |
Gleise | M, C u. K. |
Spurweite | H0, N |
Stromart | Digital, Analog |
Hallo Moritz,
ich stand vor ein paar Wochen vor einer ähnlichen Entscheidung und habe mir die weiße Z21 und eine WLAN-Maus geholt. Installation und Einbindung ins heimische Netzwerk waren problemlos und schnell erledigt. Ich kenne mich aber auch in Sachen IT und Netzwerk recht gut aus. Die App von Roco dazu ist auch ganz nett, insbesondere da man Roco-Loks aus einer Datenbank importieren kann und alle Funktionstasten direkt angelegt sind. Auch die Erstellung von Gleisplänen und Konfiguration von Weichen, Signalen, etc. geht sehr einfach. Leider gibt es auch zwei Punkte die mich momentan sehr stören:
1. Die Fahrstraßensteuerung finde ich schlecht gelöst. Man muss für jede Fahrtstraße einen eigenen Button anlegen. Gerade in größeren Bahnhöfen geht die Übersicht schnell verloren. Ich fände hier ein System mit Start- und Zieltaste wesentlich komfortabler und übersichtlicher, gerade wenn man schon die Stellwerksoberfläche in der App anbietet.
2. Man kann kein Signalbild direkt anwählen, sondern muss immer alle Signalbilder durchschalten.
Das sind aber natürlich meine individuelle Befindlichkeiten und soll die Z21 nicht schlecht machen. Ich hatte mir die App vor dem Kauf der Zentrale bereits heruntergeladen und wusste entsprechend was auf mich zukommt. Zumal sich immer die Frage stellt ob es Alternativen gibt und zu welchem Preis. Trotzdem hoffe ich, dass Roco hier noch ein Update heraus bringt und die Funktionen ergänzt.
Insgesamt finde ich die weiße Z21 biete für den Preis sehr viel und reicht für viele Modellbahner auch vollkommen aus.
Gruß
Carsten
Beiträge: | 9 |
Registriert am: | 03.01.2018 |
Ort: | Rheinhessen |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Zitat
Du kannst mich mal gerne haben!
[...]
..., aber dann herum zu poltern
[...]
...,ist ätzend!
Hallo,
entschuldige, aber diesen (Deinen) Beitrag sehe ich viel eher als "Poltern" an und im Ton ordentlich daneben gegriffen.
Ist aber nur meine kleine unwichtige Meinung ...
Viele Grüße
Hendrik
Beiträge: | 4.151 |
Registriert am: | 27.04.2005 |
Homepage: | Link |
Ort: | OWL |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Tams MC |
Stromart | AC, Digital |
Hi,
ich habe auch die kleine weiße z21.
Was ich gut finde:
- Smartphone und Tablet-Steuerung mit WLAN-Erweiterung einfach und recht umfangreich möglich. Man kann die Loks auch von Gerät zu Gerät exportieren, sogar über WLAN.
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Was ich nicht so gut finde, bzw. vielleicht einfach noch nicht herausgefunden habe:
- Bei Betrieb mit einer WLAN Maus muss man alle Loks neu anlegen, die man in der App bereits hat. Oder geht das einfacher?
Viele Grüße
. Martin
Beiträge: | 493 |
Registriert am: | 23.07.2012 |
Ort: | An der Deisterbahn |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC |
Hallo,
zum vergriffenen Ton hat Hendrik ja schon alles Nötige gesagt.
Zitat
Wenn jemand fragt, ob er sich eine Startpackung mit einer Digitalzentrale kaufen soll, dann könnte das daran liegen, dass er keine Digitalzentrale hat.
Wenn er fragt, ob die z21 etwas taugt, könnte das bedeuten, dass er keine Ahnung von dem ganzen Thema hat.
Beides ist ja nichts schlimmes, aber dann herum zu poltern, es sei am Thema vorbei, wenn man auf eine vielleicht bessere und interessantere Zentrale hinweißt, die Moritz vielleicht gar nicht kennt und nicht auf dem Schirm hat, ist ätzend!
Du hast nicht hingeweißt, sondern hingewiesen (kleiner Hinweis ) - aber du hast eben nicht hinreichend deutlich gemacht, daß du auf eine andere Zentrale hinweist als die gefragte z21. Hättest du deinen Beitrag (nach einem Gruß, wie es hier üblich ist) eingeleitet mit "ich möchte noch einen anderen Vorschlag machen:" oder so, dann hätte jeder verstanden, daß du nicht von der z21 sprichst. Gerade weil du ja davon ausgehst, daß der Fragesteller wenig bis keine Ahnung vom Thema hat.
Jetzt würde mich allerdings mal sehr konkret interessieren, an welcher Stelle die Digikeijs-DR5000 deiner Meinung nach "vielleicht besser und interessanter" ist als die z21.
Da du ja als ein Kenner auftrittst, wirst du mich da sicher informieren können.
Mich würde an der Stelle auch brennend interessieren, ob die Digikeijs-Produkte inzwischen mit Bedienungsanleitungen ausgestattet sind, die auch für Anfänger (wir erinnern uns: du richtest deine Empfehlung an jemanden, von dem du annimmst, daß er "keine Ahnung von dem ganzen Thema hat") verständlich sind, und ohne Frust und Forennachfrage eingerichtet werden können. Vor nicht allzulanger Zeit war das noch sehr anders und Digikeijs die Marke mit den meisten Hilferufen hier im Forum; ich kann nicht beurteilen, ob der Rückgang dieser Fragen daran liegt, daß das Produkt besser geworden ist oder daran, daß Anfänger doch lieber woanders kaufen, auch wenn es einen Zehner mehr kostet.
Und wenn du schreibst, die DR5000
Zitat
berherscht eine Menge Protokolle
- kannst du das bitte mal präzisieren? Der [user]Bahnchef[/user] hat das Wort "Protokolle" auf die Kommunikation zur Lok bezogen; da kann die z21 zwei Sprachen (nämlich DCC und MM) und die DR5000 meinem Kenntnisstand nach nur eine, nämlich DCC. Was meinst aber du mit "eine Menge Protokolle"?
Mit vielen Grüßen
Wolf 🐺
Beiträge: | 2.745 |
Registriert am: | 08.07.2019 |
Gleise | alle Arten von Skipiste |
Spurweite | H0 |
Steuerung | tams RedBox |
Stromart | AC, Digital |
Zitat
Was ich nicht so gut finde, bzw. vielleicht einfach noch nicht herausgefunden habe:
- Bei Betrieb mit einer WLAN Maus muss man alle Loks neu anlegen, die man in der App bereits hat. Oder geht das einfacher?
Eine Übertragung der Lokdatenbank ist meines Wissens nach tatsächlich nur von Maus zu Maus, bzw. von Z21-App zu Z21-App möglich. Wie du ja schon schreibst, hehe.
In der z21-Zentrale selbst steht keine Lokdatenbank zur Verfügung.
Viele Grüße, Stadtbahner
Meine kleine Parkettbahn "Bärlin", neu: Gleisplan #024 mit BR 023, 80 und 218 .
Dieser Beitrag endet hier. Sie können noch bis zum nächsten Beitrag mitlesen.
Beiträge: | 1.472 |
Registriert am: | 17.11.2014 |
Gleise | Trix C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | DCC, z21, MultiMaus, Rocrail |
Stromart | Digital |
Hallo nochmal!
Vielen Dank für die vielen Anregungen und Erfahrungen. Die z21 finde ich sehr spannend und werde mir wohl das Startset mit der ÖBB 2043 kaufen (habe dieses Set bei einem Händler gesehen). Ich vermute, dass diese Lok qualitativ gleichwertig mit der neuesten ÖBB 2043 ist (Motor, Details)?
Etwas schade finde ich, dass man zusätzlich noch ca. 35Euro für einen Zusatzcode zahlen muss, sodass man damit ordentlich arbeiten kann. Mich würde sehr interessieren, die Anlage mittels PC zu steuern und z21 scheint ein guter Start hierfür zu sein (Startsets nur mit der roten Lokmaus habe ich schon:)
Viele Grüße,
Moritz
Beiträge: | 12 |
Registriert am: | 22.05.2020 |
Servus,
ich denke, Du machst mit dem Kauf eines Startsets mit z21 keinen Fehler. Ich habe das selbst so gemacht und bin sehr zufrieden. Selbst die paar Euro mehr für das WLAN-Package mit dem Router ist gut investiert (ist ja nur der Gegenwert von einem Güter-Waggon), denn da hast Du alles dediziert für die Modellbahn beisammen und "störst" nicht die heimischen Routeraktivitäten für die Kommunikation.
Besonders hat sich der Kauf für die diversen Teppich/Parkett/Tischbahn-Events ausgezahlt, die TeilnehmerInnen sind flott mit der z21-app mit dabei!
Liebe Grüße aus Wien
Klaus
------------------
© Sofern nicht anders angegeben stammen publizierte Fotos aus meiner Sammlung
🇦🇹 KLEINBAHN - ein (wesentliches) Stück österreichischer Modellbahngeschichte in 46 Fortsetzungen
🛤 23 Anlagenbesuchstipps (Adventkalender 2024)
🇦🇹 16. Wiener Stummi-Stammtisch (16.WIESTST) Do 23.1.2025 ab 17 Uhr in der Waldtzeile (7)
Beiträge: | 2.823 |
Registriert am: | 13.02.2009 |
Ort: | Wien |
Spurweite | H0, H0e |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Zitat
- kannst du das bitte mal präzisieren? Der Bahnchef hat das Wort "Protokolle" auf die Kommunikation zur Lok bezogen; da kann die z21 zwei Sprachen (nämlich DCC und MM) und die DR5000 meinem Kenntnisstand nach nur eine, nämlich DCC. Was meinst aber du mit "eine Menge Protokolle"?
Hallo Wolf,
an die z.21 können als Handregler nur Geräte angschlossen werden, die das XpressNet können. Also Multimaus z.B.
An der DR5000 geht das auch (schon selbst gemacht), aber da gibt es auch Loconet.
Kommt darauf an, was man selbst möchte und wirklich braucht.
Ich bin kein DR5000 Experte, hatte das Teil mal zum Kurztest und konnte mit der Multimaus eine Lok fahren.
Auslesen von CV´n ging (damals) nicht. Damit war mein Interesse beendet. Mit der z.21 geht das.
MfG
Bahnchef
Beiträge: | 899 |
Registriert am: | 31.03.2020 |
Ort: | Teppich Etage |
Gleise | 2Leiter Neusilber |
Spurweite | H0 |
Steuerung | z.21 |
Stromart | Digital |
Hallo Bahnchef,
danke für deine Einschätzung.
Im mathematischen Sinn kann man natürlich zwei Eingabe-Protokolle als "eine Menge" bezeichnen, umgangssprachlich versteht man das mit der Menge allerdings anders.
Lassen wir [user]Thinkle[/user] doch die Möglichkeit, für sich selbst zu sprechen.
Mit vielen Grüßen
Wolf 🐺
Beiträge: | 2.745 |
Registriert am: | 08.07.2019 |
Gleise | alle Arten von Skipiste |
Spurweite | H0 |
Steuerung | tams RedBox |
Stromart | AC, Digital |
Zitat
Hallo Bahnchef,
danke für deine Einschätzung.
Im mathematischen Sinn kann man natürlich zwei Eingabe-Protokolle als "eine Menge" bezeichnen, umgangssprachlich versteht man das mit der Menge allerdings anders.
Lassen wir [user]Thinkle[/user] doch die Möglichkeit, für sich selbst zu sprechen.
Hier mal eine schönes Beispiel, wie eine Diskussion Roco z/Z21 gegen DR5000 mit vielen Für und Wider ablaufen könnte, wenn nicht direkt jemand rum blafft: https://www.1zu160.net/scripte/forum/for....php?id=1015164
Einem Bus liegt immer auch ein Transfer-Protokoll zugrunde. Ohne das definierende Protokoll gibt es auch keinen Bus. Es grenzt an Haarspalterei, darauf herum zureiten. Natürlich darf man gerne darauf hinweisen, dass das sprachlich/ fachlich vielleicht dann nicht sauber ausgedrückt ist, aber das ändert an der Gesamtzahl der vorhandenen Schnittstellen wenig.
Die z21 mit kleinem Z ist als Einstiegsgerät mit beschränktem Funktionsumfang konzipiert, die DR5000 nicht.
Die Z21 mit großem Z ist pi mal Daumen mit der DR5000 vergleichbar und kostet dann auch ca. das doppelte.
Das ist der Grund, warum die DR5000 attraktiv ist. Man muss dann natürlich bereit sein, damit zu leben, dass sie sperriger ist.
Im Detail interessiert es mich auch gar nicht so genau, wo die exakten Unterschiede zwischen den drei bis vier verschiedenen Geräten liegen! Ich besitze keines davon und habe auch nie behauptet, Kenner der Materie zu sein. Mein Ansinnen war es, Moritz auf eine Option hinzuweisen, die er vielleicht gar nicht kannte. Ob die für ihn attraltiv ist, muss er dann selber heraus finden, da er am besten weiß, was er braucht, was er haben will, mit was er sich herum ärgern möchte und wieviel er bereit ist auszugeben. Ganz einfach.
------------------------------------------
Über Besucher freuen wir uns immer!
http://www.mec-bergheim.de/
Nächste Auststellung mit Börse: 9.3.2025 im Bürgerhaus Oberaußem, 50129 Bergheim (Deutschland, nicht bei Salzburg ;) )
Hallo "[user]Thinkle[/user]",
den Wink mit dem Zaunpfahl, auf dem groß "Gruß" stand, hast du wohl nicht verstanden.
Zitat
Hier mal eine schönes Beispiel, wie eine Diskussion Roco z/Z21 gegen DR5000 mit vielen Für und Wider ablaufen könnte, wenn nicht direkt jemand rum blafft: https://www.1zu160.net/scripte/forum/fo ... id=1015164
Ich hab die ersten dreißig Beiträge gelesen; danach war für mich Schluß, weil ich die weiteren Seiten nicht aufrufen kann. Da komme ich in diesem Forum immer auf die Startseite. Tja. Anmelden werde ich mich in einem N-Forum sicher nicht, weil mir diese Baugröße zu winzig ist.
Aber was ich gelesen habe: da hat jemand gefragt, weiße oder schwarze z21/Z21, und dann ist einer mit der DR5000 reingegrätscht, bis dann jemand anders gesagt hat: danach ist doch gar nicht gefragt! Und dann war die DR5000 bis zum Ende der für mich lesbaren Beiträge nicht mehr erwähnt. Nun ja. Wie sich die Bilder gleichen.
Zitat
Einem Bus liegt immer auch ein Transfer-Protokoll zugrunde. Ohne das definierende Protokoll gibt es auch keinen Bus. Es grenzt an Haarspalterei, darauf herum zureiten. Natürlich darf man gerne darauf hinweisen, dass das sprachlich/ fachlich vielleicht dann nicht sauber ausgedrückt ist, aber das ändert an der Gesamtzahl der vorhandenen Schnittstellen wenig.
Nun, die meisten Leute nennen eine Schnittstelle Schnittstelle und eine Katze Katze. Aber man kann natürlich zu einer Schnittstelle Protokoll und zu einer Katze Miau sagen und geflissentlich übergehen, daß verschiedene Schnittstellen das gleiche Basis-Protokoll verwenden könnten. Wieder einmal: saubere Kommunikation vermeidet Mißverständnisse und sorgt für klare Verhältnisse. Und erfahrungsgemäß haben Leute, die bewußt unsauber kommunizieren, dafür ihre - in der Regel ebenfalls unsauberen - Gründe. Warum sonst sollten sie falsch verstanden werden wollen?
Und die Gesamtzahl der Schnittstellen: Nämlich? Halt hier keine Wahlkampfrede, sondern nenne Fakten. Wie viele Schnittstellen und welche sind an den jeweiligen Zentralen vorhanden?
Zitat
Im Detail interessiert es mich auch gar nicht so genau, wo die exakten Unterschiede zwischen den drei bis vier verschiedenen Geräten liegen! Ich besitze keines davon und habe auch nie behauptet, Kenner der Materie zu sein. Mein Ansinnen war es, Moritz auf eine Option hinzuweisen, die er vielleicht gar nicht kannte. Ob die für ihn attraltiv ist, muss er dann selber heraus finden, da er am besten weiß, was er braucht, was er haben will, mit was er sich herum ärgern möchte und wieviel er bereit ist auszugeben. Ganz einfach.
Kurz gesagt, du hast keine Ahnung und nur mal Störfeuer gesendet. Und dann noch eine kesse Lippe riskiert (ich sage das mal sehr zurückhaltend), als jemand darauf hingewiesen hat, daß du das Thema verfehlt hast.
OK.
Dann hör ich jetzt mal auf, den Troll zu füttern.
Mit vielen Grüßen
Wolf 🐺
Beiträge: | 2.745 |
Registriert am: | 08.07.2019 |
Gleise | alle Arten von Skipiste |
Spurweite | H0 |
Steuerung | tams RedBox |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Zusammen!
Danke für die Antworten! Ich habe vor über 10 Jahre als Jugendlicher viel mit Modellbahn gemacht (immer Roco Digital mit der Lokmaus 2 und der Multimaus). Jetzt würde ich gerne wieder in das Hobby einsteigen (habe in der Zwischenzeit Loks und Waggons gesammelt, aber würde gerne wieder eine Anlage haben). Ich bin sicher kein Profi, aber habe früher mich viel mit Modellbahn beschäftigt. Leider habe ich etwas den Überblick über die Digitaltechnik/Steuerungstechnik verloren, da ich mich die letzten mich damit kaum beschäftigt habe.
Das z21 System ist ja schon ein paar Jahre alt. Zahlt es sich dennoch aus, jetzt noch dieses System zu kaufen oder plant Roco möglicherweise ein neues System bzw eine neuere Version? Wahrscheinlich kann man das nicht wirklich sagen ...
Mir persönlich ist es wichtig, dass ich meine Anlage via PC Steuern kann und das sollte mittels z21 möglich zu sein. Lichter der Gebäude usw würde ich gerne ganz klassisch noch mit Kippschalter steuern, damit noch etwas Nostalgie erhalten bleibt Da ich keine anderen Systeme als von Roco habe, sollte die schwarze Z21 für meine Bedürfnisse nicht nötig sein.
Viele Grüße,
Moritz
Beiträge: | 12 |
Registriert am: | 22.05.2020 |
Der Z21 ist „alt“.
Aber weil der Z21 kein intelligenter box ist, liegt alles an der handregler, computersteuerung oder App.
Damit bleibt der Z21 nicht veraltet.
Roco Fleischmann hab dieser Jahr der Z21XL as Neuheit. Es ist ein für Gartenbahn ausgelegt.
Hatte sie ein neues Box unterwegs nächste Jahr, hatte sie mit der XL Version wartet.....
Klaus
"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html
Einfach ein eigenes Forum erstellen |