ich habe mich nach vielen Jahren des passiven Mitlesens nun entschlossen, auch aktiv zu werden. Ich habe vor kurzem einen neuwertigen VT 08.5 von Märklin (39082) aus der Bucht gekauft.
Was soll ich sagen, ich war verwöhnt von meinem „Fußball-Weltmeister“ VT 08.5 (39080) und habe nun einige Fragen an euch in der Hoffnung, dass ihr mir helfen könnt.
Verglichen mit dem Motor im 39080 ist der neue natürlich eine echte Kreissäge. Da muss man den Sound schon fast auf dem werkseitig eingestellten 255 lassen (obwohl das viel zu laut ist), um diese Geräusche zu übertönen.
Gibt es da Ideen, wie man die Geräuschkulisse des Motors etwas bändigen kann?
Was mich aber viel mehr stört, ist das Spitzensignal und das Schlusslicht: beides (vor allem das Schlusslicht) sind kaum zu erkennen, gerade verglichen mit dem 39080 (wobei ich dessen Gelb natürlich auch nicht mag) ist das ein Vergleich wie Tag und Nacht.
Erste Frage daher: ist das normal, ist das wirklich so extrem dunkel? Und die zweite Frage natürlich: was kann man tun?
Sind die Lichter bei dir so oder wesentlich dunkler ?
Schon mal einen Decoder Reset probiert ? Vllt. Hat der Vorbesitzer ja an den CV-Werten geschraubt, daher wäre ein Decoder Reset auf Werkszustand sinnvoll. Zur Geräuschentwicklung, mal prüfen woher das kommt. Wenn ich mir die Explo ansehe: https://static.maerklin.de/damcontent/8b...c1519638865.pdf so kann da gar keine Kreissäge sein, da er mechanisch anders aufgebaut ist. Da ist ein Kardanantrieb mit Zahnrädern drin. Wenn dieser komplett sauber gereinigt und sparsam gefettet wurde, sollte da nichts "kreischen". Natürlich kann ein 5 poliger Rundmotor mit Kardan nicht mit einem C-Sinus mithalten, der ganz anders aufgebaut ist: https://www.maerklin.de/service/produkts...er=39080&lang=1.
mfg Ralf
Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt! Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863 Kein Support per PN !
Ich werde mal versuchen, Bilder neben anderen Fahrzeugen mit warmweißen LEDs zu machen – ich finde, dass Bilder und Videos oft einen falschen Eindruck vermitteln, es wirkt meistens ganz anders als im Original.
Das mit der „Kreissäge“ war ja auch nur ein Scherz in Bezug auf das wesentlich lautere Motorgeräusch aufgrund der anderen Bauform im Vergleich zum 39080, der ja nun wirklich flüsterleise ist.
Das mit dem Dekoder-Reset werde ich morgen ausprobieren.
wenn die Bilder auch nur halbwegs das wirkliche Bild wiedergeben, dann ist das Licht beim VT vorbildnah, bei der V 320 viel zu hell. Lokspitzenlichter sind als Positionslicht zu verstehen, nicht als Scheinwerfer. Die dienen nicht dazu die Fahrbahn auszuleuchten, sondern lediglich das Fahrzeug von außen erkennbar zu machen. Das Schlusslicht soll auch nicht in die Gegend strahlen, es dient nur dem Stellwerkspersonal dazu zu erkennen, dass der Zug vollständig vorbeigefahren ist, die Fahrstraße also aufgelöst werden kann. Entsprechend wurden in den Leuchten nur sehr schwache Birnen verwendet. Erst mit den Versuchen mit Fernlicht an Loks und Triebwagen, gab es hellere Lichter, die dann wirklich den Weg beleuchten sollten. Mit der Einführung von LED-Lichtern an Eisenbahnfahrzeugen wurden die Spitzenlichter dann allgemein heller. So etwas gibt es aber in Fahrzeugen der Epoche 4 oder vorher nicht, da waren es definitiv nur Positionslichter. Und noch etwas: Eine Führerstandsbeleuchtung wird bei fahrendem Triebfahrzeug immer aus sein, denn sonst ist die Sicht des Lokführers auf die Strecke durch Blendung minimal, kannst Du im Auto ausprobieren indem Du bei Dunkelheit das Innenlicht einschaltest (aber besser nur im Stand versuchen). Das Führerstandslicht und die Innenbeleuchtung im VT ist aber auf jeden Fall viel zu hell.
vielen Dank für deine ausführlichen Informationen!
Ich habe die Bilder bei absoluter Dunkelheit mit meinem neuen iPhone 12 aufgenommen – was das Ding selbst bei miserablen Lichtverhältnissen für Bilder macht, ist schon ganz erstaunlich! Insofern geben die Bilder nicht das wieder, wie es mein Auge empfindet. Die Zugschlussbeleuchtung am VT kann ich, außer wenn es stockdunkel ist, mit bloßem Auge kaum erkennen.
Hat denn niemand hier eventuell ebenfalls einen 39082? Es macht ja einen Unterschied, ob die Garnitur ab Werk von Märklin so gewollt ist, oder ob es eine Eigenart meines speziellen Exemplars ist.