RE: Booster oder Netzteil neu?

#1 von Hajatc , 22.01.2021 21:51

Moin Moin

Ich hätte mal eine Frage an die Experten hier:

Ich betreibe eine c-Gleis Digitalanlage mit einer weißen Z21 in der Größe 2,70*120 und es funktioniert auch recht gut.

Mittlerweile haben sich nach und nach 6 Loks und 2 LED beleuchtete Passagierzüge mit 2 Weichendecodern, einem Märklin Signaldecoder und 13 Weichenantrieben und Weichenlaternen auf die Anlage gesellt.

Das zieht natürlich alles Strom und ab und zu besonders nach einer Entgleisung mit Kurzschluss gibt es Probleme denen ich noch nicht auf die Schliche gekommen bin.

Da hat sich heute zb wieder mal ein Lokdecoder aufgehängt der nur mit einem Reset auf dem Programmiergleis wieder zum Leben zu erwecken war.

Nun die Frage wie man der Sache am besten Herr werden kann?

Ich könnte für die Z21 ein neues stärkeres Netzteil verbauen oder einen Booster mit Netzteil installieren.

Was macht mehr Sinn?

Wie schließt man den Booster am besten an? Ich müsste wohl die Anlage in 2 Teile trennen. Was muss ich dazu isolieren? Den Mittelleiter?

Grüße Mischa


Hajatc  
Hajatc
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 42
Registriert am: 05.11.2020
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Booster oder Netzteil neu?

#2 von moppe , 22.01.2021 22:02

Welcher Netzteil hab du?
https://www.z21.eu/de/produkte/zubehoer
10850 oder 10851?

Welcher Beleuchtung hab du in deiner Wagen?


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.821
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Booster oder Netzteil neu?

#3 von Hajatc , 22.01.2021 22:09

LED stripes mit Gleichrichter und Puffer Elkö


Hajatc  
Hajatc
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 42
Registriert am: 05.11.2020
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Booster oder Netzteil neu?

#4 von supermoee , 22.01.2021 22:34

Hallo,

Die paar Züge sind doch keine Belastung. LEDs verbrauchen fast garnichts.

Bei mir ziehen 33 Züge auf der Anlage, von denen bis zu 8- 9 gleichzeitig fahrend und mindestens die Hälfte mit LED beleuchtet maximal 2.5A , im Durchschnitt so 1.7-1.8A. Das schafft ein einziger Booster alleine mit links.

Bei dir sollte es die Z21 mit max 3A im Schlaf können.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.776
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Booster oder Netzteil neu?

#5 von Hajatc , 22.01.2021 22:34

Zitat

Welcher Netzteil hab du?
https://www.z21.eu/de/produkte/zubehoer
10850 oder 10851?

Welcher Beleuchtung hab du in deiner Wagen?


Klaus



Das kleinere 2A Netzteil. Hab Grad noch mal probiert was die Z21 an Strom an die Anlage abgibt bei maximalem Betrieb.

Das waren 1,9 A . Also irgendwie schon ausgereizt.

Grüße


Hajatc  
Hajatc
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 42
Registriert am: 05.11.2020
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Booster oder Netzteil neu?

#6 von Hajatc , 22.01.2021 22:37

Zitat

Hallo,

Die paar Züge sind doch keine Belastung. LEDs verbrauchen fast garnichts.

Bei mir ziehen 33 Züge auf der Anlage, von denen bis zu 8- 9 gleichzeitig fahrend und mindestens die Hälfte mit LED beleuchtet maximal 2.5A , im Durchschnitt so 1.7-1.8A. Das schafft ein einziger Booster alleine mit links.

Bei dir sollte es die Z21 mit max 3A im Schlaf können.

Gruss

Stephan



Dann wäre ja die Frage was in meiner Anlage soviel Strom zieht. Die Weichenantriebe und die Bahnbeleuchtung zb hab ich zb. extern versorgt.

In Verdacht hab ich den Märklin M84 Decoder der seinen Strom leider vom Gleis zieht da er keinen extra Eingang hat.


Hajatc  
Hajatc
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 42
Registriert am: 05.11.2020
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Booster oder Netzteil neu?

#7 von supermoee , 22.01.2021 22:40

Ja dann hast du Stromfresser drin.

Ein Netzteil mit 3A sollte Abhilfe schaffen.

Ein m84 Dekoder zieht im Eigenbetrieb 0.01A. Hast du die Verbraucher am m84 auch am Digitalstrom hängen?

Nimm alle Züge vom Gleis und stöpsle die Verbraucher ab, bis du den Schuldigen gefunden hast.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.776
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Booster oder Netzteil neu?

#8 von Hajatc , 22.01.2021 22:49

Am M84 hängen nur 4 Märklin Start up Signale die den Strom vom Decoder bekommen


Hajatc  
Hajatc
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 42
Registriert am: 05.11.2020
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Booster oder Netzteil neu?

#9 von SAH , 22.01.2021 23:05

Guten Abend Mischa,

nimm mal alle Loks vom Gleis und überprüfe die Stromanzeige der Z21. Ohne Loks sollte diese bei Dir unter 200mA liegen. Wenn nicht, Wagen runternehmen. Anschließend Modell für Modell aufgleisen und immer die Anzeige überwachen. Fällt irgendein Modell durch hohe Stromaufnahme auf?

Mit freundlichen Grüßen ,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.833
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Booster oder Netzteil neu?

#10 von moppe , 22.01.2021 23:20

Zitat

LED stripes mit Gleichrichter und Puffer Elkö



Mit ladewiderstand oder ohne?

Hier ist die Referenz für wie es gemacht werden soll:
http://www.abload.de/img/ladeschaltungsfkx0.jpg" border=0>
Von https://www.ingomoegling.de/ledbeleuchtung.html

Ich nehmen das du nicht der „Rlade“ zwischen Gleichrichter und Elko hab.

Was du in erster Beitrag beschreiben, sollte kein Problem sein für ein z21 mit der kleine Stromversorgung, außer wenn du alle 6 Loks in Betrieb haben an der selber Zeit.


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.821
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Booster oder Netzteil neu?

#11 von Ulf325 , 23.01.2021 09:55

Wie die Kollegen schon schreiben sollte die Anlage locker mit der z21 auskommen.
Was bei einer festen Anlage eigentlich immer Sinn macht, ist fahren und schalten zu trennen. Ich kam seinerzeit mehr zufällig auf folgenden Trick: für das Zubehör habe ich einen Booster Digikeijs 5033 beschafft. dieser kam mit einem 50W Netzteil, zufällig mit demselben Stecker. Es wurde getauscht: die z21 bekam das große Netzteil, der 5033 (für den Schaltstrom) das kleine Netzteil von der z21. Hat prima funktioniert.


Mit freundlichen Grüßen: Ulf

2L DCC + Roco Z21 + Rocrail
Meine Anlage
Modelleisenbahnfreunde Magdeburg


 
Ulf325
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.520
Registriert am: 06.12.2014
Ort: Magdeburg
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Booster oder Netzteil neu?

#12 von Hajatc , 23.01.2021 14:30

Zitat

Wie die Kollegen schon schreiben sollte die Anlage locker mit der z21 auskommen.
Was bei einer festen Anlage eigentlich immer Sinn macht, ist fahren und schalten zu trennen. Ich kam seinerzeit mehr zufällig auf folgenden Trick: für das Zubehör habe ich einen Booster Digikeijs 5033 beschafft. dieser kam mit einem 50W Netzteil, zufällig mit demselben Stecker. Es wurde getauscht: die z21 bekam das große Netzteil, der 5033 (für den Schaltstrom) das kleine Netzteil von der z21. Hat prima funktioniert.



Das klingt nach einer guten Lösung. Und relativ preiswert dazu.

Falls man das Teil zum einspeisen der Gleise nehmen würde müsste man die Gleise komplett trennen oder nur den Mittelleiter?

Grüße


Hajatc  
Hajatc
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 42
Registriert am: 05.11.2020
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Booster oder Netzteil neu?

#13 von moppe , 23.01.2021 15:34

Zitat

Das klingt nach einer guten Lösung. Und relativ preiswert dazu.



Preiswert?

Ich denken das es ein Idee war um herauszufinden wo deiner Problem liegt.
Ein Anlage ihren große sollte Problem sein, für ein z21 mit der kleiner Netzteil.

Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.821
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Booster oder Netzteil neu?

#14 von Bahnchef , 23.01.2021 20:23

Hallo Mischa,
kennst Du eigentlich Deine z.21 so richtig?
Auch die z.21 verfügt über einen Strommonitor,
in dem die abgehende Gleisspannung und der aktuelle Stromverbrauch zuverlässig angezeigt werden.
Schau mal ins Handbuch zur z.21
MfG
Bahnchef

Nebenbei, bei der Untersuchung des Kurzschlussverhaltens von Märklinloks beim Überfahren von K-Gleis Weichen
habe ich festgestellt, dass die z.21 bei 2585mA abschaltet.


Bahnchef  
Bahnchef
InterCity (IC)
Beiträge: 883
Registriert am: 31.03.2020
Ort: Teppich Etage
Gleise 2Leiter Neusilber
Spurweite H0
Steuerung z.21
Stromart Digital


RE: Booster oder Netzteil neu?

#15 von Hajatc , 23.01.2021 20:41

Zitat

Hallo Mischa,
kennst Du eigentlich Deine z.21 so richtig?
Auch die z.21 verfügt über einen Strommonitor,
in dem die abgehende Gleisspannung und der aktuelle Stromverbrauch zuverlässig angezeigt werden.
Schau mal ins Handbuch zur z.21
MfG
Bahnchef

Nebenbei, bei der Untersuchung des Kurzschlussverhaltens von Märklinloks beim Überfahren von K-Gleis Weichen
habe ich festgestellt, dass die z.21 bei 2585mA abschaltet.



Ich hab den Stromverbrauch in dem Z21 Windows Maintanance Programm abgelesen wenn Du das meinst.

Mir geht es ja nicht primär um das Abschalten bei Überlast sondern um die Tatsache das ab und an Sich Lok-Decoder quasi „aufhängen“

Eine Vermutung nur das es an Überlastung oder Spannungsspitzen liegen könnte.



Grüße


Hajatc  
Hajatc
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 42
Registriert am: 05.11.2020
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Booster oder Netzteil neu?

#16 von Bahnchef , 23.01.2021 21:33

Zitat
Da hat sich heute zb wieder mal ein Lokdecoder aufgehängt der nur mit einem Reset auf dem Programmiergleis wieder zum Leben zu erwecken war.


Das erkläre mir bitte mal im Detail.
Was für Decoder? Was für Loks?
LG


Bahnchef  
Bahnchef
InterCity (IC)
Beiträge: 883
Registriert am: 31.03.2020
Ort: Teppich Etage
Gleise 2Leiter Neusilber
Spurweite H0
Steuerung z.21
Stromart Digital


RE: Booster oder Netzteil neu?

#17 von Hajatc , 23.01.2021 22:30

Zitat

Zitat
Da hat sich heute zb wieder mal ein Lokdecoder aufgehängt der nur mit einem Reset auf dem Programmiergleis wieder zum Leben zu erwecken war.


Das erkläre mir bitte mal im Detail.
Was für Decoder? Was für Loks?
LG




Einmal war’s eine nagelneue Märklin Lok 39690 und das letzte Mal ein Tams Decoder LD-G33 plus in einer älteren Märklin Lok.

Grüße


Hajatc  
Hajatc
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 42
Registriert am: 05.11.2020
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Booster oder Netzteil neu?

#18 von BR180 , 24.01.2021 08:59

Zitat

Zitat

Zitat
Da hat sich heute zb wieder mal ein Lokdecoder aufgehängt der nur mit einem Reset auf dem Programmiergleis wieder zum Leben zu erwecken war.


Das erkläre mir bitte mal im Detail.
Was für Decoder? Was für Loks?
LG



Einmal war’s eine nagelneue Märklin Lok 39690 und das letzte Mal ein Tams Decoder LD-G33 plus in einer älteren Märklin Lok.
Grüße




Bist Du dir sicher, das sie sich komplett aufgehangen haben, oder haben sie vielleicht nur ihre Adresse vergessen. Ich bezieh mich hier ausschließlich auf Tams, nicht auf Mä. Ist mir jedenfalls schon ab und zu untergekommen.


Gruß BR180
Ich bin hier mal fast weg, bzw selten hier.
Alles was ich je hier geschreiben habe, entsprach ausschließlich meiner persönlichen Meinung und Auffassung zum Zeitpunkt des Beitrages.


 
BR180
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.693
Registriert am: 27.12.2014


RE: Booster oder Netzteil neu?

#19 von Bahnchef , 24.01.2021 12:00

Zitat
Bist Du dir sicher, das sie sich komplett aufgehangen haben, oder haben sie vielleicht nur ihre Adresse vergessen.


Danke Maurice,
Deine Nachfrage entspricht auch meiner Denkweise und meinen Erfahrungen dazu.
Ich hatte es auch schon, dass bei einem Kurzschluss bzw. Notaus ein Decoder nicht mehr auf seiner Soll-Adresse erreichbar war.
Ich konnte ihn aber sofort mit DCC Adresse 3 ansprechen. Und, wenn ich meine, es waren auch 1-2 andere CV´n verstellt worden.
Um das rauszubekommen, benötigt man exakte Konfig-Daten des Decoders, um vergleichen zu können, vorher-nachher.

Zitat
und ab und zu besonders nach einer Entgleisung mit Kurzschluss gibt es Probleme denen ich noch nicht auf die Schliche gekommen bin.


Am Netzteil liegt das sicherlich nicht. Ich würde auch kein Decoderreset machen, sondern testen, ob er noch unter Adresse 3 zu fahren ist.
Und dann die ursprünglichen Daten wieder herstellen, sofern man die noch hat.
Ein Leben ohne Backup ist Mist.
MfG
Bahnchef


Bahnchef  
Bahnchef
InterCity (IC)
Beiträge: 883
Registriert am: 31.03.2020
Ort: Teppich Etage
Gleise 2Leiter Neusilber
Spurweite H0
Steuerung z.21
Stromart Digital


RE: Booster oder Netzteil neu?

#20 von BR180 , 24.01.2021 13:20

Zitat

Um das rauszubekommen, benötigt man exakte Konfig-Daten des Decoders, um vergleichen zu können, vorher-nachher.



Hab ich


Gruß BR180
Ich bin hier mal fast weg, bzw selten hier.
Alles was ich je hier geschreiben habe, entsprach ausschließlich meiner persönlichen Meinung und Auffassung zum Zeitpunkt des Beitrages.


 
BR180
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.693
Registriert am: 27.12.2014


RE: Booster oder Netzteil neu?

#21 von Hajatc , 24.01.2021 14:08

Zitat

Zitat
Bist Du dir sicher, das sie sich komplett aufgehangen haben, oder haben sie vielleicht nur ihre Adresse vergessen.


Danke Maurice,
Deine Nachfrage entspricht auch meiner Denkweise und meinen Erfahrungen dazu.
Ich hatte es auch schon, dass bei einem Kurzschluss bzw. Notaus ein Decoder nicht mehr auf seiner Soll-Adresse erreichbar war.
Ich konnte ihn aber sofort mit DCC Adresse 3 ansprechen. Und, wenn ich meine, es waren auch 1-2 andere CV´n verstellt worden.
Um das rauszubekommen, benötigt man exakte Konfig-Daten des Decoders, um vergleichen zu können, vorher-nachher.

Zitat
und ab und zu besonders nach einer Entgleisung mit Kurzschluss gibt es Probleme denen ich noch nicht auf die Schliche gekommen bin.


Am Netzteil liegt das sicherlich nicht. Ich würde auch kein Decoderreset machen, sondern testen, ob er noch unter Adresse 3 zu fahren ist.
Und dann die ursprünglichen Daten wieder herstellen, sofern man die noch hat.
Ein Leben ohne Backup ist Mist.
MfG
Bahnchef





Werde ich mal probieren wenn das Problem nochmals auftritt. Momentan ist Friedefreudeeierkuchen.

Grüße


Hajatc  
Hajatc
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 42
Registriert am: 05.11.2020
Spurweite H0
Stromart AC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz