nachdem die Kids mich nun weichgekocht haben, soll auch die moderne Bahn bei uns Einzug halten und es müssen die neuen Baureihen her. Zur Zeit beschäftige ich mich mit der Baureihe 189 - der Viersystemlok , auch "Europalok" genannt.
Hier gibt es ja drei Hersteller: Piko, Roco und Märklin. Es soll auf jeden Fall eine Lok der DB-AG werden. Zur Not noch mit "Railion" Beschriftung und als allerletztes Zugeständnis mit dem "Holland-Latz". Am liebsten wäre uns eine "normale" DB-AG Lok.
ich habe bereits die Netzrecherche angeworfen und mir auch einige Videos angeschaut. Dennoch wollte ich hier mal rumfragen, was zu empfehlen ist. Im Moment wird noch AC-Analog gefahren, aber als Digitalkomponente steht eine ESU-Ecos II bereit. Sound muss nicht sein, da er eh schon im Original nicht viel bietet.
Hier meine Überlegungen nach der Recherche:
Piko: Ich habe mir die Lok mit der Bestellnummer 57450 (DB AG, so wie ich sie haben will) angesehen: - einfaches Hobbymodell mit angespritzten Griffstangen - der Umbau von DC auf AC mit Wunschdecoder (ESU LoPi) wäre möglich - sehr günstig zu bekommen (tw. < 100 EUR).
Roco: Hier habe ich nur die: 69663 (Railion) 79632 (Railion, Hollandlatz) gefunden. - sie hat freistehende Griffstangen - DC-Umbau auf AC nicht ohne Teiletausch möglich - preislich wohl um die 150-200 EUR zu bekommen - sie sieht mir auf den Fotos im Netz recht "plastikhaft" aus. Bin aber kein Märklin-Metall-Fetischist. Ich ziehe ein gut gemachtes Kunststoffgehäuse gerne einem Metallgehäuse vor wenn Preis/Leitung stimmen - wie ist der Detaillierungsgrad - insbesondere im Vergleich zu dem aktuellen Märklin Modell 39866? - Welcher Decoder ist verbaut? - Habe ich eine Variante übersehen - sprich gibt es auch eine der DB-AG mit dem weißen Warnbalken und DB-Logo?
Märklin: Hier gibt es die: 39890 (Railion, Sinus-Motor, Geräuschelektronik) 39860 DB AG, so wie ich sie haben will 39866 DB AG, so wie ich sie haben will - Die 39890 scheidet wohl aus, da ich gelesen habe, dass sie im Vergleich zur Roco im Dachgartenbereich grobschlächtiger ist, technisch veraltet (Geräuschelektronik). Weiterhin habe ich etwas Angst, dass der Sinusmotor Schwierigkeiten machen könnte. - Hat es optische Verbesserungen bei der 39860 und 39866 gegeben gegenüber der Sinuslok 39890? - Was sind die Unterschiede zwischen der 39860 und 39866? - Der Sound ist bei Märklin nicht so toll und verreißt das Preis-Leistungsverhältnis zur Roco ohne Sound - Beim Vergleich der Decoderfunktionen zwischen 39860 und 39866 scheint die 39866 zumindest mehr Siundfunktionen zu haben. Wurde dieser etwas verbessert oder ist alles auch noch aus dem Baukasten? - Sind bei der 39860 auch vorbildgerecht 4 verschiedene Dachstromabnehmer verbaut? Bei der 39866 ist es der Fall lt. Anleitung. - Die 39866 hat Fernlicht lt. Beschreibung, in der Funktionsübersicht finde ich es aber nicht? Hat die 39860 auch Fernlicht?
Ich würde mich freuen, wenn Ihr mich bei meiner Kaufentscheidung unterstützen könnten und Danke im Voraus!
Rat ist schwierig… Wie robust soll/muss die Lok sein? Meine Kids (8 und 10) dürfen mit allem Loks fahren (inkl. LS Models, REE, HAG - die sind wohl sehr robust aber bisweilen extrem selten😉) - anfassen und vor allem „hantieren“ ist etwas anderes…
Den besten Kompromiss aus gutem Aussehen und Robustheit bietet wohl Märklin - da würde ich auch nicht zur Sinus Lok tendieren (Kinderbetrieb). Wenn du das Aussehen insbesondere im Dachbereich in den Vordergrund stellst, dann „muss“ es eine Roco sein (Dachgarten, Stromabnehmer)!
Zitat von 103 113-7 im Beitrag #1 Roco: … - DC-Umbau auf AC nicht ohne Teiletausch möglich …
Da kann ich dich beruhigen, das geht sehr wohl. Zumindest rate ich dir, dies zuerst ohne Teiletausch zu versuchen. An Teilen brauchst du sonst einen AC Getriebeboden, AC-Achsen (eine davon dann nicht angetrieben) und den Schleifer. Ein Schleifer lässt sich an dieser Lok „garantiert“ einfach anbringen (Zweiachsiges Drehgestell, Roco-Lok mit nicht extrem wenig „Bodenfreiheit“), sei es mit Kleben oder per Laschen. So bleibt auch der Vierachsantrieb erhalten. Allenfalls kann das Radsatzinnenmass ein Thema sein. Dieses lässt sich perfekt mit dem Einstellgerät von Fohrmann anpassen (etwa wohl im Preisrahmen der Tauschteile - jedoch für weitere Umbauten auch zu verwenden, ebenso für Problemwagen wie z.B ACME mit bis zu 14.5mm): https://www.fohrmann.com/de/radsatz-rich...r-tt-und-n.html
Ohne Anpassungen konnte ich schon einige Loks (z.B. eine Roco 1044) umbauen, mit Einstellen auch einer REE BB 67300 das Fahren auf K-Gleisen ermöglichen.
Veielleicht hilft dir das etwas, ich kann gerne auch noch weitere Bilder machen. Teilweise habe ich die Loks mangels Angeboten in AC gekauft, da könnte ich mal wegem Decoder schauen.
Zitat von 103 113-7 im Beitrag #1Baureihe 189 - der Viersystemlok , auch "Europalok" genannt.
M. W. wird die BR E410 bzw. BR 184 "Europalok" genannt, die hat aber mit der BR 189 nichts zu tun.
Was Modelle der BR 189 betrifft: wenn diese "kindgerecht" sein sollen, solltest Du eher auf Robustheit als auf gute Detaillierung achten, also eher Piko Hobby oder Märklin. Hinsichtlich der Farbgebung gibt es ja auch noch Modelle von Privatbahnloks, das ist dann Geschmackssache von Dir und Deinen Kindern. Freundliche Grüße Jürgen
Auf Robustheit wegen der Kinder kommt es mir nicht so an. Trotz ihres Alters (5 und 6) machen sie es toll, so dass sie unter Aufsicht mit allen Loks spielen dürfen.
Roco klingt echt interessant. Aber gibt es auch eine DB AG Variante mit DB Warnbalken? Ich konnte keine finden. Ansonsten liegt wohl die Märklin 39866 vorne, obwohl ich decodertechnisch von ihr wenig halte.
nochmals vielen Dank. Also wenn ich die Bilder der Roco Lok sehe , könnte ich fast schwach werden. Doch nur "fast", da die DB-Variante fehlt.
Aber auch vielen Dank für den Wikipedia-Link. Mir ist dabei die Idee gekommen, eine Trix-Lok zu kaufen und sie umzubauen und mit einem LoPi auszustatten. Doch nachdem ich mir die Beschreibung angesehen habe, bringt mir das leider nichts: Die Lok ist leider auch mit dem gleichen Sound-Decoder ausgestattet wie die Märklin Lok. Das hieße auch 100 Euro in die Tonne kloppen für Märklin-08/15-Decoder und noch rund 5-10 Euro zusätzlich für den Schleifer. Dann kann ich auch bei der 39866 bleiben.
Zitat von 103 113-7 im Beitrag #1Baureihe 189 - der Viersystemlok , auch "Europalok" genannt.
M. W. wird die BR E410 bzw. BR 184 "Europalok" genannt, die hat aber mit der BR 189 nichts zu tun.
Was Modelle der BR 189 betrifft: wenn diese "kindgerecht" sein sollen, solltest Du eher auf Robustheit als auf gute Detaillierung achten, also eher Piko Hobby oder Märklin. Hinsichtlich der Farbgebung gibt es ja auch noch Modelle von Privatbahnloks, das ist dann Geschmackssache von Dir und Deinen Kindern. Freundliche Grüße Jürgen
Hallo Jürgen,
ja, Du hast recht. Die E 410 bzw. BR 184 wurde damals als Europa-Lok bezeichnet. Das ist eine ganz andere Lok. Doch auch die 189 ist in ganz Europa einsetzbar. In irgendeinem Artikel habe ich auch das Wort "Europa-Lok" aufgeschnappt (auch hier: Video Stars der Schiene Nr. 58). Insofern passt m. E. die Bezeichnung für die BR 189 sogar noch viel besser, da die BR 184 nicht überzeugt hat als Viersystemlok.
zu den Märklin Modellen kann ich Dir sagen was ich dazu festgestellt habe:
Äußerlich sind beide Modell mit Ausnahme der Stromabnehmerbestückung gleich. Bei der 39860 sind zwei unterschiedliche Stromabnehmer verbaut, bei der 39866 sind es drei (selbst wenn Märklin schreibt dass es vier wären). Kann man auch auf der Produktseite und in der BDA sehen/nachlesen: https://static.maerklin.de/damcontent/16...31601186418.jpg Die Bestückung ist ja abhängig vom Einsatzgebiet (Länderpaket) der Lok/dem Modell und ist im Kastenfeld des Trägers vermerkt und ändert sich aber immer wieder mal. Keine Ahnung wie die in 2018 bei der 189 012-8 aussah; Märklin dürfte bzw. sollte die Info führ ihre Modellumsetzung zumindest haben. Lt. Revisionsdaten sollte sie zumindest die Zulassung für D, PL und CZ haben (ohne Gewähr).
Die 39860 hat einen mSD verbaut, die 39866 einen mSD3+ (deshalb auch mehr Funktionen). Fernlicht haben beide Modelle, sie liegen nur auf unterschiedlichen Funktionstasten. Die LIchtaustritte sind sauber getrennt und beim Fernscheinwerfer auch mit höherer Lichtstärke. Es ist durchaus ein Unterschied zwischen beiden Decodergenerationen feststellbar; ob bzw. wie sehr sie beim Sound dem Original entsprechen dürfen die Spezialisten beurteilen - am Besten solche die täglich auf der Lok unterwegs sind.
Anscheinend hat die 39866 einen anderen Motor (samt Kardan) bzw. neue Teilenr. dafür bekommen; die Details müsste man in einem direkten Vergleich beider Modelle ausloten.
Ich bin mit meiner 39860 zufrieden und wenn es mich "juckt" kriegt sie auch Pantos nach meinem Gusto. Die 39866 werde ich mir evtl. dann zulegen wenn ich denke dass ich unbedingt noch mehr 189er brauche.
Die für DICH richtige Modellentscheidung musst Du eh selbst treffen.
Gruß, Ludwig47
PS: Ich habe auch Modelle der 189 mit großem C-.Sinus SDS und bis heute noch keine Probleme damit gehabt. Klar, der Funktionsumfang entspricht halt der damaligen Technik.
Zitat von Krokodil im Beitrag #12Es gab von Märklin ab Fabrik keine 189 mit C-Sinus, die ersten Modelle hatten schon SDS.
Danke für die Richtigstellung - das kommt davon wenn man die Lok nicht öffnet sondern nur vom Treibgestell weg ein Flexprint Kabel sieht - habe es entsprechend korrigiert.
Der damalige "Sounddecoder" bestand aus einem ESU LoPi-3 M4 mit Geräuschbausten für die Tröte. Lässt sich aber problemlos mit einem mSD3 "aufmotzen".
Hallo, von Sommerfeldt gibt es für die Märklin BR 189 passenede Stromabnehmer.Neukonstruktionen sind der Stromabnehmer für Italien und der für die Nierderlande. Es gibt einen Komplettsatz und auch alle Stromabnehmer einzeln: https://www.sommerfeldt.de/de/h0-scheren...16-616-631.html
Der deutsche und schweizer Stromabnehmer sind bereits ab Werk montiert.Kauft man je ein Paar des nierderländischen und des italienischen, kann man zwei ältere Märklin BR 189 umrüsten und evtl. auch Märklin Vectron.
Ich kann die Piko 189er sowieso empfehlen. Obwohl "robuste Hobby-Modelle" findet Ich sie schön umgesetzt, und der Preis ist natürlich auch gut. Es lohnt sich aber einige Stunden in den verfeinern zu investieren. Die verbauten Stromabnehmer sind wenig befriedigend. Klobig und sensibel. Meine Loks habe Ich mit Sommerfeldt Stromabnehmer ausgerüstet, dieser Satz: https://www.sommerfeldt.de/de/H0-Einholm...Piko-BR189.html Zudem habe Ich LED-Licht eingebaut, die Führerständen samt diverse Details bemalt und die Frontfenster etwas umgebaut, weil die Scheibenwischer bei Piko seitlich steht, aber beim Vorbild immer nach Mitte steht. Endlich habe Ich neue Radsätze mit Haftreifen verbaut (sie fehlt bei die DC-Modelle, die AC-Modelle hat sie m.w. schon ab Werk). Die Modelle sind sehr schnell, das lässt sich aber gut mit ein Decoder korrigieren.
Einige Bilder meine zwei Piko 189er:
Heute wurde Ich vielleicht Roco nehmen, allerdings hat sie nicht meine favorit-Varianten, und zudem findet Ich auch nicht der Roco 189 perfekt in der ausführung.
Als 3-Leiterfahrer wurde Ich wahrscheinlich der Märklinlok nehmen, obwohl sehr teuer. Es ist ein schöner und robuster Modell, und in gegensatz zu Piko und Roco scheint das Licht nicht durch das Gehäuse. Diese musste Ich bei meine Pikoloks innen schwarz bemalen....
Zitat von 103 113-7 im Beitrag #1 - Sind bei der 39860 auch vorbildgerecht 4 verschiedene Dachstromabnehmer verbaut? Bei der 39866 ist es der Fall lt. Anleitung. - Die 39866 hat Fernlicht lt. Beschreibung, in der Funktionsübersicht finde ich es aber nicht? Hat die 39860 auch Fernlicht?
Moin,
Frage 1 kann ich nicht beantworten. Ich kann aber etwas zu 39866 sagen, da ich die DC Lok (Trix 22800) habe. Wie Ludwig47 schon geschrieben hatte, sind zwar 4 Stromabnehmer verbaut, aber nur 3 verschiedene. Seitlich auf der Lok ist unter der Betriebsnummer die Ländervariante aufgedruckt, Class 189 VM 50 Hz. VM steht laut Wikipedia für die Ländervariante: - Deutschland - Österreich - Italien - Slowenien - Kroatien - Tschechien - Rumänien - Ungarn
*edit: Da fehlt die Schweiz, daher hat die Lok auch keinen schweizer Stromabnehmer. Ich kann nur vermuten, dass die zwei gleichen Stromabnehmer für unterschiedliche Spannungen/Frequenzen sind.
Frage 2: Bei 39866 ist Fernlicht auf F2 schaltbar.
Da kann ich dich beruhigen, das geht sehr wohl. Zumindest rate ich dir, dies zuerst ohne Teiletausch zu versuchen. An Teilen brauchst du sonst einen AC Getriebeboden, AC-Achsen (eine davon dann nicht angetrieben) und den Schleifer. Ein Schleifer lässt sich an dieser Lok „garantiert“ einfach anbringen (Zweiachsiges Drehgestell, Roco-Lok mit nicht extrem wenig „Bodenfreiheit“), sei es mit Kleben oder per Laschen. So bleibt auch der Vierachsantrieb erhalten. Allenfalls kann das Radsatzinnenmass ein Thema sein. Dieses lässt sich perfekt mit dem Einstellgerät von Fohrmann anpassen (etwa wohl im Preisrahmen der Tauschteile - jedoch für weitere Umbauten auch zu verwenden, ebenso für Problemwagen wie z.B ACME mit bis zu 14.5mm): https://www.fohrmann.com/de/radsatz-rich...r-tt-und-n.html
Ohne Anpassungen konnte ich schon einige Loks (z.B. eine Roco 1044) umbauen, mit Einstellen auch einer REE BB 67300 das Fahren auf K-Gleisen ermöglichen.
Moin, von Roco ist hier für AC ein Drehgestell ohne Antrieb vorgesehen.
In dem Prospekt werden die Stromabnehmer explizit hervorgehoben und für den Einsatz in Polen, den Niederlanden, Italien und Deutschland gekennzeichnet. Die gleichen Stromabnehmer sind dann die für Polen und die Niederlande. Inwieweit das mit der Länderbeschriftung passt weiß ich nicht. Vielleicht ist auch nur die Bezeichnung "NL" im Prospekt falsch, insbesondere wenn das der gleiche Stromabnehmer wie für Polen ist.
Das Modell 39860 wird im Neuheitenprospekt 2013 auf S. 73 dargestellt: https://www.maerklin.de/fileadmin/media/...lin_NH_2013.pdf Hier werden die Stromabnehmer nicht beworben und erscheinen für mich noch so wie sie bei dem alten Modell 39890 sind. Dieses alte Modell habe ich und ich finde das trotz des Alters recht ansprechend. Natürlich sind hier die Stromabnehmer nicht so klasse, der Motor ist dafür einfach nur super. Ob ich mir aber noch ein altes Modell mit einem nicht mehr produzierten Motor kaufen würde, kann ich auch nicht sagen. Die Sinus-Motoren sollen zwar wartungsarm oder sogar -frei sein (ist er bei mir bis jetzt auch), aber das Modell hat auch schon knapp 15 Jahre auf dem Buckel.
Ich persönlich finde es auch schön, dass das Märklin Modell aus Metall ist. Dadurch hat man eine wirklich schwere Zuglok.
Im Beitrag #11 habe ich ja schon das Bild des "Dachgartens" der 39866 von der Märklin Produktseite verlinkt. Von links nach rechts ergibt sich daraus folgende Anordnung der Stromabnehmer:
1. Führerstandseite 2, links - Wippe schmal (I bzw. PL), entsprechende Vorbildbreite 1600mm - neue Teilenr. E352746 (wie Sommerfeldt #735 - siehe Info Tobias im Beitrag oben) * 2. Führerstandseite 2, rechts - Wippe breit m. Doppelschleifstück (NL), entsprechende Vorbildbreite 1950mm - neue Teilenr. E352747 (wie Sommerlfeldt #732 - siehe Beitrag Tobias im Beitrag oben) 3. Führerstandseite 1, links - wie 1. * 4. Führerstandseite 1, rechts - Wippe breit (D), entsprechende Vorbildbreite 1950mm - Teilenr. E116071 * EInen Unterschied gibt es beim Vorbild ( https://eur-lex.europa.eu/legal-content/...ELEX:32014R1302 ; Abschnitt: 4.2.8.2. Energieversorgung) lediglich in Bezug auf das Material der Schleifstücke (Kupfer - I, Graphit metl. - PL), beim Modell sind verständlicherweise beide gleich.
Demgegenüber sind auf der 39860 bekanntermaßen je 2 x die Stromabnehmer E116071 (D) und E116072 (CH) verbaut; letzterer fehlt ja auf der 39866 nachdem die Wippe anders ist.
Es wäre nun nur noch interessant zu erfahren welche Länderzulassungen auf dem Kastenfeld im Fahrwerksrahmen bei der 39866 aufgeführt sind. Lt. Revisionsdaten der Lok sind das I, PL, CZ und D.
Zitat von Ludwig47 im Beitrag #19Es wäre nun nur noch interessant zu erfahren welche Länderzulassungen auf dem Kastenfeld im Fahrwerksrahmen bei der 39866 aufgeführt sind. Lt. Revisionsdaten der Lok sind das I, PL, CZ und D.
Danke fürs recherchieren, du hast recht! Wobei Italien fehlt.
Somit würde im Kastenfeld I und NL fehlen - oder die Stromabnehmer sind werksseitig zwar drauf aber das Länderpaket dafür ist aktuell nicht (vollständig) installiert/aktiviert. Muss den Modellbahner aber nicht weiters stören, er fährt ja eh mit seinem eigenen "Stromsystem".
Bei der 39860 ist auch nur D eingetragen obwohl das Modell auch die Schweizer Stromabnehmer montiert hat.
Gruß, Ludwig47
PS: Bei der 39862 "Linked for Rail" zwischen NL und PL kann man nun auch die "richtigen" Stromabnehmer kriegen und drauf montieren.
Zitat von mobaz im Beitrag #17Moin, von Roco ist hier für AC ein Drehgestell ohne Antrieb vorgesehen.
Das ist leider eines der Mankos bzw. Unterschiede bei vielen ROCO AC Modellen gegenüber den DC Versionen. Je nach Konstruktion können auch mal 3 Achsen angetrieben sein. Dafür sind bei der AC Version 4 Räder mit Haftreifen ausgerüstet, bei der DC Version eben zwei. Entscheidend ist m.E. aber die individuelle Zugkraft des jeweiligen Modells.
Dafür sind die Pantos halt vorbildgerechter - nur eben i.d.R. nicht für aktiven OL-Betrieb geeignet/funktionsfähig. Ist lt. Hersteller eh höchst selten oder gar nie gefordert.
ich besitze die neueste Version der Märklin-189, die 39866, mit UIC-Beschriftung und drei verschiedenen Pantos. Die Länderzulassungen weiß ich ad hoc nicht, kann ich aber noch nachreichen. Bei meiner Lok hat sich recht schnell der Motor verabschiedet, wurde aber von Märklin als Garantieleistung ersetzt. Seitdem läuft die Lok sehr gut. Der Sound ist halt der übliche Baukasten-Sound. Ob das Fahrgeräusch dem einer echten 189 entspricht, kann ich nicht sagen. Die anderen Nebengeräusche (Lüfter, Horn, Durchsagen etc.) sind halt Baukasten. Ein wenig "nervig" ist das ständige "Sifa-Sifa"-Gerufe, während die Lok fährt. Könnte man mit einem Märklin-Programmer sicher ausschalten. Besitze ich aber nicht, da der überwiegende Teil bei mir mit ESU fährt. Insgesamt aber eine schöne Lok. Für mich ausreichend detailliert, da meine Fahrzeuge tatsächlich eingesetzt werden und nicht in Vitrine oder Schachtel ihr Dasein fristen.
Schade, dass Märklin in dieser Neuauflage nicht die Lok mit Niederlande-Zulassung und weißem "Holland-Latz" verwirklicht hat. Die würde gut zu meinem Erzzug passen.
Edit: Die Länderzulassungen des Vorbilds der 39866 wurden oben ja schon angegeben.
Viele Grüße Christian
Schwerpunkt DB und SNCF Deutsch-französischer Grenzverkehr Epoche IV und V (1976-2006)
Zitat von chrilu im Beitrag #24 Ein wenig "nervig" ist das ständige "Sifa-Sifa"-Gerufe, während die Lok fährt.
Das hat mich auch genervt. Die SIFA Warnung kommt als Zufallsgeräusch. Ich habe die untere und obere Intervallgrenze der Zufallsgeräusche jeweils auf 0 gesetzt, das sind CV61 und CV62. So hat man nur Fahrgeräusche.