Hallo Modellbahner Ich als Neuling der Modellbahn und stiller Mitleser habe ein Problem mit einer Lok.
Zuerst zu meiner Bahn. Angefangen hat alles mit deiner Startpackung von Märklin mit C Gleis und Steuerung MS2.
Zu meinem Problem. Ich hab vor einiger Zeit eine Märklin Dampflok von einem Bekannten bekommen (Dachbodenfund) Lok BR 03 Ist laut Verpackung Märklin HAMO 8397 (Gleichstromlok)? packte die Lok aus, in der Verpackung ein Zettel (Lokadresse78)? Decoder,Digital? stellte Sie auf die Gleise und meldete in der MS2 an funktioniert und fährt alles super soweit Letzte Woche neue Lok gekauft und angemeldet seitdem ist meine BR03 bei der MS2 gelöscht? Wenn ich die neu Eingebe, fehlt eine andere Lok. Warum? Was ist die BR03 Gleichstrom geht ja nicht, aber digital ja auch nicht oder?
Kann mir jemand weiterhelfen oder bin ich einfach zu blöd mehrere Loks in der MS2 zu speichern?
Aus dem Bauch raus klingt das so, als wäre das ein Adressenduplikat, hatte ich auch schon mehrfach mit der MS2. Adresse 78 ist wenn ich mich recht erinnere eine der vordefinierten DELTA-Adressen, und soweit ich weiß nur im begrenzten Maße änderbar gewesen. Versuche mal zuerst bei der neuen Lok (welche ArtNr eigentlich?) die Adresse zu ändern und dann erst die BR03 zu erkennen.
Wenn die "alte" 03 einen Schleifer hat, dann ist sie wohl ein Umbau.
Ich habe insgesamt sechs Loks auf meiner Anlage.(Bis jetzt) Welche Adresse die haben muss ich morgen mal schauen. Die neuste Lok ist die Märklin BR24 mit Artikelnummer 36244.
Ich hab grade mit den Delta Adressen gelessen und mich da mal schlau gemacht. Ist es möglich das die BR03 einen Deltadecoder oder Deltaelektronik besitzt? Weil so wie ich es verstehe funktioniert bei delta das system nur mit fünf Loks oder? Ich sehe nur welcher Decoder verbaut ist wenn ich die Lok öffne? Gruß Deutz
Das ist gut möglich mit dem Delta-Decoder, die damals 4 oder 5 möglichen Loks aufgrund der vorgegebenen Adressen können dank Rückwärtskompabilität im Digital-System zusätzlich verwendet werden. Einige der Delta-Platinen hatten glaube ich "Umschalter", da konnte man aufgeschraubt die Adresse auf eine der anderen Delta-Adressen ändern. Solltest du mal später die Lok aufschrauben müssen, könnte dir z.B. ein Aufdruck auf der Platine bei der weiteren Recherche nach Decodertyp weiterhelfen.
Die BR24 36244 hat ja einen mfx-Decoder, da sollte die Adressänderung recht einfach machbar sein, da musst du gar nichts auf der BR03 ändern oder aufschrauben. Allerdigs sollte bei Re-Programmierung nur eine der beiden Loks der Addresskollision auf dem Gleis stehen, am sichersten wäre es sogar nur die BR24, wie auf einem Programmiergleis ;)
das Delta-System kannte nur 5 Adressen, die Dekoder können aber einige mehr, die dann natürlich nur im vollwertigen Digitalsystem nutzbar sind. Um die Dekoderart zu erkennen, musst du bitte die Lok aufschrauben und nachschauen. Bei Delta-Dekodern gibt es üblicherweise einen 4-fach Dip-Schalter für die Adressen-Einstellung und im Internet oder in der zugehörigen Lokanleitung findest du die möglichen Stellungen / Adressen.
Kleine Korrektur, die ersten Delta-Decoder hatten kleine Lötbrücken als Codierschalter. O-Ton damals: Adresse kann im autorisierten Fachhandel geändert werden. Nachzulesen wieder mal bei Hans-Günther Heiserholt HGH.
Alexander aus dem südlichsten Allgäu Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten Bekennender ATF-Öl Anwender
Die BR24 36244 hat ja einen mfx-Decoder, da sollte die Adressänderung recht einfach machbar sein, da musst du gar nichts auf der BR03 ändern oder aufschrauben. Allerdigs sollte bei Re-Programmierung nur eine der beiden Loks der Addresskollision auf dem Gleis stehen, am sichersten wäre es sogar nur die BR24, wie auf einem Programmiergleis ;)
Hallo,
bei mfx kann man keine Adresse ändern, denn die wird automatisch vergeben. Eine Adresskollision mit der 03er sollte dabei eigentlich nicht vorkommen.
Hallo Deutz, Delta Decoder kennen 14 Adressen. Jede kann eingestellt werden. Das Thema 5 Loks betraf das Steuergerät. Dort gab es ja nur in der Bedienungsanleitung Lokadressen. Auf dem Bedienteil waren es Symbole denen eine Adresse fest zugewiesen war. Dampflok = 78; Diesellok = 60; E-Lok = 24 und Triebwagen = 72. Alle Schalter aus = analog mit Trafo. Die ersten Decoder hatten noch Lotbrücken zur Adresseinstellung. Achtung, solltest du in deiner Br03 einen Decoder vorfinden der 8 Schiebeschalter besitzen gib bei der Adresseinstellung acht. Die Schiebeschalter 1/2; 3/4; 5/6 und 7/8 sind Paare. Kein Paar darf gleichzeitig beide Schalter auf ON stehen haben. Das Zerstört den Decoder. Volker
Mich hat das Thema heute so beschäftigt das ich die Lok aufgemacht habe. Ich sehe die Platine mit den vier Schiebereglern.Ist das der Delta Decoder wie von volkerS beschrieben?
Zitat von Deutz im Beitrag #13Ok danke dann weiß ich jetzt Bescheid was ich da hab und Lokadresse 78 auf dem Zettel stimmt auch nicht.
Dann liegt mein Problem an der Lok bzw. am Delta Decoder weil ich da nur 5 Loks anmelden kann sehe ich das richtig?
Nein, nicht ganz - Delta bedeutet nur, dass Du eine begrenzte Anzahl an Adressen hast, die Du der Lok geben kannst. Solange keine andere Lok die selbe Adresse erhält, gibt es keine Probleme. Du benutzt ja keine Delta-Zentrale, mit der nur vier Fahrzeuge angesprochen werden konnten, sondern die MS2.
Und dem Delta-Decoder ist es auch egal, welche Adresse Du in der MS2 programmierst, denn bei diesem Decoder-Typ wird die Adresse wie bei den Anfangs-Digital-Decodern die Adresse der Lok im Decoder selbst eingestellt. Wenn also wie in Deinem Fall jetzt die Adresse tatsächlich die 74 ist, und nicht die 78 wie von Dir in die MS2 programmiert, wird es daran liegen, dass die Lok teilweise nicht reagiert. Könnte allerdings auch auf einen Decoder-Defekt hinweisen oder auf korrodierte Dip-Schalter. Sinnvoll wäre es wohl die Schalter auf der Platine mal vorsichtig mit einem kleinen Schraubendreher mehrfach in jede Richtung zu bewegen um dann die vorherige Adresse wieder dort einzustellen.
Es geht doch weiterhin um das verschwinden von bereits angelgten Loks in der MS2? Das hat mit Delta nichts zu tun. Delta ist nur eine Bezeichnung für geringer ausgetattete Digital Decoder damaliger Zeit (weniger Adressen und weniger schaltbare Funktionen). Die MS2 löscht keine Einträge mit gleicher Adresse. Es fahren dann beide Loks wenn sie gleichzeitig auf dem Gleis stehen. Das Problem liegt wo anders. Zuerst würde ich die Software der MS2 prüfen, ob die aktuelle Version 3.112 installiert ist. Mit der vorletzten gab es manche merkwürdige Probleme. Frühe Versionen hatten nur einen Lokspeicher für 10 Loks und eine 11te Mfx Lok kickt da automatisch eine andere raus. Mfg Ralph
Zitat von volkerS im Beitrag #9Hallo Deutz, Delta Decoder kennen 14 Adressen. Jede kann eingestellt werden. Das Thema 5 Loks betraf das Steuergerät. Dort gab es ja nur in der Bedienungsanleitung Lokadressen. Auf dem Bedienteil waren es Symbole denen eine Adresse fest zugewiesen war. Dampflok = 78; Diesellok = 60; E-Lok = 24 und Triebwagen = 72. Alle Schalter aus = analog mit Trafo. Die ersten Decoder hatten noch Lotbrücken zur Adresseinstellung. Achtung, solltest du in deiner Br03 einen Decoder vorfinden der 8 Schiebeschalter besitzen gib bei der Adresseinstellung acht. Die Schiebeschalter 1/2; 3/4; 5/6 und 7/8 sind Paare. Kein Paar darf gleichzeitig beide Schalter auf ON stehen haben. Das Zerstört den Decoder. Volker
Nichts ist keine gültige Adresse. Außerdem können alte Delta-Decoder einiges einstecken. Ich habe gesehen, wie sie fast verbrannt, in Öl ertrunken sind, und trotzdem haben sie es geschafft.
Er spricht auch über Decoder mit 8 Dip-Schaltern. Nur die letzte Generation von Delta-Decodern hatte 8 Dip-Schalter und konnte daher auch auf 80 Adressen eingestellt werden. Aber in 9,5 von 10 Fällen ist ein Decoder mit 8 Dip-Schaltern kein Delta-Decoder.