Zitat von Instandsetzung im Beitrag #20
[…] aber das C-Gleis ist definitiv breiter, als das M-Gleis. Warum musste es wohl neue Brücken für das neue Gleis geben ?
Breite M-Gleis: 37 mm
Breite C-Gleis: 40 mm
Die Neukonstruktion der Brücken war aber aus einem ganz anderen Grund nötig: die wurden nämlich sowohl für die Verwendung von M-Gleisen als auch K-Gleisen gebaut!
In der Mitte war ein Sockel, auf dem einerseits die K-Gleise liegen konnten, andererseits aber auch eine Aussparung vorhanden war, dass auch der Mittelleiter der M-Gleise gerade genug Platz hatte. Außen waren dann zwei zwei Millimeter breite Rillen, in denen dann die Böschung der M-Gleise verschwinden konnte, was im Falle der beiden vorletzten Versionen der M-Gleise (oben in den Bildern) bisweilen zu Kratzen am Plastik führte, bei der letzten Version der M-Gleise (unten in den Bildern) hingegen wurde die untere Kante umgebördelt, damit passte es ohne Probleme – und nein, ich weiß nicht, ob das der ausschlaggebende Grund für die Änderung war



Zitat von Instandsetzung im Beitrag #20
Auch benötigte man bei so mancher Noch Kleinstanlage den sogenannten Industrieradius. Diesen Radius gibt es beim C-Gleis aber erst gar nicht.
Für den Industrieradius vorgesehene Trassen sollte man eh' freilassen oder vielleicht für ein Faller-Car-System nutzen, aber bitte nicht für die heutigen Modellbahnwagen, alles was länger als etwa 15 cm ist, stößt unweigerlich innen oder außen an!
Zitat von Instandsetzung im Beitrag #20
Aber das ist hier bei dieser Fertiganlage gar nicht Ausschlag gebend.
Hier werden Weichen mit Abzweigradius R1 und kurze Grade von 2-3 cm benötigt und die gibt es beim C-Gleis auch nicht.
Diese Stücke braucht man, wenn man exakt dem vorgebenen Trassenlayout folgen will. Hier
muss man Kompromisse eingehen und zur Not entweder was wegschneiden oder aber Trassen freilassen.
Zitat von Instandsetzung im Beitrag #20
Auf langen Graden kann man ja durch Tausch von 172ern und 188ern die Länge passend variieren, aber wenn zwischen 2 Gebogene 2 oder 3 cm eingefügt werden müssen, …
Auch hier kann man sich normalerweise durch geschickte Kombination verschiedener Radien behelfen, was aber auf Grund des viel zu wenig vorhandenen Platzes nicht so ohne weiteres funktionieren wird, ansonsten … siehe oben

Zitat von Instandsetzung im Beitrag #20
… dann hilft nur die Säge 
<scnr>P.S.: Säge! Nicht Hammer! Mit dem macht man's definitiv nur kaputt

</scnr>