ich habe eine CC 6500 von LSM erhalten - analog (LSM 10331, Betr. Nr. 6535 "St. Chamond"). Das Modell hat eine MTC-Schnittstelle nach NEM. Also passenden Lokpilot 5 eingesteckt. Fährt damit auch einwandfrei.
Bei der Beleuchtung musste ich feststellen, dass das Modell irgendwie komisch geschaltet ist - irgend etwas auf der Hauptplatine schaltet wohl die Lichter. Auf der werksmäßigen Belegung des LokPilot 5 (jungfräulicher Decoder) jedenfalls leuchtet nix, wie es soll. Weißes Spitzensignal liegt auf F 5, rot auf F 6 und schaltet richtungsabhängig, aber jeweils falschrum. Die Führerstandsbeleuchtung von Führerstand 2 liegt auf der Lichttaste, aber nur bei vorwärts. Führerstandbeleuchtung FSt 1 habe ich nicht gefunden (LED funktioniert aber).
Da die Lichter bei Belegung nur eines Funktionsausgangs richtungsabhängig, wenn auch falsch herum, schalten, muss die Platine "etwas machen".
Nach einiger Recherche durfte ich feststellen, dass LS die AUX wohl immer "ungewöhnlich" belegt, was meist durch einzeln angesteuerte Lichter bedingt ist. Wäre bei dem Modell gar nicht nötig gewesen...
Wo bekomme ich die richtigen Werte für die Einstellung der Lichtfunktionen für den ESU LokPilot 5 her?
Servus Mark, die Lok gibt es auch mit ab Werk eingepflanztem Loksound V5. Lade dir das Projekt in den Lokprogrammer (gleichnamige Hardware nicht nötig), dann kannst du das Mapping sehen, was LSM hier vorgesehen hat. Das verwendest du dann für den Lopi.
Alternativ kannst du, wenn der Lokprogrammer als Hardware zur Verfügung steht, auch rumprobieren - den Lopi 5 rein über CV einzustellen, ist mittlerweile, durch die Vielzahl an Möglichkeiten/Abhängigkeiten, etwas unkomfortabel geraten...
Gute Idee - aber bei ESU gibt es das modellspezifische Projekt für die LS CC 6500 leider nicht, nur das "freie" - und da dürften gerade die LS-spezifischen Mapping-Einstellungen fehlen...
Ich frage mich, ob es das Soundprojekt generell nicht öffentlich gibt oder "noch nicht" auf die Esu-Homepage gelangt ist...
In diesem Fall bleibt das Rumprobieren, oder jemanden suchen, der die Lok mit Lärmdecoder hat und für dich ausliest oder, was eigentlich naheliegend ist, eine Anfrage beim Hersteller.
um das hier mal abzuschließen - dank des Links von Walter in das Lemke-Forum konnte ich den LokPilot 5 "von Hand", also über CVs, mappen. Die Belegung der Ausgänge ist bei den LS-Modellen der Serien CC 40100 und CC 6500 wohl (bis auf AUX 1 und 2) identisch.
Folgende CV sind für den Lokpilot 5 MTC NEM (also den mit Logikpegel auf AUX 3-6):
F0= Spitzenlicht weiß, mit Fahrtrichtung wechselnd F1= Zugschluss rot, mit Fahrtrichtung wechselnd F2= Führerstandsbeleuchtung, mit Fahrtrichtung wechselnd F3= Rangiergang F4= ABV aus F5= Weißes Spitzenlicht rechts aus, mit Fahrtrichtung wechselnd F6= Weißes Spitzenlicht links aus, mit Fahrtrichtung wechselnd
Mit den über die Hauptplatine jeweils an den Lichtausgang verknüpften Funktionsausgängen sind leider keine von der Fahrtrichtung unabhängiges Schaltung möglich. Daher kein Rangierlicht (beide weiße Spitzenlichter) oder eine echte Dunkelschaltung der beiden Seiten möglich. Ganz okay, für eine Schnellzuglok, die nicht als Wendezuglok verwendet wird...