Ich habe es wieder getan! Ich weiß nicht, der wievielte Eaos für die Anlage meines Sohnes (bei YT Bw Günthersbronn) von mir "verunstaltet" worden ist. Bei diesem Roco Modell habe ich einmal gleich mehrere neue Methoden probiert.
Hier das Modell links in seiner ganzen Pracht. Erkennbar sind im Lack die Beschädigungen die durch das Beladen von Schrott entstehen und wo sich nach kürzester Zeit der Rost festsetzt.
Rechte Seite des Eaos. Ebenfalls gut erkennbar die Rangiergriffe aus 0,4 mm Bronzefederdraht, die ich nahezu jedem der fast 1200 Güterwagen bisher spendiert habe.
Gut erkennbar die Haltegriffe an der Stirnseite des Wagens
Der obere Bund wurde auch schon durch die Beladung mittels Kran beschädigt
Hier eine neue Methode des Patinierens. Der Bodenbelag ist feinster Ziegelstaub, denn ich gelegentlich durch eine Bohrung im Mauerwerk meines Hauses gewinne.
Hier nunmehr die Beschädigung der Außenlakierung durch das Beladen von Schrott, welcher teilweise vom Magnet aus einer gewissen Höhe in den Wagen fällt und dadurch die Beschädigungen hervorrufen.
Auch dieser Eaos selbstverständlich mit entsprechenden Rangierauftritten
Um alle meine Ideen für die Modelleisenbahn umsetzen zu können, bräuchte ich mindestens ein zweites Leben..... Ich betreibe Eisenbahn-Modellbau seit 1949
"DSO" das Forum für Beleidigungen, dumme Fragen und einem Moderator nach Gutsherrenart handelnd!
War leider mit dem Text unter den Fotos noch nicht ganz fertig.......
Um alle meine Ideen für die Modelleisenbahn umsetzen zu können, bräuchte ich mindestens ein zweites Leben..... Ich betreibe Eisenbahn-Modellbau seit 1949
"DSO" das Forum für Beleidigungen, dumme Fragen und einem Moderator nach Gutsherrenart handelnd!
Ich vermute einmal, hier wurden nochmal 1-2 Schichten Farbe aufgebracht und anschliessend mit einem spitzen Gegenstand bearbeitet? Sieht wirklich SEHR! gut und realistisch aus. Sehe Ea Wagen jedentag auf meinem Nachbargleis und kann nur einen fetten Daumen nach oben geben! Realismus pur! Sogar an die Markierung der thermischen Belastung sowie an das Pufferfett wurde gedacht, topp!!!
Jetzt fehlen nur noch leichte Ausbeulungen der Seitenwände.
wir vermuten jetzt mal nichts, sondern lassen vps selbst berichten, wie er das so schön hinbekommen hat. Das Ergebnis ist perfekt! Ich denke, vps wird uns manchen guten Tipp geben können. Sharing is caring!
Hallo Interessierte, ich gehe nach der sogenannten Heavy Chippin Methode vor. D.h. 1.Rost auf das Modell an der Stelle auftragen, wo dann auch Rost sichtbar werden soll. 2. Heavy Chippin auftragen und eintrocknen lassen 3. Die danach sichtbar bleibende Farbe auftragen, soll nach Möglichkeit der vorher vorhandenen Farbe sehr ähnlich sein. 4. Nach dem Austrocknen der neuen Farbe, sind bereits Risse sichtbar geworden. 5. Flächen gut befeuchten und vorsichtig mit einem weichen Pinsel verreiben. Mit einem nochmal angespitzten Zahnstocker Kratzer und Risse vertiefen. Der zuvor aufgetragene Rost kommt zum Vorschein. 6. Ich "hauche" dann zusätzlich zur Sicherung aus ca. 50 cm Entfernung mit derPistole ein Ultramatt auf. Fertig!
Selbstverständlich muss das zu bearbeitende Modell absolut fettfrei sei. Ich nehme dazu Fairy aus der Küche..... Gute Verrichtung wünscht! vps
Um alle meine Ideen für die Modelleisenbahn umsetzen zu können, bräuchte ich mindestens ein zweites Leben..... Ich betreibe Eisenbahn-Modellbau seit 1949
"DSO" das Forum für Beleidigungen, dumme Fragen und einem Moderator nach Gutsherrenart handelnd!
hab vielen Dank für die Anleitung! Solche Hinweise und Tipps sind sehr wertvoll. Richtig lernen kann man es ohnehin nur, wenn man es selber macht. Aber zu wissen, was man braucht und wie es geht ist schon die halbe Miete. Die Bilder der von Dir gealterten Wagen sind herrlich und eine hohe Messlatte. 1000 Dank!!!
Schön zu lesen, dass noch jemand "Natur-Produkte" zum Weathering verwendet. Im Handel gibt es unzählige Anbieter für "Trockenfarben" mit hunderten von Farbtönen, die kann man kaufen .... muß man aber nicht! In der Regel stelle ich mir meine "Farben" alle selber her, aus "haushaltsüblichen" Materialien, meist als Abfall, Müll oder ähnlichem bezeichnet. Farbnuancen werden durch mischen erzeugt. So verwende ich für ... - Rost / Bremsstaub ... Ziegelmehl in verschiedenen Tönungen - Staub ... eine Mischung aus schwarzem Toner und Kalk (oder ähnlichem), die Varianz ist unendlich - die drei o.a. Basiskomponeten lassen sich auch untereinander mischen
Wenn einmal besondere farbtöneöne anstehen, wie z.B. grün oder braun, dann hole ich mir ein Tütchen Pigmente im (hochwertigen) Malerbedarf. da ist meist etwas mehr in der Packung wie im Modellbau-Handel, aber dafür auch deutlich preiswerter.
Herzliche Grüße vom Rand der Bundesstadt Bonn Wolfgang _______________________________