Liebe H0-Gemeinde, habe mir gerade eine ältere analoge BR59 von Trix gebraucht zugelegt (22103). Sie fährt gut und sieht ordentlich aus (siehe Bild), allerdings sind keine Dokumente dazu und das Rücklicht brennt nicht. Hatte diese Lok überhaupt diese Funktion? WEnn ja, was macht man dann? Woher bekommt man die Ersatzlampen, bzw. woran kann es noch liegen? Danke für Eure Tipps im Voraus!
Die BR59 gabs in unterschiedlichen versionen. Ich habe die mä 37058 von 2002. Sie hat vorne und hinten gelbe led, die mit fahrtrichtung wechseln. Koheaufsatz abnehmen und prüfen, ob glühbirnen oder led verbaut sind. Lt. oben verlinkter explosition-zeichnung sind es led. Diese können mit einer 1,5V batterie getestet werden. Die beiden lötfahnen im tender hinten sind die anschlüsse für die led.
DAnke an alle Mitdenker! Mann hu.ms ich werde neidisch bei Deinen Umbauarbeiten. Bin dabei ziemlich ungeschickt und unerfahren in dieser Hinsicht, leider! Wie bekommt man z. B. den Tender von der Lok 59 getrennt? Einfach ziehen? Sorry für die blöden Fragen, ich habe nach 50 Jahren wieder angefangen mit TuffTuff und dadurch die ganze Entwicklung verpasst .... rgmr
VORSICHT, GEFAHR Der Tender der 59ger läst sich ohne große Demontage nicht von der Lok trennen. Wenn du zu fest daran ziehst, bricht höchstens die Deichsel ab, Ersatzteil schwierig. Das ist nicht wie bei den Roco-Loks, Kabel abstecken und auseinanderzugehen.
Alexander aus dem südlichsten Allgäu Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten Bekennender ATF-Öl Anwender
ich besitze auch die BR 59 (Märklin 37058) . Wenn du an den Tender / die Teile im Tender demontieren möchtest, musst du das Teil Nr. 73 - den Kohleaufsatz nach oben abheben. Danach kannst du dir die " Innereien " ansehen , um zu prüfen, ob dort am Tender die LED Leuchten defekt sind.
Du kannst Dir alternativ zur TRIX 22103 auch die BDA und ET-Blätter der anderen TRIX Modelle runterladen, z.B. 22156 (die hat zwar schon die 21-polige mtc Schnitte drin, aber hier geht es ja um die grundsätzliche Info der TRIX BR59/Württ. K) oder 22315 bzw. 22707. Je nach Modellausführung und Produktionsdatum sind die Lampen unterschiedlich; da ist die Teileliste des jeweiligen Märklin Pendant hilfreich, allerdings auch nur wenn das gesuchte Ersatzteil noch bestell- oder lieferbar ist (Pos. 38, 552410), was hier leider nicht mehr der Fall ist. Die Nachfolgerlaterne mit ww LEDs gibts aber vermutlich heute noch; irgendwo hier im Forum gabs auch mal diese ET-Nr.
WAhrscheinlich ist eine der gelben LED kaputt. Ich habe eine rausgezogen, dann brannte die andere plötzlich wieder. Siehe Bild! Ich kann also den Tender in Ruhe lassen und versuche mal, ein passendes Teil bei Trix zu bekommen. Frohe Eisenbahnerostern an alle! rgmerker
Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Es könnte auch sein das nur die feinen Kontaktfedern für die Lampen angelaufen sind. Das hatte ich bei meiner 59er auch. Oft hilft es die Lampen ein paarmal rein und raus zu ziehen.
Wenn nicht, hilft nur komplett zerlegen und die feinen Blechstreifen zu polieren.
Falls wirklich die LED defekt sein sollte (ist ein direkt gebondeter LED-Chip auf dem Platinchen) kann man anstelle dessen auch warmweise kleine smd-LEDs auflöten. Dazu sollten aber auch die Vorwiderstände angepasst werden, sonst hat man „Flutlichtstrahler“.
Alexander aus dem südlichsten Allgäu Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten Bekennender ATF-Öl Anwender
Zitat von gerhard-65 im Beitrag #8WAhrscheinlich ist eine der gelben LED kaputt. Ich habe eine rausgezogen, dann brannte die andere plötzlich wieder. Siehe Bild! Ich kann also den Tender in Ruhe lassen und versuche mal, ein passendes Teil bei Trix zu bekommen. Frohe Eisenbahnerostern an alle! rgmerker
Hi,
nicht die LED ist kaputt, sondern der Kontakt ist schlecht - und Grundproblem bei der C und K von Märklin.
Na ja, wenn man die eine zieht und dann die andere brennt, hat das m.E. nicht mit schlechtem Kontakt sondern mit einem Kurzschluss zu tun, der die Spannung nach einem Widerstand auf "Null" zieht, wenn die beiden LED einen gemeinsamen Vorwiderstand haben. Testen kannst du das entweder durch Durchtauschen der Leuchten oder durch Messung an der Leuchte.
Ich wünsche allen Freude an ihrer Modellbahn Joachim
Zitat von JoWild im Beitrag #11Na ja, wenn man die eine zieht und dann die andere brennt, hat das m.E. nicht mit schlechtem Kontakt sondern mit einem Kurzschluss zu tun, der die Spannung nach einem Widerstand auf "Null" zieht, wenn die beiden LED einen gemeinsamen Vorwiderstand haben. Testen kannst du das entweder durch Durchtauschen der Leuchten oder durch Messung an der Leuchte.
Hi jo,
Du besitzt scheinbar keine der genannten Loks mit den stecklaternen - es ist absolut normal, dass mal nix leuchtet, und durch „bloßes anschauen“ dann doch wieder - oder nach anfassen von einer laterne wieder beide gehen, oder nach ......
Ich glaube, Jowild hat Recht, an den Birnen liegt es gar nicht. Beim Durchtauschen der Birnen leuchtet immer die rechte, egal welche Birne drin ist. Was nun? An die Platine trau ich mich nicht ran ....
Jowild hat Unrecht. Da ist auch kein Kurzschluß. Du wirst die Kontakte säubern müssen. Michael hat es doch erklärt. Diese Lok haben die von dir gezeigten Problemchen mit dem Licht bzw. den Kontakten. Das war schon bei der ersten C so. Glaub doch einfach mal den Leuten, die sich gut auskennen.
Okay X2000, ich wollte Dich nicht reizen . Gnaaaade! Ich habe doch aber die Kontakte von den Birnen schon gesäubert, obwohl die schön blank aussahen. Welche Kontakte meinst Du noch? Die im Kontaktschuh, wo die Kontakte drinstecken? Muss ich dazu den Tender auseinanderbauen?
DAnke Martin, ich bin ja gern bereit, Deinen reichen Erfahrungen zu folgen und den Tender zu zerlegen. Trotzdem kann ich keinen rechten Sinn in Deiner Schlussfolgerung erkennen. Erklärs mir Anfänger bitte: Beide Birnen leuchten im rechten Schacht, wenn nur rechts eine Birne steckt. Im linken dagegen geht nichts. Also ist doch der rechte Schacht in Ordnung, richtig? Wenn ich nun aber eine (funktionierende) Birne in den linken dazu stecke, hört die im rechten Schacht auf, zu leuchten. Was hat das mit der Säuberung der Kontakte zu tun? Da muss doch im linken Schacht oder zwischen beiden Schächten schon irgendwas kontaktmäßig passieren, was den rechten Schacht lahm legt. Was meinst Du dazu? Bin gespannt!
Ja, irgendwas passiert da. Man muß die Kontakte überprüfen und den Fehler finden. Das ist bei den Loks dieser Serie leider öfter so (3611ff). Online kann ich die nicht reparieren.
Zitat von JoWild im Beitrag #11Na ja, wenn man die eine zieht und dann die andere brennt, hat das m.E. nicht mit schlechtem Kontakt sondern mit einem Kurzschluss zu tun, der die Spannung nach einem Widerstand auf "Null" zieht, wenn die beiden LED einen gemeinsamen Vorwiderstand haben. Testen kannst du das entweder durch Durchtauschen der Leuchten oder durch Messung an der Leuchte.
Hi jo,
Du besitzt scheinbar keine der genannten Loks mit den stecklaternen - es ist absolut normal, dass mal nix leuchtet, und durch „bloßes anschauen“ dann doch wieder - oder nach anfassen von einer laterne wieder beide gehen, oder nach ......
Viele Grüße, Michael
Hallo Michael,
erstens habe ich keine absolute Aussage getroffen im Gegensatz zu dir. Das m.E. ist dir wohl entgangen.
Und als zweites spreche ich dich auch mit deinem vollen Vornamen an und nicht pampig mit einer Verkürzung. Mein Vorname findet sich in meiner Signatur, die unter jedem Beitrag ist.
Ich wünsche allen Freude an ihrer Modellbahn Joachim
Michael ist nie pampig. Weder hier, noch im richtigen Leben. Jo benutzt du doch bei Jowild- also was ist da pampig? Aber kommen wir zum Thema zurück- es hilft nur Zerlegen und Leiterbahnen verfolgen.
DAnke von GMerker insbesondere an WMärker! DAs Bild ähnelt wirklich meinem Fall. Ich werde jetzt den Tender öffnen und nachschauen. Bin gespannt. Leider zittern meine Hände altersbedingt ein wenig und ich traue mir feinere Löt-Operationen nicht mehr zu. Würdest Du, Martin denn für mich einen solchen "Eingriff" wagen, wenn notwendig? Übrigens, nicht streiten bitte wegen mir und ein paar Buchstaben, es gibt tragischere Probleme auf dieser Welt .....
Eingriff durchgeführt. Alle Kontakte waren blitzblank! Allerdings war ein Kontakt im winzigen Lampenschacht verbogen. Habe mittels Lupe und einer Nadel diesen aufgebogen, jetzt leuchten beide. DAnke an alle nochmals, für Eure freundliche Unterstützung. Martin, was ist übrigens eine PN? Profil-Neurose?