Hallo, ich habe ein Treibgestell für eine BR101 mit C-Sinus-Antrieb und den C-Sinus Decoder aus der Märklin RE460 39603 übrig. Beide Teile versuche ich in eine Märklin BR101 einzubauen, die vorher einen Hochleistungsantrieb hatte. Treibgestell kein Problem, jedoch Problem beim Anschluss der Beleuchtung. Die RE460 39603 hatte eine Zusatzplatine verbaut, diese besitze ich leider nicht mehr. Auf dem C-Sinus Decoder der 39603 gibt es leider nur einmal die Lötpads für U+, Licht vorne, Licht hinten und AUX1, AUX2. Wie schließe ich da beide LED-Beleuchtungsplatinen an, sodass der Lichtwechsel funktioniert? Löte ich jeweils das graue Kabel der Beleuchtungseinheit1 und das gelbe Kabel der Beleuchtungseinheit2 an den "Lichtausgang vorne" des Decoders, blinkt das weiße Spitzenlicht und das rote Rücklicht nur, der Decoder geht in die Überlastung. Die original-Platine 605242 hatte den Lichtwechsel irgendwie gemanagt und scheinbar verstärkt. Platine ist leider nicht mehr vorhanden und in der Lok wäre auch kein Platz für eine weitere Platine...
Gruß Stefan _______________________________ Märklin H0 Analog- und Digitalbahner
In den allermeisten Fällen werden die Vorwiderstände direkt auf den jeweiligen Beleuchtungsplatinen verbaut, die Leds sind da auch regemäßig in Gruppen zusammengefasst was Bauteile und vor allem Leitungen spart. Auf den Beleuchtungsplatinen muss mindestens ein Widerstand, eher aber drei bis fünf je nach Schaltung, zu finden sein.
Zitat von Stahlblauberlin im Beitrag #4In den allermeisten Fällen werden die Vorwiderstände direkt auf den jeweiligen Beleuchtungsplatinen verbaut,
Hallo
das ist bei den Fahrzeugen der letzten 10-15 Jahren so. Vorher waren die Widerstände bei Märklin gern auf der Hauptplatine integriert, z.B. bei Modellen mit pipigelben LEDs, was immer wieder bei Umbauten für Rauchwolken gesorgt hat.
Zitat von CSinus im Beitrag #1Hallo, ich habe ein Treibgestell für eine BR101 mit C-Sinus-Antrieb und den C-Sinus Decoder aus der Märklin RE460 39603 übrig. Beide Teile versuche ich in eine Märklin BR101 einzubauen, die vorher einen Hochleistungsantrieb hatte. Treibgestell kein Problem, jedoch Problem beim Anschluss der Beleuchtung. Die RE460 39603 hatte eine Zusatzplatine verbaut, diese besitze ich leider nicht mehr. Auf dem C-Sinus Decoder der 39603 gibt es leider nur einmal die Lötpads für U+, Licht vorne, Licht hinten und AUX1, AUX2. Wie schließe ich da beide LED-Beleuchtungsplatinen an, sodass der Lichtwechsel funktioniert? Löte ich jeweils das graue Kabel der Beleuchtungseinheit1 und das gelbe Kabel der Beleuchtungseinheit2 an den "Lichtausgang vorne" des Decoders, blinkt das weiße Spitzenlicht und das rote Rücklicht nur, der Decoder geht in die Überlastung. Die original-Platine 605242 hatte den Lichtwechsel irgendwie gemanagt und scheinbar verstärkt. Platine ist leider nicht mehr vorhanden und in der Lok wäre auch kein Platz für eine weitere Platine...
Hallo, also LV, LH, AUX 1 und AUX 2 sind beiärklin wie auch bei allen anderen Herstellern immer verstärkt. Nur bei AUX 3 und AUX 4 gibt es die beiden Varianten Logikpegel oder verstärkt.
LED Vorwiderstände sind I.d.R. bei Märklin nah an den Lötpads für das gelbe und graue Kabel, beschriftet mit Werten wie 102, 122 oder auch 4stellig 1002 o.ä.:
Danke für die Antworten. Die Vorwiderstände für die LED-Beleuchtungseinheiten waren auf dem alten Decoder. Ich müsste also Widerstände in die Leitungen einschleifen. Habe jetzt einfach die alte Platine für die Beleuchtung genommen und den C-Sinus-Decoder nur für den Antrieb. Beide Decoder auf die gleiche Adresse eingestellt, läuft bis jetzt zuverlässig.
Gruß Stefan _______________________________ Märklin H0 Analog- und Digitalbahner
Hallo Volker, die original Platine wird ja durch 2 Schrauben im oberen Bereich der Lok gehalten, sie bietet die Abnahme des Oberleitungsstrom, dadurch bleibt diese Umschaltmöglichkeit auch erhalten. Darunter passt genau der C-Sinus-Decoder. Nur nebeneinander würde es nicht passen.
Gruß Stefan _______________________________ Märklin H0 Analog- und Digitalbahner
Zitat von CSinus im Beitrag #9Danke für die Antworten. Die Vorwiderstände für die LED-Beleuchtungseinheiten waren auf dem alten Decoder. Ich müsste also Widerstände in die Leitungen einschleifen.
Da brauchst Du nichts einschleifen, Du musst einfach die vorhanden Widerstände, bei der 101 als SMDs auf der Hauptplatine, gegen neue tauschen. Und wenn Du den angehängten Zug nicht durch die Rückleuchten anstrahlen möchtest, könnte man auf das Fernlicht verzichten und diese beiden Ausgänge zu Gunsten der roten Rücklichter verwenden.