mir ist da eine Besonderheit bei den Märklin Sinus-Decodern aufgefallen. Hatte noch von Decoder-Tests auf einem Ausweichgleis die Pukos mit Tesa abgeklebt und nicht mehr daran gedacht als ich mit der FC drüberfuhr. Was macht die FC fährt mit der A/B-Verzögerung wieder an. Weiter getestet mit 39103, 39160,39161,39821. Bei allen das Gleiche.
Es betrifft nur die C-Sinus Modelle. Andere 902 er und 905 er mit Glockenanker zeigen das nicht wenn die "Tesa-Passage" überfahren wird sondern fahren wie gewohnt nach einem kurzen "Augenzwinkern" mit der aktuellen FS weiter.
So wie es zumindest für mich aussieht besitzt der Chip keinen "Kurzzeitspeicher" wie die anderen Mä-Decoder
Eine Katastrophe ist das Wiederanfahren mit der eingestellten A/B-Verzögerung nicht, da die Sinusse antriebsbedingt ja "soft" auslaufen und es deswegen nicht so auffällt. Zudem kommt es überhaupt sehr selten zu Kontaktproblemen bei diesen Modellen, sind aber nicht gänzlich auszuschließen.
Daher ist eine Diskussion hierüber evt. nicht erforderlich, wer aber was dazu beitragen möchte kann dies gerne tun.
Frage an Alle:
Hat das sonst schon jemand beobachtet ?
Ist das konstruktionsbedingt beim Sinus-Antrieb nur so machbar ?
Bis jetzt sind mir zumindest diesbezüglich noch nie irgendwelche Berichte zu Ohren gekommen.
Mir geht es hier nicht darum was schlechtzureden, denn ich gehöre nach wie vor noch zu denen, die mit Märklin sehr zufrieden sind insbesondere mit den Sinus-Antrieben.
Bloß jetzt keinen Glaubenskrieg, ich bin nur auf Eure Erfahrungen gespannt ob Ihr gleiches auch schon festgestellt habt. Das ich Gespenster sehe glaube ich nicht.
Also, wer will, zum Testen die A/B-Verzögerung auf max. stellen, 5-6 Pukos abkleben und dann mit größerer Geschwindigkeit drüberfahren und selbst sehen was Fakt ist. Bei mir ist es mit 5 abgeklebten Pukos so passiert. Das entspricht wirklich nur einer minimalsten Unterbrechung.
wenn der Decoder ein 6090X-Derivat ist, dann schließe einen Kondensator mit 1000 uF / 25 V - 2200 uF / 25 V an den Decoder an. Den Pluspol an Orange, den Minuspol an das violette Kan bel des Decoders.