Moin, ich habe kürzlich eine 218er in rot/beige von Trix(22233) erstanden. Diese hab ich auf AC umgebaut. Der habe ich einfach mal einen Märklin mlD 60942 eingesetzt. Nun leuchtet aber fahrtrichtungsabhängig vorn das weiße Spitzensignal, und hinten die roten Schlussleuchten gleichzeitig.
In der Trix Beschreibung steht nun was von einem Decoder 66849, welcher die Beleuchtung getrennt schalten kann, wie ich es von meinen anderen 218 her kenne.
Kann ich diesen Decoder für den AC Betrieb überhaupt verwenden, und/oder gibt´s auch alternativen. Protokollseitig ist es bei meiner MS 2 egal, da ich sowohl mfx, MM und DCC freigegeben habe.
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe
...und jetzt komm´n Sie!
Bis neulich! Alex
BR 218: Da weiß man, was man hat!
Humor ist der Knopf, der verhindert, das einem der Kragen platzt! (Ringelnatz)
Moin Peter, danke für den Tip. wie schon oben geschrieben kann meine MS 2 auch DCC, da ich einen Funktionsdecoder in einem Piko Citybahn STW habe, welcher nur DCC kann.
...und jetzt komm´n Sie!
Bis neulich! Alex
BR 218: Da weiß man, was man hat!
Humor ist der Knopf, der verhindert, das einem der Kragen platzt! (Ringelnatz)
Hallo, vielleicht hilft dieses alte Thema weiter: RE: Trix 218 (22221,22232,22233,22234) Licht f1 und f2abschalten Es ist aber zu kären, ob das Licht über Susi geschaltet wird. Der mLD/3 kann es jedenfalls. Normal bei vielen Trix Loks ist es, dass über eingeschaltete Aux 1 und Aux 2 je eine Lokseite abgeschaltet wird. Und Rangierlicht Doppel A über Aux 1 und Aux 2 gleichzeitig aktiviert eingeschaltet wird. So ist es bei meiner Trix BR 141 Trix 22143 gewesen und bei allen anderen Trix BR 218 mit dem China Motor.
Zitat von TEE2008 im Beitrag #5Hallo, vielleicht hilft dieses alte Thema weiter: RE: Trix 218 (22221,22232,22233,22234) Licht f1 und f2abschalten Es ist aber zu kären, ob das Licht über Susi geschaltet wird. Der mLD/3 kann es jedenfalls. Normal bei vielen Trix Loks ist es, dass über eingeschaltete Aux 1 und Aux 2 je eine Lokseite abgeschaltet wird. Und Rangierlicht Doppel A über Aux 1 und Aux 2 gleichzeitig aktiviert eingeschaltet wird. So ist es bei meiner Trix BR 141 Trix 22143 gewesen und bei allen anderen Trix BR 218 mit dem China Motor.
Hallo Tobias, das ist für mich als elektrotechnische Niete eine Nr. zu groß. Loks von DC auf AC umbauen geht gerade noch, aber von allem anderen lasse ich besser die Finger. Bei meiner 22237 (BR 218 orientrot), brauchte ich nach dem AC/DC Umbau nur noch den mLD 3 einsetzen und fertig.
...und jetzt komm´n Sie!
Bis neulich! Alex
BR 218: Da weiß man, was man hat!
Humor ist der Knopf, der verhindert, das einem der Kragen platzt! (Ringelnatz)
Zitat von TEE2008 im Beitrag #5Hallo, vielleicht hilft dieses alte Thema weiter: RE: Trix 218 (22221,22232,22233,22234) Licht f1 und f2abschalten Es ist aber zu kären, ob das Licht über Susi geschaltet wird. Der mLD/3 kann es jedenfalls. Normal bei vielen Trix Loks ist es, dass über eingeschaltete Aux 1 und Aux 2 je eine Lokseite abgeschaltet wird. Und Rangierlicht Doppel A über Aux 1 und Aux 2 gleichzeitig aktiviert eingeschaltet wird. So ist es bei meiner Trix BR 141 Trix 22143 gewesen und bei allen anderen Trix BR 218 mit dem China Motor.
Hallo Tobias, das ist für mich als elektrotechnische Niete eine Nr. zu groß. Loks von DC auf AC umbauen geht gerade noch, aber von allem anderen lasse ich besser die Finger. Bei meiner 22237 (BR 218 orientrot), brauchte ich nach dem AC/DC Umbau nur noch den mLD 3 einsetzen und fertig.
Hi Alex,
und genau mit dem mLD3 (60972) geht es auch bei T22233 - wenn du mir deine E-mail Adresse zukommen lässt, schicke ich dirhier ein Projekt, wo die nötige Susi-Programmierung drin ist. [[File:T22232 - 218 151-9 mLD3.mdtp.txt]] Du musst nur die Dateiendung ".txt" wegnehmen
Viele Grüße, Michael
Dateianlage:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Zitat von TEE2008 im Beitrag #5Hallo, vielleicht hilft dieses alte Thema weiter: RE: Trix 218 (22221,22232,22233,22234) Licht f1 und f2abschalten Es ist aber zu kären, ob das Licht über Susi geschaltet wird. Der mLD/3 kann es jedenfalls. Normal bei vielen Trix Loks ist es, dass über eingeschaltete Aux 1 und Aux 2 je eine Lokseite abgeschaltet wird. Und Rangierlicht Doppel A über Aux 1 und Aux 2 gleichzeitig aktiviert eingeschaltet wird. So ist es bei meiner Trix BR 141 Trix 22143 gewesen und bei allen anderen Trix BR 218 mit dem China Motor.
Hallo Tobias, das ist für mich als elektrotechnische Niete eine Nr. zu groß. Loks von DC auf AC umbauen geht gerade noch, aber von allem anderen lasse ich besser die Finger. Bei meiner 22237 (BR 218 orientrot), brauchte ich nach dem AC/DC Umbau nur noch den mLD 3 einsetzen und fertig.
Hi Alex,
und genau mit dem mLD3 (60972) geht es auch bei T22233 - wenn du mir deine E-mail Adresse zukommen lässt, schicke ich dirhier ein Projekt, wo die nötige Susi-Programmierung drin ist. [[File:T22232 - 218 151-9 mLD3.mdtp.txt]] Du musst nur die Dateiendung ".txt" wegnehmen
Viele Grüße, Michael
Moin, vielen Dank dafür!
Fasse ich also mal zusammen: Ohne größeren Aufwand wird das nicht funktionieren. Kabel umlöten ist mir zu heikel und eine Programmiermöglichkeit habe ich nicht. Wäre halt schön gewesen, wenn mal was einfach gegangen wäre.
Fazit: Ich lasse alles so wie es ist, bevor ich irgendetwas kaputt mache, und die schöne Lok nur noch für den grauen OTTO taugt.
Trotzdem ein großes Dankeschön an alle, die geholfen haben.
...und jetzt komm´n Sie!
Bis neulich! Alex
BR 218: Da weiß man, was man hat!
Humor ist der Knopf, der verhindert, das einem der Kragen platzt! (Ringelnatz)
Fasse ich also mal zusammen: Ohne größeren Aufwand wird das nicht funktionieren. Kabel umlöten ist mir zu heikel und eine Programmiermöglichkeit habe ich nicht. Wäre halt schön gewesen, wenn mal was einfach gegangen wäre.
Fazit: Ich lasse alles so wie es ist, bevor ich irgendetwas kaputt mache, und die schöne Lok nur noch für den grauen OTTO taugt.
Trotzdem ein großes Dankeschön an alle, die geholfen haben.
Hi Alex,
wenn Du den mLD3 beim Fachhändler kaufst, wird er dir sicher auch die Datei auf den Dekoder spielen - und wenn nicht, gibt es freundliche Stummis - ich selbst habe mehr als einmal geholfen, und könnte es auch in diesem Fall tun - bei Interesse PN.
Hallo zusammen. Stehe für einen Freund vor dem selben Projekt. Diese mdpd Datei ist für den aktuellen Märklin mld3? Wie bekommt man die auf den Decoder? Braucht man da noch eine Art Programmer, oder geht das mit der CS3 alleine? Da könnte ein anderer Freund helfen. Ich bin eher aus der ESU Fraktion und kenne mich mit den Märklin Decodern nicht aus.
da musst du die Software mDecodertool von der Märklin Homepage runterlagen und auf den PC installieren. Die Cs3 reicht völlig für das Einspielen der Datei. Der Programmer könnte es schneller machen, aber für einmal braucht es die Anschaffung nicht.
Wenn du von der ESU Fraktion bist, montiere doch einen Loksound rein. Die Dieselsounds von ESU sind definitiv besser.
Hallo Stephan, persönlich habe ich die Lok auch in anderer Lackierung, da werkelt ein ESU Sound. Damit habe ich das Lichtmapping nicht hinbekommen dass man Rot separat abschalten kann. Weil es nicht nachvollziehbar ist was Märklin auf der Platine mit Susi und dem ganzen Hühnerfutter treibt. Hab damals dann aufgegeben, die Platine bearbeitet und die roten Lichter direkt verkabelt. Mein Freund will eh keinen Sound und ich möchte da auch nicht an der Platine basteln, wenn es sich einrichten lässt. Und genau das müsste ja dann mit der Datei von Michael funktionieren.
Wenn mir jemand aufschlüsseln kann was da Susi mäßig eingestellt werden muss, würde ich es auch lieber mit einem LokPilot machen. 😉 Kann man sich die Einstellungen aus Michaels Datei mit dieser Software ansehen? Dann müsste es ja adaptierbar sein.
Danke Stephan für diese Infos, konnte mir das Susi Mapping aus der Datei von Michael heraus schreiben. Und werde es so auf einem ESU Lokpilot5 einstellen, dazu habe ich ja den Programmer. Und nochmal vielen Dank an Michael für des Bereitstellen der mdpd Datei.