Welcher Hersteller steckt hinter diesem Oldtimer-Busmodell ??

#1 von Drummerteo , 24.07.2023 22:23

Hallo und guten Abend,

Seit mehreren Tagen schon suche ich verzweifelt nach dem Hersteller dieses Bus-Modells in 1:87. Auch wäre interessant zu erfahren, um welches Modell es sich hier handelt. Vielleicht weiß ja jemand von Euch hier einen Rat. Habt recht vielen Dank im Voraus...

Viele Grüße
Theo Weyers


UKR hat sich bedankt!
Drummerteo  
Drummerteo
Beiträge: 6
Registriert am: 13.09.2019


RE: Welcher Hersteller steckt hinter diesem Oldtimer-Busmodell ??

#2 von Meteor , 25.07.2023 07:45

Hallo Theo,

dieses Modell kenne ich auch nicht, aber die Machart könnte VuV sein, von denen kenne ich einige ausgefallene Kleinserienbusse. Vorbild ist vermutlich ein Vorkriegs-Autobahnbus.


Mit freundlichem Gruß

Stefan

Epoche III/IV
Deutsche Bundesbahn
Südwestdeutschland
2L-GS analog


Drummerteo hat sich bedankt!
 
Meteor
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.345
Registriert am: 15.06.2015
Spurweite H0
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 25.07.2023 | Top

RE: Welcher Hersteller steckt hinter diesem Oldtimer-Busmodell ??

#3 von Dölerich Hirnfiedler , 25.07.2023 09:16

Hallo,

Dieses Angebot kennst Du? https://www.ebay.de/itm/124343607406 . Als Hersteller tritt dort http://lemkits.com auf.

mfg

D.



Aus einem Märklin-Patentantrag von 1975.


Meteor und Drummerteo haben sich bedankt!
 
Dölerich Hirnfiedler
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.409
Registriert am: 10.05.2005
Gleise VB
Spurweite H0, Z, 0, 00, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Welcher Hersteller steckt hinter diesem Oldtimer-Busmodell ??

#4 von Meteor , 25.07.2023 12:46

Sehr guter Fund, Dölerich. Nur nicht gut für meinen Geldbeutel...

Ich habe mir gleich mal 2 Bausätze geordert. Einen Magirus 3500 Bus wollte ich schon immer. Das Modell des Fragers ist doch was Anderes als ich dachte. Ok, war auch ein Schnellschuss nach dem ersten Eindruck. Die GMC (US Army Fahrzeug WWII) Basis hätte mir anhand der Felgen auffallen sollen. Leider komme ich gerade nicht an meine Literatur. Meine Frage jetzt an Euch, in welchem Land wurde das Fahrzeug umgebaut? GMCs gab es nach dem 2. Weltkrieg in ganz Europa reichlich.


Mit freundlichem Gruß

Stefan

Epoche III/IV
Deutsche Bundesbahn
Südwestdeutschland
2L-GS analog


 
Meteor
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.345
Registriert am: 15.06.2015
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Welcher Hersteller steckt hinter diesem Oldtimer-Busmodell ??

#5 von Caboose , 27.07.2023 22:03

Wer solche Stromlinienbusse der 1930er Jahre sucht, der sollte
sich einmal die Brekina-Neuheiten für August '23 anschauen.

Allerdings sehen die Modelle nicht sonderlich sauber lackiert und
die Passungen der Fenster nicht sehr exakt aus. Vielleicht sind es
aber auch nur Vorserienexemplare.

Hier zeitgenössische Aufnahmen, untermalt mit der passenden
Musik.


Gruß, Caboose


Caboose  
Caboose
InterRegio (IR)
Beiträge: 240
Registriert am: 03.08.2018
Ort: im Weserbergland
Spurweite H0
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 28.07.2023 | Top

RE: Welcher Hersteller steckt hinter diesem Oldtimer-Busmodell ??

#6 von Gelöschtes Mitglied , 03.03.2024 17:45

Hallo,

bei dem Bus handelt es sich um einen IFA H3B "Maikäfer". Leider hat der Entwurf einen kleinen Fehler,obwohl die Busmodelle,oder die Hanos,sowie die sowjetischen Feuerwehren von relativ guter Qualität für Resin/3 D Druckmodelle sind,diesen Bus gibt es im Original NUR als 2 Achser!!!!!!!! Gebt mal in Eure Suchmaschine die Typenbezeichnung ein und Ihr habt genug Bildmaterial. Der Grundaufbau dieses Busses ist eine Anlehnung an den Horch H3 (DDR) dem Vorgänger des H3A bzw des S-4000.

Lupo



RE: Welcher Hersteller steckt hinter diesem Oldtimer-Busmodell ??

#7 von Gelöschtes Mitglied , 03.03.2024 18:02

Der Hersteller kommt aus der Ukraine ,wird aber auch über die Tschechei,oder auch hier vertrieben. Mal bei 1,2,3 gucken........ Leider darf ich noch keinen Reklame machen,obwohl ich KEIN!!!!!!!!!!!! Vertreter,oder Werbetreibender von irgend einer Firma bin, die Pension aus meiner ehemaligen BG A15 reicht mir vollkommen.

So werden meine Modelle gelagert. Übrigens die Kräder sind im Urmodell Roco,mit etwas Farbe und Preiserlein kan man sie sehr schön supern oder andere Epochen und Armeen herstellen!

Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
100_0112.JPG   100_0117.JPG   100_0118.JPG   100_0119.JPG  


RE: Welcher Hersteller steckt hinter diesem Oldtimer-Busmodell ??

#8 von Gelöschtes Mitglied , 04.03.2024 18:45

Hallo,

ich habe mal meine ganze GMC Fachliteratur durchgesehen,dabei mußte ich feststellen,daß es 1 (in Worten Eins) Umbaubusfahrzeug gab. Das Fahrgestell und Chassis beruht auf einem
AFKWX 353. Das Umbaufahrzeug stammt aus dem Jahr 1950 und wurde bei der US Army als Sanibus in Tokyo genutzt. Die Abbildung zeigt aber 2 Abweichungen zum Modell, Farbe ist ja klar,aber sämtlich Radkästen sind abgedeckt und er besitzt einen "Bullenfänger". Falls jemand Fragen hat......
Soll kein Fachvortrag werden,aber wer nachlesen will?!

Lupo

Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
2024-03-04 18_35_39-Greenshot.jpg   2024-03-04 18_36_14-Greenshot.jpg   2024-03-04 18_37_36-Greenshot.jpg   2024-03-04 18_37_55-Greenshot.jpg   2024-03-04 18_38_52-Greenshot.jpg  


RE: Welcher Hersteller steckt hinter diesem Oldtimer-Busmodell ??

#9 von Dölerich Hirnfiedler , 05.12.2024 11:12

Hallo zusammen,

Manchmal dauert es etwas länger. Es handelt sich um ein Fahrzeug des Niedersächsischen Auto- und Motoren Instandsetzungswerks (N.A.M.) Janssen & Mikolajczyk aus Salzgitter. Mehr dazu: https://archiv-axel-oskar-mathieu.de/pdfs/AWS_.pdf (mit Bild des Vorbilds).

mfg

D.



Aus einem Märklin-Patentantrag von 1975.


Meteor, Der Krümel, Petz1, piefke53 und KaiW haben sich bedankt!
 
Dölerich Hirnfiedler
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.409
Registriert am: 10.05.2005
Gleise VB
Spurweite H0, Z, 0, 00, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 05.12.2024 | Top

   

Ein paar Wikinger und Co.
Viessmann CarMotion: KURVENPROBLEM Magirus Deutz GELÖST!

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz