ich verfolge ja schon seit einigen Jahren den Markt und hatte mir letztens in mühevoller Kleinarbeit den Velaro FFM-Paris (ICE9554) zusammenorgansiert. Dabei ist mir aufgefallen, daß die Ergänzungssets des späteren Modells (grüne Binde) zwischenzeitlich praktisch verramscht werden. Sets die eine UVP von 230€ hatten werden jetzt von Händlern zu 80€ dargereicht. Ich selbst hatte ein AC-Set in der Bucht, welches ich kurz vor Verkauf zu 1€ noch rausgenommen habe. Das Restposten günstiger verkauft erden ist ja normal, aber dieser Preissturz ist schon auffällig
Ist der Velaro so unbeliebt, oder das Modell von Roco so schlecht? Was sind Eure Gedanken dazu?
Gruß Martin (181fan) ---------
Letztes Projekt: BR 101! Aktueller Zug: IC2020 mit Re460 Next: Es wird die Bahn gebaut!
Der Velaro ist konstruktiv eine Katastrophe. Um den Zug zu digitalisieren benötigt man 3 Decoder, 2 Funktionsdecoder für die Köpfe und einen für den Motorwagen. Zusätzlich ist die Analogversion nicht für eine Innenbeleuchtung gedacht werksseitig. Da wirst du auch einiges im Netz finden. Für einen Neukonstruierten Zug ist das nichts. Fleischmann hatte bei dem Vorgänger auch Absatzprobleme.
Also ich mag den Velaro-D. Ich besitze den allerersten Fleischmann -Velaro in der Digitalsusführung mit eingebauter Innenbeleuchtung. Hier sind die erforderlichen Decoder und die Innenbeleuchtung gleich ab Werk montiert. Sicherlich hatte man das mit den 3 Decodern eleganter lösen können und auch die Innenbeleuchtung ist etwas schwach auf der Brust. Aber der Zug funktioniert zuverlässig und es gab auch noch keine Entgleisungen. Für die schwache Innenbeleuchtung bietet ein Stummi-Kollege Austauschplatinen an, wenn ich mich richtig erinnere. Ich habe die werksseitige Innebeleuchtungen andersherum montiert, da sie ab Werk indirekt nach oben strahlen. Das hat schon mal einiges an Lichtausbeute gebracht. Den ursprünglichen Fleischmann-Sound im weksseitig verbauten Zimo-Decoder habe ich mittels einen kostenfreien Soundupgrades über die schwarze Z21 auf den aktuellen Sound aktualisiert. Jetzt kommt auch das typische quietschen beim Anfahren gut rüber.
In meinen Augen ein solider Zug mit kleinen technischen Unzulänglichkeiten, der das Vorbild gut wiedergibt.
Unten noch ein Bild des Velaro mit seinem ICE4-Kollegen (rechts).
Wenn man bedenkt das der Fleischmann in den letzten Jahren gebraucht bei Ebay nicht ganz billig angeboten wurde, müßte doch ein Markt dafür da sein? Deshalb hat ja Roco auch darauf regiert und den wieder rausgebracht. Ich habe mir vor ca. 2 Jahren einen Roco gekauft, aber den mit grünem Streifen hätte ich auf keinen Fall gekauft. Mein 8 Teiliger ist zwar mit Chinesen/Ungarern bevölkert hat aber keine Innenbeleuchtung, und auch keinen Decoder, deshalb keine Probleme damit. Da er mir aber zu schnell übersetzt war habe ich statt der 2 gängigen eine 1 gängige Schnecke eingebaut, jetzt läuft er auch geschmeidig bei mir auf der Anlage. Ich bin sehr zufrieden mit dem Zug.
ich bin mit dem Velaro D von Roco vollauf zufrieden. Allerdings habe ich mir auch das Gefummel gespart und den Zug fix & fertig gekauft. Meiner ist ein Grünstromer, das wollte ich auch so.
Das Programmieren des Hauptdecoders erfordert, dass der Funktionsdecoder in dem verbundenen Kopfteil ausgebaut werden muss. Die Verbindung mit dem Kopfteil ist erfoderlich, um Schienenstrom in den Motorwagen zu bekommen (der nimmt keinen Strom auf). Man muss sich also erst einmal in die Elektrik des Zuges hineindenken. Ist das einmal getan, geht alles wie sonst.
Fahreigenschaften top. Sound top. Druck bei dieser Auflage von 2021 auch top.
Zitat von 181fan im Beitrag #1daß die Ergänzungssets des späteren Modells (grüne Binde) zwischenzeitlich praktisch verramscht werden. Sets die eine UVP von 230€ hatten werden jetzt von Händlern zu 80€ dargereicht.
Moin,
ist klar. Ergänzungssets zu Triebwagen. Viele Modellbahner sind eher konservativ hinsichtlich dessen, was die Länge der Züge anbetrifft. Und mit den allgemeinen und besonderen Preissteigerungen im letzten und in diesem Jahr fällt dann schon mal die eine oder andere Ergänzungspackung dem Rotstift zum Opfer...
Ich habe diesen Triebzug ebenfalls Roco 78041 in AC Ausführung und bin mit Details und Fahreigenschaften sehr zu Frieden nur habe ich ein selbst verursachtes Problem „Never Touch a Running System“ ist mir klar nur jetzt ist es zu spät ich wollte mit den CV‘s spielen um die Lok schneller zu machen und die Innenbeleuchtung heller Dimmen wenn es gegangen wäre nun hab ich das Problem F0 reagiert nicht F1 macht Fahrgeräusche AN mit Licht rot zusammen, F2 Horn mit Spitzensigal zusammen, F3 und F4 machen nichts mehr und ich meine F5 bis F17 funktionieren weiterhin einwandfrei….. nach jetzigem Standpunkt möchte ich nur noch das Sie läuft wie am ersten Tag. Wäre für ein guten Ratschlag oder aus der Misere heraus sehr sehr Dankbar.
Ich würde davon ausgehen, dass bei einem Decoder Reset (8 in die CV 8 schreiben) wieder die Werkseinstellungen von Roco angenommen werden, und nicht der blanke Zimo Decoder. Kann das jemand bestätigen?
Hast den Zug programmiert, als er komplett auf den Gleis stand? Das geht nicht, der Zug hat einen Sounddecoder im Motorwagen und in den Endwagen jeweils Funktionsdecoder.
Da der Motorwagen keine Stromabnahme hat, benötigt er die Kupplung mit einem der Endwagen. DANN DORT DEN FUNTIONSDECODER ABZIEHEN, sonst wird der "mitprogrammiert".
Anschließend die beiden Funtionsdecoder resetten, die die hast Du wahrscheinlich "mitprogrammiert".
Vielen Dank für deinen Ratschlag cv8=8 das habe ich oft versucht klappt nicht da dieses Gerät insgesamt 3 Decoder besitzt das war mir anfangs nicht klar der hat ein Hauptdecoder im Motorwagen ein ZimoSound 16plux und jeweils einen im Steuerwagen mit 6 Pin Funktionsdecoder.
Ich bin über Weihnachten verreist, aber sobald wieder kann werde ich es ausprobieren. Nur zu meinem richtigen Verständnis des Ablaufs Funktionsdecoder abziehen und den sounddecoder allein reseten und dann jeweils die beiden Funktionsdecoder auch einzeln reseten?
Hallo zusammen, die Endwagen kann man einzeln auf das Gleis stellen und jeweils programmieren / reseten. Zum Programmieren des Motorwagens muss man einen Endwagen öffnen und den Decoder dort ausbauen. Anschließend den Zug kurz so fahren, dass der Endwagen ohne Decoder in Fahrtrichtung vorne ist. Dann reicht es, diesen Endwagen zusammen mit dem Motorwagen auf das Programmiergleis zu stellen. Alternativ kann man den Decoder aus dem Motorwagen ausbauen und in einer anderen Lok programmieren / reseten. Mein Zug mit den 3 Decodern läuft sehr zuverlässig und ohne Probleme. Gelegentlich braucht es mal einen Richtungswechsel, um die 2 Decoder in den Endwagen wieder zur richtigen Beleuchtung zu bringen. Grüße Michael
Wie Michael schon schrieb: jeden Decoder einzeln programmieren/resetten. Da der Mittelwagen keine eigene Stromversorgung hat muss man einen der Endwagen als elektrischen Anschluss missbrauchen. Da muss dann aber der Funktionsdecoder abgezogen werden, sonst werden wieder zwei Decoder gleichzeitig programmiert.
Meine Rückmeldung zu diesem Thema ich habe alle Decoder einzeln mit CV8=8 Resettet also die beiden Steuerwagen jeweils einzeln und den Motorwagen mit einem Steuerwagen jedoch mit abgezogenem 6-pin Decoder.
Ich bekomme einfach keinen Ursprungs-zustand hin, habt Ihr eine Idee wo ich hinlaufen könnte mit dem Set :) komme aus der nähe von Mainz ich habe das Set damals über eine Ebay Händler "lokprofi" bezogen, bestellt am 14. Nov 2020 Grantie gibt es nicht mehr.
ich kann deine Erfahrung nur zu gut nachvollziehen. Ich habe mir gerade einen achtteiligen Zug bei verschiedenen Anbietern zusammen gekauft . Für die zweiteiligen Zwischenwagen Garnituren habe ich je 70 (!) Euro beim Fachhändler bezahlt. Für das vierteilige Grundset in DC Ausführung bei einem anderen Fachhändler knapp über 300 Euro. Um die richtige Wagenreihung durchführen zu können,musste ich dabei auch eine AC Garnitur nehmen und auf DC umbauen. Selten so etwas Einfaches gemacht.Räder tauschen und die Beleuchtungsplatinen durch durchgehende Leitungsverbindungen ersetzen.Das wars.Umgekeht wäre auch der Einbau einer durchgehenden Beleuchtung des Zuges sehr einfach. Die Kupplungen haben überall 4 Pins, egal, ob DC analog oder AC mit Innenbeleuchtung ,von denen bei den DC Varianten halt nur 2 an kabel angeschlossen sind. Und alle Kabel sind farblich unterschiedlich ,mit etwas Erfahrung kann man da eigentlich nichts falsch machen. da war die Re paratur einer einzigen Kupplung beim Trix Senator deutlic h schwieriger ! MfG
ich kann deine Erfahrung nur zu gut nachvollziehen. Ich habe mir gerade einen achtteiligen Zug bei verschiedenen Anbietern zusammen gekauft . Für die zweiteiligen Zwischenwagen Garnituren habe ich je 70 (!) Euro beim Fachhändler bezahlt.
Tag zusammen,
dieser Thread schwebte mir noch vor, als ich heute überlegte, welchen Zug ich denn mal verlängern könnte, um meine künftig ca. 250cm langen Bahnsteige auszunutzen.
Und so konnte ich heute auch von der "Unbeliebtheit" des Roco Velaro profitieren (den ich persönlich echt schön finde 😃) und habe 2 zweiteilige Zwischengarnituren zu je 59,99€ (in AC) bestellt.
Ich habe dann zwar 2x das gleiche Set im Zug und somit einen 1. Klasse Wagen zuviel, aber da ich es mit dem Vorbild nicht so genau nehme und bei deisem Hammer Preis...
Ich habe mehrere Garnituren mit einzelnen Dekoder pro Wagen. Die einzigen "Tricks" die ich anwende: 1. Einheitliches Funktionsmapping für die Beleuchtung, sprich: die Funktionen die alle Fahrzeuge des Verbundes betreffen liegen auf der gleiche Funktionstaste. Bei mir liegen Innenbeleuchtungen z.B. immer auf F4. 2. Verwendung von Consist-Adressen, diese sind für alle beteiligten Dekoder gleich. Über diese Consist-Adresse wird der Zug gefahren und gesteuert 3. Programmierung nur via POM, dabei wird immer die Primäradresse des jeweiligen Dekoders angesprochen. Die Primäradressen sind natürlich dekoderindividuell. Das ganze ist natürlich sehr DCC-spezifisch, ob MFX sowas auch bietet kann ich nicht sagen. Seit ich primär die Z21-App nutze lege ich mir die Zugverbände dort an, dann braucht man nur noch 1.) zu beachten. Dabei kann man sich auch bequem bei Wendezügen mehrere Kombinationen zusammenbauen, z.B. einmal die Silberlinge mit der BR 140 und einmal mit der BR 218 wobei die Wagenzusammenstellung selbst bleibt.
im Newsletter von Menzel war das Zwischenwagenset in AC sogar für 49,99€ drin. Dort hat man aktuell auch sehr günstig die Zwischenwagen für den ICE 1 von Roco, mit 90€ für drei Wagen. Die Kunst wird allerdings eher sein, das Basisset zu bekommen. Ich musste dafür letzte Woche gar in Ungarn bestellen (Velaro DC analog) - habe dafür jetzt aber mit in Summe 505€ für den 8-teiligen Zug ein rechtes Schnäppchen gemacht, wie ich finde.