Modellbahn zur Schnapsidee - fertig

#1 von Luck ( gelöscht ) , 22.10.2023 14:45

Hallo zusammen,
seit meinem letzten Beitrag hier im Forum habe ich nun meine Schnapsidee komplett umgesetzt (hat ja auch lange genug gedauert). Die letzte Bauphase beinhaltete die Vervollständigung von Helenhaven, einer Stadt nahe der Küste mit Güterbahnhof und Tidenhafen. Um die Anlage besser im Zusammenhang zu betrachten, hier noch einmal die Links zu den mittlerweile in den Tiefen des Forums versunkenen Vorstellungen der bisher fertiggestellten Teile des Modells:

- Stadt Noelingen und Umgebung
- Hinterwald und Weindorf Sabinen
- Sinzeltal und Zentrum von Helenhaven

Der hier vorgestellte letzte Teil bezieht sich nun auf den Hafen selbst mit angeschlossenem Güterbahnhof sowie einer kleinen Ferienhaussiedlung am Rande küstennaher Dünen und den Teilen der Stadt, die zuletzt noch nicht vollständig waren. Es beginnt mit der Fischfabrik von Fischers Fritze, bei der ich noch nicht weiß, wie ich deren typische Ausdünstungen im Maßstab 1:87 nachbilden könnte:



Sie liegt an einem Kanal, der Helenhaven durchzieht und 2 Klapp- und eine Hebebrücke erforderlich gemacht hat



Nicht weit entfernt steht ein tatsächlich noch vollständiger Leuchtturm. Einige Sanddünen und Ferienhäuser für Unerschrockene weisen darauf hin, dass irgendwo in der Nähe die Küstenlinie verlaufen könnte.





Einige Leute sind daher auf der Suche nach dem Strand. Ich fürchte jedoch, sie werden ihn nie finden.



Helenhaven hat noch einen alt-ehrwürdigen Bahnhof und wie es aussieht, reisen die Leute nicht nur ab, sondern es kommen (aus welchen Gründen auch immer) auch welche an.



Allerdings hat der Bahnhof (wie der Rest der Stadt auch) mit der Zeit an Bedeutung verloren und es verkehren neben durchfahrenden Güterzügen hauptsächlich Nahverkehrszüge.



Trotzdem hat Helenhaven noch einen Hafen mit Gleisanschluss. Dessen Hauptzweck ist es allerdings, das Rotlichtviertel mit Nachschub an was auch immer zu versorgen.





Hier wird alles und jeder verladen





... was entweder durch die Schleuse passt oder per Bahn befördert wird







Dann gibt es noch den Seehafen, der als Tidenhafen ausgeführt ist und Kellerland mit allen notwendigen Gütern versorgen soll. Wie man hört, sollen das hauptsächlich Spirituosen und Halluzinogene sein, die vom im Hafengebiet herrschenden Kartellen landesweit, aber besonders im Rotlichtviertel vertrieben werden.





Wahrscheinlich wegen der zweifelhaften Art der Geschäfte sind tagsüber bisher noch keine Handelsschiffe eingelaufen. Das lässt Raum für Freizeitskipper oder Schmuggler, die bei Tageslicht die Verhältnisse erkunden.



Zum Schluss noch einen Überblick über das gesamte Modell aus der Vogelperspektive, beginnend mit Noelingen im Südosten, …



gefolgt von Hinterwald im Südwesten ...



und weiter Richtung Sabinen, …



welches zusammen mit dem Sinzeltal die nordwestliche Ecke belegt, …



Im Norden dann Helenhaven mit Güterbahnhof und Tidenhafen.




Soweit der Überblick über die Anlage. Viele Details habe ich dabei ausgelassen, um das Ganze nicht zu überfrachten. Mit dem konkreten Bau habe ich 2003 begonnen. Das ergibt eine Fertigstellungsrate von rund einem Quadratmeter pro Jahr - neben Job, Familie und anderen Interessen. Was nun noch fehlt, sind größere seegängige Schiffe. Sofern mir keine passenden Fertigmodelle zu akzeptablen Konditionen in die Hände fallen, müsste ich sie selber bauen. Deren Modellierung dürfte noch spannend werden, da es hierfür keine geeigneten bzw. bezahlbare Bausätze gibt. Daher werde ich wohl auf Kartonmodelle zurückgreifen müssen, die sich allerdings nur als Schnittmuster für den Eigenbau mit Silberpapier oder Metallfolie verwenden lassen.
Angesichts der Bauzeit von rund 20 Jahren habe ich - ehrlich gesagt - lange gezweifelt, ob ich die Anlage wirklich vollenden würde. Aber da ich den Spaß an der Bastelei nie wirklich verloren habe, bin ich nun gegen alle Erwartungen dort angekommen. Ein ganz wesentlicher Faktor war wohl, dass die Anlage so viele unterschiedliche Motive enthält. Vom Dorf zur Stadt, vom Bergland bis zur Küste, vom Fluss bis zum Seehafen und nicht zu vergessen: Das Rotlichtviertel. Das hat Wiederholungen reduziert und mich immer wieder neugierig gemacht auf ein neues anstehendes Thema.

Was mich immer wieder amüsiert, ist die Vorstellung vom Leben der geschätzt etwa drei- bis viertausend Bewohner der Anlage. Wie dieses in etwa aussehen könnte, berichtet der „Kellerland Kurier“. Ein Leben ohne die Regeln und Zwänge in der Realität, dafür mit den Absurditäten des Daseins als Modell. Daraus kleine Geschichten zu zimmern, finde ich fast genauso interessant.

Wie geht es nun weiter?
Irgendwie hat mich die Fertigstellung der Anlage dann doch überrascht. Daher habe ich darüber noch kaum nachgedacht. Zunächst stehen Aufräumen, reinigen und – wieder mal – entstauben der Anlage an, aber dann? Wahrscheinlich werde ich noch mit der Optimierung des Fahrbetriebs und einiger Details des Modells beschäftigt sein. Damit zu spielen, dürfte auch noch einige Zeit Spaß machen. Dann aber wird der Abbruch anstehen. Das wird sicherlich ein größeres Projekt. Allein die Frage, welche Bestandteile der Anlage entsorgt, welche verpackt und aufbewahrt werden und wie das konkret geschehen soll, dürfte mich eine Zeit lang beschäftigen.
Die Beschaffung der noch fehlenden Schiffe sehe ich als gesondertes Vorhaben an. Für mich zählt der Schiffsmodellbau als eigenes Hobby. Daher betrachte ich das hier nur am Rand. Ebenfalls noch nicht entschieden habe ich, wie es mit meiner „Chronik einer Schnapsidee“ weitergeht. Eigentlich war sie nur dazu gedacht, den Aufbau der Anlage zu dokumentieren. Ob dazu auch der Abbruch gehören kann, muss ich mir noch überlegen.

Als Letztes auch noch eine kleine Materialübersicht:
Züge: Lokomotiven 26 Waggons 106
Bauten / Gebäude: gesamt 154
Gleise: Meter Gleis 188 Weichen 109
Oberleitung: Meter Draht 60 Masten 135
Licht: Leuchten 371 Signale 131
Straßenfahrzeuge: PKW 195 LKW 60
Grünzeug: Laubbäume 269 Tannen 317

Schlussendlich noch eine Bemerkung/Frage:
Ich hatte erhebliche Probleme, Fotos hier einzufügen. Immer wieder gab es Fehlermeldungen und nach spätestens 2 Uploads musste ich erst speichern, bevor ich weitere Fotos hinzufügen konnte. Nach dem Speichern war dann der Zwischenstand sofort allgemein sichtbar, wie ich gemerkt habe. Geht Euch das auch so, oder bin ich nur zu blöd?


Luck
zuletzt bearbeitet 22.10.2023 21:20 | Top

RE: Modellbahn zur Schnapsidee - fertig

#2 von pollotrain , 22.10.2023 15:01

Moin Moin Luck ,

... ich bin schwer beeindruckt von Deiner Anlage, richtig gut
besonders schön finde ich Deine Epoche, da war die Welt noch in Ordnung
Ich weiß far nicht, wo man zu erst hinschauen soll, viele viele tolle Szenen,
aber besonders gefällt mir der Hafen, die Brücken und das ganz drum herum.
Bitte bitte mehr Szenen bzw. Bilder von den Sachen
Bis bald sage ich von der Küste


Gruß Thomas

GKB




Rummelplatz


viewtopic.php?f=27&t=151781


Marzipandealer

Hafenfest 2025 vom 07. bis zum 10.08.2025


Quox und klca haben sich bedankt!
 
pollotrain
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.527
Registriert am: 11.06.2015
Ort: Nähe von Lüneburg
Gleise Roco H0e
Spurweite H0e


RE: Modellbahn zur Schnapsidee - fertig

#3 von Quox , 23.05.2024 03:41

Sieht toll aus , hast ein Händchen für Modellbau. 😎👍
Interessant, wie jeder so sein Moba Hobby betreibt
LG Peter


Märklin C- Gleis,H0,AC,
ESU Ecos 50210,
Switchpilot, Digital TC 9 G ,
https://www.youtube.com/watch?v=RE8_eyIA-R0


klca hat sich bedankt!
 
Quox
InterCity (IC)
Beiträge: 780
Registriert am: 01.02.2012
Homepage: Link
Ort: Frankfurt / M
Gleise C Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU Ecos 50210
Stromart AC


RE: Modellbahn zur Schnapsidee - fertig

#4 von Peter K. , 23.05.2024 09:21

Ich bin erst über den neuen Kommentar auf deine Anlage gestossen. Nicht nur die Anlage, sondern auch deine Geschichten erfreuen mein Herz.


Meine Briobahn:
Brioloks und Wagen im Eigenbau


Peter K.  
Peter K.
InterRegio (IR)
Beiträge: 129
Registriert am: 27.08.2023


RE: Modellbahn zur Schnapsidee - fertig

#5 von Luck ( gelöscht ) , 27.05.2024 14:34

... auf die Frage, ob ich zu blöd bin, hier Bilder einzustellen, habe ich von euch keine Antwort bekommen. Das spricht für eure Höflichkeit. Trotzdem habe ich das natürlich auch als eine Antwort interpretiert. Inzwischen ist es mir jedoch gelungen, in anderen Beiträgen problemlos Fotos zu posten.

Was ich jedoch eigentlich noch zum Thema anmerken wollte, ist die Tatsache, dass ich bei der Erstellung meiner Anlage erstaunlich wenig Zeit mit dem Aufbau des Bahnbetriebs benötigt habe. Meinen Aufzeichnungen entnehme ich, dass von den 20 Jahren Bauzeit nur knapp 3 Jahre darauf entfielen, obwohl die (automatische) Steuerung mit ca. 100 Relais durchaus komplex ist. Die restliche Bauzeit habe ich mit dem Aufbau der Landschaft verbracht. Dabei ging es mir darum, die Bahn in eine halbwegs realistische und - aufgrund der Platzverhältnisse - nicht allzu unglaubwürdige Umgebung einzubetten. Schnell stellte sich dann heraus, dass genau dies deutlich aufwändiger war, als zuvor geschätzt. Das hat dann immer wieder dazu geführt, dass meine Fahrzeuge (mit kurzen Unterbrechungen) jahrelang auf den Schienen herumstanden. Wenn ich sie dann wieder in Betrieb nehmen wollte, lief das immer wieder sehr holprig ab. Es dauerte immer recht lange, bis Lokomotiven und Wagen wieder halbwegs störungsfrei ihre Runden zogen. Manchmal hatte ich sogar den Eindruck, dass selbst die reine Elektrik erst wieder aus dem Tiefschlaf geweckt werden musste. Es würde mich nun interessieren, ob bei euch das Verhältnis von Bahnbetrieb und Landschaftsbau ähnlich ist und wie ihr ggf. mit langen Betriebspausen umgeht.


dlok, mattin hh und klca haben sich bedankt!
Luck

RE: Modellbahn zur Schnapsidee - fertig

#6 von vikr , 27.05.2024 15:16

Hallo Luck,

Zitat von Luck im Beitrag #5
obwohl die (automatische) Steuerung mit ca. 100 Relais durchaus komplex ist.
es wäre toll, wenn Du diesen Aspekt Deiner wunderschönen Anlage vielleicht noch etwas ausführlicher beschreiben könntest.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.483
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 27.05.2024 | Top

RE: Modellbahn zur Schnapsidee - fertig

#7 von Luck ( gelöscht ) , 27.05.2024 20:13

Hallo vik,

meine analoge Steuerung beruht im Wesentlichen auf bistabilen Relais. Die gibt es im Elelektro-/Elektronikhandel mit 2 und 4 Wechslern. Ein Wechsler bedeutet, dass Du einen Eingang auf alternativ einen von 2 Ausgängen schalten kannst. Bei 4 Wechslern kannst Du also mit dem Relais jeweils 4 Eingänge (für Impuls- oder Dauerstrom) auf 4, jeweils von der Schaltstellung des Relais abhängige Ausgänge schalten. Gängig (und günstig) sind 2 Wechsler pro Relais. Diese Relais gibt es für 12 oder 24V, beides kann man problemlos mit der bei der MoBa vorhandenen Spannung schalten und nutzen. Es sollte allerdings Gleichspannung zum Schalten sein, bei Wechselspannung springen die Wechsler hin und her. Ich habe Baugrößen (ca. 1 x 1 x 3 cm), die auf Lochplatten passen und dort mit den Anschlusskabeln verlötet werden. Die Anschlusskabel habe ich wiederum zu Lüsterklemmen geführt, die auf der Rückseite meiner Schaltzentrale fest angeschraubt (und gekennzeichnet) sind. So kann ich einfach Anschlüsse tauschen, ohne immmer löten zu müssen.

Diese Relais funktionieren im Prinzip wie Bits im Computer. Sie haben 2 Zustände, die man abfragen kann und die abhängig von ihrem Schaltzustand unterschiedliche Aktionen auslösen können. So kann man komplexe logische Ketten aufbauen. Einfache Beispiele:
Die beiden Gleise meiner kreisförmigen Hauptstrecke sind jeweils in 7 Blöcke aufgeteilt. Jedem Block ist ein Relais zugeordnet, das eine Phase der Stromversorgung aus- oder einschaltet. Die Schaltung der Relais geschieht über Reed-Kontakte in den Gleisen. Fährt ein Zug über einen solchen Kontakt, schaltet er das Blockrelais hinter sich auf 'AUS' und das dahinter wieder auf 'EIN'. Durch die Relais läuft auch die Stromversorgung der Signale: Ist das Relais auf 'AUS' gestellt, bekommt das entsprechende Signal Strom für 'rot', bei 'AN' bekommt es Strom für 'grün'. Auf diesem Weg, kann man auch feststellen, wo und wieviele Züge sich auf der Hauptstrecke befinden und Kollisionen verhindern. Es lassen sich z.B. auch Weichen (z.B. für den Schattenbahnhof) so steuern: Steht ein Relais für ein Abstellgleis auf 'AUS' ist es belegt. Also werden die nächsten Relais abgefragt, bis eines auf 'AN' steht. Die Weichen werden dann auf dieses Gleis gestellt, der Zug fährt ein und stellt mittels Reed Kontakt bei Erreichen seiner Halteposition das Relais auf 'AUS' und das nächste auf 'AUS' stehende Relais auf 'EIN' - der entsprechende Zug fährt aus.

Man kann nun eine solche Steuerung beliebig komplex gestalten, was ich auch weitgehend ausgenutzt habe. Insgesamt 10 Stromkreise (incl. Straßenbahn) steuere ich auf diese Weise, ebenso die 1-gleisige Nebenstrecke mit Bahnhof, die in 2 Richtungen befahren wird. Desweiteren kann ich durch unterschiedliche Kombination von Reed-Kontakten und Magneten zwischen Zugtypen unterscheiden. So löst beispielsweise ein Güterzug andere Aktionen aus als ein Schnellzug oder ein Nahverkehrszug. Infolgedessen ist das Steuerungsprinzip bei meiner Anlage auch anders als bei den meisten digital gesteuerten Modellen, die (zumindest soweit ich erkennen konnte) darauf beruhen, Züge von einem definierten Anfangspunkt über eine bestimmte Strecke zu einem Endpunkt zu bringen und bei Konflikten zeitliche Anpassungen vornehmen. Bei meiner analogen Steuerung habe ich so etwas wie eine Verkehrsordnung mit Vorfahrtsregeln und Kapazitätssteuerungen implementiert. Das führt dazu, dass sich die Abläufe nicht wiederholen und sehr unterschiedliche Verkehrssituationen entstehen. Insbesondere, wenn Züge sich über mehrere Stromkreise hinweg bewegen, können komplexe Abhängigkeiten entstehen, die die Schaltlogik berücksichtigen muss.

Ich habe bei der Planung in den Plänen die Abläufe immer wieder händisch simuliert, um ja keine Möglichkeit zu übersehen. Die Konsequenz daraus ist, dass ich mich heute öfter wundere, warum ein Zug plötzlich stehen bleibt oder eine Route nimmt, die ich nicht erwartet habe. Bisher habe ich nach Studium meiner kryptischen Schaltpläne jedoch so gut wie immer festgestellt, dass es dafür einen guten Grund gab und die Automatik korrekt funktionierte. Überhaupt bin ich heute noch darüber erstaunt, wie ich es damals geschafft habe, dieses System so gut wie fehlerfrei zu konzipieren und zusammenzulöten. Aber es hat auch wirklich Spaß gemacht, zu sehen, wie das, was man sich im dunklen Kämmerlein so ausgedacht hat, tatsächlich funktioniert.

Würde ich das heute noch einmal so machen? Bei Analogbetrieb: Ja. Aber mittlerweile scheint mir die digitale Technik so ausgereift, dass ich eine Anlage dieser Größe damit realisieren würde, ggf. ergänzt durch analoge Elemente, wenn sie einfacher zu realisieren sind.

Das war jetzt eine eher allgemeine Beschreibung. Solltest Du Fragen zu konkreten analogen Elementen haben, werde die gerne beantworten, wenn ich kann.


klca, vikr und mattin hh haben sich bedankt!
Luck

RE: Modellbahn zur Schnapsidee - fertig

#8 von Eifel-Knacki , 27.05.2024 21:06

Hallo Luck,

wirklich faszinierend was du da gebaut hast. Besonders der Hafen sieht super und sehr realistisch aus. Ich könnte so was schönes nicht wieder abbrechen.

Gruß Knacki


Ich habe Vorbilder, die Bahn gehört nicht dazu.


C4CM, klca und mattin hh haben sich bedankt!
 
Eifel-Knacki
InterCity (IC)
Beiträge: 511
Registriert am: 09.12.2022
Ort: Kreis EU
Gleise K u. M Gleise
Spurweite H0
Steuerung Simple DCC Zentrale / RaspberryPi4 / Rocrail
Stromart Digital


RE: Modellbahn zur Schnapsidee - fertig

#9 von klca , 28.05.2024 00:12

Hallo Luck,

Ich gleich mehrfach fasziniert 😁

1. Deine Brücken

2. Dein Hafen

3. Deine Epoche

4. Deine Ruhe

5. Deine Kurzgeschichten zu den Szenen des Alltages

6. Deine analoge Umsetzung mit Relais und Reedkontakten

etc…

Bitte bitte kein Rückbau nach 10 Jahren Arbeit vornehmen.

Teile lieber noch Bilder mit uns 👍🏻

Gruß Carsten


klca  
klca
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 336
Registriert am: 09.09.2021
Ort: Rhoihesse
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Stromart AC, Analog


RE: Modellbahn zur Schnapsidee - fertig

#10 von Luck ( gelöscht ) , 28.05.2024 01:48

Hallo Carsten,

vielen Dank für deine aufmunternden Worte. Werde noch Fotos einstellen, wenn ich was Passendes und Präsentables in meinem Fundus gefunden habe, zu dem es auch noch kleine Geschichten gibt.

@Knacki:
Das Problem mit dem Tidenhafen ist, dass dort noch keine Schiffe aufgetaucht sind. Liegt vielleicht an dem sehr trockenen und gipshaltigen Wasser. Auch sonst bietet die Gegend für einige dort ihr Leben fristende Zeitgenossen Herausforderungen, denen sie nicht immer gewachsen sind.



Den Lokführer habe ich inzwischen zum Schienenputzer degradiert, aber selbst da sind seine Leistungen bestenfalls unscheinbar. Wenigstens richtet er dort keine Schäden an.

Was die Schiffe anbelangt, habe ich mal erste kleine Versuche mit Kartonmodellen als Schnittmuster gemacht. Die Ergebnisse waren so lala:

=>=>

=>=>

Für die großen Pötte muss ich wohl noch einige Übungseinheiten einlegen.


dlok, SupmaKni, klca, pollotrain, mattin hh und punch haben sich bedankt!
Luck

RE: Modellbahn zur Schnapsidee - fertig

#11 von Beardiepoldi , 28.05.2024 02:14

Wie hat der Lokführer es geschafft, die schwere Diesellok vor die offene Brücke zu stellen ? Ich seh' da keine Schienen
Klaus


klca hat sich bedankt!
 
Beardiepoldi
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.599
Registriert am: 12.02.2016
Ort: Mittelfranken
Gleise Märklin C Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin 2xCS 2, oder 3 Trafos und ein Tablet
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Modellbahn zur Schnapsidee - fertig

#12 von Luck ( gelöscht ) , 28.05.2024 02:24

Hallo Beardipoldi,

doch, er ist auf Schienen dort hingekommen. Sie werden auf dem Foto von der Lok verdeckt und führen über die Brücke. Aber nicht, wenn sie hochgeklappt ist. Hat der Gute offensichtlich übersehen.


klca hat sich bedankt!
Luck

RE: Modellbahn zur Schnapsidee - fertig

#13 von duke1 , 28.05.2024 10:58

Ohne Text


Gerne auf ein Wiedersehen auf der Bieberbacher Kreisbahn
Uwe

Es gibt drei Dinge die den Mensch ausmachen.Was er von Vater und Mutter geerbt hat,was seine Umgebung aus ihm gemacht hat und was er in freier Entscheidung aus seinem Erbe und seiner Umgebung gemacht hat.
Aldous Huxley Schöne neue Welt


 
duke1
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 467
Registriert am: 15.03.2011
Gleise Fleischmann
Spurweite H0
Stromart Analog

zuletzt bearbeitet 28.05.2024 | Top

RE: Modellbahn zur Schnapsidee - fertig

#14 von Eifel-Knacki , 28.05.2024 13:34

Hallo Luck,

bei machen Fotos musste ich zwei- oder dreimal hinsehen, weil ich mir nicht sicher war ob das nun Realität oder Modell ist. Hat mich sehr an einen Besuch in Hamburg erinnert, schon ewig her. Damals war das MiWuLa noch nicht lange auf, der Flughafen Knuffingen war noch im Bau. Mein Kumpel hatte einen alten Minensucher in der Gegend liegen und ich hab ihm mein Boot zum übersetzen vermacht.

Gruß Knacki


Ich habe Vorbilder, die Bahn gehört nicht dazu.


klca hat sich bedankt!
 
Eifel-Knacki
InterCity (IC)
Beiträge: 511
Registriert am: 09.12.2022
Ort: Kreis EU
Gleise K u. M Gleise
Spurweite H0
Steuerung Simple DCC Zentrale / RaspberryPi4 / Rocrail
Stromart Digital


RE: Modellbahn zur Schnapsidee - fertig

#15 von vikr , 29.05.2024 08:11

Hallo Luck,

Danke!

Zitat von Luck im Beitrag #7
Solltest Du Fragen zu konkreten analogen Elementen haben
hast Du auch ein Gleisbildstellwerk, oder schaltest Du mit klassischen 4er Stellpulten?

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.483
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog


RE: Modellbahn zur Schnapsidee - fertig

#16 von Luck ( gelöscht ) , 29.05.2024 12:48

Hallo vikr,

mit den 4er Stellpulten wäre ich wahrscheinlich nicht weit gekommen. Ich habe mir damals so eine Art Küchenschrank auf Rollen zusammengebaut, in den ich alle Steuerungselemente gepackt habe, die für den Betrieb nötig waren: Trafos, Potis, die geschilderten Realaisplatinen, Taster und Schalter sowie alle Kabelanschlüsse:



Das Ding ist von allen Seiten zugänglich und auf dem Deckel ist der gesamte Gleisplan abgebildet, mit allen Schaltelementen, die ich für den Betrieb als nötig betrachtet habe. Insofern ist das nicht unbedingt am großen Vorbild orientiert, aber ich komme auch heute noch damit zurecht und kann abschnittweise zwischen manuellem und automatischen Betrieb umschalten.



Die zentrale Unterbringung aller Schalt- und Steuerungselemente hat den Vorteil, dass ich bei Störungen nicht überall unter der Anlage herumkriechen muss, andererseits wird dadurch der Kabelsalat erheblich umfangreicher, wie dieses Foto recht deutlich zeigt:



Heute würde ich sicherlich auf professionelle Kabelführungssysteme zurückgreifen, aber vor 20 Jahren wusste ich noch nicht einmal, dass es so etwas gibt, was man für Modellbahnen einsetzen kann. Auch die Dokumentation der einzelnen Kabel ist bei mir irgendwo zwischen 'nicht vorhanden' und 'dürftig' einzustufen. Das hat sich jedoch inzwischen als weniger problematisch erwiesen, weil es sehr selten vorkommt, dass an der Verkabelung irgend etwas zu tun oder zu suchen ist.

Nach diesem Prinzip habe ich dann noch für den Bereich des Güterbahnhofs und angrenzender Gleisabschnitte eine zweite Schaltzentrale gebaut, die wie eine Schublade aus- oder eingezogen werden kann. Hier kann ich rangieren, während auf der restlichen Anlage ein automatischer Betrieb abläuft.



Eigentlich funktioniert das alles recht gut und zuverlässig, bis auf die Reed-Kontakte. Die stellen wirklich ein Problem dar, weil sie gerne zusammenkleben und so aus einem Impuls ein Dauerkontakt machen. Das ist auch völlig unabhängig davon, was mit ihnen geschaltet wird, ob nun (max.) eine Weiche oder nur ein Relais. Einige habe ich inzwischen erneuert und seit dem ist an der Stelle - und nur da - Ruhe. Möglicherweise haben sie nach rund 20 Jahren einfach das Ende ihrer Haltbarkeit erreicht. Sollte hier jemand Tips zu dem Problem haben, nehme ich die gerne entgegen.

Gruß
Luck


ELNA-6, dlok, traiNscale, mattin hh, Beardiepoldi, H0-Michel und klca haben sich bedankt!
Luck

RE: Modellbahn zur Schnapsidee - fertig

#17 von bendel , 29.05.2024 12:55

Zitat von Luck im Beitrag #16






Also mir gefällt der Kabelbaum.

Gruss,
Steffen


traiNscale und klca haben sich bedankt!
bendel  
bendel
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 44
Registriert am: 18.01.2024


RE: Modellbahn zur Schnapsidee - fertig

#18 von dlok , 29.05.2024 15:19

Hallo Luk,

Danke, dass du deine Anlage uns hier präsentiertest.

Sieht sehr schön aus, mit Szenen, die man nicht überall sieht .

Und diese Geschichte mit Zeitaufwand für Gestaltung gegenüber Bahn und Technik kann ich gut verstehen.
Aus diesem Grund wollte ich ursprünglich auf der Gestaltung verzichten.

Kabelsalat, wo denn?

Und ich hatte schon Angst bei mir, mit der provisorischen Verkabelung .

Es sieht bei dir gar nicht so schlecht aus ... das Problem wäre aber Zugriff zur fehlerhaften Kabelverbindung ... aber alles so im Bund sieht eher ordentlich aus ... und da ist das Risiko auch nicht so gross, etwas zu reissen.

Viel Spass mit der Anlage!

Mir gefällt auch die Idee des Küchenmöbel als Basis für deinen Multifunktionspult.


Mit besten Grüssen aus der Westschweiz.

Laurent

PS: Masstab 1:1 und 1:87 passen gut zusammen
- Gruss aus der Schweiz: Was wurde bisher/sonst getan?
- Anlageplanung
- Anlagebau


 
dlok
InterCity (IC)
Beiträge: 983
Registriert am: 04.03.2021
Homepage: Link
Ort: Schweiz
Gleise Rocoline + Tillig-Elite
Spurweite H0
Steuerung Analog und ModellStellwerk
Stromart Digital


RE: Modellbahn zur Schnapsidee - fertig

#19 von Luck ( gelöscht ) , 29.05.2024 17:25

Hallo Laurent,

was Du da in deinen Threads zeigst, finde ich wirklich beeindruckend. Mit so viel Liebe zum Detail war ich nicht unterwegs, trotz 20 Jahren Bauzeit. Immer, wenn ich Anlagen wie deine sehe, durchzuckt mich die Idee, noch einmal ganz von vorne anzufangen. Ich fürchte nur, damit würde ich nie fertig. Bei dir bin ich da jedoch guter Hoffnung und wünsche dir noch viel Spaß und Erfolg dabei.

Gruß aus Mainz

Luck


dlok hat sich bedankt!
Luck

RE: Modellbahn zur Schnapsidee - fertig

#20 von dlok , 29.05.2024 17:46

Zitat von Luck im Beitrag #19
Hallo Laurent,

was Du da in deinen Threads zeigst, finde ich wirklich beeindruckend. Mit so viel Liebe zum Detail war ich nicht unterwegs, trotz 20 Jahren Bauzeit. Immer, wenn ich Anlagen wie deine sehe, durchzuckt mich die Idee, noch einmal ganz von vorne anzufangen. Ich fürchte nur, damit würde ich nie fertig. Bei dir bin ich da jedoch guter Hoffnung und wünsche dir noch viel Spaß und Erfolg dabei.

Gruß aus Mainz

Luck

Danke Luck,

Deine nette Wörter gehen mir direkt ans Herzen .

Jedoch finde ich deine Anlage wirklich SEHR schön und ich würde es sehr schade finden, wenn du das zerrissen würdest ... verbessern, wieso nicht? - Aber ich finde sie nicht grob gestalten ... ich freue mich auf dem Tag, als ich etwas so schön haben werde.

Und ja "einmal fertig werden" ... das ist schon eine Geschichte an sich!
Du hast es geschaft ... ich kann nur hoffen, dass ich es auch schaffen werde.

Falls du weitere Bilder aufschaltest, dann bin ich gerne dabei ... und bei mir bist du auch immer willkommen .

Meine Stellwerke sehen sicher "echter" aus, vielleicht weil sie es auch sind ... aber dafür ist deines bereits funktionsfähig


Mit besten Grüssen aus der Westschweiz.

Laurent

PS: Masstab 1:1 und 1:87 passen gut zusammen
- Gruss aus der Schweiz: Was wurde bisher/sonst getan?
- Anlageplanung
- Anlagebau


klca hat sich bedankt!
 
dlok
InterCity (IC)
Beiträge: 983
Registriert am: 04.03.2021
Homepage: Link
Ort: Schweiz
Gleise Rocoline + Tillig-Elite
Spurweite H0
Steuerung Analog und ModellStellwerk
Stromart Digital


RE: Modellbahn zur Schnapsidee - fertig

#21 von mattin hh , 29.05.2024 19:27

Hallo Luck,

ich kann mich hier nur anschließen. Was du zeigst, ist ganz großes Kino und du hast die Realität in der Gesamtstimmung schon exzellent eingefangen. Das ist alles stimmig und man möchte sofort mit dem Rangieren in den Hafenanlagen anfangen - also ich zumindest! :-) Selbst der Blick durch die große Bahnhofshalle kommt völlig authentisch rüber. Das sieht man wirklich selten.

Ich würde hier auch sagen: Bloß nicht abreißen!!! Das ist doch eine einzigartige und schon funktionierende(!) Basis, um sich jetzt jede Ecke und jeden Winkel nochmal vorzuknöpfen und dort das letzte i-Tüpfelchen zu setzen!

VG Martin


Mein "Malchow am See"


dlok und klca haben sich bedankt!
 
mattin hh
InterRegio (IR)
Beiträge: 189
Registriert am: 27.11.2023
Spurweite H0, H0e
Stromart Analog


RE: Modellbahn zur Schnapsidee - fertig

#22 von Luck ( gelöscht ) , 30.05.2024 12:16

Hallo Martin, Hallo Laurent,

vielen Dank für eure aufmunternden Worte. Der Anregung, die Anlage Stück für Stück noch einmal zu optimieren, werde ich wohl nachkommen. Rückbau oder Abbruch würden wohl auch bei der Bevölkerung von Kellerland auf erhebliche Proteste stoßen. Wie die so drauf ist und den Aufbau erlebt hat, kann man im 'Kellerland Kurier' lesen: Noelinger Kellerblatt & Kellerland Kurier

Gruß aus Mainz

Luck


ELNA-6, klca, dlok und H0-Michel haben sich bedankt!
Luck

RE: Modellbahn zur Schnapsidee - fertig

#23 von ELNA-6 , 30.05.2024 17:07

Wow was du hier geschaffen hast ist wirklich klasse, auch das du die Bauzeit durchgestanden hast und durchgezogen hast
Also deine Anlage und vor allem auch genau dieser gezeigte Teil gefällt mir wirklich gut.

Ein Weitwinkelbild bzw eine Übersicht der ganzen Anlage wäre noch klasse, hatte ich bis jetzt leider nirgendwo gefunden?

Mein Tipp zieh alle deine Bilder in deinen Themen von Abload um auf einen anderen Anbieter sonst sind die bald leider weg, da Abload offline geht.


"Alle sagten, das geht nicht, bis einer kam der das nicht wusste und hat es einfach gemacht!"


klca und Higgi22 haben sich bedankt!
 
ELNA-6
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 250
Registriert am: 08.02.2018
Ort: Ostdeutschland
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital


RE: Modellbahn zur Schnapsidee - fertig

#24 von Luck ( gelöscht ) , 30.05.2024 18:35

Hallo Michael,

Danke für den Tip. Das mit Abload ist ärgerlich. Ich werde die Vorstellung meiner Anlage dann neu und zusammenhängend hier einstellen, da ich alles von einem vorhandenen Dokument kopiert habe. Es werden also weder Fotos noch Text verloren gehen und außerdem habe ich inzwischen noch einige Aufnahmen, die eher besser sind. Das mit dem Weitwinkel bekomme ich mit meiner Ausrüstung leider nicht hin - ich kann immer nur aus den 4 Ecken des Raumes aus fotografieren. Habe mir aber inzwischen ein Stativ zugelegt - vielleicht bringt das ja noch was.

Gruß

Luck


klca, dlok und ELNA-6 haben sich bedankt!
Luck

   

Zeche / H0 / Analog / M-Gleis
"NEUBIBERG" Endbahnhof einer fiktiven Nebenbahn

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz