Hallo zusammen,
seit meinem letzten Beitrag hier im Forum habe ich nun meine Schnapsidee komplett umgesetzt (hat ja auch lange genug gedauert). Die letzte Bauphase beinhaltete die Vervollständigung von Helenhaven, einer Stadt nahe der Küste mit Güterbahnhof und Tidenhafen. Um die Anlage besser im Zusammenhang zu betrachten, hier noch einmal die Links zu den mittlerweile in den Tiefen des Forums versunkenen Vorstellungen der bisher fertiggestellten Teile des Modells:
- Stadt Noelingen und Umgebung
- Hinterwald und Weindorf Sabinen
- Sinzeltal und Zentrum von Helenhaven
Der hier vorgestellte letzte Teil bezieht sich nun auf den Hafen selbst mit angeschlossenem Güterbahnhof sowie einer kleinen Ferienhaussiedlung am Rande küstennaher Dünen und den Teilen der Stadt, die zuletzt noch nicht vollständig waren. Es beginnt mit der Fischfabrik von Fischers Fritze, bei der ich noch nicht weiß, wie ich deren typische Ausdünstungen im Maßstab 1:87 nachbilden könnte:
Sie liegt an einem Kanal, der Helenhaven durchzieht und 2 Klapp- und eine Hebebrücke erforderlich gemacht hat
Nicht weit entfernt steht ein tatsächlich noch vollständiger Leuchtturm. Einige Sanddünen und Ferienhäuser für Unerschrockene weisen darauf hin, dass irgendwo in der Nähe die Küstenlinie verlaufen könnte.
Einige Leute sind daher auf der Suche nach dem Strand. Ich fürchte jedoch, sie werden ihn nie finden.
Helenhaven hat noch einen alt-ehrwürdigen Bahnhof und wie es aussieht, reisen die Leute nicht nur ab, sondern es kommen (aus welchen Gründen auch immer) auch welche an.
Allerdings hat der Bahnhof (wie der Rest der Stadt auch) mit der Zeit an Bedeutung verloren und es verkehren neben durchfahrenden Güterzügen hauptsächlich Nahverkehrszüge.
Trotzdem hat Helenhaven noch einen Hafen mit Gleisanschluss. Dessen Hauptzweck ist es allerdings, das Rotlichtviertel mit Nachschub an was auch immer zu versorgen.
Hier wird alles und jeder verladen
... was entweder durch die Schleuse passt oder per Bahn befördert wird
Dann gibt es noch den Seehafen, der als Tidenhafen ausgeführt ist und Kellerland mit allen notwendigen Gütern versorgen soll. Wie man hört, sollen das hauptsächlich Spirituosen und Halluzinogene sein, die vom im Hafengebiet herrschenden Kartellen landesweit, aber besonders im Rotlichtviertel vertrieben werden.
Wahrscheinlich wegen der zweifelhaften Art der Geschäfte sind tagsüber bisher noch keine Handelsschiffe eingelaufen. Das lässt Raum für Freizeitskipper oder Schmuggler, die bei Tageslicht die Verhältnisse erkunden.
Zum Schluss noch einen Überblick über das gesamte Modell aus der Vogelperspektive, beginnend mit Noelingen im Südosten, …
gefolgt von Hinterwald im Südwesten ...
und weiter Richtung Sabinen, …
welches zusammen mit dem Sinzeltal die nordwestliche Ecke belegt, …
Im Norden dann Helenhaven mit Güterbahnhof und Tidenhafen.
Soweit der Überblick über die Anlage. Viele Details habe ich dabei ausgelassen, um das Ganze nicht zu überfrachten. Mit dem konkreten Bau habe ich 2003 begonnen. Das ergibt eine Fertigstellungsrate von rund einem Quadratmeter pro Jahr - neben Job, Familie und anderen Interessen. Was nun noch fehlt, sind größere seegängige Schiffe. Sofern mir keine passenden Fertigmodelle zu akzeptablen Konditionen in die Hände fallen, müsste ich sie selber bauen. Deren Modellierung dürfte noch spannend werden, da es hierfür keine geeigneten bzw. bezahlbare Bausätze gibt. Daher werde ich wohl auf Kartonmodelle zurückgreifen müssen, die sich allerdings nur als Schnittmuster für den Eigenbau mit Silberpapier oder Metallfolie verwenden lassen.
Angesichts der Bauzeit von rund 20 Jahren habe ich - ehrlich gesagt - lange gezweifelt, ob ich die Anlage wirklich vollenden würde. Aber da ich den Spaß an der Bastelei nie wirklich verloren habe, bin ich nun gegen alle Erwartungen dort angekommen. Ein ganz wesentlicher Faktor war wohl, dass die Anlage so viele unterschiedliche Motive enthält. Vom Dorf zur Stadt, vom Bergland bis zur Küste, vom Fluss bis zum Seehafen und nicht zu vergessen: Das Rotlichtviertel. Das hat Wiederholungen reduziert und mich immer wieder neugierig gemacht auf ein neues anstehendes Thema.
Was mich immer wieder amüsiert, ist die Vorstellung vom Leben der geschätzt etwa drei- bis viertausend Bewohner der Anlage. Wie dieses in etwa aussehen könnte, berichtet der „Kellerland Kurier“. Ein Leben ohne die Regeln und Zwänge in der Realität, dafür mit den Absurditäten des Daseins als Modell. Daraus kleine Geschichten zu zimmern, finde ich fast genauso interessant.
Wie geht es nun weiter?
Irgendwie hat mich die Fertigstellung der Anlage dann doch überrascht. Daher habe ich darüber noch kaum nachgedacht. Zunächst stehen Aufräumen, reinigen und – wieder mal – entstauben der Anlage an, aber dann? Wahrscheinlich werde ich noch mit der Optimierung des Fahrbetriebs und einiger Details des Modells beschäftigt sein. Damit zu spielen, dürfte auch noch einige Zeit Spaß machen. Dann aber wird der Abbruch anstehen. Das wird sicherlich ein größeres Projekt. Allein die Frage, welche Bestandteile der Anlage entsorgt, welche verpackt und aufbewahrt werden und wie das konkret geschehen soll, dürfte mich eine Zeit lang beschäftigen.
Die Beschaffung der noch fehlenden Schiffe sehe ich als gesondertes Vorhaben an. Für mich zählt der Schiffsmodellbau als eigenes Hobby. Daher betrachte ich das hier nur am Rand. Ebenfalls noch nicht entschieden habe ich, wie es mit meiner „Chronik einer Schnapsidee“ weitergeht. Eigentlich war sie nur dazu gedacht, den Aufbau der Anlage zu dokumentieren. Ob dazu auch der Abbruch gehören kann, muss ich mir noch überlegen.
Als Letztes auch noch eine kleine Materialübersicht:
Züge: Lokomotiven 26 Waggons 106
Bauten / Gebäude: gesamt 154
Gleise: Meter Gleis 188 Weichen 109
Oberleitung: Meter Draht 60 Masten 135
Licht: Leuchten 371 Signale 131
Straßenfahrzeuge: PKW 195 LKW 60
Grünzeug: Laubbäume 269 Tannen 317
Schlussendlich noch eine Bemerkung/Frage:
Ich hatte erhebliche Probleme, Fotos hier einzufügen. Immer wieder gab es Fehlermeldungen und nach spätestens 2 Uploads musste ich erst speichern, bevor ich weitere Fotos hinzufügen konnte. Nach dem Speichern war dann der Zwischenstand sofort allgemein sichtbar, wie ich gemerkt habe. Geht Euch das auch so, oder bin ich nur zu blöd?