Hallo in die Runde,
ich sitze schon länger an der Planung unserer ersten Anlage. Etliche Versuche sind schon in der Ablage P gelandet, einige liegen als Entwurf auf der Platte, aber so richtig begeistert bin ich noch nicht gewesen. Der Platz im Raum ist wie immer das Limit und der Grund, das am Ende einer jeden Planung ein wildes Geknäul von Schienen im Plan zu sehen ist.
Zwischendurch lese ich hier immer mit und habe versucht, die eine oder andere Idee und etliche Hinweise bei mir nachzustellen oder zu berücksichtigen. Dazu kommt eine gewisse Einarbeitung in die Planungssoftware, damit man sich aufs Planen und nicht auf die Bedienung des Programms konzentrieren kann.
Jetzt habe ich einen Entwurf fertig, der die selbst gestellten Anforderungen annähernd erfüllt: mehrere Strecken ab Bahnhof abfahren können und dabei die Züge über alle Gleise wieder im Bahnhof aus allen Richtungen ankommen lassen. Es soll zwei Ebenen geben und möglichst keine Radien mit C-Gleis R1.
Es wird unsere erste Anlage sein und das Basteln und Spielen(Fahren!!) steht im Vordergrund. Und im Laufe der Zeit können dann einige Upgrades umgesetzt werden z.B. eine Steuerung mit Signalen, Fahrstraßen etc. . Vielleicht auf einem Abschnitt mal versuchsweise und so, dass das Spielen auch ohne die da verbaute Streckentechnik geht.
Der hier im Anhang angefügte Plan zeigt, das die gestellten Ansprüchen erfüllt werden. Aber ob jetzt alles so auch zueinander passt, da muss ich jetzt noch mal in die Feinheiten gehen. Vielleicht gibt es ja den eine oder anderen Hinweis hier von euch. Geplant habe ich mit RailModeller pro auf meinem Apple. Das geht sehr zügig von der Hand.
Angefangen hatte ich mit WinTrack14. Sicherlich eins der umfangreichsten Planungsprogramme, aber die Bedienung ... ist schon etwas in die Zeit gekommen. Jetzt für die Detailplanung werde ich WinTrack nutzen, da wird der Informationsgehalt, den das Programm nach der Planung auswirft, sicherlich umfangreicher sein als bei RailModeller. Eventuell ist die aktuelle WinTrack Version auch intuitiver zu bedienen. Das ist meine ganz persöhnliche Sicht, es werden andere gegenteilige Erfahrungen gemacht haben. Brauchen wir nicht neu zu diskutieren.
Der rote Punkt in der Zeichnung Basis ist der Bereich, der die immer wieder erwähnten 80cm ab Plattenkante nicht erfüllt.
1. Titel
Luerweg 2024
2. Spurweite & Gleissystem
H0 Märklin C Gleise
3. Raum & Anlage
3.1 Raumskizze, evtl. auch Bilder davon
___
3.2 Anlagenform (L, U, Rechteck, An der Wand entlang...)
U
3.3 Anlagengrösse oder verfügbare Fläche im Raum
Anlagenfläche im Raum 335cm x 390cm
4. Technisches
4.1 Modellbahn vs. Spielbahn
Spielbahn
4.2 Hauptbahn und/oder Nebenbahn
___
4.3 Mindestradius (sichtbar / verdeckt)
R2/R2
4.4 Maximale Steigung
3%, Abstand der Ebenen 12cm
4.5 Maximale Zugslänge
150 cm
4.6 Anlagentiefe (minimal, maximal)
180cm/55cm/120cm
4.7 Eingriffslücken / Servicegang
Rundrum mindestens 40 cm Platz oder mehr, Anlage auf Rollen im Raum verschiebbar
4.8 Anlagenhöhe der Hauptebene
noch nicht entschieden 60cm bis 80/90 cm
4.9 Schattenbahnhof / Fiddle Yard
vielleicht später
4.10 Oberleitung ja / nein
nein
5. Steuerung
5.1 Fahren analog oder digital
digital
5.2 Steuern analog oder digital
digital Z21
5.3 PC-Steuerung
Z21, Traincontoller
6. Motive
6.1 Epoche
V und VI
6.2 Bahnhofstyp(en)
Hauptbahnhof, zweiter, kleiner Bahnhof
6.3 Landschaft
___
6.4 Szenerie (Stadt, Vorstadt, Land; Industrie, Gewerbe)
___
6.5 Bw (Bahnbetriebswerk), Lokeinsatzstelle (Kleinst-Bw)
___
7. Sonstiges
7.1 Vorhandene Fahrzeuge
___
7.2 Vorhandener Gleisplan (eigener, Link zu anderen)
___
7.3 Betrieb als Einzelspieler oder zu mehrt
mit den Enkelinen
7.4 Budget
___
7.5 Zeitplan
wir wollen anfangen
8. Anhänge
Nachtrag:
Beste Grüße Gerd