Guten Abend zusammen. Ich habe eine M-Gleisanlage. Fahre digital und schalte analog. Da ich die blauen Märklin 4er-Schaltpulte nicht verwenden will, denke ich an die Verwendung eines eigenen kleinen Pultes für 24 Weichen. Es gibt ja die bekannte Schaltung mit dem bistabilen Relais von Hongfa für die LED-Anzeige. Hat dafür jemand ein Platinenlayout? Auf der anderen Seite habe ich mir eine Lösung mit AC-Optokopplern für die Anzeige mit einem PIC-Prozessor überlegt. Ist aber alles ziemlich Arbeit und die Kosten sind auch nicht ganz ohne im Vergleich zu der Verwendung der TAMS WRM-4 Module. Für mich stellt sich die Frage TAMS und eine Platine für Taster und LED mit Widerstand und Anschlussklemmen oder Platine mit bistabilen Relais. Dafür bräuchte man ein richtiges Platinenlayout zur Herstellung einer solchen. Was würdet Ihr empfehlen oder raten? Gruß ThomasMusic
Hallo Thomas, das Tams WRM-4 Modul bietet den Vorteil, dass die tatsächliche Stellung des Weichenantriebs angezeigt wird. Die Lösung mit dem bistabilen Relais ist kostengünstiger, erfordert aber entweder freie Verdrahtung oder eine Platine und kann von der tatsächlichen Stellung des Weichenantriebs abweichen. Alternativ gibt es noch das Herkat 2370 Weichenrelais, dieses wird in die Weiche eingebaut und mechanisch mit dem Antrieb gekoppelt und erlaubt so eine Rückmeldung die auch bei Handbetätigung der Weiche, analog zum Tams WRM-4 modul, die Stellung im Pult korrekt anzeigt. Das Herkat Weichenrelais gibt es meines Wissens nur noch gebraucht, teilweise auch neu, auf Auktionsplattformen, Preis um 4€. Volker
Hallo Volker, danke für Dein Statement. Wenn ich mir die Schaltung von der WRM anschaue, dann wird da permanent ein höherfrequentes Signal konstant auf die Weiche geschickt. Gibt es dazu Erfahrungen, ob die Spule in der Weiche nicht dabei thermisch belastet wird? ThomasMusic
Hallo Thomas, dieser Strom ist so gering dass die Spule keinen Schaden nimmt. Verwendet man Weichenantriebe mit Endschaltern funktioniert ja die Rückmeldung über Leds ebenfalls, da fließen ca. 5mA durch die Spule. Arnold in Spur N hatte Rückmelder serienmäßig, noch mit Spezialglühbirnen die, wenn ich es noch richtig weiß, 30mA Strom durch den Antrieb fließen ließen. Da ging auch nichts kaputt. Die M-Gleisantriebe sind da um einiges robuster. Ich würde, wenn noch nicht verlegt, die Herkat-Schleppschalter einbauen. Erfordern aber zusätzliche 3 Drähte zur Weiche. Volker
Hallo Volker, danke für Deine Info. Die WRMs sind bestimmt gut. Allerdings wird dies schon ein mächtiger Drahtverhau. Ich müsste dann eh ein Pult mit Tastern und LEDs machen und die Klemmen dafür integrieren. Geschätzt sind das 8-10 Kabel pro Weiche zum Verdrahten. Wenn ich die WRMs in ein Pult mit einbaue, ist es kompakter. Aber bei 6 x WRMs plus Platine für 24 Weichen mit Tastern und LEDs wird das eine große Kiste. Und bei 24 Weichen habe ich da schnell 240 Verbindungen zusammen. Dann habe ich noch bei Pollin einen 2-poligen Taster, also 2 x UM, gefunden. Kostet 80 Cent ab 5 Stück. Da könnte man etwas mit einem Prozessor für die LEDs machen. Nur beim Aus- und wieder Einschalten bekommt man dann nicht den richtigen Schaltzustand gezeigt. Ist dann auch nicht der Hit. Deswegen, denke ich immer noch an das bistabile Relais. Ich werde 4 bistabile Relais kaufen und ein richtiges Platinenlayout für 4 Weichen mit 4 Relais, 8 Tastern und 8 LEDs, bzw. 4 Doppel-LEDs rot/grün mal machen. Das hätte den großen Vorteil, dass ich nur die 3 Kabel zur Weiche habe und ich muss keine fliegende Verdrahtung in einem Pult machen. Ich mache mal das. Zumindest ist es eine aufgeräumte Sache mit LED-Anzeige im Pult und um einiges besser als die alten blauen Märklin Tastaturen im blauen Gehäuse. Dies sind ja nach einiger Zeit verzogen und unbrauchbar. Gruß Thomas
Hallo Thomas, Falls deine Weichen über funktioniernde Weichenendschalter verfügen hätte ich eine Schaltung für dich . Diese schaltung ist für AC Also Wechselspannung geeignet mit ca. 16 -18 Volt das sollte deine Märklin Trafos abgeben.
Der Mittelanschluß der Weichen kann zentral erfolgen wird also nicht im Stellpult benötigt bei Mä glaube ich der Braune Draht.
Schaltung für Lochraster Platine sieht so aus und funktioniert:
Als Platinen Layout für selbstgeätzte Platinen sehe es so aus.
Du schreibst ja etwas von Tastern die umschalten können ich würde einzelTaster mit Rot und Grünen Tastern bevorzugen dementsprechend müsstest du die Platine anpassen momentan sind da die Löcher für taster mit Mittelabgang geplant also 1-0-2
Als Widerstand dachte ich an SMD mit 3,3 K Ohm das funktioniert bei DUO LEDs sehr gut
Für die Diode kannst du kleine 1N40xx verwenden da kenne ich momentan nicht die genaue bezeichnung
Hallo Rainer, M-Gleis Weichenantriebe, siehe #1, da ist nix mit Endschaltern, deshalb WRM-4 (oder Eigenbau nach gleichem Prinzip) oder bistabiles Relais. Volker
Hallo Volker, das wusste ich nicht , mir war nur bekannt dass manche Mä Fahrer die Endschalter wohl ausbauen oder stilllegen. dann ist diese Schaltung natürlich für die Katz
Hallo zusammen, wären denn die M83 Decoder eine Alternative? Ich weiß nicht, ob die LEDs im M83 nach dem Schalten der Weiche weiter leuchten? Desweiteren gibt es von Märklin keine Aussage darüber, ob mit Wechsel- oder Gleichspannung geschaltet wird. Für die Magnetantriebe wird die Gleichspannung auf Dauer eine ungewollte Magnetisierung hervorrufen. Da wird die Weiche träger, oder wie seht Ihr das? Gruß Thomas
Hallo miteinander, also ich werde bei der Schaltung der Weichen mit Wechselspannung bleiben um eine Remanenz des Eisenkerns zu verhindern. Ich habe noch eine Frage zu den WRM-4. Weiß jemand, ob das konstante höherfrequente Signal einen Einfluss auf den Eisenkern hat. Welche Frequenz und welcher Pegel wird da ausgesendet? Habe im Netzt darüber überhaupt nichts gefunden. Ich will mich jetzt entscheiden, ob ich mit dem bistabilen Relais arbeite oder mit den WRMs. Da ich für die Relaisvariante sinnvollerweise Platinen für jeweils 4 Weichen machen würde, ist dies mal ein Aufwand für Layout und Kosten der Platine. Da gibt sich preislich kein Unterschied zwischen WRM und Relais. Die WRM-Variante hätte den Vorteil, das ich in einem Pult pro Weiche nur 2 Taster, 2 LEDs und 2 Wiederstände und Anschlussklemmen benötige. Freue mich auf Eure Statements. Gruß Thomas