Hallo zusammen, da ich trotz intensiver Suche im Stummiforum keine Lösung für mein Problem gefunden habe, wende ich mich hier an die Erfahrenen. Ich habe nach langer Pause wieder mit der MoBa angefangen. Als ich aufhörte hatte ich eine bescheidene Analoganlage. Mit dem Neuanfang bin ich dann auch auf Digital umgestiegen. Ich bin zwar noch im Aufbau, habe mir aber schonmal die eine oder andere Lok gegönnt bzw. mir schenken lassen.
Alle Loks habe ich mir der z21 und der App mittels Tablet auf einem Programmiergleis (und zugleich Testgleis) programmiert. Dummerweise habe ich jeweils die vorgegebene Lokadresse „3“ übernommen. Wie kann ich nun, wie ich diese Lokadressen ändern kann, damit irgendwann auch mal mehr als nur eine Lok auf meiner Anlage fahren können? Mein Programmiergleis sowie meine im Aufbau befindliche Anlage hat Fleischmann Piccolo-Gleise. Danke im Voraus. Gruß Micha
In der App unter Programmierung die gewünschte Adresse in CV1 schreiben. Anschließend unter Schienenfahrzeuge die eingestellte Adresse bei den Loks die Adresse eintragen. Fertig.
für die Lokadresse gibt es mehrere CVs, welche bestimmen können unter welcher Adresse die Lok ,,normalerweise" ansprechbar ist.
Für kurze, ,,zweistellige" Adressen (0 bis 127) ist es die CV 1 und für lange, ,,vierstellige" Adressen (0 bis 9999) sind es die CV 17 und CV18. Voranstehende Nullen müssen nicht mit eingegeben werden.
Für die kurzen Adressen in der CV 1 gilt: • Adresse 0 ist für analoge Fahrzeuge reserviert • Adresse 3 ist für Fahrzeuge in Werkseinstellungen reserviert.
Für die langen Adressen in den CV 17 und CV 18 gelten diese Einschränkungen hingegen nicht.
Beim Programmieren der langen Adressen muß man sich aber nicht mit den CV 17 und CV 18 ,,herumschlagen" die Kombination der Werte aus diesen beiden CVs werden von den Digitalzentralen automatisch vergeben, sobald man die Programmierung auf lange Adressen umgestellt hat.
Resettet man einen Dekoder mit langer Adresse über den Wert 8 in der CV 8 zurück auf Werkseinstellungen, dann wird wieder auf kurze Adressen umgestellt und die Adresse 03 automatisch in der CV 1 zugewiesen.
Das sollte man bei der Programmierung von langen Adressen immer im ,,Hinterkopf" behalten.
Beim Programmieren des Dekoders wirst du an einer Stelle aufgefordert, dich zwischen einer kurzen oder langen Adresse zu entscheiden.
Entscheidest du dich für die kurzen Adressen lassen sich je nach Hersteller der Zentrale nur die Adressen 0 bis 99 oder 0 bis 127 in der CV 1 verwenden.
Entscheidest du dich für die langen Adressen ist die Programmierung der CV 1 in der Regel abgeschaltet und und es sind die CV 17 und CV 18 maßgebend, wo die Lokadresse abgelegt wird.
Um mehrere Loks in einem erweiterten Verbund fahren zu lassen verwendet man die CV 19 hierbei wird eine kurze Lokadresse zwischen 0 und 127 temporär verwendet. Löst man den Verbund auf oder löst man eine einzelne Lok aus dem Verbund heraus gilt wieder die zuvor programmierte kurze oder lange Lokadresse.
Die z21/Z21 App macht aber die Programmierung von Lokadressen recht anwenderfreundlich aber auch dort kannst du dich zwischen kurzen und langen Adressen entscheiden und auch Loks im Verbund fahren lassen ohne sich eingehender mit dem Thema beschäftigt zu haben.
Moin, was bislang nicht erwähnt wurde, in CV29 steht der "Umschaltknopf" zwischen kurzer und langer Adresse. Diese Einstellung hat den Wert 32. Ist er gesetzt, gilt die lange Adresse, ist er nicht gesetzt, gilt die kurze Adresse.
Ergänzend zur Multitraktion: bei einigen Decodern (Zimo) gibt es auch 4-stellige Multitraktionsadressen, da wird neben CV19 die CV20 herangezogen.
Schöne Grüße Johannes
Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.