Hallo, Habe mir eine Trix 22116 gegönnt Leider hat sie kontaktprobleme Nach Durchmessen fehlt ihr an den Loktreibrädern auf allen 5 Achsen der rechten Seite (DCC rot) der Kontakt Sehe auch keinerlei kontaktbleche. Somit empfängt nur der Tender rechts Strom von der Schiene, somit Probleme auf den Herzstücken der Weichen. Wo muss ich gezielt suchen, da ja die Kabelfarben von Trix abweichen Gruß Braeuer
Hallo Hans Normal ist links am Lokgehäuse und das kommt auch an der Schnittstelle an Nur rechts vorne ist sendepause an der dss Da keine radschleifer zu sehen sind, muss das über die Achse gehen Drum mein Verdacht, da trix /Märklin ist es vielleicht normal und ne billige Märklin-Abklatsche technisch gesehen Falls jemand, der die lok besitzt und bestätigen könnte Damit wäre ich schon zufrieden Gruß Braeuer
Hallo, Habs nochmal gemessen, da ich manchmal links/rechts Probleme hab, wie mancher beim Autofahren. Links (dcc/schwarz) läuft laut dss links vom Tender bis zur 1ten treibachse durch Rechts (dcc/rot) hab ich nur am Tender Sehe keine stromabnehmer an den treibrädern der lok selbst. Ist das Normal oder reparabel. Kabelbruch oder kalte Lötstellen vielleicht ? Gruß Braeuer
Hallo möchte nur eine Bestätigung von einem Besitzer dieser Lok, ob beide Seiten der Räder vom Tender zu den vorderen Treibrädern Kontakt haben Dankeschön im voraus Gruß Braeuer
ich habe meine 42.90 (und nicht 52) herausgeholt, ist zwar eine andere Version (22429), aber auch die nimmt rechts nur Strom mit dem Tender auf. Zwischen den Tenderkontakten und den Lokrädern/Rahmen ist die Verbindung hochohmig, also zur Stromaufnahme untauglich. Leider ein weit verbreitetes Thema bei Trix-Loks mit Märklin-Wurzeln.
Gruß Werner
PS: Eine Br 52 Franco-Crosti gab es nicht, aus der 52 wurde beim Umbau zu Franco-Crosti die BR 42.90, weil die Lok durch den Umbau viel schwerer wurde und damit eher zur 42 passte. Zweite Franco-Crosti Baureihe war die BR 50.40, die aus der 50 entstand, Modell gibt es auch (leider nur) von Trix.
Märtrix hat da offensichtlich nichts seit den üblen Hamo - Zeiten gelernt, das ist '80er Lima- bzw. Rivarossi-Niveau. Wobei letzterer Hersteller das zumindest bei einigen Modellen mit teilweise gefederten Achsen und sehr präziser Mechanik ein bisschen abgemildert hat.